Analyse: Körpersprache spricht Bände 

Seoul (dpa) - Erst Zähne zeigen, dann mühsam lächeln. Angela Merkel und Barack Obama führen beim G20-Gipfel vor, was zur hohen Kunst der Politik gehört. Lange hat es zwischen Berlin und Washington nicht mehr so gekracht.

Kaum angekommen in Seoul setzte die Bundeskanzlerin noch eins drauf, belehrte die USA ausgerechnet in Sachen Freiheit des Welthandels. Doch jetzt, als sie im Hyatt-Hotel vor den Kameras sitzen, ist es, als versuchten sie krampfhaft einen Schalter umzulegen - es gelingt nur nicht.

Körpersprache spricht Bände: Angela Merkel und Barack Obama sitzen in tiefen Sesseln, dicht nebeneinander. Sie reden von Zusammenarbeit, den Problemen der Weltwirtschaft, doch ihre Mienen wirken versteinert. Angestrengt legt die Kanzlerin ihre zehn Fingerspitzen aufeinander, ihr Blick ist seltsam starr; Obama scheint derweil sein Kinn zu massieren. Zwei Menschen, die sich sich nicht wohl fühlen miteinander, müssen nah beieinander sitzen. Es ist, als versuchten beide, Blickkontakt auf ein Minimum zu reduzieren.

«Wir arbeiten in der Tat eng und gut zusammen, und das ist, glaube ich, auch absolut notwendig in einer Welt, die die Probleme nur gemeinsam lösen kann.» Merkel, deren Sätze ansonsten eher kurz und schnörkellos sind, spricht an diesem Donnerstagnachmittag in Seoul verschachtelt, schwammig - auch das spricht Bände.

Merkel im Glück, Obama in der Krise: Der US-Präsident, der einst strahlende Medienmann, wirkt an diesem Donnerstagnachmittag müde, angespannt. Unbarmherzig leuchten das Scheinwerferlicht seine Miene aus: Nicht mal 50 Jahre alt ist Obama, doch seine Haare werden zusehends grau. Keine zwei Jahre ist er im Weißen Haus, doch das Amt, die schwere Wirtschaftsflaute, aus dem das Land nicht herauskommt, und der Nackenschlag bei den Kongresswahlen haben ihn gezeichnet. Obama wirkt wie ein Mann, der nicht glücklich ist in seiner Haut.

Neben ihm sitzt Angela Merkel. Sie weiß, dass sie es mit dem Charismas eines Obamas in guten Zeiten, niemals aufnehmen kann. Doch sie weiß auch, dass Obama seit den Wahlen angezählt ist. Seit Monaten sucht er verzweifelt den Weg aus der Wirtschaftskrise. Von den Wachstumszahlen, derer sich Merkel derzeit erfreut, kann er nur träumen. Ausgerechnet Deutschland, das Land, das in den Augen Washingtons nicht genügend Konjunkturspritzen gibt, dessen Bürger zu viel sparen und zu wenig konsumieren, verbucht derzeit stärkeres Wachstum als die USA - für viele Amerikaner ist das eine verkehrte Welt.

Selten haben sich Deutschland und die USA derart beharkt. Am härtesten mokierte sich Finanzminister Wolfgang Schäuble über die jüngsten Mega-Geldspritzen der Zentralbank. Doch auch Merkel lässt in Seoul nicht viel aus. Schon vor dem Gespräch mit Obama demonstriert sie ihr Selbstbewusstsein, redet vor 100 Top-Managern aus aller Welt. Zwar nennt sie die USA nicht bei Namen, doch dass sie die Versuche Obamas, die Exporterfolge Chinas und Deutschlands zu deckeln, meint, ist jedem im Saal klar. «Dies wäre unvereinbar mit dem Ziel eines freien Welthandels.» Solche Sätze werden in Washington vermutlich lange nicht vergessen.

Auch einen zweiten Seitenhieb kann sich Merkel nicht verkneifen, genüsslich verweist sie auf die üppigen Wachstumsraten «made in Germany» plus einer Arbeitslosigkeit, die derzeit niedriger ist als vor der Krise - den Amerikanern werden die Ohren klingeln. Dann noch ein Schlenker mit Blick auf die USA. Die Industrieländer, so Merkel, müssten sich aus den Milliarden-Konjunkturprogrammen allmählich zurückziehen, Defizite und Schulden abbauen, Deutschland jedenfalls mache ernst - der Beifall von der Wirtschaftselite ist Merkel auf jeden Fall sicher.

Auch Obama zierte sich sich in Seoul nicht. «Länder wie Deutschland profitieren von unserem offen Markt und davon, dass wir ihre Waren kaufen.» Auch das klingt verdächtig nach Belehrung. «Das Wichtigste, was die USA für die Weltwirtschaft tun kann, ist es zu wachsen.» Nach wie vor seien die USA der größte Markt der Erde - eine versteckte Warnung, dass die USA immer noch der wichtigste Player sind?

Allzu viel schöne Worte waren einfach nicht angesagt. Selbst bei der Begrüßung soll Obama auf Nettigkeiten verzichtet haben. Nach Angaben aus dem Merkel-Tross sagte Obama, man könne ja wohl auf die sonst üblichen freundlichen Floskeln verzichten und gleich zur Sache kommen. Augenzwinkernd habe Merkel darauf gemeint: «Heute hätte ich sie ganz gerne gehört.»

G20 / Gipfel
11.11.2010 · 22:32 Uhr
[2 Kommentare]
 
Verdächtige nach Angriff auf SPD-Politiker ermittelt
Dresden/Berlin (dpa) - Nach der Prügelattacke auf den SPD-Politiker Matthias Ecke und einen […] (04)
Katy Perry: Leichtgläubige Mama
(BANG) - Selbst Katy Perrys Mutter fiel auf das Fake-Foto von der diesjährigen Met Gala herein. […] (00)
Erwartungen gestiegen: DEB-Team mit Rucksack zur WM
Ostrava (dpa) - Für die Öffentlichkeit scheint die durchwachsene WM-Vorbereitung keine Rolle zu […] (00)
Infineon senkt erneut Chip-Prognose: Automarkt bremst
Infineon Technologies, ein führender deutscher Halbleiterhersteller, hat seine Umsatzprognose […] (00)
Gothic: Die doppelte Dunkelheit kommt auf die Nintendo Switch
Begebt euch auf ein unvergessliches Abenteuer auf der mystischen Insel Khorinis, wo zwei der […] (00)
Apple soll neuen dedizierten Chip für KI-Rechenzentren entwickeln
Laut einem Bericht des „Wall Street Journal“ soll Apple an der Entwicklung eines neuen […] (00)
 
 
Suchbegriff

Diese Woche
08.05.2024(Heute)
07.05.2024(Gestern)
06.05.2024(Mo)
Letzte Woche
Vorletzte Woche
Top News