Bericht: Verfassungsschutz begutachtet AfD neu

25. Februar 2024, 20:30 Uhr · Quelle: dts Nachrichtenagentur

Köln - Das Bundesamt für Verfassungsschutz arbeitet offenbar daran, die gesamte AfD als "gesichert extremistische Bestrebung" einzustufen. Das berichtet die "Süddeutsche Zeitung" unter Berufung auf interne Mails und Vermerke des Inlandsgeheimdienstes.

Bislang wird die AfD nur als sogenannter Verdachtsfall des Rechtsextremismus geführt, doch sitzt dem Bericht zufolge ein Team des Bundesamts schon seit Monaten daran, ein neues Gutachten zur AfD zu erstellen. Nur aus Rücksicht auf die im März bevorstehende Verhandlung vor dem Oberverwaltungsgericht in Münster, wo die Partei gegen ihre Beobachtung klagt, wollen die Beamten demnach noch etwas warten.

Das derzeit gültige Gutachten des Verfassungsschutzes zur Radikalität der AfD stammt noch vom Frühjahr 2021. Seit spätestens März 2023 ist laut der SZ in internen E-Mails des Bundesamts von einem "AfD-Folgegutachten 2023" die Rede, an dem man arbeite. Im vergangenen April soll dann in der Behörde ein erster Entwurf einer Gliederung kursiert haben.

Das Dokument liste die schon bekannte Kritik des Verfassungsschutzes an Rassismus und Autoritarismus in der AfD auf. Es enthalte unter der Überschrift "Entwicklung der Partei seit März 2022" aber auch einen neuen Punkt: "Verhältnis zu Russland".

Eigentlich sah der Zeitplan vor, dass die Verfassungsschützer ihr neues Gutachten schon fertig haben sollten. Eine entsprechende interne Absprache wurde laut dem SZ-Bericht im vergangenen Mai von Verfassungsschutzpräsident Thomas Haldenwang (CDU) und dessen Stellvertreter Sinan Selen abgesegnet, wobei sich Haldenwang auch bei seinen Mitarbeitern bedankte.

Im Bundesamt sei ein eigenes "Koordinierungsteam" mit der Bearbeitung der AfD befasst. Unter Haldenwang sei die entsprechende Abteilung für Rechtsextremismus in den vergangenen Jahren stark vergrößert worden. Im Dezember 2023 hätte demnach alles fertig sein sollen. Nur die Justiz hat diesen Zeitplan dann offenbar gebremst, heißt es weiter. Das Oberverwaltungsgericht Münster, das noch über die Berufungsklage der AfD gegen ihren "Verdachtsfall"-Status entscheiden muss, hat seine Verhandlung in der Sache immer wieder verschoben und nun schließlich auf März festgelegt. Am Dienstag in zwei Wochen soll es losgehen.

In internen Verfassungsschutz-Mails heißt es laut SZ dazu: Die zu erwartenden "Erwägungen" des Gerichts sollten im neuen AfD-Gutachten noch "möglichst berücksichtigt werden". Sprich: Man will noch reagieren können, falls das Gericht unerwartete, neue Fragen hat. Falls aber alles dabei bleibt, dass die Justiz - so wie schon in der ersten Instanz vor dem Verwaltungsgericht Köln im Frühjahr 2022 - dem Verfassungsschutz grundsätzlich beipflichtet, würde dem neuen Gutachten nichts im Wege stehen.

Zum Inhalt gibt es offenbar intern wenig Diskussionen. Als einige Mitarbeiter im Bundesamt für Verfassungsschutz einmal nachfragten, was man der AfD denn nachweisen müsste, um von einer "Verdichtung" der bisherigen Verdachtsmomente für Rechtsextremismus auszugehen, antworteten ihre Vorgesetzten per Mail: Allzu viele Neuigkeiten brauche es gar nicht. Es genüge schon, wenn bei der AfD alles so bleibe, wie es ist.

