Analyse: Merkels Koalitionspudding schmeckt der Wirtschaft nicht

19. November 2013, 13:59 Uhr · Quelle: dpa

Berlin (dpa) - Die «schwäbische Hausfrau» mag es nicht, wenn jemand in ihrer Küche meckert, bevor sie mit dem Kochen fertig ist.

«The proof of the pudding is the eating - wie gut der Pudding ist, erkennt man beim Essen», hält Angela Merkel jetzt den Nörglern aus der Wirtschaft entgegen, die glauben, die Kanzlerin werde im Bündnis mit der SPD unvorsichtig und gebe zu viel Geld aus.

Vor fünf Jahren hatte Merkel das Bild der «schwäbischen Hausfrau» für sich selbst gewählt, es wurde in der Euro-Krise ihr Markenzeichen: Sparsam und gewissenhaft. Ihren Kritikern ruft die CDU-Chefin nun zu: Wartet erst einmal den Koalitionsvertrag und die Regierungsarbeit ab, bevor ihr mit mir abrechnet.

Einen Vorgeschmack bekommt Merkel am Montagabend. Die Arbeitgeber haben im Historischen Museum den imposanten Schlüterhof gemietet, um ihren Präsidentenwechsel - Ingo Kramer folgt Dieter Hundt - zu feiern. Merkel kommt ganz in Schwarz und trifft am Ehrentisch auf ihren Vor-Vorgänger im Kanzleramt. Im Schein von fünf großen Kerzen drückt sie Helmut Kohl kurz die Hand, wechselt sehr wenige Worte, bevor sie sich zügig dem Co-Chef der Deutschen Bank, Jürgen Fitschen, zuwendet, der zufällig hinter ihr steht.

Kurz darauf ergreift Kramer das Wort. «Wir fühlen uns von ihnen sehr gut regiert.» Wäre es dabei geblieben, hätte der neue starke Mann der Arbeitgeber wohl nur wenige Stunden nach seiner Wahl in den eigenen Reihen schon Akzeptanzprobleme bekommen. Doch Kramer kann auch Krawall, vorgetragen mit hanseatischem Charme. Der Rest der Welt beneide das deutsche Jobwunder. Das wollten Union und SPD mit Mindestlohn und Attacken auf die Zeitarbeit kaputtmachen, dazu ein Füllhorn neuer sozialer Leistungen ausschütten, schimpft Kramer: «Bestellen Sie nichts, was sie nicht auch bezahlen können!»

Für Merkel scheint das ein bisschen viel Kritik zu sein. Spöttisch weist sie den Neuling Kramer in die Schranken. Bei seinem Vorgänger sei der Titel Arbeitgeberpräsident am Ende seiner Ära ja Bestandteil der Person Hundt gewesen. Der 75-Jährige ist nun Ehrenpräsident. «Herr Kramer, Sie brauchen noch eine Weile, damit Sie das überhaupt schaffen. Nach ihrer selbstbewussten Antrittsrede bedarf es, glaub ich, so einer Bemerkung», sagt die Kanzlerin, die sich auch den Seitenhieb gönnt, daran zu erinnern, dass die Wirtschaft laut nach der großen Koalition rief, als Merkel mit den Grünen sondierte.

Die Wirtschaftsbosse haben schon immer pragmatisch agiert, ihren Vorteil gesucht. Sie waren nur so lange von Schwarz-Gelb genervt, bis rot-grüne Vermögenssteuern drohten. Mancher trauert nun der FDP nach. Was die Liberalen zynisch finden, weil im Wahlkampf wenig Hilfe aus der Industrie kam. Und die SPD? Eher belustigt bewerten Manager die Versuche der Sozialdemokraten vom Leipziger Parteitag, in Richtung Linkspartei zu blinken, gleichzeitig aber die FDP ersetzen und wirtschaftskompetent sein zu wollen.

Am Dienstag meldet sich dann auch der Bundespräsident zu Wort. Beim Arbeitgebertag im stillgelegten Flughafen Tempelhof spricht Joachim Gauck die über 1500 Unternehmer an, fordert mehr Dynamik und Verantwortung. Eine Passage des Rede-Textes aber könnte man schön auf Merkel münzen. Der CDU-Chefin wird vorgehalten, ihre Politik zu wenig zu erklären - die Biedermeier-Stimmung der Bürger zu bedienen. Gauck schildert im Manuskript die «wohlige Gewissheit», alles oder doch zumindest vieles richtig gemacht zu haben: «Spüren Sie dieses Trägheitsmoment? Meistens verbirgt es sich ja im Schweigen. Oder es kommt lapidar daher mit Sätzen wie: Es läuft doch. Irgendwie wird es schon weitergehen.»

Das ist der Merkel-Stil, der noch ein paar Jahre Erfolg bringen soll. Am Ende würden die Wähler entscheiden, ob es Deutschland nach ihrer dritten Amtszeit besser oder schlechter geht, gibt Merkel den Managern trotzig mit auf den Weg. Bis dahin dürfte die «schwäbische Hausfrau» noch einige Rezepte auf Lager haben.

