G7-Gipfel

G7 präsentiert sich gespalten gegenüber Russland

16. Juni 2025, 20:15 Uhr · Quelle: dpa
G7-Gipfel in Kanada
Foto: Michael Kappeler/dpa-Pool/dpa
Trump provoziert schon vor Beginn des Gipfels.
US-Präsident Trump startet mit einer Provokation seiner europäischen Bündnispartner in den G7-Gipfel. Deren Hoffnungen auf mehr Druck auf Putin verpasst er zum Auftakt einen Dämpfer.

Kananaskis (dpa) - Zu Beginn des G7-Gipfels in Kanada präsentieren sich US-Präsident Donald Trump und seine europäischen Verbündeten gespalten in ihrer Haltung zu Russland. Während Trump noch vor der ersten Arbeitssitzung den Ausschluss Russlands aus der Gruppe führender Wirtschaftsmächte als «großen Fehler» bedauerte, drängten die Europäer auf härtere Sanktionen, um die Kriegsmaschinerie von Präsident Wladimir Putin zu stoppen. Ob die G7-Mitglieder wenigstens beim Krieg zwischen Israel und dem Iran auf einen gemeinsamen Nenner kommen können, war zum Auftakt der zweitägigen Beratungen vor der Kulisse der kanadischen Rocky Mountains noch völlig offen. 

Die Äußerungen Trumps zu Russland können von den Europäern nur als Provokation gewertet werden. Putin war 2014 nach der Annexion der ukrainischen Krim aus der damaligen G8 geworfen worden. Seine Rückkehr gilt seitdem für die Europäer als undenkbar - erst recht nach der Invasion in die Ukraine 2022.

«Es gäbe jetzt keinen Krieg, wenn Russland dabei wäre»

Trump sagte dagegen bei einem Treffen mit dem kanadischen Premierminister Mark Carney: «Ich glaube, es gäbe jetzt keinen Krieg, wenn Russland dabei wäre.» Es mache die Sache deutlich schwieriger, dass Putin nicht mehr mit am Tisch sitze. 

Putin sei sehr beleidigt gewesen, als er aus der Runde verbannt worden sei, sagte Trump weiter. «So wie ich es wäre, so wie Sie es wären, so wie es jeder wäre.» Der Kremlchef spreche deshalb mit niemandem außer mit ihm, betonte Trump. Momentan sei nicht der richtige Zeitpunkt, Russland wieder aufzunehmen, weil in der Zwischenzeit zu viel passiert sei, betonte er. Doch der Ausschluss damals sei falsch gewesen. 

Aufnahme Chinas «keine schlechte Idee» 

Trump hatte den Ausschluss Russlands in der Vergangenheit bereits vielfach als Fehler bezeichnet und zeitweise für eine Wiederaufnahme des Landes in die Runde geworben. Davon nahm er zuletzt aber Abstand. Auf Nachfrage eines Reporters, ob China als eine der größten Volkswirtschaften der Welt in die Runde aufgenommen werden sollte, entgegnete Trump, dies sei «keine schlechte Idee».

Bisher war es so, dass die G7 als Wertegemeinschaft der großen Demokratien westlicher Prägung gerade aus der Abgrenzung zu Autokratien wie China und Russland ihre Daseinsberechtigung ableitete.

Trump kann sich Putin als Vermittler in Nahost vorstellen

Trump machte seine Sympathien für Putin auch noch auf andere Weise deutlich. In einem Interview des Fernsehsenders ABC äußerte er, dass er sich Putin als Vermittler im Krieg zwischen Israel und dem Iran vorstellen kann: «Ich wäre offen dafür.»

Bundeskanzler Friedrich Merz, für den der Gipfel im kanadischen Kananaskis die erste große Bewährungsprobe bei einem internationalen Treffen ist, hielt dagegen. «Ich sehe persönlich nicht, dass der russische Staatspräsident in diesem Konflikt eine vermittelnde Rolle spielen könnte», sagte er. Putin solle stattdessen seinen Krieg gegen die Ukraine beenden. «Wenn Putin diesen Krieg beendet, dann hat er an dem Schauplatz der Welt, der uns zurzeit mit am meisten beschwert, das Notwendige und das Richtige getan. Ich würde das sehr begrüßen.» 

Merz spricht 20 Minuten mit Trump

Merz war eigentlich zuversichtlich in den Gipfel gegangen und hatte vor seinem Abflug gesagt, dass er trotz aller Differenzen auf ein Signal der Einigkeit hoffe. Noch vor der ersten Arbeitssitzung zur Lage der Weltwirtschaft traf er Trump für 20 Minuten, um Gemeinsamkeiten auszuloten. Es war das zweite Gespräch innerhalb von zwei Wochen nach Merz' Antrittsbesuch in Washington. 

