Investmentweek

Die Wahrheit über den MSCI World – und welche ETFs Anleger besser aufstellen

19. Juni 2025, 16:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Die Wahrheit über den MSCI World – und welche ETFs Anleger besser aufstellen
Foto: InvestmentWeek
Der MSCI World investiert aktuell rund 70 Prozent seines Volumens in US-Aktien. Allein die sieben Tech-Giganten machen zusammen über 20 Prozent des Index aus. Von globaler Streuung bleibt damit wenig übrig.
Die InvestmentWeek hat die gängigen Weltindizes detailliert analysiert. Unser Ergebnis: Der MSCI World ist längst kein echter Weltindex mehr. Wir zeigen, mit welchen Alternativen Anleger ihr Portfolio breiter, robuster und globaler aufstellen können.

Die Redaktion der InvestmentWeek hat den aktuellen Markt der Welt-ETFs einer umfassenden Analyse unterzogen. Im Zentrum unserer Auswertung standen die größten und relevantesten Weltindizes, die in unzähligen ETF-Sparplänen die Basis für die Geldanlage bilden.

Viele Privatanleger verlassen sich fast blind auf den MSCI World – doch unsere Auswertung zeigt: Hinter der bekannten Fassade verstecken sich erhebliche Lücken, Klumpenrisiken und Konzentrationen, die Anleger kennen sollten.

Nur 73 Prozent der Welt im Portfolio

Der MSCI World, so zeigt unsere Datenanalyse, deckt derzeit lediglich rund 73 Prozent der globalen Marktkapitalisierung ab. 1353 Unternehmen sind hier enthalten – allerdings ausschließlich aus den 23 wichtigsten Industrienationen.

Wachstumsmärkte wie China, Indien oder Brasilien fehlen vollständig. Ebenso fehlen Small Caps, also kleinere Unternehmen, die in der globalen Wirtschaftsleistung längst eine bedeutende Rolle spielen.

Diese begrenzte Auswahl führt zu einer massiven Konzentration. Unsere Analyse belegt: Über 70 Prozent des MSCI World entfallen aktuell auf US-amerikanische Unternehmen.

Allein die „Magnificent Seven“ – Apple, Microsoft, Nvidia, Amazon, Meta, Alphabet und Tesla – stellen rund 20 Prozent des gesamten Index. Diversifikation, die Anleger eigentlich suchen, sieht anders aus.

Der FTSE All-World – deutlich näher am Weltmarkt

Unsere Redaktion hat daher den FTSE All-World genauer unter die Lupe genommen. Dieser Index bietet Anlegern eine deutlich breitere Streuung: Über 4225 Unternehmen aus Industrie- und Schwellenländern sind hier vertreten.

Lesen Sie auch:

„Mein erster ETF war ein Fehler“ – wie ein Ingenieur aus München stiller Millionär wurde
Er lebt in einer Genossenschaftswohnung, hat kein Auto – und ein Vermögen von über einer Million Euro. Ohne Erbe, ohne Tech-Firma. David Speer, 30, hat seinen Reichtum auf anderen Wegen aufgebaut. Was man aus seiner Geschichte lernen kann.

Damit deckt der FTSE All-World ca. 90 Prozent der weltweiten Marktkapitalisierung ab – ein spürbares Plus gegenüber dem MSCI World.

Die USA dominieren auch hier, jedoch sinkt ihr Anteil auf rund 62,6 Prozent. Anleger erhalten also ein robusteres Weltportfolio, bleiben aber weiterhin in den globalen Schwergewichten investiert.

Anbieter wie Vanguard (ISIN: IE00BK5BQT80) bieten ETFs auf diesen Index mit moderaten Kosten von 0,15 Prozent an.

MSCI ACWI – das interne Upgrade von MSCI

Ein weiterer Kandidat, den wir ausgewertet haben, ist der MSCI ACWI (All Country World Index). Er verbindet die 1353 Titel des MSCI World mit zusätzlichen 1206 Aktien aus Schwellenländern. Insgesamt werden damit etwa 85 Prozent der globalen Marktkapitalisierung erfasst.

Die Klumpen in den USA und bei den Technologieriesen bleiben jedoch auch hier nahezu ungebrochen: Rund 64 Prozent des Indexvolumens entfallen weiter auf die USA, die „Magnificent Seven“ führen das Feld erneut an. ETFs auf den ACWI sind bei Anbietern wie iShares, SPDR oder Xtrackers erhältlich, mit Kosten zwischen 0,12 und 0,17 Prozent jährlich.

ACWI IMI – maximale Breite durch Small Caps

Für Investoren, die gezielt auch kleinere Unternehmen einbeziehen wollen, haben wir den MSCI ACWI IMI analysiert. Dieser Index erweitert den ACWI um Small Caps und enthält theoretisch über 8300 Unternehmen. Das entspricht etwa 99 Prozent der weltweit investierbaren Marktkapitalisierung.

