Chronologie: Die Bundeswehr in Afghanistan

22. Januar 2010, 23:06 Uhr · Quelle: dpa
Hamburg (dpa) - Die Bundeswehr engagiert sich seit Ende 2001 in Afghanistan. Derzeit sind rund 4270 deutsche Soldaten in der Internationalen Schutztruppe (ISAF) am Hindukusch stationiert.

22. Dezember 2001: Der Bundestag stimmt der Entsendung von bis zu 1200 Soldaten im Rahmen der ISAF zu. Erstmals stehen damit Bundeswehrsoldaten vor einem Kampfeinsatz außerhalb Europas. Zwei Tage zuvor hatte der UN-Sicherheitsrat das entsprechende Mandat für den ISAF-Einsatz erteilt.

9. März 2002: Deutsche Soldaten des Spezialkommandos KSK kämpfen nach Medienberichten in Afghanistan zusammen mit US-Truppen an vorderster Front. Vertrauliche Angaben des damaligen Verteidigungsministers Rudolf Scharping (SPD) bringt ein PDS-Abgeordneter gezielt an die Öffentlichkeit.

20. Dezember 2002: Die Bundeswehr bleibt nach dem Willen aller Fraktionen im Bundestag ein weiteres Jahr in Afghanistan. Das deutsche ISAF-Kontingent wird verdoppelt.

7. Juni 2003: In Kabul werden bei einem Selbstmordattentat vier Bundeswehrsoldaten getötet und 29 verletzt.

27. August 2003: Die Bundeswehr dehnt ihren Einsatz aus. Zur Sicherung des zivilen Wiederaufbaus sollen etwa 250 zusätzliche Soldaten nach Kundus verlegt werden.

12. Juli 2004: Die ersten Soldaten des Bundeswehr-Wiederaufbauteams treffen in Feisabad ein.

28. September 2005: Nach einem Bundestagsbeschluss können deutsche Soldaten zeitlich begrenzt außer im Norden und in Kabul künftig auch in anderen Teilen Afghanistans in Kampfgebieten eingesetzt werden. Der Bundestag erhöht die Personalobergrenze der Bundeswehr auf 3000 Soldaten.

2. August 2006: Im nordafghanischen Masar-i-Scharif wird mit 1000 Soldaten das größte Feldlager der Bundeswehr im Ausland errichtet.

16. Oktober 2008: Der Bundestag spricht sich dafür aus, die deutschen Truppen im Rahmen der ISAF für weitere 14 Monate in Afghanistan zu lassen. Ferner soll das deutsche Truppen-Kontingent auf 4500 Soldaten aufgestockt werden.

20. November 2008: Der damalige Vorsitzende des Bundeswehrverbandes, Bernhard Gertz, kritisiert den internationalen Einsatz: «Wir sind mit den Ergebnissen des zivilen Wiederaufbaus und der Stabilisierung alles andere als zufrieden.»

27. Juli 2009: Eine neue «Taschenkarte» nennt geänderte Verhaltensregeln der Soldaten in Afghanistan. Angesichts einer verschärften Sicherheitslage wird die Erlaubnis zum Schießen ausgeweitet.

10. August 2009: Der neue Kommandeur der internationalen Truppen, US-General Stanley McChristal warnt, die Taliban würden immer stärker und bedrohten auch bislang eher ruhige Regionen im Norden.

4. September 2009: Bei einem von der Bundeswehr angeordneten Luftangriff auf zwei gekaperte Tanklastzüge gibt es bis zu 142 Tote oder Verletzte. Nach Angaben aus Kabul wurden auch 30 Zivilisten getötet.

12. Oktober 2009: Trauerfeier für den 36. in Afghanistan getöteten deutschen Soldaten. Er war am 6. August bei einem Sprengstoffanschlag auf seine Patrouille schwer verletzt worden. 17 Bundeswehr-Angehörige fielen bis dahin Anschlägen zum Opfer oder starben in Gefechten.

16. Dezember: Zur Aufklärung der Kundus-Affäre konstituiert sich der Verteidigungsausschuss des Bundestages als Untersuchungsausschuss.

15. Januar 2010: Der Gouverneur der Provinz Kundus, Mohammad Omar, kritisiert den Einsatz der Bundeswehr in Nordafghanistan als «wirkungslos».

20. Januar 2010: Die Abzugsdebatte gewinnt nach dem Kundus-Angriff an Fahrt, SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier nennt erstmals einen Termin. Der Abzug der Bundeswehr sollte «spätestens im Korridor zwischen 2013 und 2015 stattfinden und abgeschlossen» werden.

