Fußball: Zeitungsinformationen besagen, dass Manuel Neuers Wechsel zum FC Bayern München feststeht

Informationen der "Süddeutschen Zeitung" zufolge, wird Schalkes Torhüter Manuel Neuer in der kommenden Saison im Kasten des FC Bayern München stehen.

Da der Versuch mit Michael Rensing fehlgeschlagen sei, haben die Verantwortlichen der Bayern nachgedacht. "Deshalb müssen wir uns umso intensivere Gedanken machen, wie es weitergeht", erklärte Christian Nerlinger und lobte zudem Neuer.

Bayerns zweiter Torwart Michael Kraft hat erklärt, dass er den Verein verlassen werde, wenn Manuel Neuer verpflichtet wird. Das Torwarttalent des FC Bayern München will nicht die zweite Geige hinter Neuer spielen.
Quelle

Meinungen?

Ich halte Neuer für einen guten Torwart und solange er dann wirklich auch die Nr.1 im Bayerntor ist, wäre das sicherlich (sportlich) eine gute Idee.

Falls jedoch nicht versinkt er auf der Bank. Ich bin echt gespannt, wie sich der Junge entscheiden wird.

Edit:
Angeblich hat Hildebrandt sich ja schon mit Schalkevertretern getroffen, da würde sich die Schalker Defense aber enorm verschlechtern *g*
 
Mit Sicherheit keinen Torwart, der Ansprüche auf den Platz im Tor haben wird...

Vorausgesetzt natürlich Neuer kommt tatsächlich nach München.

Aber deine FCB-Paranoia vom "Karrierekiller" scheint schon ziemlich ausgeprägt zu sein... :p
 
ehrlich gesagt ist das ja nicht ganz unberechtigt @dergerdes ;)

Aber ich glaube bei Neuer muss man da keine Angst haben. So ganz kann ich mir das aber grad noch nicht vorstellen, dass er wirklich kommt.
 
Ich hab keine Paranoia in Bezug auf die Bayern, ich versuche das ganze realistisch zu sehen. Dir werden sicher auch ein paar Transfers einfallen, nach denen die Spieler sportlich schlechter dastanden als zuvor ;).

(Dafür ist ja bei Bayern selbst die Bank golden *g*)

Neuer ist stark, aber so "schlecht" war Rensing auch nicht, nur hatte er damals keine Abwehr davor, natürlich sieht er da wie ein Fliegenfänger aus *g*

Auf Schalke ist er ein kleiner Held, in München ist er irgendwer.
 
Was würde Neuer denn bei den Bayern wollen,
dachte der wollte nächstes Jahr international spielen? :mrgreen:
Bayern wird wohl international spielen, die werden in der Liga wohl nicht im Mittelmaß versinken ;)

da wir ja die CL gewinnen, starten wir das nächstes jahr auch wieder :ugly:

Naja, ihr seid knapp dran vorbei letztes Mal, diesmal bin ich da etwas skeptischer, aber vielleicht kommt der Bayernlauf ja noch.

(Bin gespannt, ob Dortmund nächste Saison international was reißen wird - egal ob als Meister oder nicht, die werden ja wohl nicht aus den internationalen Plätzen wieder rausrutschen ;) )
 
Was soll man groß diskutieren!? Natürlich eine sehr gute Wahl: Etablierter BuLi-Spieler von einem Top-Verein der Liga, einer der besten Torhüter der Liga, mit internationaler Erfahrung.

Kritisch sehe ich da - ähnlich wie bei Rensing - den Zeitpunkt. Wie's ausschaut, wird die Defensive weitreichend umgebaut. Vermutlich eine komplett neue IV, mit dem möglichen Abgangs van Bommel muß auch das defensive MF umgebaut werden und dann das ewig leidige Thema linker AV. Natürlich kann es auch sein, daß es funktioniert, aber ich bin der Meinung, daß die Integration Neuers einfachewr wäre, wenn die Defensive eingespielt ist.
 
weil Bayern es sich nicht leisten kann einen Stammtorhüter auszubilden, das war ja auch der Grund warum Rensing (meiner Meinung nach) gescheitert ist.