Die Ziele des Kanzlers für den Gipfel sind eine gemeinsame Position zur Eskalation im Nahen Osten, härtere Sanktionen gegen Russland und Fortschritte im Zollstreit. Darin ist er sich mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron, der italienischen Ministerpräsidentin Giorgia Meloni und dem britischen Premierminister Keir Starmer sowie den EU-Spitzen weitgehend einig. 

Nahost als Nagelprobe

Eine der wichtigsten Nagelproben für die G7-Mitglieder dürfte werden, ob sie zur Eskalation im Nahen Osten eine gemeinsame Position finden. Merz sagte, die Europäer strebten eine gemeinsame Erklärung zu dem Thema an, in der vor allem betont werden solle, dass der Iran unter keinen Umständen in den Besitz von atomwaffenfähigem Material kommen darf. «Wir werden das Selbstverteidigungsrecht des Staates Israel betonen und wir werden uns auch über möglicherweise weitere Schritte unterhalten, wie man zu einer diplomatischen Lösung kommen kann.»

Selenskyj stößt dazu 

Am Dienstag wird auch der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj als Gast bei dem Gipfel erwartet und will sich auch mit Trump alleine treffen. Schon vorab forderte er die G7-Runde auf, den Druck auf Russland zu erhöhen. Die EU hat dabei mit einem 18. Sanktionspaket bereits vorgelegt. Merz hofft darauf, dass Trump nachzieht. «Ich würde mir sehr wünschen, dass sich die Vereinigten Staaten von Amerika dem anschließen und auch auf ihrer Seite entsprechende Sanktionen verhängen», sagte er.

Die EU-Initiative zielt darauf ab, den Druck auf Russland weiter zu erhöhen, um das Land zu Verhandlungen über ein Ende des Krieges gegen die Ukraine zu bewegen. Die geplanten Sanktionen sollen dabei insbesondere den russischen Energie- und Bankensektor treffen. Geplant ist etwa eine Senkung des Preisdeckels für den Verkauf von russischem Öl in Länder wie Indien oder China von derzeit 60 auf 45 US-Dollar pro Barrel (159-Liter-Fass). Der Preisdeckel war von der G7-Gruppe bereits 2022 eingeführt worden und sieht Sanktionen gegen Akteure vor, die am Export von russischem Öl zu höheren Preisen beteiligt sind.

Streit um Zölle, Einigkeit bei begehrten Rohstoffe

Merz hofft beim G7-Gipfel auch auf Fortschritte im Zollstreit mit den USA. «Es wird auf diesem Gipfel keine Lösung geben, aber wir könnten uns einer Lösung vielleicht in kleinen Schritten nähern», sagte der CDU-Politiker. Wenn bis zum 9. Juli keine Einigung erzielt wird, greifen nach derzeitigem Stand neue hohe US-Zölle auf fast alle Exporte aus der EU in die Vereinigten Staaten - und die EU würde ihrerseits mit Zöllen auf Einfuhren aus den USA antworten.