In der Praxis können ETF-Anbieter diese Fülle kaum vollständig abbilden. So umfasst etwa der SPDR MSCI ACWI IMI ETF (ISIN: IE00B3YLTY66) aktuell nur rund 3700 Positionen. Die Gesamtkostenquote liegt bei 0,17 Prozent. Dennoch bleibt der ACWI IMI derzeit die umfassendste global investierende Indexlösung am Markt.

Der MSCI ACWI IMI enthält zwar knapp 8400 Aktien – in ETFs landen aber oft weniger als die Hälfte davon. Damit bleibt die Breite der Investierbarkeit in der Praxis eingeschränkt.

Amundi Prime All Country World – breite Streuung zum Tiefpreis

Ein bemerkenswertes Ergebnis unserer Untersuchung: Der Amundi Prime All Country World ETF (ISIN: IE0009HF1MK9) schafft es, solide Diversifikation mit extrem niedrigen Kosten von nur 0,07 Prozent zu kombinieren.

Mit über 2300 Positionen deckt der ETF Large- und Mid Caps aus Industrie- und Schwellenländern ab. Die USA bleiben auch hier dominant, allerdings auf einem erträglicheren Niveau von rund 60 Prozent.

MSCI World ex USA – gezielt Klumpen reduzieren

Für Anleger, die bewusst das US-Übergewicht reduzieren wollen, haben wir den MSCI World ex USA untersucht. Hier werden US-Titel komplett ausgeschlossen.

Der Anteil Japans steigt auf knapp 20 Prozent, deutsche Titel wie SAP führen die Rangliste an. ETFs auf diesen Index, etwa von Xtrackers (ISIN: IE0006WW1TQ4), entwickelten sich in diesem Jahr sogar besser als der klassische MSCI World, da US-Tech zuletzt deutlich korrigierte.

Unser Fazit nach der InvestmentWeek-Analyse

Unsere umfassende Redaktionserhebung zeigt: Anleger haben heute eine deutlich breitere Auswahl als noch vor wenigen Jahren. Wer maximale Streuung anstrebt, fährt mit Produkten wie dem FTSE All-World oder dem MSCI ACWI IMI langfristig solider als mit dem MSCI World allein. Kostenbewusste Anleger erhalten mit dem Amundi Prime All Country World zudem eine der günstigsten globalen Lösungen am Markt.

Der MSCI World bleibt dennoch kein schlechtes Produkt – aber eben nur noch ein Teil der Wahrheit. Die Entscheidung hängt am Ende von der persönlichen Risikoneigung, den Anlagezielen und den langfristigen Präferenzen ab.

Transparenzhinweis und Haftungsausschluss:
Die InvestmentWeek hat diese Analyse auf Basis öffentlich verfügbarer Daten und eigener Auswertungen erstellt. Dieser Beitrag stellt ausdrücklich keine Anlageberatung dar. Investitionen in ETFs und Aktienmärkte unterliegen Schwankungen und Risiken bis hin zum Totalverlust. Anleger sollten vor Anlageentscheidungen stets individuelle Beratung in Anspruch nehmen.

