Songs Und Ihre Hintergründe

„James Blunt”: „You’re Beautiful“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 2005


Dieses Lied vom Beginn seiner Karriere ist gleichzeitig sein größter Erfolg. Die meisten Leute, die diesen Song hören denken, daß es einfach nur ein romantisches Liebeslied ist. Das Lied läuft auf zahllosen Hochzeiten. Aber das vermeintliche Liebeslied ist nichts anderes, als ein Lied über „Stalking“!

In der „John Bishop Show“ gestand der Sänger 2022, daß der Hintergrund des Songs, der vermutlich die Hautrolle in unzähligen Liebesgeschichten spielte, gar nicht sooo romantisch ist – sondern eher echt unheimlich!

Auf die Frage, was ihn veranlasst habe, die Kuschel-Hymne zu schreiben ist die Antwort, daß es darum geht, wie er – total high – eine Frau in der U-Bahn verfolgte.

Dieses wird James Blunt zum Verhängnis, als eine Frau plötzlich Tantiemen von ihm verlangt.
James Blunt: „… Sie sagte, ich würde ihr schon mein ganzes Leben folgen, und sie sei die Person aus dem Song. Das ergibt keinen Sinn, weil sie dachte, das wäre 1984 in New York passiert – da war ich noch nicht einmal volljährig! Das wäre wirklich seltsam gewesen. …“

Tatsächlich wird James Blunt am 22. Februar 1974 geboren. Zu dem vorgeworfenen Zeitpunkt wäre er gerade einmal 10 Jahre alt gewesen. Mit 10 Jahren soll er somit unter Drogen eine Frau gestalkt haben.

In einem früheren Interview mit Oprah Winfrey hatte James Blunt erklärt, wie es zu der Stalking-Aktion kam: „Es war wirklich erbärmlich. Es ging darum, dass ich meine Ex-Freundin in der Londoner U-Bahn gesehen habe – mit einem neuen Mann, von dem ich bis dahin nicht wusste, daß es ihn gab.“ Seine Ex bemerkte ihn, und, so Blunt: „Unsere Augen begegneten sich, die Funken sprühten. Aber wir haben nichts daraus gemacht und haben uns seitdem nie wieder gesehen.“

Siehe auch:
Songs und ihre Hintergründe:
"The Police": "Every Breath You Take"
Seite 7, Beitrag 138
(Das Blaue „Songs und ihre Hintergründe“ anklicken – und der Link führt zum richtigen Beitrag)


Lyrics:
My life is brilliant

My life is brilliant
my love is pure
I saw an angel
of that I'm sure
she smiled me on the subway
she was with another man
but I won't lose no sleep on that
'cause I've got a plan

You're beautiful, You're beautiful
you're beautiful, it's true
I saw your face in a crowded place
and I don't know what to do
'cause I'll never be with you

Yes, she caught my eye
as I walked on by
she could see from my face that I was
flying high
and I don't think that I'll see her again
but we shared a moment that will last till the end

You're beautiful, You're beautiful
you're beautiful, it's true
I saw your face in a crowded place
and I don't know what to do
'cause I'll never be with you

You're beautiful. You're beautiful
you're beautiful, it's true
there must be an angel with a smile on her face
when she thought up that I should be with you
but it's time to face the truth
I will never be with you

Übersetzung:
Mein Leben ist hervorragend

Mein Leben ist hervorragend
meine Liebe ist rein
ich sah einen Engel
da bin ich mir sicher
sie lächelte mich in der U-Bahn an
sie ging mit einem anderen Mann
aber darüber werde ich nicht schlaflos werden
denn ich habe einen Plan

Du bist schön
Du bist schön
Du bist schön
es ist wahr
ich sah Dein Gesicht auf einem überfüllten Platz
und ich weiß nicht was ich machen soll
weil ich nie mit Dir zusammen sein werde

Ja, sie fiel mir auf
als wir aneinander vorbeigingen
sie konnte an meinem Gesicht ablesen
wie mich das berührte
und ich denke nicht das ich sie wiedersehen werde
aber wir teilten uns einen Moment der bis zum Ende andauern wird

Du bist schön
Du bist schön
Du bist schön
das ist wahr
ich sah Dein Gesicht auf einem überfüllten Platz
und ich weiß nicht was ich machen soll
weil ich nie mit dir zusammen sein werde

Du bist schön
Du bist schön
Du bist schön
das ist wahr
da mußte ein Engel mit einem Lächeln auf ihrem Gesicht sein
als sie darüber nachdachte das ich eigentlich mit Dir zusammen sein sollte
aber es ist Zeit der Wahrheit ins Gesicht zu sehen
ich werde niemals mit dir zusammen sein
 
Zuletzt bearbeitet:
„Jason Donovan“: „Sealed With A Kiss”
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1989


Jason Donovan spielt mit Kylie Minogue in der australischen Serie „Neighbours”. 1986 steigt Jason Donovan in die Fernseh-Serie ein und wird mit Kylie Minogue zum Teenie-Star. 1988 unterschreibt er seinen ersten Plattenvertrag. Zusammen mit „Kylie Minogue“ nimmt er den Song „Especially for You“ auf – dem musikalischen Karrierestart der australischen Sängerin. Im Jahre 1989 hält sich Jason Donovans „Sealed With A Kiss“ 7 Wochen in den deutschen Top 10.
- 2.jpg

Das Original des Songs "Sealed With A Kiss" wird von Gary Geld und Peter Udell 1960 geschrieben. Es erreicht mit Brian Hyland als Sänger 1962 die amerikanische Top 10.

Lyrics:
Though we've gotta say goodbye
for the summer
darling I promise you this
I'll send you all my love
every day in a letter
sealed with a kiss

Yes it's gonna be a cold
lonely summer
but I'll fill the emptiness
I'll send you all my dreams
every day in a letter
sealed with a kiss

I'll see you in the sunlight
I'll hear your voice everywhere
I'll run to tenderly hold you
but darling you won't be there

I don't wanna say goodbye
for the summer
knowing the love we'll miss
oh let us make a pledge
to meet in September
and seal it with a kiss

Yes it's gonna be a cold
lonely summer
but I'll fill the emptiness
I'll send you all my love
every day in a letter
sealed with a kiss
sealed with a kiss
sealed with a kiss

Übersetzung:
Obwohl wir uns vom Sommer
verabschieden müssen
Liebling, das verspreche ich Dir
sende ich Dir all meine Liebe
jeden Tag einen Brief
versiegelt mit einem Kuss

Ja, es wird ein kalter
einsamer Sommer
aber ich werde die Leere füllen
ich sende Dir alle meine Träume
jeden Tag einen Brief
versiegelt mit einem Kuss

Ich sehe Dich im Sonnenlicht
ich werde Deine Stimme überall hören
ich werde rennen, um Dich zärtlich zu halten
aber, Liebling, Du wirst nicht da sein

Ich will mich nicht vom Sommer
verabschieden
wir kennen die Liebe, die wir vermissen werden
oh, laß uns ein Versprechen machen
uns im September zu treffen
und besiegeln es mit einem Kuss

Ja, es wird ein kalter
einsamer Sommer
aber ich werde die Leere füllen
ich sende Dir alle meine Träume
jeden Tag einen Brief
versiegelt mit einem Kuss
versiegelt mit einem Kuss
versiegelt mit einem Kuss
 
Zuletzt bearbeitet:
„Jennifer Lopez feat. Pitbull“: „On The Floor“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 2011


Nach 6 Top 10-Hits ist „On The Floor“ j. Los erste Nummer 1 in Deutschland. Der Song hält sich 25 Wochen in den deutschen Top 10.

„On The Floor“ ist natürlich eine Auffrischung des Titels „Lambada“ von „Kaoma“ (1989).

Nach der Geburt ihrer beiden Zwillinge im Jahre 2008 leidet „J. Lo“ an Depressionen aber den Bezug zur Musik verliert sie nie.