G7 / Gipfel / Internationale Beziehung / Kanada / USA / Deutschland / Frankreich / Großbritannien / Italien / Japan / Europa
16.06.2025 · 20:15 Uhr
[6 Kommentare]
Bundesverfassungsgericht (Archiv)
Karlsruhe - Peter Huber, ehemaliger Richter am Bundesverfassungsgericht, unterstellt CDU und CSU, die Wirkungsmacht des höchsten deutschen Gerichts zu unterschätzen. "Vor allem die Union unterschätzt die Bedeutung des Bundesverfassungsgerichts für die Gesellschaftspolitik und für die politischen Grundentscheidungen unseres Landes", sagte er dem Nachrichtenmagazin Focus. "Zwar werden Entscheidungen […] (00)
vor 1 Minute
Jennifer Lopez
(BANG) - Jennifer Lopez ist "durch" mit der Ehe, nachdem sie sich im letzten Jahr von ihrem vierten Ehemann Ben Affleck getrennt hat. Die 55-jährige Popikone war in der Vergangenheit mit Ojani Noa, Cris Judd und Marc Anthony verheiratet, bevor sie 2022 Ben Affleck heiratete. Doch die beiden trennten sich bereits 2024 nach weniger als zwei Jahren Ehe, und Jennifer deutete nun an, dass sie wohl nie […] (00)
vor 1 Stunde
500 € Rabatt auf das nächste Dreame-Produkt
Intelligente Reinigung trifft auf Nachhaltigkeit: Dreame Technology, führender Anbieter innovativer Reinigungslösungen, startet am 15. Juli 2025 ein neues Trade-In-Programm in Deutschland und Frankreich. Ab August profitieren auch Kundinnen und Kunden in Spanien, Italien, Österreich, Belgien, den Niederlanden und Griechenland von dem Angebot. Im Rahmen der Aktion können alte Dreame- […] (00)
vor 1 Stunde
Shredden in der Traumstadt – skate. enthüllt San Vansterdam als ultimativen Skateboard-Spielplatz
Mit „ The Grind Vol. 4 “ hat das skate.-Team nicht nur ein weiteres Entwickler-Tagebuch veröffentlicht, sondern das pulsierende Herz des Spiels freigelegt – San Vansterdam. Während weitere Insider-Einladungen für den Playtest per E-Mail flattern, bekommen wir einen tiefen Einblick in eine Stadt, die mehr ist als eine bloße Kulisse. Sie ist ein lebendiger Organismus, ein Spielplatz der unbegrenzten […] (00)
vor 32 Minuten
German Motion Picture Fund: Über 10 Millionen Euro für Serien und Dokus
Gleich zwei Mal freut sich die UFA über Zuschüsse. Für die dritte Staffel von «Maxton Hall» fließen 3,4 Millionen Euro. Der German Motion Picture Fund (GMPF) hat eine neue Förderrunde abgeschlossen und dabei fünf Projekte mit insgesamt rund 10,6 Millionen Euro bedacht. Der GMPF ist ein Förderinstrument des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und unterstützt hochbudgetierte Film- und Serienproduktionen, die außerhalb des […] (00)
vor 1 Stunde
Lea Schüller
Zürich (dpa) - Mit der langjährigen deutschen Star-Stürmerin will Lea Schüller erst gar nicht verglichen werden. «Ich werde niemals eine Alexandra Popp ersetzen. Ich bin nicht so ein Kapitänstyp, ich bin einfach nicht wie Poppi», sagt die Torjägerin der deutschen Fußballerinnen. Bei der Europameisterschaft in der Schweiz ist die 27-Jährige vom FC Bayern mit zwei Treffern durchaus im Soll - und […] (01)
vor 23 Minuten
Zinssenkung auf Eis – Bundesbank-Chef Nagel bremst EZB-Tempo
Ein Signal der Vorsicht zur Unzeit? Joachim Nagel will erstmal nichts mehr anfassen. Keine weitere Zinssenkung, kein geldpolitischer Schnellschuss – so lautet die Botschaft des Bundesbank-Präsidenten wenige Tage vor der anstehenden EZB-Sitzung. Stattdessen plädiert er für ein Innehalten. Die Begründung: die geopolitischen Spannungen, insbesondere der eskalierende Zollstreit mit den USA. „Die […] (00)
vor 31 Minuten
Dispositionssoftware für reibungslose Abläufe in der Intralogistik
Stuttgart, 17.07.2025 (PresseBox) - Eine leistungsstarke Dispositionssoftware ist heute ein entscheidender Faktor für reibungslose und wirtschaftliche Abläufe in Transport, Logistik und Produktion. Denn wer täglich Aufträge, Ressourcen und Fahrzeuge koordinieren muss, benötigt mehr als Excel-Tabellen und Telefonlisten: Man braucht digitale Unterstützung, die Übersicht schafft, Prozesse […] (00)
vor 1 Stunde
 
Berufsverbot ohne Rechtsgrundlage – Rheinland-Pfalz rudert zurück
Von der Schlagzeile zur Blamage Kaum eine Woche nach der Ankündigung eines Einstellungsstopps […] (01)
Alexander Dobrindt und Lars Klingbeil (Archiv)
Berlin - In den Verhandlungen zum Bundeshaushalt 2026 fordern zwei Ministerien erheblich mehr […] (05)
Wolfram Weimer (Archiv)
Berlin - In der Debatte um die gescheiterte Richterwahl im Bundestag plädiert […] (06)
Ukraine-Krieg - Dobropillja
Kiew/Dobropillja (dpa) - Bei gegenseitigen Attacken im russischen Angriffskrieg gegen die […] (00)
Nvidia-Chef Huang kündigt beschleunigte China-Rückkehr nach Exportlockerung an
Nvidia-CEO Jensen Huang hat in Peking angekündigt, die Wiederaufnahme der China-Geschäfte „zu […] (00)
AOC Essential E4-Reihe – Optimaler Workflow und erstklassige Anschlussoptionen
Display-Spezialist AOC präsentiert mit seiner neuen Essential E4-Reihe eine umfassende B2B- […] (00)
«Schlagernacht des Jahres 2025» im August bei RTL UP
Der Sparten-Sender wird Ende im Juli und August viele Schlagershows im Programm haben - darunter […] (00)
'Queens Of The Stone Age' haben intime Konzerte in Großbritannien und Europa angekündigt.
(BANG) - 'Queens Of The Stone Age' haben intime Konzerte in Großbritannien und Europa im Rahmen […] (00)
 
 
Suchbegriff