Billig-Boom! Pinduoduo schlägt alle Erwartungen.

Mit günstigen Importen dominiert Temu den globalen Markt und beschert Pinduoduo einen massiven Gewinnanstieg.
Mit unglaublichen 246% Gewinnsteigerung schockiert Pinduoduo die Welt. Doch wie lange kann der Billigwaren-Riese das Tempo halten?

Der chinesische E-Commerce-Riese Pinduoduo, Muttergesellschaft des rasant wachsenden Online-Händlers Temu, hat im ersten Quartal dieses Jahres eine beeindruckende finanzielle Leistung erbracht.

Der Nettogewinn des Konzerns stieg um 246 Prozent auf 28 Milliarden Yuan (ca. 3,6 Milliarden Euro), während der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 131 Prozent auf 86,6 Milliarden Yuan (11,1 Milliarden Euro) wuchs.

Pinduoduos Erfolgsrezept

Seit seiner Gründung im Jahr 2015 hat sich Pinduoduo mit einem aggressiven Preisangebot und einer enormen Skalierung zu einem der Hauptkonkurrenten von Alibaba hochgearbeitet.

Die Tochtergesellschaft Temu, die erst kürzlich den internationalen Markt betrat, liefert täglich 200.000 Pakete in Deutschland und eine Million in den USA aus. Ihr Erfolg basiert auf der Versorgung mit extrem kostengünstigen Produkten, die von Verbrauchern weltweit nachgefragt werden.

Qualitätssorgen und regulatorische Herausforderungen

Trotz des wirtschaftlichen Erfolgs steht Temu unter Beschuss wegen der oft minderwertigen Qualität seiner Waren. Probleme mit fehlenden Zertifikaten für Elektrogeräte und unerfüllten Lieferversprechen haben in der EU zu verstärkter Aufmerksamkeit von Regulierungsbehörden und Verbraucherschützern geführt.

Diese Herausforderungen könnten das Image des Unternehmens trüben und zu rechtlichen Schwierigkeiten führen.

Börsenreaktion: Anleger sind optimistisch

Am Mittwoch zeigten sich die Anleger beeindruckt von Pinduoduo's robustem Wachstum und der positiven Gewinnentwicklung, was zu einem Anstieg der Aktie um 8,2 Prozent führte.

Mit einer Marktkapitalisierung von 202 Milliarden Dollar (etwa 186,6 Milliarden Euro) bleibt Pinduoduo ein Schwergewicht auf dem globalen Markt, das auch zukünftig als ernstzunehmender Player in der E-Commerce-Branche betrachtet wird.

Finanzen / Unternehmen
[InvestmentWeek] · 25.05.2024 · 18:00 Uhr
[0 Kommentare]
 
Regierung zahlt immer mehr Ministerialzulagen
Berlin - Immer mehr Beamte, Angestellte und Arbeiter des Bundes bekommen die sogenannte […] (01)
Sieg verspielt: Eriksen trauert «anderer Geschichte» nach
Stuttgart (dpa) - Der Frust über den vergebenen Auftaktsieg überlagerte bei Dänemarks Fußball- […] (00)
«Baptiste» kehrt zurück
Die Serie Baptiste aus Großbritannien kehrt zu Sat.1 Emotions zurück. Die Verantwortlichen des Senders […] (00)
Review: Anbernic RG35XX Plus: Die Retro-Konsole, die Spielwelten neu definiert!
In der Welt der Retro-Gaming-Enthusiasten sind Handheld-Spielkonsolen ein absolutes Must-Have. […] (00)
Können zwei Schlüsselfaktoren PayPal die Wende bringen?
Nach einem Verlust von über 76% ihres Höchstwertes im Jahr 2021, zeigt die PayPal-Aktie 2024 […] (00)
Mit VW auf »Abwegen«: Toyota baut mit Subaru und Mazda Verbrennermotoren aus
Sparsame 1,5- bis 2,0-Liter-Motoren sollen es werden, wesentlich kleiner als die aktuell […] (01)
 
 
Suchbegriff