Investmentweek

Airbus hebt ab: Flugzeugflotte soll sich bis 2044 verdoppeln

13. Juni 2025, 08:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Airbus hebt ab: Flugzeugflotte soll sich bis 2044 verdoppeln
Foto: InvestmentWeek
Wachstumstreiber Asien: Vor allem Indien und China schieben die Nachfrage kräftig an.
Der europäische Luftfahrtkonzern rechnet mit einem Boom im Passagier- und Frachtverkehr – und positioniert sich selbstbewusst vor der Paris Air Show als Favorit im globalen Flugzeugmarkt.

Der Himmel wird eng: 43.400 neue Jets erwartet

Kurz vor dem Start der Paris Air Show präsentiert Airbus eine bemerkenswerte Prognose: Die weltweite Nachfrage nach neuen Flugzeugen wird sich in den kommenden zwei Jahrzehnten nahezu verdoppeln.

Konkret rechnet der DAX-Konzern mit 43.400 neuen Passagier- und Frachtmaschinen bis 2044 – ein Zuwachs von rund 1.000 Flugzeugen gegenüber der Schätzung des Vorjahres.

Sollte diese Prognose eintreffen, würde der weltweite Bestand von derzeit rund 26.000 Flugzeugen auf über 49.000 Maschinen anwachsen.

Ein Anstieg, der nicht nur den europäischen Flugzeugbauer selbst in eine komfortable Marktposition bringt, sondern auch massive Folgen für Zulieferer, Infrastruktur, Klimapolitik und globalen Handel haben dürfte.

Quelle: Eulerpool

Wachstumsregion Asien: Indien, China und die aufstrebende Mittelschicht

Der wesentliche Treiber der erwarteten Entwicklung: die zunehmende Mobilität der globalen Mittelschicht. Rund 1,5 Milliarden zusätzliche Passagiere mit wachsender Kaufkraft dürften das Wachstum des Luftverkehrs künftig antreiben, schätzt Airbus.

Besonders dynamisch entwickeln sich derzeit der innerindische Markt und die Verkehrsströme innerhalb Asiens – mit einer immer stärkeren Vernetzung chinesischer Metropolen mit den Wirtschaftszentren des Kontinents.

Quelle: Eulerpool

Für Airbus ist diese regionale Verlagerung ein willkommener Trend. Das Unternehmen ist in Asien bereits stark positioniert und kann auf zahlreiche Bestellungen von Airlines aus Indien, China und Südostasien verweisen.

Im Wettbewerb mit dem US-Konkurrenten Boeing eröffnet dies dem europäischen Hersteller zusätzlichen Spielraum.

Schmalrumpfflugzeuge dominieren den Bedarf

Auffällig an der neuen Prognose ist der dominierende Anteil der Schmalrumpfflugzeuge: Etwa 34.250 der neuen Jets – knapp 80 Prozent der Gesamtnachfrage – entfallen laut Airbus auf die Single-Aisle-Kategorie.

Quelle: Eulerpool

Hier sind vor allem die Modelle A320neo und A220 gefragt. Auch Boeings 737 Max wird weiterhin eine gewichtige Rolle spielen, wenngleich das US-Unternehmen zuletzt mit Qualitäts- und Produktionsproblemen zu kämpfen hatte.

Im Segment der Großraumflugzeuge rechnet Airbus mit einer Nachfrage von etwa 9.170 Maschinen, wozu Modelle wie der A350, der A330neo sowie Boeings 787 „Dreamliner“ und die 777X beitragen sollen.

Insgesamt verschiebt sich der Schwerpunkt der Branche damit weiter in Richtung effizienter, mittelgroßer Maschinen mit hoher Flexibilität bei Streckenführung und Reichweite.

Erneuerung trifft Expansion

Ein interessanter Befund der Prognose: Nur rund 44 Prozent der erwarteten Neubestellungen dienen dem Ersatz bestehender Flugzeuge.

Der Großteil der Auslieferungen wird für die Expansion der globalen Flotten benötigt. Dies unterstreicht den anhaltenden Expansionshunger der Branche – trotz Klimadebatten, Nachhaltigkeitsforderungen und geopolitischer Unsicherheiten.

Während Regierungen weltweit über CO₂-Reduktionen, neue Besteuerungsmodelle und alternative Antriebstechnologien diskutieren, setzt der Luftfahrtsektor auf Wachstum.

Alternative Kraftstoffe und effizientere Triebwerke sollen den CO₂-Fußabdruck künftig abmildern, doch ein fundamental schrumpfender Luftverkehr ist in den Modellen der Hersteller aktuell nicht vorgesehen.