Jennifer Lopez: „Ich liebe Musik – das habe ich immer getan. Musik und Tanzen machen einen großen Teil meines Lebens aus. Ich hatte auch immer im Blick, was musikalisch so los ist – weil ich es einfach liebe.“

- 2.jpg
Bild aus „That’s The Way Love Goes“links: Janet Jackson, mitte: Jennifer Lopez

Jennifer Lopez hat Eltern, die aus Puerto Rico stammen. Sie wächst in der Bronx auf – und fängt als Background-Tänzerin für Janet Jackson (zu sehen im Video „That’s The Way Love Goes“ / 1993). Inzwischen gehört sie auch zu den bestbezahltesten Schauspielerinnen Hollywoods. Sie ist Designerin, macht Millionen als Werbeikone und wird 2011 vom „People Magazin“ zur schönsten Frau der Welt gekürt. Im selben Jahr macht sie mit ihren Kindern Werbung für Gucci. Die gesamte Gage von 1 Million Dollar spendet sie an UNICEF.

Lyrics:
J-Lo, ya tú sabes, no hay más na'
it's a new generation
Mr. Worldwide
of party people
get on the floor, dale, get on the floor
red one

Let me introduce you to my party people in the club, huh
I'm loose
and everybody knows I get off the chain
baby it's the truth, it's the truth
I'm like Inception
I play with your brain
so don't sleep or snooze
I don't play no games so don't, don't, don't
don't get it confused no
'cause you will lose yeah
now, no pu-pu-pu-pu-pump it up
and back it up like a Tonka truck
dale

If you go hard you gotta get on the floor
if you're a party freak then step on the floor
if you're an animal then tear up the floor
break a sweat on the floor
yeah we work on the floor

Don't stop, keep it movin'
put your drinks up
pick your body up and drop it on the floor
let the rhythm change your world on the floor
you know we're running shit tonight on the floor
Brazil, Morocco, London to Ibiza
straight to LA, New York, Vegas to Africa

Dance the night away
live your life and stay young on the floor
dance the night way
grab somebody, drink a little more
(Así me gusta, así me gusta, así me gusta)
(Así me gusta, así me gusta)

La la la la la la la la la la la la la la
tonight we gon' be it on the floor
la la la la la la la la la la la la la la
tonight we gon' be it on the floor

I know you got it
clap your hands on the floor
and keep on rockin'
rock it up on the floor
if you're a criminal, kill it on the floor
steal it quick on the floor, on the floor
don't stop, keep it movin'
put your drinks up

It's getting ill
it's getting sick on the floor
we never quit, we never rest on the floor
if I ain't wrong we'd probably die on the floor
Brazil, Morocco, London to Ibiza
straight to LA, New York, Vegas to Africa

Dance the night away
live your life and stay young on the floor
dance the night away
grab somebody, drink a little more
(Así me gusta, así me gusta, así me gusta)
la la la la la la la la la la la la la la
tonight we gon' be it on the floor
la la la la la la la la la la la la la la
tonight we gon' be it on the floor
la la la la la la la la la la la la la la
tonight we gon' be it on the floor
la la la la la la la la la la la la la la
tonight we gon' be it on the floor

That badonka donk
is like a trunk full of bass on an old school Chevy
seven tray donkey donk
all I need is some vodka, some Chunky Kong
and watch and she gon' get Donkey Kong
baby if you're ready for things to get heavy
I get on the floor and act a fool if you let me dale
don't believe me just bet me
my name ain't Keith but I see why you sweat me
L.A., Miami, New York
say no more get on the floor

Dance the night away
live your life and stay young on the floor
dance the night away
grab somebody, drink a little more

La la la la la la la la la la la la la la
tonight we gon' be it on the floor
la la la la la la la la la la la la la la
tonight we gon' be it on the floor
la la la la la la la la la la la la la la
tonight we gon' be it on the floor
la la la la la la la la la la la la la la
tonight we gon' be it on the floor
tonight we gon' be it on the floor
tonight we gon' be it on the floor

Übersetzung:
J-Lo, du weißt es schon, es braucht nicht mehr
es ist eine neue Generation
Herr Weltweit
von Party-Leuten
geh auf den Boden, unten, geh auf den roten Boden

Lass mich dich meinen Party-Leute im Club vorstellen, huh
ich bin los
und jeder weiß daß ich aus der Reihe tanze
Schatz das ist die Wahrheit, das ist die Wahrheit
ich bin der Beginn
ich bin dabei mit Deinem Verstand zu spielen
also nicht schlafen oder dösen
ich spiele keine Spiele, also nicht, nicht, nicht
also sei nicht verwirrt, nein
denn du wirst verlieren, ja
jetzt, nein - dreh dreh dreh dreh dreh dreh dreh auf
und komm wieder runter wie ein Tonka Lastwagen*1, unten

Wenn Du hart gehst, mußt Du zu Boden gehen
wenn Du ein Partyanhänger bist, dann geh auf die Tanzfläche
wenn Du ein Tier bist, dann reiß den Boden auf
auf den (Tanz) Boden ins Schwitzen kommen
ja, wir arbeiten auf dem Boden

Hört nicht auf, bleibt in Bewegung
hebt eure Drinks hoch!
heb Deinen Körper hoch und laß ihn auf die Tanzfläche fallen
laß den Rhythmus Deine Welt auf der Tanzfläche verändern
Du weißt wir werden heute Nacht auf der Tanzfläche abgehen
Brasilien, Marokko, London bis Ibiza
Direkt nach LA, New York, Vegas bis Afrika

Tanz die ganze Nacht durch
lebe Dein Leben und bleib jung auf der Tanzfläche
tanz die ganze Nacht durch
Schnapp Dir jemanden, trink ein bisschen mehr
(Immer das Gleiche, so gefällt es mir
so gefällt es mir, so gefällt es mir)

La la la la la la la la la la la la la la
heute Nacht werden wir es auf der Tanzfläche sein
la la la la la la la la la la la la la la
heute Nacht werden wir es auf der Tanzfläche sein

Ich weiß du hast es verstanden
klatsch mit Deinen Händen auf die Tanzfläche
und hör nicht auf zu rocken
rock auf der Tanzfläche
wenn du ein Krimineller bist, töte es auf dem Boden
stehle es schnell auf der Tanzfläche, auf der Tanzfläche
hört nicht auf, bleibt in Bewegung
hebt eure Drinks hoch

Es wird krank
es wird übel auf der Tanzfläche
wir geben niemals auf, wir ruhen niemals auf der Tanzfläche
wenn ich nicht falsch liege werden wir wahrscheinlich auf der Tanzfläche sterben
Brasilien, Morokko, London bis Ibiza
direkt nach L.A., New York, Vegas bis Afrika

Tanz die ganze Nacht durch
lebe Dein Leben und bleib jung auf der Tanzfläche
tanz die ganze Nacht durch
schnapp Dir jemanden, trink ein bisschen mehr
(Immer das Gleiche, so gefällt es mir, so gefällt es mir, so gefällt es mir)
la la la la la la la la la la la la la la
heute Nacht werden wir es auf der Tanzfläche sein
la la la la la la la la la la la la la la
heute Nacht werden wir es auf der Tanzfläche sein
la la la la la la la la la la la la la la
heute Nacht werden wir es auf der Tanzfläche sein
la la la la la la la la la la la la la la
heute Nacht werden wir es auf der Tanzfläche sein

Dieser Hintern
ist wie der Rumpf von einem uralten Chevy – voll mit Bass
alles was ich brauche ist ein bisschen Wodka und ein bisschen „Donkey Kong“*2
und sieh zu und sie wird Donkey Kong kriegen
Schatz, wenn Du bereit bist, daß die Dinge schwer werden
gehe ich auf den Boden und benehme mich wie ein Narr, wenn Du mich fallen läßt
glaub mir nicht, vertrau mir einfach
mein Name ist nicht Keith aber ich sehe warum Du mich schwitzen lässt
L.A., Miami, New York
sag nichts mehr geh auf die Tanzfläche

Tanz die ganze Nacht durch
lebe Dein Leben und bleib jung auf der Tanzfläche
tanz die ganze Nacht durch
schnapp Dir jemanden, trink ein bisschen mehr

La la la la la la la la la la la la la la
heute Nacht werden wir es auf der Tanzfläche sein
la la la la la la la la la la la la la la
heute Nacht werden wir es auf der Tanzfläche sein
la la la la la la la la la la la la la la
heute Nacht werden wir es auf der Tanzfläche sein
la la la la la la la la la la la la la la
heute Nacht werden wir es auf der Tanzfläche sein
heute Nacht werden wir es auf der Tanzfläche sein
heute Nacht werden wir es auf der Tanzfläche sein



*1: Ein Spielzeug-LKW der Frima “Tonka”
*2: Eine Anspielung auf das Video-Spiel “Mario vs Donkey Kong”. In diesem Lied eine Anspielung auf einen kräftigen Mann
 
Zuletzt bearbeitet:
„Jennifer Rush“: „Destiny“
- 3.jpg
Jahr: 1985


1985: Der Russe Garri Kasparow wird jüngster Schachweltmeister der Geschichte - und Jennifer Rush veröffentlicht "Destiny".