Was will ich denn an einem Torwart noch ausbilden? Wenn der 18 ist und im Männerbereich spielt muss er Ruhe ausstrahlen, den Ball halten können und Selbstvertrauen haben. Alles andere kommt durch die Spielpraxis. Und alles andere sind: Führungsaufgaben, größeres Spielverständniss in Hinsicht auf schnelles, langsames Spiel, etc.)
Ich halte es für totalen Quatsch, dass ein Torwart in einem großen Verein ausgebildet werden muss.
Rensing ist eine Pfeife und war schon immer eine. Wenn ich ins Tor gehe muss ich wissen was ich kann und dann kann ich es abrufen. Wenn ein Torwart Angst hat soll er in die Kreisklasse gehen.
Du hast in der BuLi 10 Spitzentorhüter, die sich vom fachlichen, also ihrer eigentlichen Aufgabe den Ball zu halten nur minimal unterscheiden. Viel wichtiger ist da der Kopf und die Psyche und das hat man oder man hat es nicht.
 
Was will ich denn an einem Torwart noch ausbilden? Wenn der 18 ist und im Männerbereich spielt muss er Ruhe ausstrahlen, den Ball halten können und Selbstvertrauen haben. Alles andere kommt durch die Spielpraxis.
Gibt es da deiner Meinung nach einen Unterschied zu Feldspielern? Und wenn nein, würde es ja bedeuten, daß jeder Spieler mit 18 fertig ausgebildet ist.
Rensing ist eine Pfeife und war schon immer eine.
Jedem seine Meinung.
Viel wichtiger ist da der Kopf und die Psyche und das hat man oder man hat es nicht.
Du meinst also, der Umgang mit Drucksituationen ist nicht erlernbar? Du meinst also, es macht für einen jungen Torhüter (im speziellen und für einen jungen Spieler im generellen) keinen Unterschied, ob er als Nachfolger Oliver Kahns beim FCB seine Karriere beginnt oder bei hannover 96?! Wie geschrieben, jedem seine Meinung, aber das ist Blödsinn.

Man Vergleich nur mal den Einstand von Neuer, Adler und Rensing (nicht das ich die vom Niveau her gleich einstufen würde):

Der 3. Torhüter Adler vetrat am 23. Spieltag beim 8. platzierten Leverkusen den Ersatz von Butt. Ein Einstand nach Maß, denn auch Dank ihm gewann Bayer glücklich gegen Schalke.

Ersatzkeeper Neuer kam bei den defensivstarken Schalkern für den verletzten Stammtorhüter Rost gegen Aachen zum Einsatz.

Zwei Jahre wurde er als Nachfolger von Kahn gehandelt, am 15.08.08 stand er gegen den HSV erstmalig als Nr. 1 im Tor.

Kurz: Wie waren die Erwartungshaltungen? Wer hatte was zu verlieren, wer was zu gewinnen?
 
Gibt es da deiner Meinung nach einen Unterschied zu Feldspielern? Und wenn nein, würde es ja bedeuten, daß jeder Spieler mit 18 fertig ausgebildet ist.

Natürlich. Jeder Feldspieler hat Höhen und Tiefen und kann sich in zig Situationen im Spiel mit einfachen 3-Meter-Pässen wieder Selbstvertrauen holen. Ein Torwart kann dies nicht. Der muss wissen, dass er keine Fehler machen darf denn sonst ist der Ball meist drin.

Du meinst also, der Umgang mit Drucksituationen ist nicht erlernbar? Du meinst also, es macht für einen jungen Torhüter (im speziellen und für einen jungen Spieler im generellen) keinen Unterschied, ob er als Nachfolger Oliver Kahns beim FCB seine Karriere beginnt oder bei hannover 96?! Wie geschrieben, jedem seine Meinung, aber das ist Blödsinn.

Klar kann man den Umgang mit Drucksituationen erlernen. Wenn ein Profitorwart das in seiner 16jährigen Jugend nicht geschafft hat ist es eh zu spät. Für einen guten Torwart macht der Verein keinen Unterschied, wenn er die Chance hat. Der wächst an seinen Aufgaben. Für einen Feldspieler schon, da er bei einem "kleinen" Verein im Normalfall mehr Chancen bekommt und Fehler machen darf.

