Erster Innovationspark von ABO Wind in Bayern eröffnet

Wiesbaden, 25.05.2023 (PresseBox) - ABO Wind hat das erste PV-Batterie-Hybridprojekt im Landkreis Rhön-Grabfeld mit einem kleinen Einweihungsfest ans Netz gebracht. Bei der Anlage im Ortsteil Leutershausen in der Gemeinde Hohenroth handelt es sich um eine Kombination aus einem Solarpark und einem Batteriespeicher.Für das Projekt erhielt ABO Windim Frühjahr 2021einen Zuschlag in derInnovationsausschreibung der Bundesnetzagentur. Der Solarpark mit mehr als 16.000 Modulen hat eine Gesamtleistung von 8,7 Megawatt und wird pro Jahr prognostizierte zehn Millionen Kilowattstunden sauberen Strom produzieren – das entspricht etwa dem Verbrauch von knapp 3.000 Drei-Personen-Haushalten. Der Batteriegroßspeicher mtu EnergyPack QG stammt von Rolls-Royce Power Systems, hat eine Leistung von 2,9 Megawatt und eine Kapazität von 5,8 Megawattstunden.

Insgesamt vermeidet der Innovationspark den Ausstoß von knapp 6.300 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr. „Kombinationen aus Wind- oder Solaranlagen mit Speichern sind ein wichtiger Schritt, um die Verfügbarkeit erneuerbarer Energien planbarer zu gestalten“, sagte Stefan Schuck, Abteilungsleiter Solar Süddeutschland auf der Eröffnungsfeier. Dadurch könne der grüne Strom auchdann ins Netz gespeist werden, wenn die Sonne nicht über Unterfranken scheint.

Besonders hervorzuheben ist die starke Zustimmung innerhalb der Gemeinde: „Wir haben von Beginn angemerkt, dass unsere Partner in Hohenroth-Leutershausen voll hinter der Idee stehen und die Energiewende vor Ort aktiv voranbringen wollen“, sagte Projektleiter Konstantin Weber. So fiel auch der Satzungsbeschluss für den Bebauungsplan im Gemeinderat einstimmig aus. Die Gemeinde selbst profitiert unter anderem von der Kommunalabgabe in Höhe von 0,2 Cent pro erzeugter Kilowattstunde.

Josef Demar, stellvertretender Landrat, hob den mit drei Jahren recht kurzen Zeitraum zwischen Antragstellung und Inbetriebnahme hervor: „Dies war nur möglich, weil alle Beteiligten einschließlich des Landkreises an einem Strang gezogen haben.“ Dr. Anja Weisgerber, Sprecherin für Umwelt- und Klimapolitik der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, betonte, dass die vor Ort erzeugte Energie weiter gestärkt werden müsse. Sie sprach sich dafür aus, die Landwirtschaft nicht noch zusätzlich mit Ausgleichsflächen zu belasten. Im Rahmen einer Führung durch den Innovationspark gaben die Expert*innen von ABO Wind den Gästen im Anschluss Einblicke in die Technik.

Von densieben Projekten mit Speicher, die einenZuschlag in der Innovationsausschreibung erhalten haben, ist Leutershausen das vierte, das bereits ins Netz einspeist. Die anderen dreibefinden sich in oder kurz vor der Bauphase. ABO Wind hat das Engagement in Bayern in den vergangenen Jahren verstärkt und ist mit einem Team von Wiesbaden und Pfaffenhofen aus aktiv. Neben Solar planen die Kolleg*innen nun auch wieder Windparks sowie Speicherprojekte.

Energie- / Umwelttechnik
[pressebox.de] · 25.05.2023 · 13:39 Uhr
[0 Kommentare]
 
Frankreich: Hunderttausende demonstrieren gegen Rechtsruck
Paris (dpa) - Zehntausende Menschen haben in Frankreich gegen die extreme Rechte demonstriert. […] (03)
«Gefragt – Gejagt» bekommt neue Primetime-Show
Am Samstag, den 20. Juli 2024, strahlt Das Erste um 20.15 Uhr eine neue Primetime-Show von Gefragt – […] (00)
Diablo IV: Saison 4 – Joe Piepiora & Adam Jackson im Entwickler-Spotlight
Während die Beute-Renaissance in Diablo IV Saison 4 die Spieler: innen mit neuen […] (02)
Lähmung im Kopf: Hohe Temperaturen machen politische Reden deutlich simpler
Hitze wirkt sich ohne Zweifel auf den menschlichen Körper aus und beeinflusst häufig auch das […] (03)
Xhaka jubelt: Schweizer Sieg mit vier Geschichten
Köln (dpa) - Granit Xhaka grinste verschmitzt. Der Schweizer Kapitän wusste genau, dass es aus […] (03)
230 Millionen Euro Verlust – Wer rettet Benetton?
Trotz massiver Investitionen und einer glorreichen Vergangenheit steht Benetton vor einem […] (00)
 
 
Suchbegriff