Sie hat einen wirklich abenteuerlichen Weg hinter sich. Als Tochter eines amerikanischen Opern-Sängers kommt Heidi Stern nach Deutschland. Muss dort plötzlich mit einem komplett neuen Leben und einer neuen Sprache klar kommen. Sie lebt erst in Flensburg, dann in Rendsburg und Wiesbaden, wird aber nie richtig heimisch. Als Teenager kehrt sie in die USA zurück, um mit Anfang 20 doch wieder ihr Glück in München zu suchen.

Sie jobbt als Sekretärin bei der US-Army und wohnt bei Ihrem Bruder Steve. Der gut gebuchte Studiogitarrist verschafft seiner talentierten Schwester schließlich einen Plattenvertrag als Sängerin. So weit so gut. Erste Erfolge stellen sich schnell ein. Mit neuem Künstlernamen Jennifer Rush tritt sie in der Fernsehshow "Musikladen" auf und landet den ersten Charthit.

Doch schon ihre dritte Single "The power of love" stellt alles auf den Kopf. Die Nummer wird ein europaweiter Hit. Heidi ist plötzlich berühmt, hat Millionen Fans. Und die verlangen nach mehr. Heidi bekommt es mit der Angst zu tun, befürchtet, dass ihre nächste Single floppt und ihren Höhenflug jäh beendet. Doch ihre Furcht ist unbegründet. "Destiny" untermauert ihren Megaerfolg und macht Jennifer Rush in Deutschland endgültig zum Superstar.

Der Text handelt von einer vermeindlich perfekten Liebesbeziehung. " Er ist mein Schicksal, und es ist kaum möglich, ihn noch mehr zu lieben. Er ist mein Schicksal, hält mich in seinem Bann, stets komme ich zurück und will noch mehr.

In den Charts landet "DEstiny" in Deutschland auf Platz vier, in Österreich und der Schweiz erreicht der Titel ebenso die Top 5.

- 5.jpg

Lyrics:
Some say it′s sure collision, say it's bound to lose
but there′s no denying, I'm able to choose
I know what leaves me cold and what burns me up
now this time it's just right, I′m very sure

I call it wonder, something hard to define
sometimes it′s thunder that strikes my senses hard

He's my destiny and it′s hard to see how I could love him more
he's my destiny, got a hold on me, I′m always back for more

My heart has spent time drifting back and forth in love
just in what direction was never sure
and then he moved up towards me and trowed me in
nobody's moved me quite like this

I call it wonder, something hard to define
it′s just like thunder that strikes my senses hard

He's my destiny and it's hard to see how I could love him more
he′s my destiny, got a hold on me, I′m always back for more

Ooh, he can turn me round, slow me down
anytime he sees it fit to hold me back
it's enough, to make me go out of my mind

He′s my destiny and it's hard to see how I could love him more
he′s my destiny, got a hold on me, I'm always back for more

He′s my destiny and it's hard to see how I could love him more
he's my destiny, got a hold on me, I′m always back for more

He′s my destiny and it's hard to see how I could love him more
he′s my destiny, got a hold on me, I'm always back for more

Übersetzung:
Manche sagen, das muß in einem großen Knall enden, dass wir nur verlieren können
aber niemand kann leugnen, daß ich die Wahl habe
ich weiß, was mich kalt lässt und was mich brennend interessiert
dieses Mal paßt alles, da bin ich mir ganz sicher

Ich nenne es ein Wunder, etwas, das man nur schwer fassen kann
manchmal ist es wie Donner, der meine Sinne schwer trifft

Er ist mein Schicksal, und es ist kaum möglich, ihn noch mehr zu lieben
Er ist mein Schicksal, hält mich in seinem Bann, stets komme ich zurück und will noch mehr

Mein Herz hat Zeit damit verbracht, in Liebe hin und her zu treiben
nur in welche Richtung, das war nie wirklich klar
und dann ist er auf mich zugekommen und zog mich zu sich hin
niemand hat mich so bewegt

Ich nenne es ein Wunder, etwas, das man nur schwer fassen kann
manchmal ist es wie Donner, der meine Sinne schwer trifft

Er ist mein Schicksal, und es ist kaum möglich, ihn noch mehr zu lieben
Er ist mein Schicksal, hält mich in seinem Bann, stets komme ich zurück und will noch mehr

Oh, er kann mich umdrehen, mich bremsen
immer, wenn er es für Richtig hält, mich zurückzuhalten
es ist genug, um mich um den Verstand zu bringen

Er ist mein Schicksal, und es ist kaum möglich, ihn noch mehr zu lieben
Er ist mein Schicksal, hält mich in seinem Bann, stets komme ich zurück und will noch mehr

Er ist mein Schicksal, und es ist kaum möglich, ihn noch mehr zu lieben
Er ist mein Schicksal, hält mich in seinem Bann, stets komme ich zurück und will noch mehr

Er ist mein Schicksal, und es ist kaum möglich, ihn noch mehr zu lieben
Er ist mein Schicksal, hält mich in seinem Bann, stets komme ich zurück und will noch mehr
 
Zuletzt bearbeitet:
„Jerry Lee Lewis“: „Great Balls Of Fire“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1957


1957: Das Musical „West Side Story“ von Leonard Bernstein wird am New Yorker Broadway uraufgeführt und der US-Amerikaner Jerry Lee Lewis veröffentlicht „Great balls of fire“.

Jerry Lee Lewis ist der böse Bube des Rock 'n' Roll. Seine wilden Bühnenshows sind bei den Fans umjubelt und bei den Sittenwächtern verpönt. Mit Händen und Füssen traktiert er sein Klavier, einen Hocker braucht er nicht, stattdessen tanzt er um das Tasteninstrument und manchmal zündet er es sogar an. Dazu singt er Songs, die für jeden Moralprediger wie Nackenschläge sind. In Texten wie „Whole lotta shakin' goin' on“ versucht er nicht einmal die sexuellen Tendenzen zu verschleiern. Mit „Great balls of fire“ geht er noch einen Schritt weiter. Der Titel ist einerseits ein Südstaatenausdruck für den Heiligen Geist – beschreibt andererseits aber auch die sexuelle Potenz. Viele Christen sind empört und unterstellen Jerry Lee Lewis Blasphemie. Doch er weist alle Schuld von sich. Der Song wird ein Riesenhit und sein endgültiger Durchbruch in Europa.

In den Charts ist „Great balls of fire“ weltweit ein Erfolg. Der Song landet auf Platz eins in Großbritannien und auf Platz zwei in den USA.

Coverversionen sind relativ rar gesäht. Interessante Neuauflagen gibt es unter anderem von Dolly Parton und der Spider Murphy Gang.