Kurz: Wie waren die Erwartungshaltungen? Wer hatte was zu verlieren, wer was zu gewinnen?

Ein Torhüter der ins als Nummer 2 plötzlich spielen muss kann immer nur gewinnen. Ob bei Madrid, Bayern oder Aachen. Nur das muss er auf dem Platz zeigen und zeigen, jetzt bin ich hier und jetzt muss mich erstmal wieder einer verdrängen. Und diese konnte Rensing nie. Da hat das ganze Stadion gezittert wenn ein Ball in die Richtung des Tors kam.
 
Klar kann man den Umgang mit Drucksituationen erlernen. Wenn ein Profitorwart das in seiner 16jährigen Jugend nicht geschafft hat ist es eh zu spät.
Die Drucksituation im Jugendbereich ist also identisch mit denen im mediengeprägten Profibereich!? Ich denke nicht.
Für einen guten Torwart macht der Verein keinen Unterschied, wenn er die Chance hat. Der wächst an seinen Aufgaben. Für einen Feldspieler schon, da er bei einem "kleinen" Verein im Normalfall mehr Chancen bekommt und Fehler machen darf.
Adler zeigte in seiner ersten (Halb)Saison bei Bayern nur in den ersten beiden Spielen eine gute Leistung. Danach "glänzte" er häufig durch planlose Flüge durch den Strafraum. Nicht nur der Verein, sondern auch die Medien bzw. Öffentlichkeit durfte er die Fehler machen. Oder schau dir Fromlowitz an. Eigentlich ein guter Torwart, letzte Saison aber schlichtweg ein Fliegenfänger.

Ein Torhüter der ins als Nummer 2 plötzlich spielen muss kann immer nur gewinnen. Ob bei Madrid, Bayern oder Aachen. Nur das muss er auf dem Platz zeigen und zeigen, jetzt bin ich hier und jetzt muss mich erstmal wieder einer verdrängen.
Zum einen hat ja Rensing als Nummer zwei oft gute Leistungen gezeigt. Genau deswegen begrüßte ja ein großteil der Fans die Ernennung zur Nummer eins. Aber auch hier ist Rensing ein Sonderfall. Die Nr. 1 konnte er nur durch Kahns Gnaden werden. Kahn war im Verein unantastbar.
 
Natürlich. Jeder Feldspieler hat Höhen und Tiefen und kann sich in zig Situationen im Spiel mit einfachen 3-Meter-Pässen wieder Selbstvertrauen holen. Ein Torwart kann dies nicht. Der muss wissen, dass er keine Fehler machen darf denn sonst ist der Ball meist drin.
Hat kein Torwart? Ich ziehe ungern da die Vergangenheit zu Rate, aber anscheinend haben da einige schon wieder einiges vergessen...

Klar kann man den Umgang mit Drucksituationen erlernen. Wenn ein Profitorwart das in seiner 16jährigen Jugend nicht geschafft hat ist es eh zu spät. Für einen guten Torwart macht der Verein keinen Unterschied, wenn er die Chance hat. Der wächst an seinen Aufgaben. Für einen Feldspieler schon, da er bei einem "kleinen" Verein im Normalfall mehr Chancen bekommt und Fehler machen darf.
Statt kleinem würde ich dann eher aber abstiegsbedrohten sagen...bestes Beispiel z.Z.z.B. Glinker bei Union. Komplett durch den Wind und davor mehrere Jahre Stammtorwart ruhig, gelassen etc.

Ein Torhüter der ins als Nummer 2 plötzlich spielen muss kann immer nur gewinnen. Ob bei Madrid, Bayern oder Aachen. Nur das muss er auf dem Platz zeigen und zeigen, jetzt bin ich hier und jetzt muss mich erstmal wieder einer verdrängen. Und diese konnte Rensing nie. Da hat das ganze Stadion gezittert wenn ein Ball in die Richtung des Tors kam.
Würde ich abschwächen, da es von der Situation abhängt, bei einer kurzfristigen Möglichkeit (1 Spiel beenden, oder 1 Spiel nur Ersatz) könnte hier der druck noch wesentlich höher sein, da man weiß wenn man jetzt was falsch macht, hat man die einzige Chance verpasst...
 
