Songs Und Ihre Hintergründe

„Kevin Keegan“: „Head Over Heels In Love"
- 2.jpg
Jahr: 1979

Als Kevin Keegan 1977 vom FC Liverpool zum Hamburger SV wechselte, war das eine kleine Sensation. 2,3 Millionen Mark ließ sich der HSV den englischen Stürmer kosten - für damalige Verhältnisse eine unglaubliche Summe. Die Investition zahlte sich bald aus. Kevin Keegan trug mit 17 Toren entscheidend dazu bei, dass der HSV 1979 unter dem Trainer Branko Zebec Deutscher Fußball-Meister wurde. Kevin Keegan hatte damals, im Juni 1979, noch einen weiteren Grund zum feiern. Mit dem Lied "Head in heels in love" eroberte er gerade die Hitparaden.

Vom Fußballer zum Popstar
Wie war es dazu gekommen? Nun, Kevin Keegan hatte in Hamburg ein "Smokie"-Konzert besucht und danach mit der Band ein paar Bier an der Hotelbar getrunken. Vermutlich hatten die Jungs da schon so eine Idee. Jedenfalls klingelte ein paar Wochen später das Telefon bei Chris Norman. Eine große Plattenfirma fragte an, ob Smokie nicht Lust hätten, eine Platte mit Kevin Keegan zu machen. Hatten sie und nahmen kurz darauf in Hamburg - im Tonstudio von Otto Waalkes - "Head over heels in love" auf. Chris Norman hatte das Lied eigentlich für sich und Suzi Quatro geschrieben. Die wollte es aber nicht. Und so kam Kevin Keegan zu der Ehre. Am 9. Juni 1979 – der HSV hatte an dem Tag gerade die Meisterschaft klargemacht – trat Kevin Keegan mit "Head over heels in love" im Aktuellen Sportstudio bei Dieter Kürten auf. Kurz darauf stürmte Kevin Keegan nicht nur auf dem Fußballfeld, sondern auch in den Hitparaden. So wurde der Liebling der Fußball-Fans zum Popstar.

Lyrics:
You make me a stranger
that's what time can do
baby you mean ev'rything to me
darling there's no danger
for all that we've been through
that anyone could love you more than me

L've got news for you Babe
all the things you do Babe
make me think of how it used to be
and it looks like I'm falling all over again
head over heels in love with you
yes it looks like I'm falling all over again
head over heels in love with you

Will I get through to you Babe
I love ev'rything you do Babe
the same old feeling this time's feeling new
and it looks like I'm falling all over again
head over heels in love with you
yes it looks like I'm falling all over again
head over heels in love with you
in love with you, in love with you

Übersetzung:
Du machst mich zu einem Fremden
das ist es, was die Zeit bewirken kann
Schatz, Du bedeutest mir alles
Liebling, ist keine keine Gefahr
für alles, was wir durchgemacht haben
daß Dich jemand mehr lieben könnte als ich

Ich habe Neuigkeiten für Dich, Liebling
all die Dinge, die Du tust, Liebling
laß mich daran denken, wie es früher war
und es sieht so aus, als würde ich noch einmal fallen
Hals über Kopf in Dich verliebt
ja, es sieht so aus, als würde ich wieder hinfallen
Hals über Kopf in Dich verliebt

Werde ich Dich erreichen, Liebling?
ich liebe alles, was Du tust, Liebling
das gleiche alte Gefühl fühlt sich dieses Mal neu an
und es sieht so aus, als würde ich noch einmal fallen
Hals über Kopf in Dich verliebt
ja, es sieht so aus, als würde ich wieder hinfallen
Hals über Kopf in Dich verliebt
verliebt in Dich, verliebt in Dich
 
„Neil Young“: „Heart Of Gold"
- 2.jpg
Jahr: 1972

Nach der lebenden Musiklegende wurde sogar schon eine Spinnen-Art benannt: Es gibt tatsächlich die "Myrmekiaphila neilyoungi". Der größte Hit des Kanadiers ist "Heart Of Gold" aus dem Jahre 1972. Dieser Hit war auch nötig, denn es lief zuvor nicht wirklich gut für den Musiker. Oktober 1970: Noch ein Jahr zuvor war er mit seinen Kollegen Crosby, Still und Nash in Woodstock gefeiert worden. Doch nun lag seine Ehe in Trümmern. Und es kam noch dicker für den 24-Jährigen. Als er sein neues Heim - er hatte sich eine Ranch im kalifornischen San Mateo gekauft - auf Vordermann bringen wollte, ruinierte er sich die Bandscheibe.

Hüftstütze half bei Albumaufnahmen
Die folgenden zwei Jahre verbrachte Neil Young deshalb mehr im Krankenhaus als auf seiner Ranch: "Ich konnte nicht länger als vier Stunden am Tag aufstehen!" Der kaputte Rücken hielt ihn allerdings nicht davon ab, mit Hilfe einer Hüftstütze Konzerte zu geben - und in Nashville das geplante Album "Harvest" aufzunehmen. "Auch den größten Teil von 'Harvest' habe ich in dieser Hüftstütze aufgenommen. Das ist der Hauptgrund, warum diese Platte so weich klingt." Außerdem hatte Neil Young, der es ansonsten auch gerne krachen ließ, seine E-Gitarre zuhause gelassen und stattdessen eine akustische Gitarre genommen. Die ließ sich besser im Sitzen spielen.

Youngs gefühlvolle Seite
Und so präsentierte sich der Mann mit dem finsteren Blick und den wirren Koteletten auf "Harvest" von seiner gefühlvollen Seite. Vor allem in dem Song "Heart Of Gold", ein romantisch-verklärtes Lied ohne politische Botschaft, ohne tiefgründigen Text. Eigentlich untypisch für Neil Young. Trotzdem oder gerade deshalb wurde es sein größter Hit. Auch das Album wurde ein Nummer-Eins-Erfolg. Neil Young war damals, 1972, auf dem Höhepunkt seiner Karriere angekommen. Privat lief ebenfalls wieder alles glatt: Zwischenzeitlich hatte er eine neue Freundin gefunden und ein Kind war unterwegs. Also Ende gut, alles gut? Nicht ganz. Neil Young sagte nur wenige Jahre später: "'Heart Of Gold' brachte mich auf die Mitte der Straße. Aber dort wurde es für mich schnell langweilig. Und deshalb steuerte ich auf den Graben zu. Eine schwierigere Fahrt, aber ich lernte dort die interessanteren Leute kennen."
Neil Young war und ist eben ein Musiker, der in erster Linie wachrütteln will. Ein unbequemer und deshalb wichtiger Liedermacher, der auch musikalisch immer wieder für Überraschungen gut ist.

Lyrics:
I wanna live, I wanna give
I′ve been a miner for a heart of gold
it's these expressions I never give

That keep me searching for a heart of gold
and I′m getting old
keep me searching for a heart of gold
and I'm getting old

I've been to Hollywood, I′ve been to Redwood
I crossed the ocean for a heart of gold
I′ve been in my mind, it's such a fine line

That keeps me searching for a heart of gold
and I′m getting old
keeps me searching for a heart of gold
and I'm getting old

Keep me searching for a heart of gold
you keep me searching and I′m growing old
keep me searching for a heart of gold
I've been a miner for a heart of gold

Übersetzung:
Ich möchte leben, ich möchte geben
ich war ein Bergmann für ein Herz aus Gold
es sind diese Ausdrücke, die ich nie gebe

Das läßt mich nach einem Herzen aus Gold suchen
und ich werde alt
laß mich nach einem Herzen aus Gold suchen
und ich werde alt

Ich war in Hollywood, ich war in Redwood
ich habe den Ozean überquert, um ein Herz aus Gold zu bekommen
ich war in Gedanken, es ist so ein schmaler Grat

Das hält mich auf der Suche nach einem Herzen aus Gold
und ich werde alt
läßt mich nach einem Herzen aus Gold suchen
und ich werde alt

Laß mich nach einem Herzen aus Gold suchen
Du läßt mich suchen und ich werde alt
laß mich nach einem Herzen aus Gold suchen
ich war Bergmann für ein Herz aus Gold
 
„Leo Sayer“: „When I Need You"
- 1.jpg
Jahr: 1976

- 2.jpg
Jahr: 1976

Im Frühjahr 1977 steht auf Platz eins der internationalen Hitparaden ein Lockenkopf aus England. Der damals 29-jährige Leo Sayer erlebt mit "When I Need You" den Höhepunkt seiner Karriere. Zu verdanken hat er das Paul McCartney, der einen anderen berühmten Kollegen in eine große Krise gestürzt hatte.