- 2.jpg

Lyrics:
You shake my nerves and you rattle my brain
too much love drives a man insane
you broke my will, oh what a thrill
goodness gracious great balls of fire

I learned to love all of Hollywood money
you came along and you moved me honey
I changed my mind, looking fine
goodness gracious great balls of fire

You kissed me baby, woo, it feels good
hold me baby, learn to let me love you like a lover should
you′re fine, so kind
I'm a nervous world that your mine mine mine mine

I cut my nails and I twiddle my thumbs
I′m really nervous but it sure is fun
come on baby, you drive me crazy
goodness gracious great balls of fire

Well kiss me baby, woo-oooooo, it feels good
hold me baby
I want to love you like a lover should
you're fine, so kind
I got this world that you're mine mine mine mine

I cut my nails and I twiddle my thumbs
I′m real nervous ′cause it sure is fun
come on baby, you drive me crazy
goodness gracious great balls of fire

Übersetzung:
Du rüttelst an meinen Nerven und schüttelst mein Hirn
zu viel Liebe macht einen Mann wahnsinnig
Du hast meinen Willen gebrochen, oh was für ein Nervenkitzel
gütiger Gott große Feuerbälle

Ich habe gelernt, das ganze Hollywood-Geld zu lieben
Du kamst daher hast mich geändert, Schatz
ich habe meine Meinung geändert, und das steht mir
gütiger Gott große Feuerbälle

Du hast mich geküßt Schatz, ooh, es fühlt sich gut an
halt mich Schatz, lerne es mich Dich lieben zu lassen, wie es ein Liebhaber tun sollte
Du bist gut, so nett
ich bin so aufgeregt, weil Du mein bist, mein, mein, mein

Ich kaue meine Nägel und drehe Däumchen
ich bin sehr nervös, aber es macht auf jeden Fall Spaß
komm schon Schatz, Du machst mich verrückt
gütiger Gott große Feuerbälle

Nun, küß mich Schatz, ooh, es fühlt sich gut an
halt mich Schatz
ich möchte Dich lieben, wie es ein Liebhaber tun sollte
Du bist gut, so nett
Ich habe die Welt gewonnen, denn Du bist mein, mein, mein, mein

Ich kaue meine Nägel und drehe Däumchen
ich bin sehr nervös, aber es macht auf jeden Fall Spaß
komm schon Schatz, Du machst mich verrückt
gütiger Gott große Feuerbälle
 
Zuletzt bearbeitet:
„Jessie J”: „Price Tag”
- 1 Cover.jpg
Jahr: 2011


Sechs Jahre hat Jessie J an ihrem Debüt-Album „Who You Are“ gearbeitet. Eine lange Zeit, aber die Arbeit hat sich schließlich gelohnt: Mittlerweile ist die Single „Price Tag“ ein weltweiter Charterfolg. Aber worum geht es eigentlich in dem Song? Und wofür steht eigentlich dieses „J“?

Kaum zu glauben: Mit 18 Jahren hatte Jessie J einen Schlaganfall. Dieses Ereignis hat sie zu einer nachdenklichen Frau gemacht. Auch ihr Hit „Price Tag“ („Preisschild“) soll zum Nachdenken anregen. Mit dem Song will Jessie die Welt zum Tanzen bringen – anstatt immer darüber nachzudenken, wie viel Geld man eigentlich in der Tasche hat.

Jessie J: „Ich hatte zu dieser Zeit das Gefühl, dass alles nur um Geld ging. Ich mochte den Gedanken nicht, dass man anders behandelt wird, wenn man Geld hat, als wenn man keins hat. Ich wollte einen poppig-humorvollen Song darüber schreiben, so ist „Price Tag“ entstanden. Ich hab dann das Label gefragt, ob da nicht noch jemand bei dem Song mitmachen könnte – vielleicht BoB. Und tatsächlich haben wir BoB bekommen!“

Ganz so einfach war es dann aber doch nicht: „Wir konnten BoB bekommen, und ich habe ihn wortwörtlich durch Amerika verfolgt. Ich habe fünf Flugreisen in vier Tagen gemacht, um sicher zu gehen, dass es klappt. Da war ich dann Jessie Jetlag – und daraus wurde dann Jessie J.“

Das viele Fliegen hat sich aber auch gelohnt. „Price Tag“ landete in den UK-Charts direkt auf Platz 1 – und Jessie hat jetzt einen coolen Künstlernamen.

Lyrics:
Seems like everybody's got a price
I wonder how they sleep at night
when the sale comes first

and the truth comes second
just stop for a minute and smile

Why is everybody so serious?
Acting so damn mysterious
got your shades on your eyes and your heels so high
that you can't even have a good time

Everybody look to their left yah
everybody look to their right
can you feel that? Yeah
we're paying with love tonight

It's not about the money, money, money
we don't need your money, money, money
we just wanna make the world dance
forget about the price tag

Ain't about the cha-ching, cha-ching about the yah
ain't about the ba-bling, ba-bling
wanna make the world dance
forget about the price tag

We need to take it back in time
When music made us all unite
And it wasn't low blows and video hoes
Am I the only one gettin' tired?

Why is everybody so obsessed?
Money can't buy us happiness
can we all slow down and enjoy right now
guarantee we'll be feelin' alright

Everybody look to their left
everybody look to their right
can you feel that? Yeah
we'll pay them with love tonight

It's not about the money, money, money
we don't need your money, money, money
we just wanna make the world dance
forget about the price tag

Ain't about the cha-ching, cha-ching
ain't about the ba-bling, ba-bling
wanna make the world dance
forget about the price tag

Yeah, yeah, well, keep the price tag and take the cash back
just give me six strings and a half stack
and you can keep the cars, leave me the garage
and all I, yes, all I need are keys and guitars

And guess what, in 30 seconds I'm leaving to Mars
it's like this man, you can't put a price on life
we do this for the love, so we fight and sacrifice every night

So we ain't gon' stumble and fall, never
so we gon' keep everyone moving their feet
so bring back the beat and then everybody sing, it's not about

It's not about the money, money, money
we don't need your money, money, money
we just wanna make the world dance
forget about the price tag

Ain't about the cha-ching, cha-ching
ain't about the ba-bling, ba-bling
wanna make the world dance
forget about the price tag

It's not about the money, money, money
we don't need your money, money, money
we just wanna make the world dance
forget about the price tag

Ain't about the cha-ching, cha-ching
ain't about the ba-bling, ba-bling
wanna make the world dance
forget about the price tag
lalalalalalalala
lalalalalalalala
lalalalalalalala
yah pricetag

Übersetzung:
Es scheint so als hätte jeder seinen Preis
ich frage mich, wie sie nachts schlafen können
wenn der Verkauf an erster Stelle steht
und die Wahrheit an zweiter Stelle steht
Einfach kurz innehalten und lächeln

Warum ist jeder so ernst?
Verhält sich so verdammt mysteriös
habe Deine Sonnenbrille auf Deinen Augen und Deine Absätze so hoch
daß Du Dich nicht einmal gut amüsieren kannst

Alle schauen nach links – ja
alle schauen nach rechts
kannst Du das fühlen? Ja
wir zahlen heute Nacht mit Liebe

Es geht nicht um das Geld, Geld, Geld
wir brauchen nicht Dein Geld, Geld, Geld
wir wollen nur die Welt tanzen lassen
vergeßt das Preisschild

Es geht nicht um das Ka-Ching, Ka-Ching
es geht nicht um das Bling-Bling
wir wollen nur die Welt zum Tanzen bringen
Vergeßt das Preisschild

Wir müssen es mit der Zeit zurücknehmen
sobald die Musik uns alle vereinte
und es waren keine Tiefschläge und kein Videohacken
bin ich die einzige, die es satt hat?

Warum sind alle so besessen?
Geld kann uns kein Glück kaufen
können wir jetzt alle langsamer werden und genießen
garantiert werden wir uns gut fühlen werden

Alle schauen nach links
alle schauen nach rechts
kannst Du das fühlen? Ja
wir zahlen heute Nacht mit Liebe

Es geht nicht um das Geld, Geld, Geld
wir brauchen nicht Dein Geld, Geld, Geld
wir wollen nur die Welt tanzen lassen
vergeßt das Preisschild

Es geht nicht um das Ka-Ching, Ka-Ching
es geht nicht um das Bling-Bling
wir wollen nur die Welt zum Tanzen bringen
Vergeßt das Preisschild

Ja, ja, gut, behalte das Preisschild und nimm das Geld zurück
gib mir einfach sechs Seiten und einen Verstärker
und Du kannst die Autos behalten, laß mir die Garage
und alles, ja alles, was ich brauche sind Melodien und Gitarren

Und rate mal, in 30 Sekunden breche ich auf zum Mars
es ist wie bei diesem Mann, man kann dem Leben keinen Preiswert zuordnen
wir tun dies aus Liebe, also kämpfen und opfern wir jede Nacht

Also werden wir nicht stolpern und hinfallen
also werden wir alle dazu bringen, ihre Füße zu bewegen
also bring den Rhythmus zurück und dann singen wir alle

Es geht nicht um das Geld, Geld, Geld
wir brauchen nicht Dein Geld, Geld, Geld
wir wollen nur die Welt tanzen lassen
vergeßt das Preisschild

Es geht nicht um das Ka-Ching, Ka-Ching
es geht nicht um das Bling-Bling
wir wollen nur die Welt zum Tanzen bringen
Vergeßt das Preisschild

Es geht nicht um das Geld, Geld, Geld
wir brauchen nicht Dein Geld, Geld, Geld
wir wollen nur die Welt tanzen lassen
vergeßt das Preisschild

Es geht nicht um das Ka-Ching, Ka-Ching
es geht nicht um das Bling-Bling
wir wollen nur die Welt zum Tanzen bringen
Vergeßt das Preisschild
lalalalalalalala
lalalalalalalala
lalalalalalalala
Ja, Preisschild
 
Zuletzt bearbeitet:

(y)Für mich als 10 jähriges Kind einfach "nur" ein erstklassiger Song. Ohne Englischkenntisse, ohne Hintergrunderklärungen ein total schönes Lied im Radio. Aber:



„Jethro Tull“: „Locomotive Breath“

- 1 Cover.jpg
Jahr: 1971

- 2.jpg


1971: In Großbritannien wird das erste Frauenhaus Europas gegründet - und Jethro Tull bringen "Locomotive Breath" heraus.