Internet: www.einsatz.bundeswehr.de

Konflikte / Bundeswehr / Afghanistan
22.01.2010 · 23:06 Uhr
[2 Kommentare]
Bürgerbefragung in Paris über autofreie Straßen
Paris (dpa) - Hunderte Pariser Straßen sollen künftig für Autos gesperrt werden. Dafür sprach sich bei einer Bürgerbefragung in der französischen Hauptstadt am Wochenende eine klare Mehrheit aus. An der Abstimmung beteiligten sich allerdings gerade einmal vier Prozent der knapp 1,4 Millionen eingetragenen Wählerinnen und Wähler. Jetzt gehe es um die Umsetzung, sagte die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo. Doch trotz des Wahlerfolgs ist das […] (04)
vor 54 Minuten
Kathryn Hahn
(BANG) - Kathryn Hahn scherzte darüber, dass sie von Sir Mick Jaggers Knien völlig überwältigt gewesen sei, als sie Zeugin des Drehs eines Rolling-Stones-Musikvideos wurde. Der Vater der 'Studio'-Schauspielerin mietete einen Keller für den Dreh eines Musikvideos der Rolling Stones, als Hahn Teenager war. Und obwohl die Darstellerin bei dem Dreh des Musikvideos kaum einen Blick auf die Band […] (00)
vor 8 Stunden
Spanische Prinzessin Leonor als Fähnrich auf einem Schulschiff
Madrid/Santiago (dpa) - Die spanische Botschaft in Chile hat wegen der Verbreitung von Fotos von Kronprinzessin Leonor Anzeige erstattet. Die Bilder, die die 19-Jährige beim Besuch eines Einkaufszentrums im südchilenischen Punta Arenas rund 3.000 südlich der Hauptstadt Santiago de Chile zeigen, seien illegal weitergegeben und von Medien im südamerikanischen Land veröffentlicht worden, berichteten […] (00)
vor 7 Stunden
Bietet der kommende Resident Evil-Film (2026) eine völlig neue Geschichte?
Und neuesten Berichten zufolge könnte sich dieser Film stärker von den bekannten Spielen lösen, als bisher angenommen. Die Handlung: Ein neuer Protagonist? Laut Insider Daniel „DanielRPK“ Richtman wird der neue Resident Evil-Film eine ganz neue Figur ins Zentrum der Geschichte rücken (via Comicbook.com ): „Der kommende Resident Evil-Film folgt einem ahnungslosen Kurier, der ein Paket in ein […] (00)
vor 2 Stunden
«Ninjago» geht bei Super RTL weiter
Ab Mitte April ist die dritte Staffel mit zehn Episoden zu sehen. Der Unterhaltungssender Super RTL setzt am Montag, den 14. April 2025, um 12.45 Uhr die Kinderserie Ninjago – Aufstieg der Drachen fort. Die Serie basiert auf der gleichnamigen Lego-Baureihe und sorgt für einen deutlichen Umsatzschwung bei dem dänischen Hersteller. Die Animationsserie heißt im Original «Ninjago – Dragons Rising». In „Die Verschwunden“ versucht Sora, sich durch […] (00)
vor 12 Stunden
Deutschland - Italien
Dortmund (dpa) - Nach 100 Minuten Fußball-Achterbahn war Julian Nagelsmann völlig geschafft. Ein letztes Mal brüllte der Bundestrainer nach Abpfiff seine ganze Freude heraus, dann beglückwünschte er nach dem ganz wilden 3: 3 (3: 0) gegen Italien stolz seine Spieler um Kapitän Joshua Kimmich. Der Stimmungsklassiker «Major Tom» dröhnte aus den Boxen des Dortmunder Fußballtempels, die DFB-Elf wirkte […] (05)
vor 1 Stunde
bitcoin, money, finance, cryptocurrency, coin, currency, blockchain, bank, banking, business, crypto, digital currency, virtual currency, ecommerce, financial, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, ecommerce, ecommer
Carl Erik Rinsch, der Regisseur von "47 Ronin", wurde am 18. März in West Hollywood, Kalifornien, verhaftet, nachdem er wegen Drahtbetrugs und Geldwäsche angeklagt worden war. Staatsanwälte behaupten, er habe $11 Millionen, die von einem großen Streaming-Dienst für seine Science-Fiction-Serie "White Horse" vorgesehen waren, zweckentfremdet und in Krypto-Trading investiert. Der $11M Betrug Laut […] (00)
vor 2 Stunden
TZO Leipzig erweitert die Geschäftsführung
Hilden, 23.03.2025 (PresseBox) - Dr. Thomas Krümmling bleibt weiterhin als Hauptgeschäftsführer an der Spitze des Unternehmens. Beide neuen Geschäftsführer sind seit mehr als zehn Jahren in verschiedenen Positionen innerhalb der TZO Leipzig GmbH tätig und verfügen über fundierte Kenntnisse sämtlicher technologischer Prozesse sowie strategischer Anforderungen. Mit dieser Erweiterung der […] (00)
vor 16 Stunden
 
Warum Brüssel im Ukraine-Drama zur Zuschauertribüne verkommt
Es ist ein Satz, der hängen bleibt: „Wir können ihn nicht vor die Tür werfen.“ Gemeint ist […] (00)
Toter bei Feier in Parsberg
Parsberg (dpa) - Bei einer großen Feier unter freiem Himmel im oberpfälzischen Parsberg ist ein […] (00)
Schüsse bei Hochzeit in Fürth
Fürth (dpa) - Nach Schüssen auf einer großen Hochzeitsfeier im mittelfränkischen Fürth ist das […] (00)
US-Sondergesandter: Putin will nicht ganz Europa einnehmen
Washington (dpa) - Kremlchef Wladimir Putin will sich nach Auffassung des US-Sondergesandten Steve […] (20)
Primetime-Check: Freitag, 21. März 2025
Das ZDF feiert den Abschied von Rainer Hunold als Der Staatsanwalt, natürlich mit Bestwerten! Im Privaten […] (00)
Politik bewegt sich: Kommen bundesweite Handy-Regeln für deutsche Schulen?
Handys und Schule – diese zwei Dinge des täglichen Lebens reiben sich ständig aneinander, und […] (03)
Sebastian Hoeneß
Stuttgart (dpa) - Trainer Sebastian Hoeneß bleibt über diese Saison hinaus bei Vizemeister VfB […] (06)
Wie Perplexity mit KI, TikTok und Milliardenplänen den Suchmaschinen-Thron angreift
Kampfansage aus Kalifornien 25 Millionen Anfragen pro Tag, eine Bewertung von neun Milliarden […] (00)
 
 
Suchbegriff