Ferrari-Chef: Wir bauen ein zu 95 % neues F1-Auto
Leclerc: „Traue dem Team zu, dass wir den Rückstand auf Red Bull aufholen“

Maranello, 02.01.2024 (lifePR) - Ferrari kündigt für die nächste Formel-1-Saison ein fast komplett neues Auto an, um das Weltmeister-Team Red Bull angreifen zu können. Teamchef Frederic Vasseur sagte der neuen Ausgabe der Zeitschrift auto motor und sport, die am 4. Januar erscheint, dass Ferrari 2024 ein „zu 95 Prozent neues Auto“ bauen werde. Da die Regeln weitgehend stabil bleiben, setzt Vasseur darauf, dass sich das Feld zusammenschiebt. „Es wird für Red Bull mit jedem Jahr schwerer werden, so eine Saison wie die abgelaufene zu wiederholen. Andererseits haben sie einen Lauf, und sie konnten sich früh auf das 2024er-Auto konzentrieren.“

Vasseur will auf die Erfahrungen der vergangenen Saison aufbauen, als Ferrari den Abstand zu Red Bull in der zweiten Saisonhälfte verringern konnte. „Wir haben eine starke Reaktion gezeigt. Als wir in Melbourne realisiert haben, dass wir mit dem Konzept des Autos nicht weiterkommen, sind alle ruhig geblieben. Wir haben versucht, das Auto so weit zu entwickeln, wie es das zuließ. Und wir waren in der zweiten Saisonhälfte viel aggressiver, haben uns was getraut und hatten keine Angst mehr, Fehler zu machen“, erklärt Vasseur. „Genau das ist die Kultur von Red Bull. Sie gehen in jedem Bereich ganz bewusst ans Limit. Da wollen wir auch hinkommen.“

Ferrari-Fahrer Charles Leclerc ist optimistisch, dass Ferrari die Erkenntnisse aus der vergangenen Saison 2024 in ein besseres Auto umsetzen wird, schränkt aber ein: „Leider ist alles in diesem Sport relativ. Wenn Red Bull eine weitere Sekunde findet, sehen alle alt aus. Wir reden im Vergleich zu Red Bull nicht von einem, sondern von vielen Zehnteln, die wir gutmachen müssen. Ich traue dem Team zu, dass wir den Rückstand aufholen, kann nur nicht sagen, wann. Wenn ich etwas bei Ferrari gelernt habe, ist es Geduld.“

Redakteur:Michael Schmidt

Mobile & Verkehr
[lifepr.de] · 02.01.2024 · 11:07 Uhr
[0 Kommentare]
 
Fortgesetzter EU-Schutz für Ukraine-Flüchtlinge?
Die EU verlängert Sonderregeln bis März 2026, um ukrainischen Flüchtlingen weiterhin ohne […] (00)
ARD sagt, «Wofür ich lebe»
Der Südwestrundfunk (SWR) hat die siebenteilige Reihe Wofür ich lebe produziert, deren Episoden ab dem […] (01)
Historische Rentenanpassung: Bundesrat bestätigt spürbare Steigerung!
Während die Renten in Deutschland zum 1. Juli um 4,57 Prozent steigen, bleibt die Frage offen, wie […] (00)
Lähmung im Kopf: Hohe Temperaturen machen politische Reden deutlich simpler
Hitze wirkt sich ohne Zweifel auf den menschlichen Körper aus und beeinflusst häufig auch das […] (00)
Review: roborock Flexi Pro: Leistung, Komfort & Langlebigkeit vereint im Test
In der heutigen hektischen Welt sind Haushaltsgeräte, die Zeit und Mühe sparen, von […] (00)
Diablo IV: Saison 4 – Joe Piepiora & Adam Jackson im Entwickler-Spotlight
Während die Beute-Renaissance in Diablo IV Saison 4 die Spieler: innen mit neuen […] (02)
 
 
Suchbegriff