Die Kraft der kleinen Schritte

Die Kraft der kleinen Schritte

Freiburg, 27.05.2024 (PresseBox) - Mit der Kraft der kleinen Schritte eine nachhaltigeTransformationumzusetzen sieht längst nicht so sexy aus, wie die großartigen Hochglanz-Programme die oft in Organisationen die entscheidende Veränderung bringen sollen … und in den meisten Fällen kläglich scheitern und in der Versenkung verschwinden.

Trauen Sie sich, in kleinen Schritten einen anderen Weg zu gehen?

Change und Transformationsieht von außen oft groß und bedeutend aus. Je nach Berater oder Methode bunt, mit tollen Titeln. So sexy ist die Umsetzung dann meistens nicht. Veränderung ist mühsam, kostet Energie und vielfach die gute Laune.

Aus meiner Erfahrung erscheint es nötig, die Veränderung so dramatisch und sexy zu verkaufen, weil wenige für viele entscheiden, dass und wie die Veränderung zu geschehen hat. Je mehr Selbstorganisation in Organisationen sich entwickelt, desto weniger braucht es diese Aufhänger.

Menschen lieben es, sich für ein Thema, das sie interessiert und eine Gemeinschaft, zu der sie gehören möchten, zu engagieren. Eine klare Beschreibung der Herausforderung als Startpunkt statt einer von wenigen formulierten Vision, offene Dialoge statt Drama um den „sense of urgency“ zu kreieren, ist viel wirksamer, um eine Veränderung auf den Weg zu bringen.

Und stellen eine der größten Hürden dar: denn mit der Beschreibung der Herausforderung lädt der Führungskreis alle Mitarbeitenden ein, ihre Gedanken und Meinungen einzubringen. Die Schwarmintelligenz führt zu einem viel größeren Lösungsraum als die Wenigen in ihrer Vision schaffen können. Und das macht Angst: vor Kontrollverlust, dass Ideen umgesetzt werden, die nichts bringen, Zeit in nutzlose Tätigkeiten fließt.

Manchmal passiert das zu Beginn auch – allerdings nicht mehr als im klassischen Change Prozess, in dem zunehmend Widerstände bearbeitet werden müssen.

Spielen wir einmal so eineschwarmintelligent umgesetzte Transformationgrob durch:
Die Executives geben die Herausforderung und ungefähre Richtung vor, und sind gemeinsam mit den Führungskräften Teil des Teams, die an der Herausforderung arbeiten. Statt in großen Plänen arbeiten wir insystemischen Schleifen. Diese laufen grob immer gleich ab:

  • Wahrnehmung: wo steht die Organisation in Bezug auf das Thema?
  • Hypothesenbildung: woran und wie könnten wir arbeiten?
  • Entscheidung: welche Intervention inszenieren wir? jede Form der Kommunikation, des Austauschs, der Arbeit an der Herausforderung kann hier gemeint sein
  • Intervention: wir setzen den einen Schritt in der Praxis um
  • Retrospektive: wieder wahrnehmen – was ist durch die Umsetzung passiert? Hat sich etwas verändert? Für wen und wie?
Und mit der Wahrnehmung beginnt die nächste Schleife.

Nein, sexy und großartig sind viele dieser kleinen Schritte nicht.
Zusammen genommen sind sie ein kraftvoller Antrieb für eine gelingende undnachhaltige Transformation– mit den Menschen, statt für sie.

Autorin:

Dr. Dagmar Woetzel, evolving GmbH

Ausbildung / Jobs
[pressebox.de] · 27.05.2024 · 09:24 Uhr
[0 Kommentare]
 
Immer mehr Cyberangriffe auf Bundesagentur für Arbeit
Nürnberg - Nach der Cyberattacke auf die CDU wird nun auch bekannt, dass Deutschlands Behörden […] (00)
Wie Online Casinos die Unterhaltungsbranche beeinflussen
Digital werden Heute sind hochwertige Casino-Möglichkeiten in Österreich digital. Obwohl […] (02)
«Verlust für den Verein»: St. Pauli sucht den Hürzeler-Erben
Hamburg (dpa) - Fabian Hürzeler konnte den Frust der Fans verstehen. Nach dem feststehenden Wechsel […] (02)
Netgear Nighthawk RS300 – Sicherheit beginnt im Router
NETGEAR hat sein WiFi 7-Produktportfolio um den neuen Router Nighthawk RS300 erweitert, der […] (00)
Adidas im Retro-Fieber: Zurück in die Zukunft des Fußballs
Adidas schwimmt auf einer Welle der Retro-Euphorie. Doch während die Verkaufszahlen steigen, […] (00)
'House of the Dragon'-Star Matt Smith: Diese Szenen machten ihm am meisten Spaß
(BANG) - In der zweiten Staffel von 'House Of The Dragon' spielt Matt Smith erneut den […] (00)
 
 
Suchbegriff