Forza Horizon 5 feiert PS5-Triumph mit 1,4 Millionen Verkäufen in erster Woche – doppelt so erfolgreich wie Sea of Thieves
Die einstigen Konkurrenten haben die Grenzen eingerissen, und das Ergebnis ist atemberaubend! Nachdem Microsoft seine exklusiven First-Party-Titel für die PlayStation 5 geöffnet hat, zeigen die ersten Verkaufszahlen eine geradezu tektonische Verschiebung in der Gaming-Landschaft. Laut Rhys Elliott, Marketingleiter bei Alinea Analytics, hat Playground Games‘ Open-World-Rennspiel Forza Horizon 5 in seiner ersten Verkaufswoche auf der PS5 die schwindelerregende Zahl von 1,4 Millionen verkauften Exemplaren erreicht – ein Ergebnis, das selbst optimistischste Prognosen pulverisiert.
Die Zahlen sprechen Bände: Forza überholt Konkurrenz mit Vollgas
Die Dominanz von Forza Horizon 5 im PlayStation-Ökosystem wird besonders deutlich, wenn man die Verkaufszahlen im Vergleich zu anderen Ex-Xbox-Exklusivspielen betrachtet. Der Titel verkauft sich laut Elliott doppelt so schnell wie Rare’s Piratenabenteuer Sea of Thieves und „weit schneller“ als MachineGames‘ Indiana Jones and the Great Circle.
Eine vergleichende Grafik der Acht-Tage-Verkaufszahlen offenbart das ganze Ausmaß dieser Markteroberung: Während Sea of Thieves respektable 657.300 Exemplare verkaufte und Indiana Jones and the Great Circle auf 132.900 verkaufte Kopien kam, ließ Forza Horizon 5 mit 1,4 Millionen verkauften Einheiten beide weit hinter sich – ein klares Indiz dafür, dass PlayStation-Spieler nach hochwertigen Rennspielen lechzten.
Premium-Power: Selbst Early-Access-Zahlen brechen alle Rekorde
Besonders bemerkenswert ist, dass Forza Horizon 5 beide Konkurrenten allein mit seinen Early-Access-Spielern übertroffen hätte. Da der vorzeitige Zugang ausschließlich Käufern der Premium Edition vorbehalten war, bedeutet dies, dass sage und schreibe 702.400 PlayStation-Spieler bereit waren, satte 100 Euro für das Rennspiel-Juwel auszugeben – eine Investition, die normalerweise nur den treuesten Fans vorbehalten ist.
Diese außergewöhnliche Bereitschaft, für ein Premium-Erlebnis tiefer in die Tasche zu greifen, deutet auf ein fundamentales Interesse an der Forza-Reihe unter PlayStation-Nutzern hin, die jahrelang keinen Zugang zu Microsofts gefeierter Rennspielserie hatten. Die Verkaufszahlen spiegeln nicht nur die Qualität des Spiels wider, sondern auch den Hunger nach Vielfalt im Racing-Genre auf der PlayStation-Plattform.
Die Xbox-Invasion: Ein strategischer Masterplan entfaltet sich
Der überwältigende Erfolg von Forza Horizon 5 auf der PlayStation 5 ist ein Triumph für Microsofts neue plattformübergreifende Strategie. Was einst undenkbar schien – Xbox-Flaggschiffe auf Sony-Hardware – entwickelt sich nun zum lukrativen Geschäftsmodell für den Redmonder Konzern.
Die Verkaufszahlen bestätigen, was viele Branchenanalysten bereits vermutet hatten: Die technische Brillanz und spielerische Qualität der Xbox Game Studios kann auch außerhalb des eigenen Ökosystems überzeugen. Für Microsoft bedeutet dies nicht nur zusätzliche Einnahmen, sondern auch eine erhebliche Erweiterung der potenziellen Spielerbasis für ihre Premiumtitel.
Die Zukunft: Noch mehr Xbox-Hits für PlayStation-Spieler
Mit Gears of War: Reloaded und The Outer Worlds 2, die zum Launch gleichzeitig für PS5, Xbox Series X/S und PC erscheinen werden, könnte der Erfolg von Forza Horizon 5 erst der Anfang einer neuen Ära sein. Die hervorragenden Verkaufszahlen des Rennspiels lassen vermuten, dass auch diese kommenden Titel auf PlayStation-Systemen äußerst erfolgreich sein könnten.
Besonders Gears of War, eine weitere ikonische Xbox-Marke, könnte ähnliche Begeisterungsstürme auslösen. Die brutale Action und der intensive Koop-Modus der Serie haben das Potenzial, eine völlig neue Spielergeneration auf der PlayStation-Plattform zu begeistern, die bisher keinen Zugang zu Marcus Fenix‘ epischem Kampf gegen die Locust-Horde hatte.
Die Gewinner: Spieler, Microsoft und sogar Sony
Letztendlich scheinen alle Beteiligten von diesem neuen Paradigma zu profitieren. PlayStation-Spieler erhalten Zugang zu erstklassigen Titeln, die zuvor außerhalb ihrer Reichweite lagen. Microsoft erschließt sich neue Einnahmequellen und vergrößert die Reichweite seiner Marken. Und selbst Sony kann durch Lizenzgebühren und ein attraktiveres Spieleportfolio auf seiner Plattform Gewinne verbuchen.