Die Krise des Albert Hammond
"Wenn ich Dich brauche, dann schließe ich meine Augen und bin bei Dir. Und alles, was ich Dir dann geben möchte, ist nur einen Herzschlag entfernt." Was für eine herzzerreißende Ballade. Seit 1977 macht Leo Sayer mit diesem Lied das Kuscheln bei Kerzenschein noch romantischer. Geschrieben wird es allerdings von Albert Hammond, Mitte der 70er-Jahre, nachdem er dank "It Never Rains In Southern California" und anderer Hits bereits ein großer Star geworden war. Allerdings einer mit erheblichen Selbstzweifeln. Hammond erinnert sich: "Ich kam nach einer neun Monate langen Tournee nach New York, ich hatte da noch was bei meiner Plattenfirma zu erledigen. Und die lud mich zu einem Konzert von Paul McCartney ein. Der war so gut! Zurück im Hotel rief ich meine Frau an und sagte: 'Ich höre auf mit der Musik! Ich werde nie so gut sein!' Mir ging's echt nicht gut und ich vermisste meine Familie so sehr. Und als ich den Hörer auflegte, begann ich 'When I Need You' zu singen."

"Der genialste Komponist des Planeten"
Zum Glück hängt Hammond die Musik nicht an den Nagel, sondern nimmt stattdessen diesen neuen Song auf. Leider kann er damit aber keinen Hit landen - im Gegensatz zu Sayer: Der ist ein Jahr später bei derselben New Yorker Plattenfirma zu Gast und hat ebenfalls Sehnsucht nach seiner Frau. Als die Plattenbosse ihm das Lied vorspielen, ist er begeistert, und als er dann noch hört, daß Hammond das Lied geschrieben hat, greift er zu. Denn noch heute sagt Leo Sayer: "Albert ist einer der größten Melodien-Erfinder! Es ist ungeheuer inspirierend, mit einem der genialsten Komponisten des Planeten zusammenzuarbeiten. Und ich bin sehr stolz auf diese Zusammenarbeit."

Lyrics:
When I need you
I just close my eyes and I′m with you
and all that I so wanna give you
it's only a heartbeat away

When I need love
I hold out my hands and I touch love
I never knew there was so much love
keeping me warm night and day

Miles and miles of empty space in between us
a telephone can′t take the place of your smile
but you know I won't be traveling forever
it's cold out, but hold out
and do like I do

When I need you
I just close my eyes and I′m with you
and all that I so wanna give you, babe
it′s only a heartbeat away

It's not easy when the road is your driver
honey, that′s a heavy load that we bear
but you know I won't be traveling a lifetime
it′s cold out, but hold out
and do like I do
oh, I need you

When I need love
I hold out my hands and I touch love
I never knew there was so much love
keeping me warm night and day

When I need you
I just close my eyes
and you're right here by my side
keeping my warm night and day

I just hold out my hands
I just hold out my hands
and I′m with you, darling
yes, I'm with you, darling
all I wanna give you
it's only a heartbeat away

Übersetzung:
Wenn ich Dich brauche
schließe ich einfach meine Augen und bin bei Dir
und alles, was ich Dir so gerne geben möchte
ist nur einen Herzschlag entfernt

Wenn ich Dich brauche
schließe ich einfach meine Augen und bin bei Dir
und alles, was ich Dir so gerne geben möchte
ist nur einen Herzschlag entfernt

Wenn ich Liebe brauche
strecke ich meine Hände aus und berühre die Liebe
ich wußte nie, daß es so viel Liebe gibt
sie hält mich Tag und Nacht warm

Meile um Meile leerer Raum zwischen uns
ein Telefon kann Dein Lächeln nicht ersetzen
aber Du weißt, daß ich nicht ewig reisen werde
es ist kalt draußen, aber halte durch
und mache es wie ich es tue

Wenn ich Dich brauche
schließe ich einfach meine Augen und bin bei Dir
und alles, was ich Dir so gerne geben möchte, Liebling
ist nur einen Herzschlag entfernt

Es ist nicht einfach, wenn die Straße Dein Fahrer ist
Schatz, das ist eine schwere Last, die wir tragen
aber Du weißt, daß ich nicht ein Leben lang reisen werde
es ist kalt draußen, aber halte durch
und mache es wie ich es tue
oh, ich brauche Dich

Wenn ich Liebe brauche
strecke ich meine Hände aus und berühre die Liebe
ich wußte nie, daß es so viel Liebe gibt
sie hält mich Tag und Nacht warm

Wenn ich Dich brauche
schließe ich einfach meine Augen
und Du bist genau hier an meiner Seite
und hälst mich Tag und Nacht warm

Ich strecke einfach meine Hände aus
ich strecke einfach meine Hände aus
und ich bin bei Dir, Liebling
ja, ich bin bei Dir, Liebling
alles, was ich Dir geben möchte
ist nur einen Herzschlag entfernt
 
„Elvis Presley“: „That's all right, Mama"
- 2.jpg
Jahr: 1954

Memphis im Hochsommer 1954: Der junge Elvis Presley marschiert in ein Tonstudio. In einen dieser vielen kleinen Läden, in denen man für ein paar Dollar eine eigene Schallplatte aufnehmen kann. Am Empfang sitzt die Sekretärin Marion Keisker. Sie kennt den jungen Lastwagenfahrer bereits. Der 19-Jährige hat ein paar Monate zuvor schon mal eine Platte aufgenommen - den Schmusesong "My Happiness", der Legende nach als Geschenk für seine Mutter.

Damals bedient Marion Keisker das Aufnahmegerät und fragt den nervösen jungen Mann:
Marion: "Was für ein Sänger sind Sie?"
Elvis: "Ich singe alles Mögliche!"
Marion: "Wie singen Sie? Wie wer, wie klingen Sie?"
Elvis (patzig): "Ich singe überhaupt nicht wie irgendwer!"

Weißer Sänger mit Blues-Stimme
Elvis macht mit dieser selbstbewußten Antwort Eindruck bei Marion Keisker. Die besorgt ihm einen Termin bei ihrem Chef Sam Philipps. Der ist ständig auf der Suche nach neuen Talenten und schickt den jungen Sänger mit den markanten Koteletten in den Aufnahmeraum. Elvis singt ein paar Balladen. Doch der Funke will nicht überspringen. Erst als Elvis während einer Pause herumalbert und den fetzigen Song "That's all right, Mama" des schwarzen Rhythm- und Bluessängers Arthur Crudup anstimmt, merkt Sam Philipps, was für einen dicken Fisch er da an der Angel hat: einen weißen Sänger mit der bluesigen Stimme eines Schwarzen.

Die erste Elvis-Hysterie
Am nächsten Tag landet die Aufnahme beim Diskjockey eines kleinen Radiosenders in Memphis. Der spielt "That's all right, Mama" in seiner Sendung, und löst damit die allererste - wenn auch noch verhältnismäßig kleine - Elvis-Hysterie aus. Es gehen 5.000 Plattenbestellungen bei den örtlichen Händlern ein. Elvis wird sich später erinnern, daß er einfach Glück hatte und genau zur richtigen Zeit gekommen war - als es keinen klaren musikalischen Trend gab und die Leute auf der Suche nach etwas Neuem waren.