Boeing unter Druck – Airbus mit Vorteilen

Die Prognose kommt für Airbus zu einem strategisch günstigen Zeitpunkt. Boeing kämpft weiterhin mit anhaltenden Produktionsproblemen und Qualitätsmängeln, insbesondere bei der 737 Max und der 787.

Auch die US-Luftfahrtaufsicht FAA hat zuletzt den Druck auf Boeing erhöht. Airbus hingegen profitiert von vergleichsweise stabileren Lieferketten und einem größeren Vertrauen der Airlines in die Lieferfähigkeit des europäischen Herstellers.

Zwar wird Boeing am Wochenende noch seine eigene Marktprognose präsentieren, doch die Ausgangslage ist klar: Airbus geht gestärkt in die Paris Air Show – und hat gute Chancen, dort weitere Großaufträge zu verkünden.

Ein Wachstum, das Risiken birgt

Trotz aller Euphorie bleibt die Frage nach den Grenzen des Wachstums. Flughäfen geraten weltweit an Kapazitätsgrenzen, der Fachkräftemangel in der Luftfahrtindustrie verschärft sich, und die Forderungen nach mehr Nachhaltigkeit werden lauter.

Zudem könnte der zunehmende Wettbewerbsdruck aus China – etwa durch Hersteller wie COMAC mit dem C919 – in den kommenden Jahren für neue Dynamiken sorgen.

Auch geopolitische Faktoren bleiben ein Unsicherheitsfaktor: Handelskonflikte, politische Spannungen und globale Krisen könnten die Nachfrage jederzeit empfindlich bremsen. Nicht zuletzt sind die langfristigen Folgen möglicher regulatorischer Eingriffe zur Reduktion des Flugverkehrs derzeit kaum kalkulierbar.

Aktienkurs auf hohem Niveau – Konsolidierung auf hohem Plateau

An der Börse spiegelt sich der Optimismus bereits wider. Die Airbus-Aktie notierte Anfang Juni nur knapp unter ihrem bisherigen Allzeithoch von 177,30 Euro.

Nach einer leichten Konsolidierungsphase bleiben die Analysten mehrheitlich positiv gestimmt. Entscheidend für den weiteren Kursverlauf bleiben die Lieferkettenstabilität sowie mögliche Neuaufträge auf der Paris Air Show.