Ian Anderson kann es kaum glauben. Noch vor Monaten sah‘s für seine Band nicht gut aus: Verzweifelt suchten die vier Briten nach Auftrittsmöglichkeiten, doch keiner wollte ihnen eine Chance geben. Rock-Musik mit Querflöte - das war vielen zu verrückt. Doch Ian und Co. geben nicht auf.

Um Interesse zu wecken, heißen sie immer anders, nennen sich mal "The Blades", mal "The Four Fingers". Dann können sie endlich einen Agenten begeistern, der ihnen den Namen "Jethro Tull" verpasst. So heißt ein englischer Landwirtschaftspionier des 18.Jahrhunderts. Und siehe da, plötzlich brummt es. Die Leute lieben den sperrigen Querflötenrock also doch. Die Konzertsäle sind voll, die Platten in den Charts.

Ian ist ein Star, interessiert sich aber immer noch für soziale Themen. Er schreibt in seinen Songs über Religionen, das krankende Schulsystem und die explodierende Weltbevölkerung. Schon in London leben zu viele Menschen. Tausende sind arbeits- und obdachlos, haben keine Chance auf ein normales Leben. Anderson vergleicht deren Probleme mit einer schnaufenden führerlosen Lokomotive, die ungebremst ihrem Untergang entgegenfährt. Und tatsächlich wird gerade dieses Horrorszenario zum berühmtesten Jethro-Tull-Song: "Locomotive breath".

Der Text handelt von der Überbevölkerung der Erde, in der sich nur die stärksten behaupten können. "Im schwindelnden Wahnsinn des Schnaufens der Lokomotive läuft der ewige Verlierer kopfüber in den Tod."

Coverversionen gibt es unter anderem von Styx und der südafrikanischen Rockband Rabbitt.

Lyrics:
In the shuffling madness
of the locomotive breath
runs the all, time loser
headlong to his death

He feels the piston scraping
steam breaking on his brow
old Charlie stole the handle and
the train it won′t stop going
no way to slow down

He sees his children jumping off
at the stations one by one
his woman and his best friend
iIn bed and having fun
he's crawling down the corridor
on his hands and knees
old Charlie stole the handle and
the train it won′t stop going
no way to slow down

He hears the silence howling
catches angels as they fall
and the all-time winner
has got him by the balls
he picks up Gideons Bible
open at page one

God He stole the handle and
the train won't stop going
no way to slow down
no way to slow down
no way to slow down
no way to slow down
no way to slow down
no way to slow down
no way to slow down
no way to slow down
no way to slow down

Übersetzung:
Im schwindelerregenden Wahnsinn
des schnaufens der Lokomotive
läuft der ewige Zeit-Verlierer
kopfüber in seinen Tod

Er fühlt den Kolben kratzen
Dampf bricht sich auf seiner Stirn
der alte Charlie stahl den Haltegriff und
der Zug hört nicht auf zu rasen
es gibt keine Chance, das Tempo zu drosseln

Er sieht seine Kinder abspringen
nacheinander an den Stationen
seine Frau und sein bester Freund
im Bett und haben Spaß
er kriecht den Flur entlang
auf Händen und Knien
der alte Charlie stahl den Haltegriff und
der Zug hört nicht auf zu rasen
es gibt keine Chance, das Tempo zu drosseln

Er hört die Stille heulen
fängt Engel beim Fallen auf
und der ewige Gewinner
hat ihn an den Eiern
Er nimmt die Gideon-Bibel*1
öffnet sie auf Seite eins

Ich denke, Gott war´s, der den Haltegriff stahl
und der Zug rast unaufhaltsam,
es gibt keine Chance, das Tempo zu drosseln

Gott, er hat den Haltegriff gestohlen*2 und
der Zug hört nicht auf
es gibt keine Chance, das Tempo zu drosseln
es gibt keine Chance, das Tempo zu drosseln
es gibt keine Chance, das Tempo zu drosseln
es gibt keine Chance, das Tempo zu drosseln
es gibt keine Chance, das Tempo zu drosseln
es gibt keine Chance, das Tempo zu drosseln
es gibt keine Chance, das Tempo zu drosseln



*1: In der Bibel die Geschichte von Gideon:
Gideon (mit dem Beinamen Jerubbaal) ist ein Richter im Alten Testament. Er erscheint im Buch der Richter
Zitat aus dem Song: („Seite eins“ der „Gideon-Bibel“)


1 Die Israeliten taten, was in den Augen des HERRN böse ist. Da gab sie der HERR in die Hand Midians, sieben Jahre lang.
2 Die Hand Midians wurde stark gegen Israel. Vor Midian machten sich die Israeliten die Schluchten in den Bergen und die Höhlen und die Bergnester zurecht.
3 Doch immer, wenn die Israeliten gesät hatten, kamen Midian, die Amalekiter und die Leute aus dem Osten und zogen gegen sie heran.
4 Sie belagerten die Israeliten und vernichteten die Ernte des Landes bis hin in die Gegend von Gaza. Sie ließen in Israel keine Lebensmittel übrig, auch kein Schaf, kein Rind und keinen Esel.
5 Denn sie zogen mit ihren Herden herauf und mit ihren Zelten. Sie kamen so zahlreich wie die Heuschrecken. Zahllos waren sie selbst und auch ihre Kamele. Sie kamen und verheerten das Land.
6 So verarmte Israel sehr wegen Midian und die Israeliten schrien zum HERRN …
(Bibel: 6,11–8,35 EU)

"Gideon" bedeutet übersetzt: „Der Abhauende, der Hacker, der Zerstörer.“ – Gemeint ist also mit dem Ausschnitt die „Gideon-Bibel“: der „Zerstörer der Welt“ (durch Überbevölkerung).

*2:
Mit Abschnitt mit dem von Gott gestohlenen „Haltegriff“ wird der göttliche Aufruf sein, „… Seid fruchtbar und mehret Euch“. Damals – vor tausenden von Jahren (und einer geringen Weltbevölkerung wohl hilfreich. Bei der heutigen Bevölkerung von über 8 Milliarden Menschen und einer schwindenden Natur jedoch wohl eher Apokalyptisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
„Jim Croce“: „Bad, Bad Leroy Brown“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1973


1973: Die Ölkrise beeinflusst die Weltwirtschaft - und Jim Croce veröffentlicht „Bad, bad Leroy Brown“.

Was hat Jim Croce nicht alles probiert, um seine Musik in die Charts zu hieven. Mit einem alten Chevy-Transporter fährt er 500.000 Meilen von einem Club zum nächsten und spielt tausende von Konzerten. Doch jetzt, als sein drittes Album endlich durchstartet, kann er beruhigt auf all die Jahre zurückblicken, in denen er nebenher als Landarbeiter oder als Lehrling für Fernmeldetechnik gearbeitet hat. Gern erinnert er sich an seinen Kumpel Leroy, der nach einer Woche Ausbildungszeit einfach verschwindet. Als er am Monatsende trotzdem sein Lehrlingsgeld einstreichen will, wird er in Handschellen abgeführt. Croce ist schockiert von dieser Aktion. Doch Jahre später kann er darüber lachen und Leroy einen Song widmen. „Bad, bad Leroy Brown“ wird sein größter Hit, doch Glück bringt er ihm nicht – wenig später stirbt Croce bei einem Flugzeugabsturz.

