Zwischenhoch im Quartal

Angst vor Trumps Zöllen kurbelt deutsche Wirtschaft an

23. Mai 2025, 14:44 Uhr · Quelle: dpa
Hamburger Hafen
Foto: Daniel Bockwoldt/dpa
Die deutsche Wirtschaft ist im ersten Quartal stärker gewachsen als erwartet, aber der Zollstreit trübt die Aussichten für den Export. (Archivbild)
Die deutsche Wirtschaft legt im ersten Quartal deutlich stärker zu als erwartet. Das liegt zum Großteil an der aggressiven Handelspolitik der USA. Dennoch droht 2025 erneut ein Jahr ohne Wachstum.

Wiesbaden (dpa) - Überraschend starker Rückenwind inmitten der Konjunkturflaute: Die kriselnde deutsche Wirtschaft ist im ersten Quartal mit 0,4 Prozent zum Vorquartal doppelt so stark gewachsen wie zunächst vom Statistischen Bundesamt geschätzt. 

Volkswirte halten das jedoch für einen einmaligen Effekt: Viele Geschäfte seien wegen der sich schon abzeichnenden Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump vorgezogen worden, daher seien die deutsche Industrieproduktion und die Exporte im März sprunghaft gestiegen.

«Donald Trump schiebt mit seinen Zöllen das Wachstum an», kommentierte der Chefvolkswirt der Liechtensteiner VP Bank, Thomas Gitzel. ING-Chefvolkswirt Carsten Brzeski schrieb, das erste Quartal 2025 sei für Europas größte Volkswirtschaft das beste seit dem dritten Quartal 2022 gewesen - dank Trump. Doch dies werde «bald zu einer positiven Eintagsfliege werden».

Trump plädierte prompt am Freitag für Zölle in Höhe von 50 Prozent auf EU-Waren ab Juni und zeigte sich unzufrieden über die Verhandlungen mit Brüssel. Erst im April hatte er Teile seines gewaltigen globalen Zollpakets für 90 Tage ausgesetzt, vorläufig gilt ein Basis-Zollsatz von 10 Prozent auf US-Importe.

Trumps Zölle trüben die Aussichten

Schon im zweiten Quartal droht der deutschen Wirtschaft die Stagnation, denn höhere Zölle auf Einfuhren in die USA sind eine zusätzliche Belastung für Deutschlands Exporteure, die ohnehin mit schwacher Nachfrage auf den Weltmärkten kämpfen.

Nach Vorzieheffekten im ersten Quartal würden die Folgequartale eher schwächer ausfallen, sagte Bundesbank-Präsident Joachim Nagel beim Treffen der großen Industriestaaten (G7) in Kanada: «Wir erwarten auch für 2025 eine schwache wirtschaftliche Entwicklung, was man als Stagnation bezeichnen könnte.»

Zwar sind viele Exporteure nicht mehr so pessimistisch wie noch im April, wie die jüngste Umfrage des Ifo-Instituts ergab. «Vorsicht ist jedoch geboten, denn es gibt weiterhin keine grundsätzliche Einigung zwischen den USA und der EU mit Blick auf die Höhe der Zölle», sagte Klaus Wohlrabe, Leiter der Ifo-Umfragen.

Überraschend gute Konjunktur im März

In den ersten drei Monaten sorgten dem Statistischen Bundesamt zufolge steigende Ausfuhren und höhere Konsumausgaben der Verbraucher für Auftrieb beim Bruttoinlandsprodukt (BIP). Grund für das höhere Wachstum sei die überraschend gute konjunkturelle Entwicklung im März, erläuterte Behörden-Chefin Ruth Brand. Zunächst hatten die Wiesbadener Statistiker ein BIP-Wachstum von 0,2 Prozent geschätzt. 

«Vor allem die Produktion im verarbeitenden Gewerbe sowie die Exporte entwickelten sich besser als zunächst angenommen», sagte Brand. So legte die Herstellung in wichtigen Branchen wie Auto, Maschinenbau und Chemie zu.

Autos und Arzneien noch schnell über den Atlantik

Besonders die Ausfuhren, gerade von Autos und Arzneien, stützten im ersten Quartal mit einem Plus von 3,2 Prozent die Wirtschaft. Beides sind wichtige Exportgüter in die USA. Die Statistiker sprechen von Vorzieheffekten im schwelenden Handelskonflikt mit den USA.