Lyrics:
Well, that′s all right, mama that's all right for you
that′s all right mama, just anyway you do
that's all right, that's all right
that′s all right now mama, anyway you do

Well, now my mama she done told me, papa done told me too
"Son, that gal you′re foolin' with she ain′t no good for you"
that's all right, that′s all right
that's all right now mama, anyway you do

I say, I′m leaving town, baby, I'm leaving town for sure
then you won't be bothered with me hanging ′round your door
that′s all right, that's all right
that′s all right now mama, anyway you do

We gotta need your lovin', that′s all right
that's all right now mama, anyway you wanna wanna do

Übersetzung:
Nun, das ist in Ordnung, Mama, das ist in Ordnung für Dich
das ist alles in Ordnung, Mama, egal wie Du es tust
das ist in Ordnung, das ist in Ordnung
das ist jetzt alles in Ordnung, Mama, wie auch immer Du es hälst

Nun, meine Mama hat es mir erzählt, Papa hat es mir auch erzählt
„Junge, das Mädchen, mit dem Du ´rum machst, ist nicht gut für Dich.“
das ist in Ordnung, das ist in Ordnung
wie auch immer Du es hälst

Ich sage, ich verlasse die Stadt, Liebling, ich verlasse die Stadt auf jeden Fall
dann wird es Dir nichts ausmachen, wenn ich an Deiner Tür hänge
das ist in Ordnung, das ist in Ordnung
das ist jetzt alles in Ordnung, Mama, wie auch immer Du es hälst

Wir müssen Deine Liebe brauchen, das ist in Ordnung
Das ist jetzt alles in Ordnung, Mama, wie auch immer Du es hälst
 
„Elton John“: „Song For Guy"
- 2.jpg
Jahr: 1978

Eine unheimliche Vorahnung?
Der "Song For Guy" hat eine einfache, aber eingängige Klavier-Melodie, die zu schweben scheint - so wie Elton John in seiner Vorstellung damals durch den Weltraum schwebt. Doch warum hat ein 31-jähriger Popstar damals diese dunklen Gedanken? Vielleicht ist es eine unheimliche Vorahnung. Denn nur einen Tag später wird Elton John tatsächlich mit dem Tod konfrontiert. Ein junger Mitarbeiter aus dem Team des Musiker, der mit dem Motorrad Tonbänder transportiert, kommt bei einem schweren Unfall ums Leben. Der Name des 17-Jährigen: Guy Burchett. Elton John ist fassungslos. Nach dem ersten Schock beschließt er, Guy seine neue Komposition zu widmen. Sie wird zum "Song For Guy".

"Leben ist nicht alles"
Elton John nimmt den Titel mit ganz zarter Begleitung auf. Neben dem Klavier kommen nur ein leiser Bass, ein sanfter Rhythmus aus dem Computer, ein Windspiel und schwebende Synthesizer-Klänge zum Einsatz. Dazu flüstert Elton John immer wieder - geradezu beschwörend - "Life Isn't Everything" in das Mikrofon - "Leben ist nicht alles". Der "Song For Guy" kommt als letzter Titel auf das neue Album "A Single Man" und berührt die Menschen auf der ganzen Welt. Er wird zu einem der größten Hits von Elton John.

Lyrics:
Life
isn′t everything
isn't everything
isn′t everything

Life
isn't everything
isn't everything
isn′t everything

Life
isn′t everything
isn't everything
isn′t everything

Life
life
life
life
life
life
life
life
life
life

Übersetzung:
Leben
ist nicht alles
ist nicht alles
ist nicht alles

Leben
ist nicht alles
ist nicht alles
ist nicht alles

Leben
ist nicht alles
ist nicht alles
ist nicht alles

Leben
Leben
Leben
Leben
Leben
Leben
Leben
Leben
Leben
Leben
 
sollte kein Kritik sein, lieber Raptor, ich hatte das halt irgendwo in einer Hirnzelle abgespeichert und deshalb nachgelesen ...
;)
Ich hatte es denn auch nicht als Kritik angesehen.

Allerdings habe ich nichts gegen Kritik. Wenn es berechtigt ist finde ich es sogar gut, wenn ich auf Fehler hingewiesen werde. Ich möchte nicht wissen,wie viele Fehler in meinen Beiträgen zu finden sind. (Immerhin kommen die meisten Beiträge aus allen möglichen Quellen (Zeitungsbeiträgen, Beiträge aus anderen Foren, Interviews, Zitschriften, Fernseh-Beiträgen ...)
:)
 
„Suzi Quatro“: „Can The Can"
- 2.jpg
Jahr: 1973

Suzi Quatro wächst in den USA als Tochter eines Jazzmusikers auf. Der schenkt ihr Bongos und schickt sie zum klassischen Klavierunterricht. Doch später entscheidet sich die kleine Suzi für die elektrische Bass-Gitarre. Sie spielt mit ihren Schwestern in Rockbands und nimmt erste Platten auf. Der große Durchbruch läßt allerdings auf sich warten.

Suzie Quatro geht nach England
Dann kommt es zu einem schicksalhaften Auftritt in ihrer Heimatstadt Detroit: Der englische Musikproduzent Mickie Most ist im Publikum, sieht Suzi und überredet sie, mit ihm nach England zu kommen, wie Suzi Quatro in einem BBC-Interview erzählt. Der Neu-Start in England verläuft zunächst etwas holprig. Bis Nicky Chinn und Mike Chapmann dazustoßen. Zwei Popmusik-Komponisten, die gerade einen Hit nach dem anderen abliefern. Für Suzi schreiben sie "Can The Can".
"Ich war eine Motorradbraut, hatte eine Lederjacke an und Jeans – es war reiner Rock'n Roll", sagt Suzi Quatro. Doch was es mit dem seltsamen Titel auf sich – "Can The Can"? Nicky Chinn wird später erzählen:
„Es beschreibt etwas Unmögliches: Du kannst eine Dose, eine 'Can', nicht in eine andere Dose stecken, die genauso groß ist. Und wir sagten uns: Das steht für einen Mann, der nicht bereit ist, sich anzupassen. 'Can The Can' klang einfach gut, und wir machten uns auch keine großen Gedanken darüber, ob die Leute es verstehen würden.“

1973 wird "Can The Can" ein internationaler Hit

"Can The Can" ist zugleich eine amerikanische Redewendung, die so viel bedeutet wie: "Mach den Deckel drauf". Das paßt wunderbar zu der „Kleinen“, dann aber bald zur ganz großen Amerikanerin Suzi Quatro. Mit "Can The Can" landet sie 1973 einen internationalen Nummer-Eins und gehört schon bald zu den Superstars des Glamrocks.

Lyrics:
Well, you call your mama Tiger
and we all know you are lying
and your boyfriend′s name is Eagle
and he lives up in the sky (high, high)
watch out the tiger don't go claw the eagle′s eye
but let the eagle take the tiger by surprise
(Scratch out her eyes)

So make a stand for your man, honey
try to can the can

Put your man in the can, honey
get him while you can
can the can
can the can
if you can
well, can the can

Well your sister's got the feline touch
she touches up your mind
and your eagle lover likes his little bit of evil
loving all the time
don't let the cat get into the eagle′s nest at night
because the eagle could say yes without a fight
(Scratch out her eyes)

So make a stand for your man, honey
try to can the can
put your man in the can, honey
get him while you can
can the can
can the can
if you can
well, can the can

Ooh can the can
(Can the can honey)
ooh can the can
(Can the can honey)
uhh huh can the can
(Can the can honey)

Ooh can the can
(Can the can honey)
ooh can the can
(Can the can honey)
ooh can the can
(Can the can honey)
ah, honey
honey
honey
honey, honey, honey

Make a stand for your man honey

Try to can the can
put your man in the can honey
get him while you can
can the can
can the can
if you can

Make a stand for your man honey
try to can the can
put your man in the can honey
get him while you can
can the can
can the can
if you can

Übersetzung:
Nun, Du nennst Deine Mama Tiger
und wir alle wissen, daß Du lügst
und der Name Deines Freundes ist Eagle
und er lebt oben im Himmel (oben, oben)
paß auf, der Tiger, greift nicht in die Augen des Adlers
aber laß den Adler den Tiger überraschen
(Kratz ihm die Augen aus!)

Also setze Dich für Deinen Mann ein, Süße
Versuch´, das Unmögliche zu machen

Stelle Deinen Mann auf den Platz, den er verdient, Süße
schnapp ihn Dir, solange Du es noch kannst
mach´ das Unmögliche machbar
mach´ das Unmögliche möglich
wenn Du es kannst
nun, dann mach das Unmögliche machbar

Nun, deine Schwester hat den katzenartigen Touch
sie spielt mit Deinen Verstand
und Dein adlerartige Liebhaber mag es ein wenig grausamer
die ganze Zeit liebend
laß die Katze nachts nicht ins Adlernest
weil der Adler kampflos ja sagen konnte
(Kratze ihr die Augen aus!)