Der Text beschreibt, wie böse Leroy tatsächlich sein müsste, um eine solche Verhaftung zu rechtfertigen. „Bad, bad Leroy Brown“ handelt vom übelsten Typen der gesamten Welt, der sich plötzlich verliebt und daraufhin von ihrem eifersüchtigen Freund verprügelt wird.

In den Charts ist „Bad, bad Leroy Brown“ ein Riesenerfolg. Platz Eins in den USA und in Deutschland drei Wochen in den Top 50.

Lyrics:
Well the South side of Chicago
is the baddest part of town
and if you go down there
you better just beware
of a man named Leroy Brown

Now Leroy more than trouble
you see he stand 'bout six foot four
all the downtown ladies call him Treetop Lover
all the men just call him Sir

And it's bad, bad Leroy Brown
the baddest man in the whole damned town
badder than old King Kong
and meaner than a junkyard dog

Now Leroy he a gambler
and he like his fancy clothes
and he like to wave his diamond rings
in front of everybody's nose
he got a custom Continental
he got an Eldorado too
he got a 32 gun in his pocket for fun
he got a razor in his shoe

Now Friday 'bout a week ago
leroy shootin' dice
and at the edge of the bar
sat a girl named Doris
and oo that girl looked nice
well he cast his eyes upon her
and the trouble soon began
´cause Leroy Brown learned a lesson
´bout messin' with the wife of a jealous man

Well the two men took to fighting
and when they pulled them off the floor
Leroy looked like a jigsaw puzzle
with a couple of pieces gone

Übersetzung:
Nun, die Süd-Ende von Chicago
ist der übelste Teil der ganzen Stadt
und wenn Du da runter gehst
nimm Dich vor einem Mann namens Leroy Brown in acht

Allerdings hat Leroy mehr zu bieten als nur Ärger
sieh, wie er mit seinen Einsneunzig da steht
bei den Damen in der Stadt heißt er "XXL-Liebhaber"
und die Männer reden ihn mit "Sir" an

Das ist der böse, böse Leroy Brown
der schlimmste Mann in der ganzen verdammten Stadt
schlimmer, als der alte King Kong
gemeiner als ein Schrottplatz-Köter

Jetzt ist Leroy ein Spieler
und er mag seine ausgefallenen Klamotten
und er schwenkt gerne seine Diamantringe
allen Leuten vor der Nase herum
er fährt einen speziell für ihn angefertigten Lincoln Continental-Straßenkreuzer
er hat auch einen Eldorado
er hat zum Spaß eine 32er Pistole in der Tasche
und eine Rasierklinge im Absatz

Freitag vor einer Woche
machte Leroy wieder ein Spielchen
und am Thekenende
saß ein Mädchen namens Doris
Mann, sah die aus
er nahm sie näher in Augenschein
und schon begann der Ärger
denn Leroy bekam eine Lektion
über das Anmachen mit der Frau eines eifersüchtigen Mannes

Nun, die beiden Männer begannen zu kämpfen
und als man sie vom Boden hochzerrte
sah Leroy aus wie ein Puzzlespiel
bei dem ein paar Teile fehlen

Das ist der böse, böse Leroy Brown
der schlimmste Mann in der ganzen verdammten Stadt
schlimmer als der alte King Kong
gemeiner als ein Schrottplatz-Köter
 
Zuletzt bearbeitet:
„Jimmy Somerville“: „To Love Somebody“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1990


1990: Deutschland wird wiedervereinigt - und Jimmy Somervilles Version von "To love somebody" wird ein Hit.

Robin, Maurice und Barry Gibb sind überglücklich. Endlich haben sie mit ihrer Band Bee Gees den großen Erfolg, den sie sich schon lange wünschen.
Mit "Spicks and specks" landeten sie kürzlich ihre erste Nummer eins. Doch nach all der Euphorie müssen die Gibb-Brüder jetzt einen kühlen Kopf bewahren, um sich endgültig zu etablieren. Dabei helfen soll auch ihr Manager Robert Stigwood, dem die Bee Gees viel zu verdanken haben. Vor allem Barry bewundert den knallharten Geschäftsmann, der mittlerweile ein enger Freund geworden ist. Gibb beschließt, ihm auf dem ersten Bee-Gees-Album einen Song zu widmen. Stigwood ist zutiefst gerührt und meint, dass nicht nur die Bee Gees die soulige Nummer singen sollten. Auch anderen Stars wie Otis Redding würde der Song gut zu Gesicht stehen. Und tatsächlich ist der Amerikaner begeistert von dem Titel, will ihn unbedingt aufnehmen. Doch kurz vor dem Studiotermin der Schock. Otis Redding stirbt bei einem verheerenden Flugzeugabsturz. Zu allem Überfluss wird auch die Version der Bee Gees kein großer Erfolg. Erst zwei Jahrzehnte später avanciert der Titel endgültig zum Klassiker. In der Reggae-Version von Ex-Bronski-Beat-Sänger Jimmy Somerville wird "To love somebody" ein Riesenhit, landet in ganz Europa in den Top 20.

Der Text ist eine nicht ganz platonische Liebeserklärung an den Bee Gees-Manager, die später für kontroverse Diskussionen darüber geführt hat, in welcher Beziehung Barry Gibb und der bekennend homosexuelle Robert Stigwood zueinander standen – "Du weißt nicht wie es ist, jemanden zu lieben. So wie ich dich liebe."

Coverversionen gibt es neben der Version von Jimmy Somerville noch Dutzende weitere, unter anderem von Hank Williams, Nina Simone und Michael Bolton.

Lyrics:
There's a light
a certain kind of light
that never shone on me
I want my life to be
lived with you
lived with you

There's a way ev'rybody says
to do each and ev'ry little thing
but what does it bring
if I ain't got you, ain't got faith, baby?

You don't know what it's like
baby you don't know what it's like
to love somebody
to love somebody
the way I love you

In my brain
I see your face again
I know my frame of mind
you ain't got to be so blind
and I'm blind, so, so, so blind
I'm a man, can't you see
what I am
I live and breathe for you
but what good does it do
if I ain't got you, ain't got faith baby?

You don't know what it's like
baby you don't know what it's like
to love somebody
to love somebody
the way I love you

You don't know

I want my life to be
lived with you
lived with
you

You don't know what it's like
you don't know what it's like
to love somebody
to love somebody
the way I love you

Oh no baby please

You don't know what it's like
you don't know what it's like
to love somebody
to love somebody
the way I love you

You don't know
you don't know what it's like

To love somebody
to love somebody
to love somebody
to love somebody

Übersetzung:
Es gibt ein Licht
eine bestimmte Art von Licht
das niemals auf mich geschienen hat
ich will mein Leben
mit Dir gelebt haben
mit Dir gelebt haben

Es gibt eine Art, wie jeder sagt
um jede Kleinigkeit zu tun
aber was nützt es
wenn ich Dich nicht habe, keinen Glauben bekomme, Schatz

Du weißt nicht wie es ist
Schatz Du weißt nicht wie es ist
jemanden zu lieben
jemanden zu lieben
wie ich Dich liebe

In meinen Gedanken
sehe ich wieder Dein Gesicht
ich kenne meine Gemütsverfassung
Du mußt nicht so blind sein
und ich bin blind, so, so, so blind
ich bin ein Mann, kannst Du nicht sehen
was ich bin
ich lebe und atme für Dich
aber was nützt es
wenn ich Dich nicht habe, keinen Glauben bekomme, Schatz?

Du weißt nicht wie es ist
Schatz, Du weißt nicht wie es ist
jemanden zu lieben
jemanden zu lieben
wie ich Dich liebe

Du weißt es nicht

Ich will mein Leben
mit Dir gelebt haben
mit Dir gelebt haben

Du weißt nicht wie es ist
Du weißt nicht wie es ist
jemanden zu lieben
jemanden zu lieben
wie ich Dich liebe

Oh nein Schatz bitte

Du weißt nicht wie es ist
Du weißt nicht wie es ist
jemanden zu lieben
jemanden zu lieben
wie ich Dich liebe

Du weißt nicht
Du weißt nicht wie es ist

Jemanden zu lieben
jemanden zu lieben
jemanden zu lieben
jemanden zu lieben
 
Zuletzt bearbeitet:
„Joan Baez”: „The Night They Drove Old Dixie Down”
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1971


1971: Borussia Mönchengladbach wird deutscher Meister in der Fußball-Bundesliga - und Joan Baez veröffentlicht "The night they drove old Dixie down".

