Erholung am Anleihemarkt: Euro-Bund-Future verzeichnet Anstieg
Deutsche Bundesanleihen konnten am Dienstag zulegen, was sich im Aufschwung des Euro-Bund-Futures widerspiegelte. Der zukunftsweisende Indikator stieg um 0,28 Prozent und notierte bei 130,81 Punkten. Gleichzeitig sank die Rendite der zehnjährigen Bundesanleihen auf 2,53 Prozent.
Bei den Konjunkturdaten aus der Eurozone gab es positive Überraschungen. Der mittlerweile auf Rekordhöhe kletternde Sentix-Konjunkturindikator zeigt die besten Werte seit Juni 2024 und übertraf die Prognosen der Volkswirte. Laut Mitteilung senden die aktuellen Daten positive Signale für die wirtschaftliche Entwicklung in der Eurozone und insbesondere in Deutschland.
Trotz dieser Anzeichen eines wirtschaftlichen Aufschwungs blieb der Druck auf den Anleihemarkt aus. In den Vereinigten Staaten fiel der Fokus weniger auf Konjunkturdaten, sondern eher auf die Handelsgespräche mit China. Die Verhandlungen, die unter Beteiligung chinesischer Staatsmedien in London fortgesetzt werden, zielen auf eine Beilegung des langanhaltenden Handelsstreits ab.
Obgleich Zwischenergebnisse der Gespräche anfangs nicht bekannt wurden, erklärte US-Präsident Donald Trump in Washington optimistisch, dass sich die USA in einer positiven Position gegenüber China befänden und er nur erfreuliche Berichte erhalte.