Einbruch der Konjunkturerwartungen: US-Zollpolitik belastet deutsche Wirtschaftsstimmung
Die jüngste Zollpolitik der US-Regierung sorgt für einen drastischen Rückgang der Konjunkturerwartungen unter deutschen Finanzexperten. Das Stimmungsbarometer des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) zeigt im April einen massiven Abstieg um 65,6 Punkte auf nunmehr minus 14,0 Punkte und markiert den stärksten Rückgang seit Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine im Jahr 2022. Analysten hatten zuvor mit einem deutlich weniger dramatischen Rückgang auf plus 10,0 Punkte gerechnet.
ZEW-Präsident Achim Wambach erklärt, dass die sprunghaften Veränderungen in der US-Handelspolitik die Erwartungen erheblich beeinflussen. Die angekündigten Reziprozitätszölle und deren dynamische Änderungen erhöhen die globale Unsicherheit signifikant. Im Vormonat waren die Erwartungen noch gestiegen, getrieben von einem belebenden Fiskalpaket der Bundesregierung. Dieser positive Effekt wurde nun vollständig von der US-Zollpolitik überlagert, was insbesondere exportorientierte Branchen stark belastet.
Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank, bezeichnet die US-Zölle als schwere Bürde für die deutsche Wirtschaft, die Gefahr läuft, in diesem Jahr zu schrumpfen. Der aktuelle Rückgang der ZEW-Konjunkturerwartungen signalisiert, dass der erhoffte wirtschaftliche Aufschwung nicht eintritt.
Trotz dieser Entwicklungen gibt es einen kleinen Lichtblick: Die Bewertung der aktuellen Konjunkturlage verbessert sich minimal um 6,4 Punkte auf minus 81,2 Punkte, übertrifft damit die Erwartungen der Ökonomen, die bei minus 86,9 Punkten lagen. Im weiteren Kontext der Eurozone zeigt sich ein ähnliches Bild: Die Erwartungen sinken um 58,3 Punkte auf minus 18,5 Punkte, während die konjunkturelle Lagebewertung um 5,7 Punkte auf minus 50,9 Punkte fällt.
Erfreulicherweise sehen die Experten derzeit keine Gefahr eines plötzlichen Inflationsanstiegs in Deutschland und der Eurozone. Dies schafft Spielraum für die Europäische Zentralbank (EZB), die Wirtschaft möglicherweise durch Zinssenkungen weiter anzukurbeln. Eine Leitzinsentscheidung wird am Donnerstag erwartet.