Parteien / Koalition / Arbeitgeber / Verbände / KORR-Inland
19.11.2013 · 13:59 Uhr
[0 Kommentare]
Nach Stromausfall am Flughafen Heathrow
London (dpa) - Nach dem beispiellosen Stromausfall in London Heathrow läuft der Betrieb auf Europas größtem Flughafen langsam wieder an. Bereits am Freitagabend rollten einzelne Flugzeuge wieder zu den Startbahnen. Flughafenchef Thomas Woldbye sagte, man rechne damit, am Samstagmorgen «wieder vollständig in Betrieb» zu sein. Reisende sollen wie geplant zum Flughafen fahren, es gebe «keinen Grund», […] (00)
vor 1 Stunde
Grateful Dead
(BANG) - Bobby Weir deutete an, dass Grateful Dead nach dem Tod ihres Bassisten Phil Lesh als Trio erneut zusammenkommen könnten. Lesh war im Oktober im Alter von 84 Jahren verstorben. Vor seinem Tod hatten der 77-jährige Weir und seine Bandkollegen Bill Kreutzmann (78) und Mickey Hart (81) eine Reunion-Tournee zum 60-jährigen Jubiläum mit Lesh geplant. Sollten die Musiker wieder zusammenkommen, […] (00)
vor 12 Stunden
Apple TV Plus soll eine Milliarde US-Dollar pro Jahr verlieren
Nach einem Bericht arbeitet Apples Streamingdienst Apple TV Plus weiterhin nicht profitabel und soll jährlich eine Milliarde US-Dollar Verlust einfahren. Rund 45 Millionen Abonnenten zählt der Dienst mittlerweile und seit dem Start vor 6 Jahren wurden über 5 Milliarden US-Dollar pro Jahr für Inhalte investiert. AppleTV+ Symbol, Bild: pixabay Apple TV Plus arbeitet mit Verlust Laut dem […] (00)
vor 10 Stunden
Permafrost – Neuer Trailer zum heiß erwarteten Survival-Abenteuer
Entwickler SpaceRocket Games und Publisher Toplitz Productions freuen sich, einen neuen Trailer für das eisige Spektakel Permafrost zu präsentieren. Das Video zum heiß erwarteten Survival-Abenteuer feierte letzte Nacht im Zuge der Future Games Show seine Premiere und zeigt einige der Gefahren, denen man als Überlebender in einer gefrorenen Apokalypse ausgesetzt ist. Nach der sogenannten […] (00)
vor 6 Stunden
«American Dad» könnte bei FOX fortgesetzt werden
Der Sender TBS von Warner Bros. Discovery hat den Vertrag nicht mehr verlängert. 20th Television und Fox Entertainment arbeiten derzeit an einer Fortsetzung der Fernsehserie American Dad! auf dem Sender FOX. Aufgrund der langen Vorproduktion von Animationsserien sei eine langfristige Verlängerung möglich. Die Nachricht erreicht die Medien, weil derzeit die letzten Folgen beim Warner Bros. Discovery-Sender TBS ausgestrahlt werden. Dort ist die […] (00)
vor 8 Stunden
Biathlon: Weltcup
Oslo (dpa) - Franziska Preuß überprüfte kurz die Ergebnisliste und nahm dann schon mal die ersten Glückwünsche ihrer Teamkolleginnen entgegen. Deutschlands beste Biathletin musste aber für einige Minuten noch gewaltig zittern. Nur dank eines Mini-Vorsprungs von gerade einmal 0,2 Sekunden auf Lou Jeanmonnot machte Preuß mit dem Sieg im Sprint von Oslo einen wichtigen Schritt in Richtung einer der […] (04)
vor 9 Stunden
Kostenloses Stock Foto zu banknoten, bargeldlose gesellschaft, berlin
Toncoin (TON) ist stetig gestiegen, seit er bei $2.36 einen Rückschlag verzeichnete, was einen bullischen Ausblick verstärkt und das zunehmende Vertrauen der Investoren widerspiegelt. Anders als bei volatilen Preisschwankungen, die bei anderen Vermögenswerten zu beobachten sind, zeigt der kontinuierliche Anstieg von TON eine starke zugrunde liegende Nachfrage und Marktstabilität. Die Kryptowährung […] (00)
vor 1 Stunde
Immobilienmakler – mehr Schein als Sein?
Bielefeld, 21.03.2025 (lifePR) - Glänzende Fassade, trügerische Tiefe: Warum Immobilienverkäufe echte Expertise verlangen Bielefeld, Detmold, Gütersloh, Herford und weitere Orte in Ostwestfalen gehören zu den aufstrebenden Wohnregionen in NRW. Eigentümer, die ihre Immobilie hier erfolgreich verkaufen möchten, stehen vor einer entscheidenden Frage: Wem vertrauen sie ihr Haus, ihre Wohnung, ihr […] (00)
vor 9 Stunden
 
Wallstreet (Archiv)
San Francisco - Das US-Start-up Perplexity will 2028 an die Börse gehen und bis 2026 seinen […] (00)
Boris Rhein (Archiv)
Berlin - Hessens Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) hat sich skeptisch gezeigt bezüglich einer […] (00)
Michael Kretschmer (Archiv)
Dresden - Der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) wird im Bundesrat für das […] (02)
Hubert Aiwanger (Archiv)
München - Der Chef der Freien Wähler, Hubert Aiwanger, gibt an, dem Schuldenpaket zugestimmt zu […] (10)
Made in Germany – Bei diesen Produkten bleibt Deutschland Weltspitze
Deutschland, einst als "Exportweltmeister" gerühmt, steht unter zunehmendem Druck. Der globale […] (00)
Italien - Deutschland
Mailand (dpa) - Italiens Fußball-Fans haben die deutsche Nationalmannschaft vor dem Nations- […] (06)
Nächste Pokernacht mit Stefan Raab läuft im April
In knapp zwei Wochen begrüßt Moderatorin Jana Wosnitza neben Stefan Raab und Elton unter anderem auch […] (00)
Fortnite: Mysteriöser Mythic-Gegenstand mit unfassbarer Drop-Rate entdeckt
Mit dem Start von Kapitel 6, Season 2 machte die Fortnite-Community eine überraschende […] (00)
 
 
Suchbegriff