Auch kauffreudige Verbraucher halfen der Wirtschaft. Die privaten Konsumausgaben stiegen mit 0,5 Prozent stärker als in den Vorquartalen. Mit der abflauenden Inflation und gestiegenen Löhnen in einigen Branchen haben viele Menschen mehr Geld in der Tasche. Zudem wurde mehr investiert: Sowohl in Bauten als auch in Ausrüstungen floss mehr Geld.

Wirtschaft zwischen Hoffen und Bangen

Zuletzt häuften sich die positiven Nachrichten aus der deutschen Wirtschaft. In der Industrie sorgen steigende Auftragszahlen für mehr Zuversicht, und die Stimmung in der Wirtschaft hellte sich auf. Die deutsche Wirtschaft fasse langsam wieder Tritt, befand Ifo-Präsident Clemens Fuest. 

Den zarten Aufschwung zu Jahresbeginn hatten daher viele Ökonomen erwartet. Doch Trumps sprunghafte Zollpolitik trüben die Aussichten für die exportorientierte deutsche Industrie deutlich. Trotz des Lichtblicks im ersten Quartal droht der deutschen Wirtschaft 2025 das dritte Jahr ohne Wachstum in Folge - das gab es noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik.

Für 2025 Stagnation erwartet

Reihenweise wurden zuletzt die Prognosen für die deutsche Wirtschaft gesenkt: Der Sachverständigenrat («Wirtschaftsweise») erwartet für 2025 nur noch eine Stagnation - ebenso wie der Internationale Währungsfonds (IWF) und die EU-Kommission. Es gibt aber auch erste positivere Schätzungen: Die Commerzbank glaubt, dass die deutsche Wirtschaft dieses Jahr leicht wachsen könnte.

Im kommenden Jahr dürfte das Bruttoinlandsprodukt dann spürbar zulegen: Der Sachverständigenrat rechnet mit einem Plus von 1,0 Prozent. Die geplanten Milliardenausgaben des Bundes für Verteidigung und Infrastruktur dürften die Wirtschaft ankurbeln.

Hoffnung auf Reformen und Lösung im Zollstreit 

Auch hoffen Unternehmen neben einer Entspannung im Zollstreit auf Reformen. Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) hat ein erstes Entlastungspaket bis Mitte Juli in Aussicht gestellt. Es soll eine Senkung der Stromsteuer und Arbeitsmarktreformen enthalten.