Schon die bloße "Fortsetzung der verfassungsfeindlichen Bestrebung" komme einer "Verdichtung" der Hinweise auf deren rechtsextreme Gesinnung gleich. Die extreme Strömung in der Partei ist aus Sicht des Inlandsnachrichtendiensts aber ohnehin stärker geworden. "Angesichts der zwar abnehmenden, aber weiterhin bestehenden inhaltlichen Heterogenität innerhalb der Partei", so heißt es in einem internen Vermerk des Bundesamts vom vergangenen August, "werden nicht alle Parteimitglieder als Anhänger extremistischer Strömungen betrachtet. Gleichwohl gewinnt das sogenannte solidarisch-patriotische Lager in der Partei" - das heißt, die Strömung um Björn Höcke - "zunehmend an Einfluss."

Auf Anfrage der SZ teilte das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) am Sonntag mit: "Zu behördeninternen Arbeitsabläufen nimmt das BfV grundsätzlich keine Stellung. Damit ist keine Aussage getroffen, ob der Sachverhalt zutrifft oder nicht."

In der Vergangenheit war es so: Wenn das Bundesamt ein umfangreiches neues Gutachten zur AfD oder einer von deren Gliederungen vorlegte, dann stets um eine veränderte Einstufung zu verkünden. 2019 war es die erstmalige Einstufung der AfD als "Prüffall" auf Rechtsextremismus, 2020 die Hochstufung des stramm rechten Flügels der Partei zur "gesichert extremistischen Bestrebung", 2021 die Hochstufung der Gesamtpartei zum "Verdachtsfall", 2023 die Hochstufung der Jungen Alternativen zur "gesichert extremistischen Bestrebung". (dts Nachrichtenagentur)