Also setz Dich für Deinen Mann ein, Süße
versuche das Unmögliche möglich zu machen
stell´ Deinen Mann auf den Platz, den er verdient, Süße
schnapp´ ihn Dir, solange Du es noch kannst
mach´ das Unmögliche machbar
mach´ das Unmögliche möglich
wenn Du es kannst
Nun, dann mach das Unmögliche machbar

Ooh, mach das Unmögliche machbar
(Mach´ das Unmögliche möglich, Süße)
(Mach´ das Unmögliche möglich, Süße)
Äh, huh, mach das Unmögliche machbar
(Mach´ das Unmögliche möglich, Süße)

Ooh, mach das Unmögliche machbar
(Mach´ das Unmögliche möglich, Süße)
oh, mach´ das Unmögliche machbar
(Mach´ das Unmögliche möglich, Süße)
ooh, mach das Unmögliche machbar
(Mach´ das Unmögliche möglich, Süße)
ah, Süße
Süße
Süße
Süße, Süße, Süße

Setz Dich für Deinen Mann ein, Süße

Versuche das Unmögliche möglich zu machen
stelle Deinen Mann auf den Platz, den er verdient, Süße
schnapp´ ihn Dir, solange Du es noch kannst
mach´ das Unmögliche machbar
mach´ das Unmögliche möglich
wenn Du es kannst

Setz Dich für Deinen Mann ein, Süße
versuche das Unmögliche möglich zu machen
stell´ Deinen Mann auf den Platz, den er verdient, Süße
schnapp ihn Dir, solange Du es noch kannst
mach´ das Unmögliche machbar
mach´ das Unmögliche möglich
wenn Du es kannst
 
Suzi oh Suzi :love: mein Idol der 70er Jahre hing als Bravo-Starschnitt an der Wand, neben den Starschnitten von Alice Cooper, Sweet und David Cassidy ;) - wow da gibts sogar noch Fotos von bei Onkel Google 👍

hab Suzi öfters live gesehn, zuletzt aufm Rock of Ages in Seebronn bei Balingen 2015 und auch dieses Jahr ist sie dort wieder dabei :love:

1708449651379.png 1708449738337.png 1708449842241.png 1708449886954.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwischenablage01.jpg
Stimmt - Suzi Quatro ist immer gut. Bei mir (ohne Doubles) 47 Songs von ihr in meiner Sammlung.
Allein schon "Glycerine Queen", Don´t Change My Luck", She´s In Love With You", "Devil Gate Drive", If You Can´t Give Me Love", "Mamas Boy", 48 Crash", ...
Nicht zu vergessen ihr Song mit Chris Norman: "Stumblin´ In".
Einfach nur pure Jugenderinnerung.
 
„Marquess“: „Guantanamera"
- 2.jpg
Jahr: 2014

Die Geschichte zum Song "Guantanamera" beginnt im Jahr 1928. Der Kubaner José Fernández Díaz komponiert den Refrain, der heute auf der ganzen Welt bekannt ist. "Guantanamera" heißt frei übersetzt: die Frau aus Guantánamo. Guantánamo ist eine Provinz im Süden Kubas, die wir heute vor allem mit dem berühmt berüchtigten Gefangenenlager der US-Amerikaner in Verbindung bringen. Doch zurück in die 1920 und 30er-Jahre: Schon bald kannte ganz Kuba das Lied über die "Guantanamera". Denn der Urheber, José Fernández Díaz, war auch Radio-Moderator. Und am Ende jeder Sendung sang er dieses Lied. Stets mit neuen Versen, sogenannten Décimas, Zehnzeilern, die - und das war das Besondere - von tagesaktuellen Ereignissen handelten. Der Refrain blieb dabei immer gleich.

Musikalische Nachrichten des Tages

Die "Guantanamera" war also eine Art gesungener Tageskommentar oder auch musikalische Nachrichtensendung. Díaz erzählte später in einem Interview: "Meine Décimas enthalten nichts Erfundenes, Ausgedachtes. Die Guantanamera war eigentlich immer Ausdruck von etwas Schmerzlichem. Ich habe stets Missstände, Ungerechtigkeiten, die Ausbeutung, Armut, Bösartigkeit, den schlechten Charakter bekämpft. Ich bin mit offenen Augen durchs Leben gegangen. Wenn ich einen hungernden Mann auf der Straße sah, gab ich ihm ein paar Pesos, und am nächsten Tag habe ich darüber gesungen."
Dass "Guantanamera" dann zum Welthit wurde, lag unter anderem an Pete Seeger. Der amerikanische Liedermacher war 1963 auf das Lied aufmerksam geworden. Für das es mittlerweile auch zeitlose und recht harmlose Verse gab - ohne den Bezug auf tagesaktuelle Themen. Pete Seeger erzählte: "1949 fand ein klassischer Komponist heraus, daß ein Gedicht des kubanischen Schriftstellers und Freiheitskämpfers José Martí genau auf die Melodie von "Guantánamera" paßte. Es haben also einige Menschen an der Entstehung dieses Liedes mitgewirkt. Und ich bin stolz, daß ich ein Glied in dieser Kette bin, die das Lied in die Welt hinaus getragen hat." Nach Pete Seeger nahmen es auch die Sandpipers erfolgreich auf - und viele, viele andere Interpreten auf der ganzen Welt. "Guantanamera" wurde so zu einem der größten Klassiker der lateinamerikanischen Musik.
Auch die Band Marquess gibt diesen Klassiker auf den Konzerten zum Besten.

Lyrics:
Yo soy un hombre sincero
de donde crece la palma
yo soy un hombre sincero
de donde crece la palma
y antes de morirme quiero
echar mis versos del alma

Guantanamera, guajira Guantanamera
Guantanamera, guajira Guantanamera

Mi verso es de un verde claro
y de un carmin encenidido
mi verso es de un verde claro
y de un carmin encenidido
mi verso es un cierro herido
que busca en el monte amparo

Guantanamera, guajira Guantanamera
Guantanamera, guajira Guantanamera
Guantanamera, guajira Guantanamera
Guantanamera, guajira Guantanamera

Cultivo una rosa blanca
en julio como en enero
cultivo una rosa blanca
en julio como en enero
para el amigo sincero
que me da su mano franca

Guantanamera, guajira Guantanamera
Guantanamera, guajira Guantanamera
Guantanamera, guajira Guantanamera
Guantanamera, guajira Guantanamera
Guantanamera, guajira Guantanamera
Guantanamera, guajira Guantanamera


Übersetzung:
Ich bin ein ehrlicher Mann
Von da, wo die Palme wächst
ich bin ein ehrlicher Mann
von da, wo die Palme wächst
und bevor ich sterbe, will ich
meine Seelenverse singen

Guantánamo, Bäuerin aus Guantánamo *1
Guantánamo, Bäuerin aus Guantánamo


Mein Vers ist von hellem Grün
und von entflammtem Rot
Mein Vers ist ein verwundeter Hirsch
der auf dem Berg Zuflucht sucht

Guantánamo, Bäuerin aus Guantánamo
Guantánamo, Bäuerin aus Guantánamo
Guantánamo, Bäuerin aus Guantánamo
Guantánamo, Bäuerin aus Guantánamo

Ich ziehe eine weiße Rose heran,
im Juli wie im Januar,
für den ehrlichen Freund
der mir seine freie Hand reicht

Mit den Ärmsten der Erde
will ich mein Glück machen.
Der Bach des Gebirges
erfreut mich mehr als das Meer.

Guantánamo, Bäuerin aus Guantánamo
Guantánamo, Bäuerin aus Guantánamo
Guantánamo, Bäuerin aus Guantánamo
Guantánamo, Bäuerin aus Guantánamo
Guantánamo, Bäuerin aus Guantánamo
Guantánamo, Bäuerin aus Guantánamo


*1: Der Refrain des Liedes „guantanamera, guajira guantanamera“ ist ein Wortspiel: Guajira ist einerseits eine kubanische Musikrichtung und andererseits ein regionales Wort für Bäuerin/Frau vom Land. Somit gibt es eigentlich zwei Übersetzungen:
a.: „Bäuerin aus Guantánamo“
b.: „Guajira-Musik aus Guantánamo“
 
„Chris Rea“: „Fool (if you think it’s over)"
- 1.jpg
Jahr: 1978

Chris Rea gehört seit über 40 Jahren zu den profiliertesten Rock- und Popmusikern. Seine entspannt klingenden Hits wie "Julia", "On The Beach" oder auch "Drving Home For Christmas" sind allesamt Klassiker geworden. Genauso wie sein erster Hit "Fool (If You Think It's Over)".