Finanzen / Unternehmen
[InvestmentWeek] · 13.06.2025 · 08:00 Uhr
[0 Kommentare]
cryptocurrency, bitcoin, coin, money, digital, finance, crypto, cognac, liquor, clock, business, investments, cryptocurrency, cryptocurrency, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto
TL;DR Nach Wochen der Konsolidierung und Preiswarnungen aus der Community explodierte Cardanos native Währung in den letzten Tagen und verzeichnete einen Wochenanstieg von 30%. Ein beliebter Krypto-Analyst mit fast 140.000 Followern auf X glaubt, dass dies nur der Anfang sein könnte, und prognostiziert einen weiteren Anstieg auf und über $1, falls ADA ein entscheidendes […] (00)
vor 32 Minuten
Industrieanlagen (Archiv)
Brüssel - Das Europäische Parlament erhöht den Druck auf EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, auf die jüngsten Zolldrohungen von US-Präsident Donald Trump robuster zu reagieren als bisher. "Trumps Brief ist eine Unverschämtheit", sagte Bernd Lange (SPD), Chef des Handelsausschusses im Europäischen Parlament, dem "Spiegel". "Die EU sollte jetzt unverzüglich die Gegenmaßnahmen in Kraft […] (00)
vor 3 Minuten
Iris Klein
(BANG) - Iris Klein will ihren Nachnamen ändern lassen. Die Reality-TV-Darstellerin ist seit November 2024 offiziell von ihrem Ex-Mann Peter Klein geschieden. Trotzdem trägt sie weiterhin seinen Nachnamen – das soll sich nun ändern. Die 58-Jährige möchte wieder so heißen wie ihre Tochter Daniela. "Ich will den Namen Katzenberger wieder annehmen", enthüllte sie im Interview mit RTL. Der Name habe […] (05)
vor 21 Stunden
Smartphone ohne Mobilfunk-Netz
Naumburg (dpa) - Im deutschen Mobilfunknetz ist die Abdeckung insgesamt hoch, es zeigen sich aber weiterhin regionale Lücken. Das ist das Ergebnis der ersten bundesweiten Mobilfunkmesswoche. Demnach lagen rund 98 Prozent der Messpunkte in den beiden modernsten Netztechnologien 4G und 5G. Funklöcher hätten in weniger als einem Prozent der erfassten Messpunkte vorgelegen, teilte die […] (00)
vor 4 Stunden
PS4-Update 12.52: Sony macht der „Jailbreak-Community“ einen Strich durch die Rechnung
Sony hat am vor einigen Tagen, genauer am 9. Juli 2025, überraschend das neue PS4-Systemupdate 12.52 veröffentlicht. Offiziell gibt es keine großen Änderungen, doch hinter dem unscheinbaren Update verbirgt sich ein klares Signal: Die Zeiten für Jailbreaker und Homebrew-Enthusiasten werden (nochmals) härter. Im Update nennt Sony im offiziellen Change-Log lediglich einen einzigen Punkt: „Wir […] (02)
vor 10 Stunden
«Die Pferdeprofis» können zum Ende nicht in die Erfolgszone zurückkehren
Die Comeback-Runde der Help-Doku wurde gestern mit der sechsten Folge abgeschlossen. Gestern stand am VOX-Vorabend der Abschluss der Comeback-Staffel von Die Pferdeprofis auf dem Plan, welche nach einer zweijährigen Auszeit mit einem Refresh zurückkehrten. Eine Range zwischen annehmbaren 6,0; 6,3 Prozent und ordentlichen 7,2 konnten am Markt der Zielgruppe in der Anfangsphase der Rückkehr-Runde bedient werden. Vor 14 Tagen rutschte man dann […] (00)
vor 1 Stunde
Schweden - Deutschland
Zürich (dpa) - Nach der höchsten Niederlage der deutschen EM-Geschichte sitzt der Frust bei den deutschen Fußballerinnen tief. «Wir sind ganz klar in dieses Spiel rein und wollten Erster in der Gruppe werden. Und deswegen liegen wir jetzt auch so ein bisschen am Boden», sagte Bundestrainer Christian Wück nach dem enttäuschenden 1: 4 in Zürich gegen Schweden. «Wir geben das Spiel in 10 bis 15 […] (02)
vor 3 Stunden
Wo der Alltag noch sicher ist: Warum die Schweiz für viele Deutsche zur Alternative wird
Zürich, 12.07.2025 (lifePR) - Sicherheit ist für viele Menschen ein Grundbedürfnis. Und für immer mehr Deutsche ein Auswanderungsgrund. In einer aktuellen Umfrage auf dem YouTube-Kanal der Auswanderungsagentur Deine3a nannten 45 Prozent der Teilnehmenden „Sicherheit und weniger Kriminalität“ als Hauptmotiv für einen Umzug in die Schweiz. Ein Blick auf die Zahlen zeigt: Laut Statistischem Bundesamt […] (04)
vor 24 Stunden
 
Musk bringt seinen umstrittenen KI-Chatbot in Tesla-Autos
Einbau trotz Eklat Ein Tag nach antisemitischen Kommentaren sorgt Elon Musk für den nächsten […] (00)
Amazon vertieft strategische Allianz mit Anthropic – neues Milliardeninvestment geplant
Amazon bereitet ein weiteres milliardenschweres Investment in das KI-Start-up Anthropic vor. […] (00)
Warum Start-ups ohne Militärbezug kaum noch Geld sehen
Verteidigung statt Klimarettung Im deutschen Start-up-Sektor hat sich die Stimmung fundamental […] (00)
40 Jahre «Live Aid» - Zwei Konzerte für die ganze Welt
London (dpa) - Ist die Welt rücksichtsloser geworden? Dutzende Rock- und Popstars feierten vor […] (00)
Kostenloses Stock Foto zu 80er jahre, 90s, alte schule
Nintendo holt derzeit in Japan gezielt Kundenmeinungen zu Game-Key Cards (Softwareschlüssel- […] (00)
Review: BOOX Note Air4 C: Das Farb-ePaper für kreative Köpfe
Im digitalen Zeitalter wird papierloses Arbeiten immer bedeutender – sei es für Studierende, […] (00)
50 Prozent Zoll auf Brasilien – Trump erklärt den nächsten Wirtschaftskrieg
Ein Zoll, doppelt so hoch wie üblich – und doppelt so politisch Ohne Vorwarnung, ohne […] (00)
Tour de France
Laval (dpa) - Mit weit aufgerissenem Trikot stand Pascal Ackermann in der Hitze von Laval im […] (01)
 
 
Suchbegriff