Elektroautos bringen neuen Schwung in den europäischen Automarkt
Der Automarkt innerhalb der Europäischen Union zeigt im Mai eine Erholung, indem ein Anstieg um 1,6 Prozent bei den Neuzulassungen auf insgesamt 926.582 Pkw erzielt wurde. Diese positive Entwicklung folgt auf einen zögerlichen Jahresbeginn, wobei die Neuzulassungen in den ersten fünf Monaten dennoch insgesamt um 0,6 Prozent rückläufig blieben. Die Umsatzsteigerungen wurden insbesondere durch Elektro- und Hybridfahrzeuge beflügelt, während traditionelle Benzin- und Dieselfahrzeuge weiterhin an Popularität einbüßen.
Besonders bemerkenswert ist jedoch die Performance von Tesla, dem US-amerikanischen Elektroauto-Vorreiter. Im Mai verzeichnete Tesla in der EU 8.729 Neuzulassungen, was einen dramatischen Rückgang von über 40 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat bedeutet. Dieser Trend setzt sich über die ersten fünf Monate des Jahres fort, in denen das Unternehmen um insgesamt 45 Prozent zurückging. Während Kritiker diesen Rückgang teilweise auf CEO Elon Musks umstrittene politische Positionierungen zurückführen, betont Tesla die Überarbeitung seines Model Y zu Jahresbeginn als bremsenden Faktor.
Trotz dieser Herausforderungen für Tesla verzeichnet der gesamte Markt für reine Elektrofahrzeuge mit fast 142.800 Neuzulassungen im Mai ein beeindruckendes Plus von 25 Prozent. Auch die deutschen Automobilgrößen zeigen erfreuliche Wachstumszahlen. Der Volkswagen-Konzern meldet ein solides Wachstum von 4,8 Prozent mit knapp 263.800 Neuzulassungen, während BMW mit einem Anstieg von 8,1 Prozent auf gut 63.200 verkaufte Fahrzeuge aufwarten kann. Mercedes-Benz steht mit einem Zuwachs von 3,9 Prozent auf etwa 47.900 neu zugelassene Autos ebenfalls gut da.