Die Geschichte zu "Fool (If You Think It's Over)"
Chris Rea ist ein Spätzünder. Erst mit 21 Jahren lernt er Gitarre zu spielen. Dann geht es aber verhältnismäßig flott. Nur sechs Jahre später hält er den ersten Plattenvertrag in den Händen. Und der Manager der Plattenfirma hat jede Menge Ideen. Unter anderem soll er seinen Namen ändern, um mehr aufzufallen. Das kann Chris aber noch abwenden und verarbeitet die Idee mit der Namensänderung lieber in einem Song mit dem Titel "Whatever Happened To Benny Santini".

Für Aufsehen sorgt Chris Rea allerdings mit einem anderen Lied des Albums, nämlich mit "Fool (If You Think It's Over)". Den hat er seiner kleinen Schwester zu verdanken. Paula, im besten Teenageralter, hatte ihren ersten Liebeskummer bei ihm abgeladen. Zum Trost schrieb der große Bruder das Lied mit der Botschaft: "Du Närrin, auch wenn Du denkst es ist alles vorbei – dem ist nicht so, du bist doch gerade erst 17".

Trotz des Erfolges, vor allem in den USA, bedeutet das Lied aber noch nicht den großen Durchbruch. Die Plattenfirma versucht noch immer, aus Chris Rea einen zweiten Elton John zu machen. Erst als er sich davon befreien und sein eigenes Ding machen kann, wird Chris Rea zum Superstar.

Lyrics:
Dyin′ flame, you're free again
who could love, do that to you
all dressed in black, he won′t be comin' back
look, save your tears
got years and years
the pains of 17s
unreal they're only dreams
save your cryin′ for the day

Fool, if you think it′s over
'cause you said goodbye
fool, if you think it′s over
I'll tell you why
new born eyes always cry with pain
first, look at the mornin′ sun
fool, if you think it's over
it′s just begun

Miss Teenage Dream, such a tragic scene
he knocked your crown and ran away
first wound of pride, and how you cried and cried
but save your tears, got years and years

Fool, if you think it's over
'cause you said goodbye
fool, if you think it′s over
I′ll tell you why

(Fool, if you think it's over)

(Fool, if you think it′s over)

I'll buy you first good wine
we′ll have a real good time
save your cryin' for the day
that may not come
but anyone who had to pay
would laugh at you and say

Fool, if you think it′s over
'cause you said goodbye
fool, if you think it's over
I′ll tell you why
new born eyes always cry with pain
first, look at the mornin′ sun
fool, if you think it's over
it′s just begun

I'll buy you first good wine (Fool if you think it′s over)
ooh, we'll have a real good time
save your cryin′ for the day (Fool if you think it's over)
new born eyes always cry with pain
first, look at the mornin' sun
fool, if you think it′s over
it′s just begun

Übersetzung:
Die Flamme ist erloschen, Du bist wieder frei
wie kann jemand, der Dich liebt, Dir so etwas antun?
Trotz ganz in Schwarz gekleidet, wird er nicht zurückkommen
spar Dir Deine Tränen – du hast doch noch so viele Jahre
ich habe Jahre um Jahre erlebt
den Schmerz mit 17
er ist unwirklich, eigentlich nur ein Traum
spar Dir Dein Weinen für später

Du bist eine Närrin, wenn Du denkst, es sei vorbei
Nur, weil Du Dich verabschiedet hast
Du bist eine Närrin, wenn Du denkst, es sei vorbei
ich sage Dir warum
die Augen eines Neugeborenen weinen immer vor Schmerz
schau´ Dir zuerst die Morgensonne an
Du bist eine Närrin, wenn Du denkst, es sei vorbei
es hat gerade erst begonnen

Miss Teenage Dream, was für eine tragische Szene
er hat Dir einen Zacken aus der Krone gebrochen und ist weggelaufen
Dein Stolz hat den ersten Kratzer abbekommen
und du kriegst dich vor lauter Weinen gar nicht mehr ein
aber spar Dir Deine Tränen, die Du Jahr um Jahr vergießen wirst

Du bist eine Närrin, wenn Du denkst, es sei vorbei
Nur, weil Du Dich verabschiedet hast
Du bist eine Närrin, wenn Du denkst, es sei vorbei
ich sage Dir warum

(Du bist eine Närrin, wenn Du denkst, es sei vorbei)

(Du bist eine Närrin, wenn Du denkst, es sei vorbei)

Ich kaufe Dir zuerst einen guten Wein
wir werden eine richtig gute Zeit haben
heb´ Dir Dein Weinen für den Tag auf
der vielleicht ar nicht kommt
aber jeder mit einigermaßen Lebenserfahrung
wird Dich auslachen und zu Dir sagen:

Du bist eine Närrin, wenn Du denkst, es sei vorbei
nur, weil Du Dich verabschiedet hast
Du bist eine Närrin, wenn Du denkst, es sei vorbei
ich sage Dir warum
die Augen eines Neugeborenen weinen immer vor Schmerz
schau´ Dir zuerst die Morgensonne an
Du bist eine Närrin, wenn Du denkst, es sei vorbei
es hat gerade erst begonnen

Ich kaufe Dir zuerst guten Wein (Du bist eine Närrin, wenn Du denkst, es sei vorbei)
Oh, wir werden eine richtig gute Zeit haben
Heb´ Dir Dein Weinen für den Tag auf (Du bist eine Närrin, wenn Du denkst, es sei vorbei)
Die Augen eines Neugeborenen weinen immer vor Schmerz
schau´ Dir zuerst die Morgensonne an
Du bist eine Närrin, wenn Du denkst, es sei vorbei
es hat gerade erst begonnen
 
„Billy Joel“: „Just The Way You Are"
- 2.jpg
Jahr:1977

Der US-Amerikaner Billy Joel gehört zu den größten Rockstars unserer Zeit. Seine Fans nennen ihn den "Piano-Man". 1977 feierte Billy Joel seinen internationalen Durchbruch: Gleich vier Hit-Singles waren auf dem damals veröffentlichten Album "The Stranger", darunter die Ballade "Just The Way You Are". Damit schaffte er es erstmals in die Top Ten. Trotzdem verbindet Billy Joel mit diesem Lied nicht nur angenehme Erinnerungen.

Die Geschichte eines Liebesliedes
Alles beginnt in einem schicken Restaurant in Northport auf Long Island. Billy Joel sitzt dort gemeinsam mit seiner Frau Elisabeth. Plötzlich steht er auf, setzt sich ans Klavier und beginnt zu spielen. Es ist sein neuester Song, der Titel: "Just The Way You Are" - "Ich liebe Dich genau so wie du bist." Joel sagt seiner Frau, daß er das Lied für sie zum Geburtstag geschrieben hat. Elisabeth freut sich brav und fragt dann doch eher ziemlich unromantisch: "Heißt das, ich bekomme auch die Verlagsrechte?" Ob es ein Witz war oder nicht - das läßt sich abschließend nicht mehr klären. Fakt ist: Elisabeth hatte die Karriere ihres Mannes maßgeblich vorangetrieben. Sie ist mittlerweile in erster Linie Geschäftsfrau, weniger die liebende Gattin. Rückblickend habe er schon damals wissen müssen, daß die Beziehung zum Scheitern verurteilt war, sagt Joel heute. Er habe "Just The Way You Are" damals für jemanden geschrieben, der sich sehr verändert hatte.

"Komplett bescheuert"
Billy - von Haus aus ein bodenständiger Rock 'n' Roller - zweifelt, ob er die Schmuse-Ballade mit auf sein neues Album "The Stranger" nehmen soll. Die Band ist auch nicht gerade begeistert von "Just The Way You Are". Der zuständige Produzent Phil Ramone erinnert sich später in der 2016 erschienen Billy-Joel-Biografie von Fred Schuers an große Sorgen. Man habe Angst gehabt, daß der Titel schnell in der Herz-Schmerz-Kitsch-Schublade landen würde. Und man habe auf keinen Fall eine Platte machen wollen, für die man sich später entschuldigen muß. Am Ende setzt sich der Song trotzdem durch. Maßgeblich beteiligt daran sind die beiden Sängerinnen Phoebe Snow und Linda Ronstadt, die gerade nebenan im Studio arbeiten. Während einer Pause besuchen sie Billy. Im Regieraum hören Sie eine Probeversion von "Just The Way You Are" - und sind sofort begeistert. Linda Ronstadt sagt zu Billy, daß das der großartigste Song sei, den sie je gehört habe. Er sei komplett bescheuert, wenn er den Song nicht mit auf die Platte nehmen würde.