Joan Baez ist eine starke und mutige Frau. Sie engagiert sich gegen Rassismus, Gewalt und den Vietnamkrieg, nutzt jede Chance, als Aktivistin zu wirken. Und legt sich schon mal mit der Regierung oder der Waffenlobby an. In ihren eindringlichen Songs singt sie von Protest, Mord und Armut.

Sie ist das Aushängeschild der politischen Folkszene, gemeinsam mit dem Mann, den sie entdeckte, förderte und liebte. Bis die Beziehung zu Bob Dylan in die Brüche ging. Trotzdem singt sie immer noch seine Songs und sie verehrt seine Begleitmusiker "The Band".

Die ist in letzter Zeit auch ohne Dylan unterwegs und veröffentlicht erfolgreiche Platten. Vor allem ein Song der Gruppe um Gitarrist Robbie Robertson hat Baez extrem beeindruckt. "The night they drove old dixie down" befasst sich mit dem Ende des Amerikanischen Bürgerkriegs. Das Ganze aus der Sicht eines Angehörigen der Südstaaten, die im Volksmund auch Dixie genannt werden.

Sie ist traurig, dass die Nummer nicht genügend Aufmerksamkeit bekommt, will sie daher selbst aufnehmen und als Single veröffentlichen. Das Problem: Baez hat im Studio den Text nicht bei Hand, hört sich diesen nur fehlerhaft aus dem Original heraus. Am Ende verstecken sich einige ungewollte Änderungen in ihrer Textversion, trotzdem wird der Titel ein Riesenerfolg und der größte Hit ihrer Karriere.

Der Text beschreibt den Schmerz der Südstaatler über die Niederlage im Bürgerkrieg. "Die Nacht, in der der Alte Süden zu Grabe getragen wurde, läuteten alle Glocken. Die Nacht, in der der Alte Süden zu Grabe getragen wurde und alle Leute sangen."

Coverversionen gibt es unter anderem von Johnny Cash und John Denver. Die berühmte deutsche Fassung. "Am Tag, als Conny Kramer starb" stammt von Juliane Werding.

- 3.jpg
Soldaten der "Nordstaaten" beim Zerstören der Bahngleise. Die
verbogenen unbrauchbar gemachten Gleise nannte man "Sherman-Schlipse".


Lyrics
Virgil Caine is my name and I drove on the Danville train
Till Stonemans Cavalry came and tore up the tracks again
In the winter of ′65, we were hungry, just barely alive
I took the train to Richmond that fell
It was a time I remember, oh, so well

The night they drove old Dixie down
And all the bells were ringin'
The night they drove old Dixie down
And all the people were singin′
They went, "Na, na, na"

Back with my wife in Tennessee and one day she said to me
"Virgil, quick, come see, there goes Robert E. Lee"
Now I don't mind, I'm chopping wood
And I don′t care if the money′s no good
Just take what you need and leave the rest
But they should never have taken the very best
Follow the bouncing arm

The night they drove old Dixie down
And all the bells were ringin'
The night they drove old Dixie down
And all the people were singin′
They went, "Na, na, na"

Like my father before me, I'm a working man
And like my brother before me, I took a rebel stand
But he was just 18, proud and brave
But a yankee laid him in his grave
I swear by the blood below my feet
You can′t raise a Caine back up when he's in defeat

The night they drove old Dixie down
And all the bells were ringin′
The night they drove old Dixie down
And all the people were singin'
They went, "Na, na, na"

Freie Übersetzung:
Mein Name ist Virgil Caine
und ich fuhr auf dem Danville-Zug *1
bis so viel Kavallerie kam *2
und die Gleise wieder aufgerissen hat

Im Winter '65 *3 hungerten wir
waren gerade noch so am Leben
ich nahm den Zug nach Richmond, das fiel *4
wie gut ich mich doch an diese Zeit erinnere!

Die Nacht, in der der alte Süden zu Grabe getragen wurde *5
und alle Glocken läuteten
die Nacht, in der der alte Süden zu Grabe getragen wurde
und all die Leute sangen
sie machten: ""Na, na, na, na, na, na ..."

Ich war zurück, bei meiner Frau in Tennessee
und eines Tages sagte sie zu mir:
"Virgil, komm schnell und schau!
Da fährt die 'Robert E. Lee!' " *6, *2

Nun, es macht mir nichts aus, ich schlage Holz
und es ist mir egal, wenn das Geld nicht gut ist
nimm nur, was du brauchst und lass den Rest stehen
doch sie hätten nie das Allerbeste nehmen dürfen!

Die Nacht, in der der alte Süden zu Grabe getragen wurde
und alle Glocken läuteten
die Nacht, in der der alte Süden zu Grabe getragen wurde
und all die Leute sangen
sie machten: ""Na, na, na, na, na, na ..."

so wie mein Vater vor mir
bin ich ein Arbeiter
und wie mein Bruder vor mir
habe ich als Rebell gekämpft *7

Er war erst 18 Jahre alt, stolz und tapfer
doch ein Yankee *8 bereitete ihm das Grab
ich schwöre beim Blut unter meinen Füßen:
Du kannst das Rohr nicht mehr aufrichten
wenn es nun mal geschlagen ist

Die Nacht, in der der alte Süden zu Grabe getragen wurde
und alle Glocken läuteten
die Nacht, in der der alte Süden zu Grabe getragen wurde
und all die Leute sangen
sie machten: ""Na, na, na, na, na, na ..."

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------

*1.)+2.) Das lyrische Ich war an der Bahnstrecke Danville–Richmond im Einsatz, einer der zentralen Versorgungslinien des Südens, bis diese durch die Kavallerietruppen von General George Stoneman zerstört wurden.
*3.) 1865, das letzte Jahr des am. Sezessionskriegs
*4.) Der Fall der Stadt Richmond läutete die Niederlage der Konföderierten (Südstaaten) ein
*5.) "Dixie", Nickname für die Südstaaten
*6.) Robert E. Lee war ein höchst reputierter General der Südstaatenarmee, von dem der Mythos geschaffen wurde, dass er noch Jahre nach seinem Tod mit seinen Soldaten als Geisterarmee umhergezogen sein soll.
*7.) "Rebellen" wurden die Südstaatensoldaten genannt, auch, da viele ohne Uniformen kämpften
*8.)"Yankee" = Nordstaatler


 
Zuletzt bearbeitet:
„Joe Cocker”: „Unchain My Heart"
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1987


1987: Thomas Gottschalk moderiert erstmals die Fernsehsendung "Wetten, dass…?" - und Joe Cockers Version von "Unchain my heart" wird ein Hit.

Bobby Sharp steht vor dem Abgrund. Zwar ist der Amerikaner ein großartiger Musiker, doch in letzter Zeit läuft alles schief. Die Zeit in der Army ist ein Desaster. Als er endlich entlassen wird und seine Freundin Ruby in die Arme schließen will, gibt sie ihm den Laufpass.
Bobby ist am Boden zerstört, gerät in falsche Kreise, wird schließlich heroinabhängig. Ständig braucht er Geld für einen Schuss, doch nebenbei hat er kreative Momente, schreibt unzählige Songs. Wie auch an diesem Nachmittag, als er im Wohnzimmer seiner Eltern am Piano sitzt und seinen ganzen Frust von der Seele schreibt.
Schnell merkt Bobby, dass ihm da ein Meisterwerk gelungen ist. Doch die Drogensucht holt ihn schnell wieder ein. Als ihm am selben Tag Bandleader Teddy Powell über den Weg läuft, verkauft Bobby seinen Song für schlappe 50 Dollar. Die er gleich in Drogen investiert. Als Ray Charles wenig später die Nummer berühmt macht, ist Bobby angefressen. Sein Song ist ein Hit und er sieht keinen Cent.
Verzweifelt versucht er seinen Song zurückzukaufen. Strengt unzählige Prozesse an, doch erst 1987 bekommt er Recht. Gerade rechtzeitig, bevor der Song ein zweites Mal die Welt erobert. In der Version von Joe Cocker wird "Unchain my heart" erneut ein weltweiter Hit und beschert Bobby Sharp endlich den ersehnten warmen Geldsegen.