Konjunktur / BIP / Deutschland
23.05.2025 · 14:44 Uhr
[2 Kommentare]
Pressekonferenz von Netanjahu
Washington (dpa) - Der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu scheint eine gezielte Tötung von Irans Oberstem Führer Ajatollah Ali Chamenei nicht auszuschließen. «Das wird den Konflikt nicht eskalieren lassen, das wird den Konflikt beenden», sagte Netanjahu im Interview mit dem US-Sender ABC auf die Frage, ob er die Sorge der US-Regierung teile, dass eine Tötung Chameneis den Konflikt außer […] (03)
vor 35 Minuten
Nicole Ari Parker und Boris Kodjoe
(BANG) - Nicole Ari Parker hat sich bei 'And Just Like That' in die Herzen der Serien-Fans gespielt. Dass die zweifache Mutter beim Pressetermin die Begrüßung auf Deutsch spricht, hat einen privaten Grund. New York, Mode, Freundschaft und das ganz normale Chaos des Lebens: Die US-Serie 'And Just Like That' (zu sehen bei Sky und WOW) ist mit Staffel drei endlich zurück auf den Fernsehbildschirmen. […] (00)
vor 5 Stunden
Whatsapp App
Menlo Park (dpa) - Der Chatdienst WhatsApp führt Werbeanzeigen in dem Bereich «Aktuelles» ein. Dort können Nutzer für 24 Stunden Bilder und Videos als sogenannte Statusmeldungen für ihre Kontakte veröffentlichen. WhatsApp betont zugleich, dass persönliche Unterhaltungen, Anrufe und Statusmeldungen weiterhin mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung geschützt sind - und damit nur von den jeweiligen Nutzern […] (00)
vor 1 Stunde
GTA 6: Story wurde angeblich dreimal verworfen? – Der wahre Grund für Dan Housers Ausstieg?
Drei gescheiterte Story-Versionen von GTA 6, aus Angst vor Misserfolg? Die Quelle des Berichts ist das „Medium“-Profil von Fravilys (via Insider-Gaming.com ), kein etablierter Insider, aber der geleakte Ablauf passt zu früheren Berichten rund um Project Americas, dem früheren Codenamen von Grand Theft Auto VI (GTA 6). Demnach sah die erste Story drei Hauptfiguren in einer Art düsteren […] (00)
vor 1 Stunde
Nicholas Galitzine
(BANG) - Nicholas Galitzine verriet, dass er seine Rolle als He-Man in 'Masters of the Universe' geliebt habe. Der 30-jährige Schauspieler verkündete in den sozialen Medien, dass er die Dreharbeiten für die Neuauflage von 'Masters of the Universe' sehr genoss. Der Darsteller erzählte, dass er sehr stolz darauf sei, an dem Projekt beteiligt zu sein, das auf der Mattel-Spielzeugserie basiert. Der in […] (00)
vor 5 Stunden
Bayer Leverkusen
Bonn/Frankfurt/Main (dpa) - Bei der Prüfung der 50+1-Regel im deutschen Fußball hat das Bundeskartellamt die DFL zu Nachbesserungen aufgefordert - das betrifft vor allem Bayer Leverkusen und den VfL Wolfsburg mit ihren Ausnahmegenehmigungen. Aber auch deren Bundesliga-Konkurrent RB Leipzig und Zweitligist Hannover 96 sind im Fokus. Die Deutsche Fußball Liga müsse «bei der vorgeschlagenen Änderung […] (01)
vor 28 Minuten
Lufthansa dreht Deutschland den Rücken: Spohr streicht Strecken
Wer in diesen Tagen von Paderborn nach München fliegen will, braucht vor allem eines: Geduld. Denn Flüge gibt es keine mehr. Und Paderborn steht damit exemplarisch für eine Entwicklung, die sich durch das ganze Streckennetz der Lufthansa zieht: Deutschlands größte Airline kappt systematisch innerdeutsche Verbindungen und stationiert immer mehr Flugzeuge an ausländischen Drehkreuzen. Vorstandschef […] (00)
vor 51 Minuten
finanzwelt Maklerpoolstudie 2025: BCA AG siebenfach für herausragenden Service ausgezeichnet!
Oberursel, 16.06.2025 (lifePR) - Als Original unter den Maklerpools setzt die BCA AG neue Maßstäbe bei persönlichen und digitalen Serviceleistungen für Vermittler: In der Maklerpoolstudie 2025 des Fachmagazins finanzwelt haben die Marktexperten den Maklerpool gleich sieben Mal mit der Bestnote „HERAUSRAGEND“ ausgezeichnet. Die BCA AG kann bei der diesjährigen Marktanalyse für den Maklerpool- […] (00)
vor 4 Stunden
 
Christian Stocker (Archiv)
Graz - Bundeskanzler Christian Stocker hat in einer Regierungserklärung umfassende Maßnahmen […] (00)
Justicia (Archiv)
Frankfurt am Main - Das Oberlandesgericht Frankfurt hat einen 40-jährigen Syrer wegen […] (00)
Prozess gegen Rapper Combs
New York (dpa) - Im Prozess gegen Sean Combs wegen mutmaßlicher Sexualstraftaten hat die Jury zahlreiche […] (00)
Frau mit Smartphone (Archiv)
Menlo Park - "Keine Werbung! Keine Games! Keine Gimmicks! ", lautete einst ein Mantra der […] (04)
Schlag gegen Darknet-Foren
Wiesbaden (dpa) - Ermittler haben eine der ältesten Handelsplattformen für Kriminelle im […] (00)
Cher
(BANG) - Chers Sohn wurde nach einer Überdosis ins Krankenhaus eingeliefert. Die 79-jährige […] (00)
Lando Norris und Oscar Piastri
Montreal (dpa) - Selbst nach dem folgenschweren Crash der WM-Favoriten konnte Formel-1- […] (03)
Helldivers 2 feiert Comeback: Jetzt wieder in 169 Ländern spielbar
Erinnerst du dich noch an den Aufruhr, als Sony letztes Jahr die Verknüpfung von PlayStation […] (00)
 
 
Suchbegriff