Ab in die Top Ten
Billy hört auf die beiden Frauen - eine kluge Wahl. Er landet mit "Just The Way You Are" seinen ersten Top-Ten-Hit, bekommt dafür einen Grammy und zahlreiche Stars bis hin zu Frank Sinatra nehmen den Song in ihr Programm auf. Das Lied ist also ein voller Erfolg. Von der Ehe mit Elisabeth kann man das hingegen nicht sagen - das Paar wird fünf Jahre später geschieden.

Lyrics:

Don′t go changing to try and please me
never let me down before
m-m-m-m-m-m
don't imagine you′re too familiar
and I don't see you anymore

I would not leave you in times of trouble
we never could have come this far
m-m-m-h-m-m
I took the good times
I'll take the bad times
I take you just the way you are

Don′t go trying some new fashion
don′t change the color of your hair
m-m-m-m-m-m
you always have my unspoken passion
although I might not seem to care
I... don't want clever conversation
never want to work that hard
m-m-m-h-m-m-m-m-m
I just want someone that I can talk to
I want you just the way you are
need to know that you will always be
same old someone that I knew
oh, what will it take till you believe in me
the way that I believe in you
I said I love you that′s forever
this I promise from the heart
m-m-m-h-m-m
I couldn't love you any better
I love you just the way you are... right
I don′t want clever conversation
I never want to work that hard
m-m-m-m-m-m
I just want someone that I can talk to
I want you just the way you are

Übersetzung:

Fang nicht an Dich zu ändern – nur weil Du versuchst mir zu gefallen
Du hast mich noch nie im Stich gelassen
m-m-m-m-m-m
ich glaube nicht, daß Du mir zu vertraut bist
und ich Dich deshalb nicht mehr sehe

Ich würde Dich in schwierigen Zeiten nicht verlassen
wir hätten dann nie soviel erreichen können
m-m-m-h-m-m
ich nahm die guten Zeiten
ich nahm die schlechten Zeiten
ich nehme Dich so wie Du bist

Fang nicht an, neue Mode auszuprobieren
wechsle nicht Deine Haarfarbe
m-m-m-m-m-m
Du hast immer meine unausgesprochene Leidenschaft
obwohl es mir scheinbar egal ist
ich... möchte keine klugen Gespräche
ich möchte nie so hart arbeiten
m-m-m-h-m-m-m-m-m
ich möchte einfach jemanden, mit dem ich reden kann
ich möchte Dich so wie Du bist
ich muß wissen, daß Du immer
dieselbe bleiben wirst, den ich kannte
oh, was soll ich tun bis du mir glaubst
auf die Art und Weise, wie ich an Dich glaube
ich sagte, ich liebe Dich, das ist für immer
das verspreche ich von Herzen
m-m-m-h-m-m
ich könnte dich nicht inniger lieben
ich liebe Dich genau so wie du bist... wirklich
ich möchte keine klugen Gespräche
ich möchte nie so hart arbeiten
m-m-m-m-m-m
ich möchte einfach jemanden, mit dem ich reden kann
ich möchte Dich so wie Du bist
 
„Bruce Hornsby“: „The Way It Is"
- 2.jpg
Jahr: 1986

So klingt eine der bekanntesten Klaviermelodien der Popmusik. Komponiert von Bruce Hornsby, der 1954 im US-Bundesstaat Virginia geboren wurde. In einer Sendung des niederländischen Fernsehsenders NRC erzählte Bruce Hornsby, er habe die Nummer 1984 in seiner Garage geschrieben. Es sei ein Lied über Rassismus, wie er ihn in seiner Jugend in Williamsburg, im Süden, erlebt habe. Damals hieß es immer: "So ist das und so bleibt das!" Und die Botschaft seines Liedes laute: "Glaubt das nicht!". Inspiriert wurde er beim Schreiben des Liedes von einem Bob Dylan-Song, von "Girl from the North Country".

"Glaubt daran, daß sich etwas ändern kann"
1964, Bruce Hornsby war damals zehn Jahre alt, trat in den USA ein Gesetz in Kraft, das die Rassentrennung für illegal erklärte. Davon singt Bruce Hornsby - von einem Gesetz, mit dem man zwar gute Absichten verfolge, doch das nicht die Einstellung in den Köpfen der Leute ändere. Er singt von Menschen, die meinen, der Armut nicht entfliehen zu können, weil sie die vermeintlich falsche Hautfarbe haben. Bruce Hornsby ruft ihnen zu: "Glaubt daran, daß sich etwas ändern kann".

Kein typischer Hit
"Das der Titel ein Hit wurde, war einfach wunderschön. Dieser Erfolg kam völlig unerwartet. Der Song handelt von Rassismus, dann die zwei Klavier-Improvisationen… - das ist eigentlich nicht das, woraus man einen Hit macht", so Hornsby. Und doch wurde "The way it is" 1986 ein Hit - und ein zeitloser dazu, leider. Denn was den Rassismus auf der Welt betrifft, muß sich selbst heute noch sehr viel ändern.

Lyrics:
Standing in line, marking time
Waiting for the welfare dime
′cause they can't buy a job
the man in the silk suit hurries by
as he catches the poor old lady′s eyes
just for fun, he says, "Get a job"

That's just the way it is
some things will never change
that's just the way it is
ah, but don′t you believe them

Said, "Hey, little boy, you can′t go where the others go
'cause you don′t look like they do"
said, "Hey, old man, how can you stand to think that way?
Did you really think about it before you made the rules?"

He said, "Son"
that's just the way it is
some things will never change
that′s just the way it is
ah, but don't you believe them

Yeah

(That′s just the way it is)
(That's just the way it is)

Well, they passed a law in '64
to give those who ain′t got a little more
but it only goes so far
′cause the law don't change another′s mind
when all it sees at the hiring time
is the line on the color bar, no

That's just the way it is
some things will never change
that′s just the way it is
that's just the way it is, it is, it is, it is

Übersetzung:
In der Schlange stehen und auf die Zeit achten
ich warte auf die 10 Centmünzen der Sozialhilfe
weil sie keinen Job vermitteln können
der Mann im Seidenanzug eilt vorbei
als er den Blick der armen alten Dame auf sich zieht
nur zum Spaß sagt er: „Such Dir einen Job“

So ist es halt
manche Dinge ändern sich nie
so ist es halt
ah, aber glaub´ denen nicht

Sie sagen: „Hey, Kleiner, Du kannst nicht dorthin gehen, wo die anderen hingehen
weil Du nicht so aussiehst wie sie“
ich sagte: „Hey, alter Mann, wie kannst Du es ertragen, so zu denken?
Hast Du wirklich mal darüber nachgedacht, bevor Du die Regeln festgelegt hast?“

Er sagte: „Sohn
so ist es halt
manche Dinge ändern sich nie
so ist es halt“
ah, aber glaub´ denen nicht

Ja

(So ist es halt)
(So ist es halt)

Nun, sie haben 1964 ein Gesetz verabschiedet
um denen, die nichts haben, etwas mehr zu geben
aber viel mehr auch nicht
denn das Gesetz ändert nicht die Einstellung in den Köpfen der Leute
wenn es darum geht jemand einzustellen
und nur die Linie auf der Rassenschranke gesehen wird

So ist es halt
manche Dinge ändern sich nie
so ist es halt
es ist einfach so, es ist, es ist, es ist
 

"Japanese Boy" ist ein Song, der 1981 von der britischen Sängerin Aneka veröffentlicht wurde. Der Song war ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte in mehreren Ländern, darunter Großbritannien, Deutschland und Australien, hohe Chartpositionen. Die eingängige Melodie und der exotische Text, der von einer Begegnung mit einem japanischen Jungen handelt, trugen zum Erfolg des Songs bei. Obwohl Aneka später keine großen Hits mehr hatte, bleibt "Japanese Boy" ein bekanntes Stück der 1980er Jahre.
Der Text von "Japanese Boy" handelt von einer romantischen Begegnung zwischen der Sängerin und einem japanischen Jungen während einer Reise nach Japan. Er beschreibt die Faszination und das Verlangen, das durch diese Begegnung entsteht, sowie die kulturellen Unterschiede und die exotische Atmosphäre Japans. Der Song reflektiert die Popkultur der 1980er Jahre, die von einer zunehmenden globalen Vernetzung und Interesse an anderen Kulturen geprägt war.
 
