Deutschland erlebt einen Solarboom
Im vergangenen Jahr wurden so viele neue Solaranlagen zur Strom- und Wärmeerzeugung installiert wie noch nie zuvor. Laut Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) wurden über eine Million neue Anlagen errichtet. Eine entscheidende Rolle spielten dabei die sogenannten Balkonkraftwerke, von denen allein 2023 rund 270.000 neue Geräte in Betrieb genommen wurden – vier Mal so viele wie im Vorjahr.
Auch bei der Stromerzeugung aus Sonnenlicht konnte ein deutliches Wachstum verzeichnet werden. Laut Bundesnetzagentur wurden Systeme mit einer Spitzenleistung von rund 14 Gigawatt auf Dächern und Freiflächen neu in Betrieb genommen – 85 Prozent mehr als im Jahr 2022.
Der BSW gab zudem bekannt, dass die Hälfte der 2023 neu installierten Solarstromleistung auf das Heimsegment entfiel. Etwa 31 Prozent entfielen auf PV-Systeme auf Freiflächen und rund 18 Prozent auf PV-Anlagen auf Gewerbedächern. Die kleinen Steckersolargeräte machten trotz ihrer großen Anzahl nur knapp zwei Prozent der neu installierten PV-Leistung aus, wie BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig betonte.
Inzwischen sind in Deutschland rund 3,7 Millionen Solarstromsysteme installiert. Im Jahr 2023 haben sie insgesamt etwa 62 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und somit etwa 12 Prozent des deutschen Stromverbrauchs gedeckt.
Für 2024 erwartet der Branchenverband eine weiterhin hohe Nachfrage nach Solaranlagen. Dies begründet er mit den steigenden Strompreisen und attraktiven Förderkonditionen. Um die Wachstumsziele auch in den nächsten Jahren zu erreichen, ist es jedoch wichtig, den Bürokratieabbau voranzutreiben und weitere Maßnahmen zur Verfahrensbeschleunigung umzusetzen, betont der BSW.
Die Pläne für das kommende Jahr sehen vielversprechend aus: Mehr als 1,5 Millionen Immobilienbesitzer planen, eine Solaranlage auf ihrem Dach zu installieren. Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Yougov können sich 69 Prozent der Eigentümer von Wohnimmobilien mit geeigneten Dächern vorstellen, eine Solaranlage zu errichten. Bereits 16 Prozent haben konkrete Pläne, dies innerhalb der nächsten 12 Monate umzusetzen.
Im Heimsegment rechnet der BSW ebenfalls mit einer ähnlichen Nachfrage wie im Vorjahr, wobei Dachanlagen mit einer PV-Leistung von bis zu 30 Kilowatt besonders gefragt sind. Im vergangenen Jahr wurden in diesem Bereich sieben Gigawatt Spitzenleistung installiert. Bei PV-Anlagen auf Gewerbedächern und Freiflächen geht der Verband hingegen von einem Marktwachstum aus. (eulerpool-AFX)