Analyse: CSU verpatzt den Start in den Wahlkampf

18. Juli 2009, 21:49 Uhr · Quelle: dpa
Nürnberg (dpa) - Es ist die erste schwere Panne für CSU-Chef Horst Seehofer. Der Nürnberger CSU-Parteitag endet am Wochenende nicht mit dem geplanten kräftigen Aufbruchssignal für die Bundestagswahl, sondern in einem Betriebsunfall.

Völlig überraschend strafen die knapp 850 Delegierten das Personaltableau des Chefs regelrecht ab. Seehofer selbst kommt bei seiner Wiederwahl mit einem leichten Dämpfer davon. Der volle Unmut der knapp 900 Delegierten aber trifft das Quartett der Parteivizes, allesamt fahren unerwartet schlechte Ergebnisse ein. Das Treffen in der Nürnberger Messehalle endet in Katerstimmung - und Rätselraten.

Seehofer selbst muss bei der Vorstandswahl mit 88 Prozent anstelle der allgemein erwarteten 90 plus X einen leichten Dämpfer hinnehmen. Am härtesten trifft es bei den Vizewahlen CSU-Landesgruppenchef Ramsauer, obwohl für den Bundestags-Spitzenkandidaten eigentlich auch ein Spitzenergebnis Pflicht gewesen wäre. Doch Ramsauer bleibt mit 78,9 Prozent weit unter den Erwartungen. Mit Ausnahme der populären Landtagspräsidentin Barbara Stamm landen auch die anderen Vizes unter 80 Prozent.

«Das ist für mich nicht erklärlich», seufzt der Ehrenvorsitzende Edmund Stoiber anschließend. «Vielleicht ist Horst Seehofer einigen mehr auf die Füße getreten, als sie vertragen haben», mutmaßt Staatskanzleichef Siegfried Schneider. Viele CSU-Granden gratulieren nicht den Gewählten, sondern kondolieren: «Ärger' dich nicht», sagt einer zu Seehofer. «Manche haben eben immer noch nicht verstanden, dass wir vor einer Bundestagswahl stehen», tröstet ein Delegierter den bedrückten Ramsauer. Früher rühmte sich die CSU der «kollektiven Intelligenz» ihrer Parteitage. Denn auch in stürmischen Zeiten erzielten CSU-Spitzenpolitiker meistens gute Ergebnisse auf Parteitagen. «Das hat diesmal nicht ganz funktioniert», scherzt ein Vorstandsmitglied.

Dabei ist für Seehofer in den neun Monaten seiner Amtszeit fast alles gut gelaufen: Nach dem CSU-Debakel bei der Landtagswahl 2008 hat er der CSU wieder Gehör in Berlin verschafft und der deprimierten Partei neues Selbstbewusstsein vermittelt. Bei der Europawahl knüpfte die CSU mit 48,1 Prozent schon fast an alte Zeiten an. In Nürnberg wollte Seehofer diesen Schwung nutzen, um seine Truppen für den Bundestagswahlkampf mit dem nötigen Kampfgeist auszurüsten. Doch die meisten der knapp 900 Delegierten fahren am Samstag nicht schwungvoll nach Hause, sondern ratlos.

Kanzlerin Angela Merkel hat selbst dazu beigetragen, dass der CSU-Parteitag so trübselig endet. Die meisten Christsozialen finden Merkels Rede am Freitagnachmittag ziemlich schwach; außerdem gibt sie einen unwillkommenen Ratschlag, den viele als Belehrung von oben herab empfinden: «Ihr könnt ruhig auch besser werden», sagt die CDU-Chefin.

Doch auch bei Seehofers eigener Rede am Samstagvormittag springt kein Funke über. Er versucht, den Delegierten Stolz auf ihre «einmalige und einzigartige CSU» einzuimpfen. Seehofer sichert Merkel zwar volle Unterstützung zu - lässt jedoch im CSU-typischen Spagat zwischen Folgsamkeit und Aufsässigkeit keinen Zweifel, dass er auf der Berliner Bühne weiter die Rolle des bayerischen Kraftpakets spielen will: «Davon wird mich auch künftig niemand abhalten.»

Am Schluss seiner Rede entschuldigt sich Seehofer für die Verletzungen, die er im Laufe seiner kurzen Amtszeit schon ziemlich vielen Parteifreunden zugefügt hat. «Ich biete jedem und jeder an, in ein Gespräch einzutreten, wenn solche Gefühle eingetreten sind», sagt er reuig.

«Es ist so eine Moll-Stimmung da», klagt Innenstaatssekretär Bernd Weiß. Manche machen die regionalen Grabenkämpfe zwischen Franken und Oberbayern verantwortlich, andere vermuten, dass CSU-Delegierte den Wünschen der Parteispitze einfach nicht mehr wie eine Schafherde folgen wollen. «Vielleicht ist das Revoluzzerpotenzial bei uns größer als früher», vermutet Präsidiumsmitglied Stefan Müller. Manche alten Fahrensleute trösten sich, dass es schon viel schlimmere Parteitagskatastrophen gab: 1983 stürmte ein wütender Franz Josef Strauß nach einem schlechten Wahlergebnis aus der Halle - der Parteitag endete ohne Parteivorsitzenden. «Und das Leben ist trotzdem schön», sinniert Seehofer.