:(
Eigentlich hatte ich mich schon gefreut, daß endlich mal ein Beitrag mit Hintergründen gepostet wurde. Leider ist es wieder nur ein Beitrag, der ein Lied vorstellt – ohne eine Hintergrundstory. Wieder nur die Beschreibung des Liedes und eine Beschreibung der Lyrics. Wieder kein Text über den Hintergrund – der Entstehung des Songs. Keine Erwähnung, was der Künstler sich dabei gedacht hat.

Ich habe lange überlegt, ob ich reagieren soll. Aber: Wenn ich hier jetzt nichts schreibe – dann werden wie zu Beginn viele diesem Beispiel folgen – und lediglich ein Lied vorstellen oder die Lyrics beschreiben.

Ich möchte noch einmal schreiben, daß dieser Thread „Songs und ihre Hintergründe“ heißt.
Lieder, die man lediglich beschreiben, empfehlen oder vorstellen will kann man in anderen bereits bestehendenThread posten oder – wenn es nicht so passen sollte einen eigenen Thread erstellen.

Bereits existierende Threads, in denen man Lieder vorstellen kann, Lieder beschreiben kann und den Inhalt der Lyrics posten kann:

In diesen Beispielen würden sich sogar diejenigen freuen, die den Thread hier reingesetzt haben, wenn man dort Lieder postet.
 
„Boney M.“: „Hooray, Hooray, It's A Holi-Holiday"
- 1.jpg
Jahr:1979

Wenn Frank Farian für seine Gruppe Boney M. Hits komponierte, griff er gerne in die Kiste mit den alten Geschichten: "Ma Baker" und "Rasputin" gab es wirklich, "Rivers of Babylon" basiert auf einem Bibeltext. Und auch musikalisch setzte Frank Farian oft auf Bewährtes. So reichen die Wurzeln des Ferienhits "Hooray hooray, it’s a holi-holiday" zurück ins 19. Jahrhundert.

Vom Volkslied zum Ferienhit
Im Jahr 1843 sang eine Varieté-Truppe in New York das Lied mit der eingängigen Melodie zum ersten Mal. Möglicherweise hat der Chef der Truppe, Dan Emmett, die Nummer mit dem Titel "Polly Wolly Doodle" geschrieben. Das Lied, in dem es munter heißt: "Wir singen Polly Wolly Doodle jeden Tag", wurde schnell zum Volkslied. 135 Jahre nach der Uraufführung bekam Frank Farian das Lied in die Hände und machte einen Ferien-Schlager für Boney M. daraus. Damit auch jeder Fan das Lied sofort verstehen konnte, steckte Farian die ansonsten recht glamourös gekleideten Boney-M.'s in historische Badeanzüge und drückte ihnen aufblasbare Gummitiere in die Hand. Trotzdem - oder gerade deshalb - mußten Frank Farian und Boney M. einen kleinen Dämpfer hinnehmen. Nach sieben Nummer-Eins-Hits in Folge schaffte es "Hooray, hooray, it’s a holi-holiday" nur auf Platz 4. Aber das tat der guten Laune, die dieses Lied vermittelt, keinen Abbruch.

Lyrics:
Digge, ding-ding-ding, digge-digge, ding-ding
hi-de-hi-de-ho
digge, ding-ding-ding, digge-digge, ding-ding
hi-de-hi-de-ho
digge, ding-ding-ding, digge-digge, ding-ding
hi-de-hi-de-ho
digge, ding-ding-ding, digge-digge, ding-ding
hi-de-hi-de-ho

There′s a place I know where we should go (Hi-de-hi-de-ho)
won't you take me there, your lady fair? (Hi-de-hi-de-ho)
there′s a brook near-by the grass grows high (Hi-de-hi-de-ho)
where we both can hide, side by side (Hi-de-hi-de-ho)

Hooray! Hooray! It's a holi-holiday
what a world of fun for everyone, holi-holiday
hooray! Hooray! It's a holi-holiday
sing a summer song, skip along, holi-holiday
it′s a holi-holiday

There′s a country fair not far from there (Hi-de-hi-de-ho)
on a carousel, the ding-dong bell (Hi-de-hi-de-ho)
on the loop-di-loop, we swing and swoop (Hi-de-hi-de-ho)
and what else we'll do, is up to you (Hi-de-hi-de-ho)

Hooray! Hooray! It′s a holi-holiday
what a world of fun for everyone, holi-holiday
hooray! Hooray! It's a holi-holiday
sing a summer song, skip along, holi-holiday
it′s a holi-holiday

Well, I'm game
fun is the thing I′m after
now, let's a-live it up today
get set for love and laughter
well, let's go
time isn′t here for wasting
life is so full of sweet, sweet things
I′d like to do some tasting

Hooray! Hooray! It's a holi-holiday
what a world of fun for everyone, holi-holiday
hooray! Hooray! It′s a holi-holiday
sing a summer song, skip along, holi-holiday
it's a holi-holiday
hooray! Hooray! It′s a holi-holiday
sing a summer song, skip along, holi-holiday
it's a holi-holiday, it′s a holi-holiday

Übersetzung:
Digge, ding-ding-ding, digge-digge, ding-ding
hi-de-hi-de-ho
digge, ding-ding-ding, digge-digge, ding-ding
hi-de-hi-de-ho
digge, ding-ding-ding, digge-digge, ding-ding
hi-de-hi-de-ho
digge, ding-ding-ding, digge-digge, ding-ding
hi-de-hi-de-ho

Es gibt einen Ort, von dem ich weiß, daß wir dorthin gehen sollten (Hi-de-hi-de-ho)
willst du mich nicht dorthin bringen - Deine schöne Dame? (Hi-de-hi-de-ho)
es gibt einen Bach in der Nähe, das Gras wächst hoch (Hi-de-hi-de-ho)
wo wir uns beide Seite an Seite verstecken können (Hi-de-hi-de-ho)

Hurra! Hurra! Es ist ein Urlaubstag
was für eine Welt voller Spaß für alle, ein Urlaubstag
hurra! Hurra! Es ist ein Urlaubstag
singe ein Sommerlied, hüpfe mit, ein Urlaubstag
es ist ein Urlaubstag

Nicht weit von dort ist ein Jahrmarkt (Hi-de-hi-de-ho)
auf einem Karussell, die Ding-Dong-Glocke (Hi-de-hi-de-ho)
auf dem Loop-Di-Loop schwingen und sausen wir (Hi-de-hi-de-ho)
und was wir sonst noch tun, liegt bei Dir (Hi-de-hi-de-ho)

Hurra! Hurra! Es ist ein Urlaubstag
was für eine Welt voller Spaß für alle, ein Urlaubstag
hurra! Hurra! Es ist ein Urlaubstag
singe ein Sommerlied, hüpfe mit, ein Urlaubstag
es ist ein Urlaubstag

Nun, ich bin bereit
Spaß ist das, was ich suche
nun, laßt es uns heute ausleben
mach´ Dich bereit für Liebe und Lachen
also, laßt uns gehen
Zeit ist nicht zum Verschwenden da
das Leben ist so voller süßer, süßer Dinge
ich würde gerne etwas probieren

Hurra! Hurra! Es ist ein Urlaubstag
was für eine Welt voller Spaß für alle, ein Urlaubstag
hurra! Hurra! Es ist ein Urlaubstag
singe ein Sommerlied, hüpfe mit, ein Urlaubstag
es ist ein Urlaubstag
hurra! Hurra! Es ist ein Urlaubstag
singe ein Sommerlied, hüpfe mit, ein Urlaubstag
es ist ein Urlaubstag, es ist ein Urlaubstag
 
„Enigma“: „Sadeness" (Part 1)
- 1.jpg
Jahr: 1990

Vor 26 Jahren stand auf Platz eins der deutschen Charts ein ungewöhnliches Lied - eines, das es so noch nicht gegeben hatte und sich zu einem weltweit erfolgreichen Phänomen entwickelte. Dahinter steckte der deutsch-rumänische Michael Cretu, der bis heute zu den mit Abstand erfolgreichsten Musikproduzenten Deutschlands gehört.

