Der nächste Schock für Infinus-Anleger – Insolvenzverwalter fordert Zinsen zurück

Naumburg, 21.08.2017 (PresseBox) - Zahlreiche Anleger der insolventen Infinus-Gruppe haben Medienberichten zufolge ein schockierendes Schreiben erhalten. Der Insolvenzverwalter der Future Business KG a. A. (Fubus, Dresden) fordere sie auf, sämtliche Zinsen aus den Jahren 2009 bis 2012 zurückzuzahlen. Betroffen seien 2.845 Genussrechtsinhaber. Bevor diese der Forderung nachkommen, sollten sie deren Rechtmäßigkeit prüfen lassen, so der Deutsche Finanzmarktschutz e. V. (DFMS).

Dem Finanzportal Fonds Professional zufolge, belaufen sich die Rückforderungen auf insgesamt fast 11,9 Millionen Euro. Bruno Kübler, Insolvenzverwalter des Infinus-Mutterkonzerns Fubus, begründe seinen Anspruch damit, dass es sich bei den Zinszahlungen an die Genussrechtsinhaber um Scheingewinnausschüttungen gehandelt habe. Fubus hätte, entgegen eigener Angaben, keine Gewinne sondern Verluste eingefahren. Für die Genussrechte sollte es jedoch nur in wirtschaftlich erfolgreichen Jahren Zinsen geben.

Die in Küblers Auftrag neu erstellten Jahresabschlüsse für 2009 bis 2012 würden laut seinem Sprecher erhebliche Verluste belegen. Noch sei nicht rechtskräftig geklärt, ob die Bilanzen in ihren ursprünglichen Fassungen Fehler aufwiesen. Dem Sprecher zufolge komme es auf den Ausgang der Prozesse aber gar nicht an, um Anfechtungsansprüche gegenüber den Anlegern geltend zu machen. Der Insolvenzverwalter sei vielmehr sogar dazu verpflichtet, das Geld einzufordern, da er sich ansonsten gegenüber den anderen Insolvenzgläubigern regresspflichtig mache.

Kübler selbst weise die betroffenen Anleger in seinem Schreiben aber auch auf eine Möglichkeit hin, den Rückzahlungen zu entgehen. Er führe die „Einrede der Entreicherung“ an. Betroffene müssten hierfür jedoch juristisch wasserdicht belegen können, dass sich das Geld aus den Gewinnausschüttungen nicht mehr in ihrem Vermögen befindet. Der DFMS-Geschäftsführer H. Heinze (www.finanzmarktschutz.de): „Ich rate allen Betroffenen zu professioneller Unterstützung. So können sie in Erfahrung bringen, inwieweit die Forderung des Insolvenzverwalters berechtigt ist. Zudem können sie ihre rechtlichen Möglichkeiten prüfen lassen und zugleich für eine wasserdichte Beweisführung sorgen.“
Finanzen / Bilanzen
[pressebox.de] · 21.08.2017 · 16:23 Uhr
[0 Kommentare]
 
Hungerstreik: Klima-Aktivist ins Krankenhaus eingeliefert
Berlin (dpa) - Ein Teilnehmer des Klima-Hungerstreiks in Berlin ist nach Angaben der Kampagne […] (02)
ARD adaptiert BBC-Serie Ghosts
Der WDR hat sich die Rechte an der BBC-Serie Ghosts gesichert und BBC Studios Germany mit der Produktion […] (00)
Foscam – Mit der X5 auch im hektischen Alltag den Überblick behalten
Das Telefon klingelt, ein Meeting jagt das nächste, und neue E-Mails überfluten das Postfach: […] (00)
NIO verzeichnet Rekordauslieferungen: Aktie im Aufwind?
NIO erreicht neue Absatzhöhen im Mai, obwohl der internationale Markt Anzeichen von […] (00)
Jenna Dewan: Sie fühlt sich kurz vorm Platzen
(BANG) - Jenna Dewan ist „kurz vorm Platzen“ und hat alle Symptome einer Schwangerschaft im […] (00)
Persist Online – CipSoft veröffentlich Pläne für neues MMORPG
Die Genre-Pioniere von CipSoft, die mit Tibia eines der ersten Massively Multiplayer Online […] (00)
 
 
Suchbegriff