Politik / Deutschland / Parteien / Geheimdienste
25.02.2024 · 20:30 Uhr
[5 Kommentare]
Lando Norris / McLaren (Archiv)
Shanghai - McLaren-Pilot Oscar Piastri hat das zweite Rennen der Formel-1-Saison in China gewonnen. Als Zweiter fuhr in Shanghai sein Teamkollege Lando Norris über die Ziellinie, George Russell (Mercedes) komplettierte das Podium. Piastri war von der Pole-Position ins Rennen gegangen und konnte das Feld im Anschluss von vorn dominieren. Am Ende stand vor allem die Frage im Raum, ob Norris mit […] (00)
vor 4 Minuten
Hallenbad marode: Erste Kinder lernen in mobilen Schwimmcontainern schwimmen
Die Städte haben leere Kassen, das schlägt sich auch auf die Schwimmbäder nieder. Viele unserer Hallenbäder sind marode, sie brauchen eine Sanierung, die sich dann gefühlt ewig hinzieht. Wo sollen die Kinder inzwischen schwimmen lernen? Die Stadt Göttingen will sich zu diesem Zweck nun einen mobilen Schwimmcontainer anschaffen. Ein dauerhafter Ersatz für echte Hallenbäder sollen die Mini-Bäder […] (00)
vor 22 Minuten
Cybermobbing unter Schülern
Berlin (dpa) - Etwa jeder sechste Jugendliche in Deutschland ist schon mal im Internet gemobbt worden. Das hat eine Studie des Sinus-Instituts im Auftrag der Krankenkasse Barmer ergeben, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Demnach gaben 16 Prozent der Befragten an, schon einmal von Cybermobbing betroffen gewesen zu sein. Im Jahr 2021 waren es noch 14 Prozent. Für die Studie wurden 2.000 […] (00)
vor 5 Stunden
God of War: Neue Nebenstory soll noch 2025 erscheinen – spielt sie in Griechenland?
Was steckt hinter dem neuen God of War-Spiel? Grubb teilte die Information auf Bluesky und stellte klar, dass es sich nicht um eine God of War-Remaster-Collection handelt. Stattdessen soll Sony an einer neuen Geschichte arbeiten, die nicht direkt Teil der Hauptreihe ist. Ob Kratos selbst im Mittelpunkt steht oder vielleicht ein anderer Charakter wie Atreus die Hauptrolle übernimmt, bleibt noch […] (00)
vor 13 Minuten
Primetime-Check: Samstag, 22. März 2025
Wer wurde im Bermuda-Dreieck der Shows verschluckt? Wer hatte Oberwasser? Gestern war mal wieder ein Show-Dreieck zu beobachten: Die beim Gesamtpublikum erfolgreichste schlug dabei im Zweiten ihr Zelt auf und hieß Der Quizchampion – Das Bundesländer-Spezial, das insgesamt 3,59 Millionen Interessierte zu guten 15,9 Prozent am entsprechenden Markt versammeln konnte. Auch wenn damit nicht der Primetime-Sieg verbunden war, können die Mainzer damit […] (00)
vor 1 Stunde
Grand Prix von China
Shanghai (dpa) - Nach Jahren der Dominanz droht der viermalige Formel-1-Weltmeister Max Verstappen schon früh in der Saison den Anschluss zu verlieren. Beim ungefährdeten McLaren-Doppelerfolg von Oscar Piastri vor Lando Norris kam der Niederländer im schwächelnden Red Bull nicht über Platz vier hinaus. Im Kampf um die Podiumsplätze beim Großen Preis von China war Verstappen mit großem Rückstand […] (00)
vor 8 Minuten
Nahaufnahme von Bitcoin-Symbolschildern im Freien, die moderne Kryptowährungstrends widerspiegeln.
Im Laufe der Jahre hat sich die Anlegerstimmung als eine zuverlässige Methode zur Analyse des Bitcoin- und Kryptowährungsmarktes erwiesen. Basierend auf aktuellen On-Chain-Daten hat ein Analyst darauf hingewiesen, wie sich die sich ändernde Anlegerstimmung in den nächsten Wochen auf die weltweit größte Kryptowährung auswirken könnte. Kann der BTC-Preis zu neuen Höchstständen aufsteigen? In […] (00)
vor 1 Stunde
Die besonderen Eigenschaften des Sternzeichens Stier
Bietigheim-Bissingen, 23.03.2025 (PresseBox) - Einführung in das Sternzeichen Stier Der Stier, ein Sternzeichen, das mit seiner unerschütterlichen Ruhe und Bodenständigkeit beeindruckt, steht fest auf der Erde. Menschen, die zwischen dem 21. April und dem 20. Mai geboren sind, tragen dieses Zeichen mit Stolz. Sie sind bekannt für ihre Beständigkeit und ihre Liebe zur Schönheit, die von der […] (00)
vor 1 Stunde
 
Bundesausbildungszentrum der Bestatter
Münnerstadt (dpa) - Beschaulich und ruhig geht es in der nordbayerischen Kleinstadt Münnerstadt […] (00)
Wo Deutschland Milliarden verschenkt – und warum die Politik nicht handelt
Milliarden verschwendet, Sparpotenzial ignoriert Deutschlands Energiewende wird teurer als […] (03)
Alena Buyx (Archiv)
München - Alena Buyx, ehemalige Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, äußert sich zurückhaltend […] (01)
Asylbewerberunterkunft (Archiv)
Berlin - Grünen-Chef Felix Banaszak hat Union und SPD vor falschen Weichenstellungen bei der […] (01)
Versicherungsstreit ohne Risiko?
Wer sich mit seiner Versicherung anlegt, steht oft vor einem mühsamen und kostenintensiven […] (00)
Training Deutschland
Dortmund (dpa) - Julian Nagelsmann war als Kind im Fußballverein, im Schützenverein und im […] (00)
Lainey Wilson
(BANG) - Lainey Wilson scherzte darüber, dass Devlin 'Duck' Hodges mutig sei, sie zu heiraten. […] (00)
Voll einsatzbereiter Apple-1 Computer für 375.000 US-Dollar versteigert
Beim Auktionshaus RR Auction wurde ein vollständig funktionaler Apple-1 Computer für 375.000 […] (00)
 
 
Suchbegriff