Synthesizer und gregorianische Gesänge
Als kleiner Junge spielte Cretu statt Cowboy und Indianer viel lieber Prinz Eisenherz oder Ritter Ivanhoe. Er verschlang alles, was mit dem Mittelalter und auch der Astronomie zu tun hatte. Nach der Schule wurde er Konzertpianist und schließlich ein international erfolgreicher Pop-Musikproduzent. Doch Ende der 80er-Jahre war bei Cretu die Luft raus. Er suchte eine neue Herausforderung, wollte etwas ganz anderes machen - und besann sich auf seine Leidenschaft für historische Themen und den Weltraum. Cretu nahm sich alte gregorianische Gesänge vor und kombinierte sie mit spacigen Synthesizer-Klängen, einer geheimnisvollen Frauenstimme und einem geradezu hypnotisierenden Rhythmus.
Michael Cretu:
„Ich fühlte mich wie ein Alchemist. Man steht vor Hunderten von Zutaten und mischt sie zusammen. Und man hat zwar eine Zielsetzung, aber auf einmal entsteht etwas, was viel besser ist, und da gibt’s immer Überraschungen.“
Mit dem Titel "Sadeness Part 1“ stürmte Michael Cretu im Winter 1990/91 die internationalen Hitparaden - allerdings nicht unter seinem Namen. Er nannte sein Projekt "Enigma", griechisch für Rätsel, und blieb selbst im Verborgenen. Cretu sagte 2003:
„Ich möchte es nicht an Gesichter, Augen, Frisuren oder so binden. Es ist reine, pure Musik, und das soll auch so bleiben.“
Auch seine damalige Frau, die Popsängerin Sandra, blieb im Hintergrund. Obwohl viele Fans schnell ihre Stimme erkannten.

Anonymität aufgeben
Dann mußte sich Cretu aber doch zu erkennen geben. Er hatte die Aufnahmen der gregorianischen Choräle, gesungen von der Capella Antiqua München, ohne Erlaubnis verwendet. Es kam zur Klage, der Chor gewann vor Gericht. Dem Erfolg tat das aber keinen Abbruch. Cretu hatte eine Musik geschaffen, die weltweit sensationelle Erfolge feierte und auch heute noch ihre Fans hat.
Michael Cretu:
„Das stimmt. Es verkauft sich prozentual an der Bevölkerung gesehen genauso gut in Japan, Amerika oder Deutschland oder wo auch immer. Und das ist schon recht selten. Es gefällt den Leuten unabhängig von deren Religion oder Kulturkreis oder Einflusskreis. Also ich habe wohl den Nerv der Menschen getroffen, der international ist, und das macht mich natürlich sehr, sehr glücklich.“

Unvorstellbare Verkaufszahlen
14 Millionen Mal hat sich allein das erste Album von Enigma verkauft. Solche Zahlen werden heute nicht mehr erreicht, aber Michael Cretu steht nach wie vor wie ein Alchemist in seiner Klangküche und braut diese geheimnisvoll klingende Musik zusammen.

Lyrics:

Sade dit moi
Sade donne moi
Sade dit moi qu′est ce que tu vas chercher?
Le bien par le mal
la vertu par le vice
Sade dit moi pourquoi l' ′evangile du mal?
Quelle est ta religion ou' sont tes fide'les?
Si tu es contre dieu, tu es contre l′homme
Sade dit moi pourquoi le sang pour le plaisir?
Le plaisir sans l′amour
n'y a t′il plus de sentiment dans le culte de l'homme? Sade es-tu diabolique ou divin?
Sade, tell me...
Sade, give me...
Sade, tell me... what is it that you seek?
The rightness of wrong, the virtue of vice...
Sade, tell me... why the gospel of evil?
What is your religion? where are your faithful?
If you are against god, you are against man...
Sade, tell me... why blood for pleasure? pleasure without love?
Is there no emotion in the cult of man?
Sade, are you diabolical or divine?

Sadeness (extended version lyrics in)
Sade dit moi
Sade donne moi
Sade dit moi...
qu′est ce que tu vas chercher?
Le bien par le mal, la vertu par le vice?
Sade dit moi...
pourquoi l' ′evangile du mal?
Quelle est ta religion ou' sont tes fide'les?
Si tu es contre dieu, tu es contre l′homme

Sade es-tu diabolique ou divin?
Sade dit moi...
Sade donne moi...
Sade dit moi...
Sade donne moi...

Sade dit moi...
Sade donne moi...(x3 to fade)

Sade, tell me...
Sade, give me...
Sade, tell me...
what is it that you seek?
The rightness of wrong, the virtue of vice...
Sade, tell me...
Why the gospel of evil?
What is your religion? where are your faithful?
If you are against god, you are against man...

Sade, are you diabolical or divine?
Sade, tell me...
Sade, give me...
Sade, tell me...
Sade, give me...
the principals of lust are easy to understand...
do what you feel, feel until the end
the principals of lust, are burned in your mind,
do what you want, do it until you find love
the principals of lust are easy to understand...
do what you feel, feel until the end
the principals of lust, are burned in your mind
do what you want, do it until you find love
Sade dit moi...
Sade donne moi... (repeat until fade)...
Sade dit moi...
Sade donne moi...

Übersetzung:
Sade sagt es mir
Sade gebt es mir
Sade sagt es mir, wonach werdet Ihr suchen?
Gut durch Böse
Tugend durch Laster
Sade sagt mir, warum das Evangelium des Bösen?
was ist Ihre Religion bzw. welche Anhänger habt Ihr?
wenn Ihr gegen Gott seid, seid Ihr gegen den Menschen
Sade sagt mir, warum Blut zum Vergnügen?
Vergnügen ohne Liebe
gibt es noch mehr Gefühle im Kult des Mannes? Seid Ihr teuflisch oder göttlich?
Sade, sagt mir...
Sade, gebt mir...
Sade, sagt mir... was sucht Ihr?
die Richtigkeit des Unrecht, die Tugend des Lasters ...
Sade, sagt mir... warum das Evangelium des Bösen?
was ist Eure Religion? Wo sind Eure Gläubigen?
wenn Ihr gegen Gott seid, seid Ihr gegen den Menschen ...
Sade, sagt mir... warum Blut zum Vergnügen? Vergnügen ohne Liebe?
Gibt es im Menschenkult keine Emotionen?
Sade, seid Ihr teuflisch oder göttlich?

Sadeness
Sade sagt es mir
Sade gebt es mir
Sade sagt es mir...
wonach werdet Ihr suchen?
Gut durch Böse, Tugend durch Laster?
Sade sagt es mir...
warum das „Evangelium des Bösen“?
was ist Eure Religion bzw. welche Anhänger habt Ihr?
wenn Ihr gegen Gott seid, seid Ihr gegen den Menschen

Sade, seid Ihr böse oder göttlich?
Sade sagt es mir...
Sade gebt es mir...
Sade sagt es mir...
Sade gebt es mir...

Sade sagt es mir...
Sade gebt es mir...
Sade sagt es mir...
Sade gebt es mir...
Sade sagt es mir...
Sade gebt es mir...

Sade, sagt es mir...
Sade, gebt es mir...
Sade, sagt es mir...
was ist es, was Ihr sucht?
die Richtigkeit des Unrecht, die Tugend des Lasters ...
Sade, sagt es mir...
warum das Evangelium des Bösen?
was ist Eure Religion? Wo sind Eure Gläubigen?
wenn Ihr gegen Gott seid, seid Ihr gegen den Menschen ...

Sade, seid Ihr teuflisch oder göttlich?
Sade, sagt es mir...
Sade, gebt es mir...
Sade, sagt es mir...
Sade, gebt es mir...
die Prinzipien der Lust sind leicht zu verstehen ...
macht, was Ihr fühlt, fühlt bis zum Ende
die Prinzipien der Lust sind in Eurem Kopf eingebrannt,
macht, was Ihr wollt, tut es, bis Ihr die Liebe findet
die Prinzipien der Lust sind leicht zu verstehen ...
macht, was Ihr fühlt, fühlt bis zum Ende
die Prinzipien der Lust sind in Eurem Kopf eingebrannt
macht, was Ihr wollt, tut es, bis Ihr die Liebe findet
Sade sagt es mir...
Sade gebt es mir...
Sade sagt es mir...
Sade gebt es mir...
Sade sagt es mir...
Sade gebt es mir...
Sade sagt es mir...
Sade gebt es mir...