Parteien / CSU / Parteitag
18.07.2009 · 21:49 Uhr
[0 Kommentare]
Konflikt im Sudan - Flüchtlinge in Ägypten
Genf/Kairo (dpa) - Wegen drastischer Mittelkürzungen hat das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) die medizinische Versorgung für Flüchtlinge in Ägypten eingestellt. Betroffen seien rund 20.000 Patientinnen und Patienten, und es gehe um Behandlungen etwa bei Krebs, Diabetes, Bluthochdruck oder Herzkrankheiten, sagt eine UNHCR-Sprecherin in Genf. Die Organisation könne nur noch Nothilfe bei […] (00)
vor 10 Minuten
Phase Aufgaben Vorbereitungsphase (Tag 1) Aufgabenliste erstellen, Materialien beschaffen, Zeitplanung festlegen Sammeln und Sortieren (Tag 2-3) Gegenstände in Kategorien unterteilen: Behalten, Verkaufen, Spenden Große Gegenstände entfernen (Tag 4) Große Möbel und Geräte zuerst entfernen, professionelle Hilfe bei Bedarf Dokumentenmanagement (Tag 5) Wichtige Dokumente separat […] (00)
vor 2 Minuten
Siri stottert – Apple verspielt Vertrauen
Ein Versprechen zu viel Apple liebt die große Bühne – doch dieses Mal wurde sie zum Eigentor. Im Juni 2024 hatte der Konzern mit der neuen KI-Strategie unter dem Label Apple Intelligence die Tech-Welt aufhorchen lassen. Besonders die Sprachassistentin Siri sollte endlich das werden, was viele Nutzer sich seit Jahren wünschen: intelligenter, persönlicher, kontextbezogener. Doch nun folgt die […] (00)
vor 6 Stunden
Clair Obscur: Expedition 33 – Aufbruch zur Rettung der Welt, das Spiel ist Gold!
Die Sandfall Interactive Studios haben allen Grund zur Freude: Ihr Herzensprojekt, das rundenbasierte Rollenspiel Clair Obscur: Expedition 33, hat offiziell Goldstatus erreicht! Aktuell befindet sich das Spiel auf der Zielgeraden, wobei das Entwicklerteam mit Hochdruck daran arbeitet, „jedes Detail zu polieren, bevor wir es euch übergeben.“ Ein wahr gewordener Traum, sagen sie selbst. Was macht […] (00)
vor 25 Minuten
Ralph Macchio hat Gespräche über ein 'My Cousin Vinny'-Reboot geführt.
(BANG) - Ralph Macchio hat Gespräche über ein 'My Cousin Vinny'-Reboot geführt. Der 63-jährige Schauspieler spielte an der Seite von Joe Pesci und Marisa Tomei in der Komödie von 1992 mit, und Ralph nun hat verraten, dass er offen für die Idee sei, ein Reboot zu drehen. Auf die Frage, ob die Idee einer Neuauflage jemals aufgetaucht sei, sagte Ralph gegenüber 'PEOPLE': "Ja, ich habe mit anderen […] (00)
vor 1 Stunde
Deutschland - Italien
Dortmund (dpa) - Julian Nagelsmann und Joshua Kimmich verließen Dortmund mit ordentlich Übergepäck. Sinnbildlich versteht sich. Der Fußball-Wahnsinn beim 3: 3 nach einer 3: 0-Führung gegen Italien hatte dem Bundestrainer und seinem zweimal binnen drei Tagen gegen die Squadra Azzurra groß aufspielenden Kapitän massig Erkenntnisse aufgeladen. Analyse und Ausblick Richtung Titelangriff im Final Four […] (02)
vor 2 Stunden
BYDs Schnellladesystem versetzt die Autobranche in Alarmbereitschaft
Mit Vollstrom an die Börse – und in die Schlagzeilen 400 Kilometer Reichweite in nur fünf Minuten Ladezeit: Die Ankündigung von BYD hat am Montag weltweit für Aufmerksamkeit gesorgt. Die Aktie des chinesischen Herstellers sprang um über zehn Prozent nach oben, die Bewertung des Konzerns stieg auf umgerechnet rund 167 Milliarden US-Dollar – etwa das Dreifache von Volkswagen. Doch wie viel Substanz […] (00)
vor 24 Minuten
Vergleich Aufhebungsvertrag und Kündigung Anders als die Kündigung ist der Aufhebungsvertrag eine einvernehmliche Vereinbarung zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber, um ein Arbeitsverhältnis zu beenden. Er wird auch Auflösungsvertrag oder Aufhebungsvereinbarung genannt. Zwischen Aufhebungsvertrag und Kündigung gibt es vor allem die folgenden drei Unterschiede: Kein Kündigungsschutz: Der […] (00)
vor 23 Minuten
 
Nils Schmid (Archiv)
Berlin - Der außenpolitische Sprecher der SPD-Fraktion im Bundestag, Nils Schmid, sieht nach […] (02)
Klassenraum in einer Schule (Archiv)
Wiesbaden - Die öffentlichen Haushalte haben 2023 rund 300 Euro beziehungsweise nominal drei […] (01)
Bürgerbefragung in Paris über autofreie Straßen
Paris (dpa) - Hunderte Pariser Straßen sollen künftig für Autos gesperrt werden. Dafür sprach sich bei […] (24)
Entwicklungsministerium (Archiv)
Berlin - Wegen des sich abzeichnenden Wegfalls der US-Mittel im weltweiten Kampf gegen […] (00)
Runde Silber  Und Goldmünzen
Neue Untersuchungen haben die Genauigkeit der blockchain-basierten Prognoseplattform Polymarket bestätigt. […] (00)
RTL Living kramt alte Jamie-Folgen heraus
Gleich zwei Sendungen kehren in der Woche vor Ostern zurück. Bis zum 14. April 2025 sendet der […] (00)
Schlechtestes Spiel aller Zeiten? Big Rigs: Over the Road Racing kommt auf Steam
Schon zum Release kam Big Rigs unfassbar schlecht an. Denn Metacritic registrierte lediglich […] (00)
Training Deutschland
Dortmund (dpa) - Julian Nagelsmann war als Kind im Fußballverein, im Schützenverein und im […] (01)
 
 
Suchbegriff