Finanzen / Reichtum
[InvestmentWeek] · 19.06.2025 · 16:00 Uhr
[0 Kommentare]
Runde Silber  Und Goldmünzen
TL;DR CRV bricht aus einem 3-monatigen Kanal aus und steigt mit hohem Kaufvolumen über den Widerstand von $0,85. Tägliche Transaktionen springen auf über 10.000, was zunehmende Netzwerkaktivität neben der steigenden Preisdynamik bestätigt. Über 50 Millionen CRV wurden von Börsen abgezogen, was auf eine potenzielle langfristige Akkumulation hinweist. CRV durchbricht die Schlüsselpreiszone Der CRV-Token von Curve DAO stieg um mehr […] (00)
vor 16 Minuten
US-Präsident Trump begrüßt Kronprinz von Bahrain
Washington (dpa) - US-Präsident Donald Trump leidet an einer chronisch venösen Insuffizienz - also einer Erkrankung der Beinvenen, die vor allem bei älteren Menschen vorkommt. Zugleich betonte Regierungssprecherin Karoline Leavitt im Weißen Haus: «Der Präsident ist weiterhin bei bester Gesundheit, was Sie alle hier täglich miterleben können». Die Insuffizienz sei eine nicht lebensbedrohliche, […] (02)
vor 9 Minuten
Neue Hoffnung bei MS: Bluttest erkennt Risiko Jahre vor dem Ausbruch
Ein Forschungsteam der Medizinischen Universität Wien hat kürzlich einen vielversprechenden Bluttest vorgestellt, mit dem sich das Risiko für Multiple Sklerose (MS) bereits Jahre vor dem Auftreten erster Symptome mit hoher Genauigkeit erkennen lässt. Der Test basiert auf einem immunologischen Verfahren zur Erkennung bestimmter Antikörper nach einer Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV), einem […] (00)
vor 3 Stunden
TSMC verdient prächtig.
Hsinchu (dpa) - Das starke Wachstum leistungsstarker KI-Anwendungen treibt die Gewinne des taiwanesischen Chipherstellers TSMC weiter kräftig an. Der Nettogewinn schnellte im zweiten Quartal im Jahresvergleich um gut 60 Prozent auf rund 398 Milliarden Taiwan-Dollar (11,7 Mrd Euro) nach oben, wie der weltgrößte Chip-Auftragsfertiger mitteilte. Damit übertraf das Unternehmen einmal mehr die Erwartungen von Analysten. TSMC profitiert vom KI- […] (01)
vor 3 Stunden
Kostenloses Stock Foto zu #indoor, 80er jahre, 80er jahre stil
Donkey Kong Bananza verzichtet auf Nvidias Deep Learning Super Sampling (DLSS), obwohl die Switch 2 diese Technologie grundsätzlich unterstützt. Stattdessen nutzt das Spiel AMDs ältere Upscaling-Methode FidelityFX Super Resolution (FSR 1) in Kombination mit SMAA-Kantenglättung. Laut einer Analyse von Digital Foundry leidet die Darstellung dadurch unter einer insgesamt weichen Bildqualität und […] (00)
vor 1 Stunde
Felix Baumgartner bei Gleitschirm-Unglück gestorben
Die schillernde Extremsport-Figur erreichte im Jahr 2012 über sieben Millionen Zuschauer mit dem Sprung aus dem Weltall. Österreich trauert um Extremsportler Felix Baumgartner, der im Alter von 56 Jahren bei einem Gleitschirm-Unfall im italienischen Porto Sant’Elpidio ums Leben kam. Laut Berichten verlor er am Donnerstagnachmittag offenbar aufgrund eines plötzlichen Unwohlseins die Kontrolle über sein Fluggerät und stürzte in den Poolbereich […] (01)
vor 2 Stunden
Felix Baumgartner
Porto Sant’Elpidio (dpa) - Der österreichische Extremsportler Felix Baumgartner ist in Italien bei einem Sprung mit dem Gleitschirm ums Leben gekommen. Der 56-Jährige stürzte mit seinem Schirm aus zunächst ungeklärter Ursache im Badeort Porto Sant'Elpidio an der Adria-Küste auf die Erde, wie die Feuerwehr und das Außenministerium in Wien unter Berufung auf italienische Behörden der Deutschen […] (00)
vor 11 Minuten
Kupfer ist ein Schlüsselmetall
Herisau, 17.07.2025 (PresseBox) - Früher bot Kupfer in manchen Kulturen Schutz vor übernatürlichen Kräften. Heute ist es unverzichtbar für die Zukunft. Recyclingfähigkeit, Langlebigkeit und Leitfähigkeit zeichnen das rötliche Metall aus. Daher ist es selten durch andere Materialien ersetzbar. Kupfer ist essenziell für die Energiewende und die Elektrifizierung. Erneuerbare Energien, Stromnetze, […] (00)
vor 3 Stunden
 
Milliardenschwere Finanzierungsrunde für Mira Muratis KI-Start-up mit Nvidia und AMD an Bord
Thinking Machines Lab, das von der ehemaligen OpenAI-CTO Mira Murati gegründete KI-Start-up, […] (00)
cryptocurrency, concept, chess, bitcoin, blockchain, money, finance, business, cryptography, currency, coin, investment, financial, crypto, payment, cash, digital, banking, cryptocurrency, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto
Inhaber des World Liberty Financial Tokens, WLFI, haben mit überwältigender Mehrheit dafür […] (00)
bitcoin, currency, finance, coin, crypto, economy
Die Republikaner im Repräsentantenhaus erzielten am Mittwoch endlich eine Einigung zur […] (00)
Ukraine-Krieg - Dobropillja
Kiew/Dobropillja (dpa) - Bei gegenseitigen Attacken im russischen Angriffskrieg gegen die […] (00)
«Barbara Salesch» urteilt vor 0,72 Millionen
Die Gerichtshows am Nachmittag haben auch weiterhin große Probleme bei den Umworbenen. Silke Zapatka und […] (00)
Nahaufnahme einer wunderschönen Gabelracke, die vor einem klaren Himmel auf einem Ast thront.
Epic Games hat rechtliche Schritte gegen zwei ehemalige Fortnite -Spieler eingeleitet. Einer […] (00)
Barclays zahlt 42 Millionen Pfund Strafe für Versäumnisse bei Geldwäscheprävention
Barclays muss eine Strafe in Höhe von 42 Millionen Pfund zahlen, weil die Bank gravierende […] (00)
Jackery – Power für unterwegs und daheim: Flexible Lösungen für jeden Lebensstil
Zur Urlaubssaison 2025 lädt Jackery zum großen Mid-Year-Sale im offiziellen Online-Shop ein. […] (01)
 
 
Suchbegriff