Ein Hauch von Nichts entscheidet: Luftgelagerte Turbogebläse von AERZEN bieten gegenüber magnetgelagerten Gebläsen klare Vorteile
The new generation Delta Blower G5plus is on the market!

(pressebox) Aerzen, 27.03.2017 - Belebungsbecken für die Abwasserbehandlung müssen kontinuierlich mit großen Luftvolumina versorgt werden. Turbogebläse haben sich hier als energieeffiziente Lösung etabliert. Für die Lagerung der besonders schnell drehenden Turbogebläse hat AERZEN mit der Luftlagerung eine verblüffend einfache Methode entwickelt.

Der Aufbau der AERZEN Turbogebläse ist relativ einfach: Ein direkt auf der Motorwelle sitzendes strömungstechnisch optimiertes Schaufelrad dreht sich in einem Spiralgehäuse und erzeugt so den Volumenstrom. Die besondere Herausforderung dieser Technologie liegt in den hohen Drehzahlen von 20.000 bis 70.000 min-1. Neben speziellen Motoren und einem Frequenzumrichter kommt der Wellenlagerung große Bedeutung zu. Standardindustriewälzlager sind für die auftretenden Belastungen nicht geeignet.

AERZEN hat für das Problem eine optimale Lösung gefunden: Die beiden Radiallager der Antriebswelle sowie das Axiallager zur Aufnahme der axialen Kräfte werden im Betrieb berührungslos luftgelagert. Die Wellenrotation erzeugt beim Anfahren des Turbogebläses im Luftspalt zwischen Welle und Lagerung durch die natürliche Unwucht eine exzenterförmige Kreisbewegung, wodurch die Luft im Spalt verdichtet wird. Mit steigender Drehzahl zentriert sich die Achse selbst und wird mit einem Luftdruck von über 30 bar berührungslos in ihrer Position gehalten.

Komplettiert wird dieses System durch eine wartungsfreie Zweikomponentenbeschichtung, die beim Anlaufen des Turbos in den Sekundenbruchteilen bis sich das Luftkissen gebildet hat, als Reibpartner zwischen den hochvergüteten Oberflächen dient. Eine PTFE-Schicht sorgt dabei schmiermittelfrei für gute Gleiteigenschaften und ein wellenförmig gewalztes Stahlblech stützt die Gleitschicht des Lagers und dämpft auftretende Schwingungen, damit diese sich nicht auf das Gehäuse übertragen.

Turbogebläse anderer Hersteller verwenden eine Magnetlagerung. Sie funktioniert prinzipiell genauso gut, hat aber eine Reihe entscheidender Nachteile gegenüber der Luftlagerung von AERZEN: Die ringförmig angeordneten Magnetspulen benötigen ein hochkomplexes Regelsystem und eine unterbrechungsfreie Stromversorgung. Eine Magnetlagerung ist damit teurer und hat einen höheren Wartungsaufwand, wodurch die Lebenszykluskosten deutlich steigen. Hinzu kommt, dass bei einem komplexeren geregelten System generell mehr Fehlermöglichkeiten bestehen, als bei der Luftlagerung. Luftlagerung benötigt keine elektrischen, mechanischen oder pneumatischen Regelungen. Sie ist einfach aufgebaut, effizient, kostengünstig und wartungsarm.
Maschinenbau
[pressebox.de] · 27.03.2017 · 14:22 Uhr
[0 Kommentare]
 
Umfrage: Fast jeder zweite Agrarbetrieb beschäftigt sich mit KI
Berlin - Fast die Hälfte der Höfe in Deutschland (47 Prozent) beschäftigt sich derzeit mit […] (00)
Jung Kook: Neuer Song für Army
(BANG) - Jung Kook wird einen Song veröffentlichen, der der BTS ARMY gewidmet ist. Der 26- […] (00)
PUBG: Battlegrounds x NewJeans arbeiten an Kooperation
KRAFTON, Inc. kündigt eine Kooperation zwischen PUBG: BATTLEGROUNDS und der globalen […] (00)
ARD adaptiert BBC-Serie Ghosts
Der WDR hat sich die Rechte an der BBC-Serie Ghosts gesichert und BBC Studios Germany mit der Produktion […] (00)
Wie die Champions League in der neuen Saison abläuft
Berlin (dpa) - Mit Borussia Dortmund trauert nach der Final-Niederlage in Wembley auch die […] (04)
MEDION E15423 – Der ideale Begleiter um auch unterwegs die volle Leistung abzurufen
Im Juni kommen wieder neue Modelle von MEDION und ERAZER in den ALDI Onlineshop: Das Laptop […] (00)
 
 
Suchbegriff