Die Drucksituation im Jugendbereich ist also identisch mit denen im mediengeprägten Profibereich!?

Ein Fußballer muss mit den Medien nichts zu tun haben. Wenn er dort etwas preisgibt oder sich durch diese passiv beeinflussen lässt hat er den falschen Job. Ein Torwart soll halten und da ist jedes Spiel wie das andere. Auf den Punkt bei 100% sein.

Ich denke nicht. Adler zeigte in seiner ersten (Halb)Saison bei Bayern nur in den ersten beiden Spielen eine gute Leistung. Danach "glänzte" er häufig durch planlose Flüge durch den Strafraum. Nicht nur der Verein, sondern auch die Medien bzw. Öffentlichkeit durfte er die Fehler machen. Oder schau dir Fromlowitz an. Eigentlich ein guter Torwart, letzte Saison aber schlichtweg ein Fliegenfänger.

Und das ist genau das was ich sage. Technisch sind sie alle auf einem ähnlichen Niveau. Alles andere macht die Psyche. Wenn ich mal gut bin und mal schlecht bin dann komme ich mit der Anspannungssituation nicht klar.

Zum einen hat ja Rensing als Nummer zwei oft gute Leistungen gezeigt. Genau deswegen begrüßte ja ein großteil der Fans die Ernennung zur Nummer eins. Aber auch hier ist Rensing ein Sonderfall. Die Nr. 1 konnte er nur durch Kahns Gnaden werden. Kahn war im Verein unantastbar.

Das was ich sage. Torwart 1 verletzt sich. Nummer 2 kommt rein. Hat gar keine Zeit darüber nachzudenken was passoeren kann und ruft das fachliche ab und macht gute Spiele.

Hat kein Torwart? Ich ziehe ungern da die Vergangenheit zu Rate, aber anscheinend haben da einige schon wieder einiges vergessen...

Verstehe ich nicht. Ein Torwart hat zu 85% torgefährliche Situationen zu bereinigen. Als defensiver Mittelfeldspieler schubse ich nach einem Fehlpass in der nächsten Situation den Ball 2x 3m zu meinem Nebenmann und hab wieder Ruhe im Spiel. Solche Situationen hat der Torwart nicht. Wenn ich einmal patze und der nächste Angriff kommt muss ich sofort wieder da sein.

Statt kleinem würde ich dann eher aber abstiegsbedrohten sagen...bestes Beispiel z.Z.z.B. Glinker bei Union. Komplett durch den Wind und davor mehrere Jahre Stammtorwart ruhig, gelassen etc.

Und das hat wiederum etwas mit dem menschen zu tun. Jetzt nochmal ganz klar.
Ich bin der Meinung ein Torwart unterscheidet sich von einem anderen Torwart nicht in seinen Fähigkeiten den Ball zu halten sondern in seiner Fähigkeit sich selbst zu motivieren und sich selbst in einem gesunden Sinne zu überschätzen. Ein guter Torwart ist überergeizig und bekloppt.
Das hat nichts mit dem Alter oder der Erfahrung zu tun sondern mit dem Menschen.

Würde ich abschwächen, da es von der Situation abhängt, bei einer kurzfristigen Möglichkeit (1 Spiel beenden, oder 1 Spiel nur Ersatz) könnte hier der druck noch wesentlich höher sein, da man weiß wenn man jetzt was falsch macht, hat man die einzige Chance verpasst...

Sehe ich komplett anders. Sobald ich darüber nachdenken kann, oohhhh morgen muss ich halten hoffentlich geht nichts schief, geht etwas schief. Wenn der Trainer ruft: Los zieh dich aus du musst rein und den Elfer halten kann ich nicht nachdenken und mich auf das eigentlich wichtige beschränken: Den Ball zu halten.