Der Text ist Bobbys Abrechnung mit seiner ehemaligen Freundin Ruby. "Kette mein Herz los, Baby, lass' mich in Ruh'! Denn du bist mir nicht mehr zugetan - bitte, gib mich frei."

Coverversionen gibt es unter anderem von Trini Lopez, Nancy Wilson und Inga Rumpf.

Und heute?
Heute ist "Unchain my heart" ein Klassiker der Soul- und Popgeschichte. Bobby Sharp starb 2013 an Herzversagen. Nur ein Jahr später verlor auch Joe Cocker den Kampf gegen den Krebs und starb im Alter von 70 Jahren.

Lyrics:
Unchain my heart
baby let me be

'Cause you don't care
let me
set me free
unchain my heart
baby let me go
unchain my heart

'Cause you don't love me no more

Every time I call you on the phone
some fella tells me that you're not at home
unchain my heart
set me free
unchain my heart

Baby let me be
unchain my heart

'Cause you don't care about me
you've got me sowed up like a mellow case
but you let my love go to waste
unchain my heart
set me free

I'm under your spell
like a man in a trance baby
oh but you're no doubt aware
that I don't stand a chance
unchain my heart

Let me me go my way
unchain my heart
you are in me night and day
why leave me two a life of misery
when you don't care about the beans for me
unchain my heart oh please
set me free
alright

I'm under your spell
just like a man in a trance oh baby
but you're no doubt aware
that I don't stand a chance
please unchain my heart
let me go my way
unchain my heart
please set me free
oh set me free

Oh woman why don't you do that for me
you don't care
won't you let me go
that you don't love me no more
oh
you don't care
please set me free

Übersetzung:
Entfessel mein Herz
Schatz, laß mich in Ruhe

Denn ich bin Dir egal
laß mich
gib mich frei
entkette mein Herz
Schatz laß mich gehen
entkette mein Herz

Denn Du liebst mich nicht mehr

Jedes Mal, wenn ich Dich anrufe
sagt mir ein Kerl, daß Du nicht zu Hause bist
entkette mein Herz
gib mich frei
entkette mein Herz

Schatz, laß mich in Ruhe
entkette mein Herz

Denn ich bin Dir egal
Du hast mir Hoffnung gemacht
aber Du läßt meine Liebe vergeuden
entkette mein Herz
gib mich frei

Du hast mich verzaubert
wie ein Mann in Trance, Schatz
oh, aber Du bist Dir zweifellos bewußt
daß ich keine Chance habe

Entkette mein Herz
laß mich meinen Weg gehen
entkette mein Herz
Du bist der Tag und die Nacht in mir
warum willst du mich durch ein elendes Leben führen
wenn Du Dich nicht die Bohne um mich kümmerst
entkette mein Herz oh bitte
laß mich gehen
in Ordnung

Du hast mich verzaubert
wie ein Mann in Trance, oh Schatz
oh, aber Du bist Dir zweifellos bewußt
daß ich keine Chance habe
bitte entkette mein Herz
laß mich meinen Weg gehen
entkette mein Herz
bitte laß mich gehen
oh laß mich gehen

Oh Frau, warum tust Du das nicht für mich
ich bin Dir egal
willst Du mich nicht gehen lassen
wenn Du mich nicht mehr liebst
oh
ich bin Dir egal
bitte laß mich gehen
 
Zuletzt bearbeitet:
„Joe Cocker & Jennifer Warnes”: „Up Where We Belong"
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1982


1982: Das erste deutsche Retortenbaby wird geboren - und Joe Cocker und Jennifer Warnes veröffentlichen "Up where we belong".

Was für eine furchtbare Schnulze. Als Joe Cocker das Demo für seine neue Single zum ersten Mal hört, ist er richtig sauer. Im Film "Ein Offizier und Gentleman" mit Richard Gere soll der Song die entscheidende Szene untermalen, doch keiner glaubt, dass die Nummer wirklich einschlägt.

Cocker ist frustriert, hat er doch nach vielen Flops keine andere Wahl, als den Song aufzunehmen. Seine Meinung: Die Nummer wurde lieblos zusammen geschustert, nur mit Blick auf die Dollars. Dazu klinge die Urversion auch noch nach schlechter Cowboy-Musik. Auch Duettpartnerin Jennifer Warnes ist wenig angetan, trotzdem stehen beide wenige Tage später im Studio. Doch plötzlich sind sie total aus dem Häuschen. Produzent Stewart Levine hat den Titel neu arrangiert und nun erstrahlt die Nummer als grandiose Pop-Ballade. Und spätestens als Richard Gere zu diesem Song seine Filmliebe auf Händen trägt, sind auch die Kinofans zu Tränen gerührt und von dem Song überzeugt. "Up where we belong" wird ein Megahit und bekommt sogar einen Grammy und einen Oscar als besten Filmsong.

Der Text ist an die Filmstory angelehnt - und handelt von einem ungleichen Paar. "Alles, was wir haben ist das Hier und Jetzt - entdecke unsere Leben dort draußen. Die Straße ist lang, Berge stehen uns im Weg - aber wir klettern einen Schritt jeden Tag."

Coverversionen gibt es unter anderem von Cliff Richard und Anne Murray. Auch Richard Clayderman hat seine eigene Version des Titels veröffentlicht.

- 2.jpg

Lyrics:
Who knows what tomorrow brings
in a world, few hearts survive
all I know, is the way I feel
when it's real, I keep my pray alive

The road is long
there are mountains in our way
but we climb steps every day

Love lift us up where we belong
where the eagles cry, on a mountain high
love lift us up where we belong
far from the world we know
up where the clear winds blow

Some hang on to "used-to-be"
live their lives looking behind
all we have is here and now
all our lives, out there to find

The road is long
there are mountains in our way
but we climb steps every day

Love lift us up where we belong
where the eagles cry, on a mountain high
love lift us up where we belong
far from the world we know
where the clear winds blow

Time goes by
no time to cry
life's you and I, alive, baby

Love lift us up where we belong
where the eagles cry, on a mountain high
love lift us up where we belong
far from the world we know
where the clear winds blow
love lift us up where we belong
where the eagles cry, on a mountain high
love lift us up where we belong …

Übersetzung:
Wer weiß schon, was Morgen bringen wird
in einer Welt in der nur einige wenige Herzen überleben
alles was ich weiß ist wie ich fühle
wenn es echt ist, halte ich mein Gebet am Leben

Der Weg ist lang
da stehen uns Berge im Weg
aber wir steigen jeden Tag Stufen hoch

Die Liebe hebt uns empor, wo wir hingehören
wo die Adler weinen, hoch auf einem Berg
die Liebe hebt uns empor, wo wir hingehören
weit weg von der Welt die wir kennen
oben, wo die klaren Winde wehen

Mache klammern sich an der Gewohnheit fest
leben ihr Leben zurückblickend
alles was wir haben ist das Hier und Jetzt
unser ganzes Leben, da draußen zu finden

Der Weg ist lang
da stehen uns Berge im Weg
aber wir steigen jeden Tag Stufen hoch

Die Liebe hebt uns empor, wo wir hingehören
wo die Adler weinen, hoch auf einem Berg
die Liebe hebt uns empor, wo wir hingehören
weit weg von der Welt die wir kennen
oben, wo die klaren Winde wehen

Die Zeit vergeht
keine Zeit zu weinen
das Leben besteht aus Dir und mir, lebendig, Schatz

Die Liebe hebt uns empor, wo wir hingehören
wo die Adler weinen, hoch auf einem Berg
die Liebe hebt uns empor, wo wir hingehören
weit weg von der Welt die wie kennen, wo der frische Wind weht
die Liebe hebt uns empor, wo wir hingehören
wo die Adler weinen, hoch auf einem Berg
die Liebe hebt uns empor, wo wir hingehören …
 
Zuletzt bearbeitet:
„Joe Dolce”: „Shaddap You Face”
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1981


Joe Dolce ist ein gebürtiger Amerikaner einer italienisch stämmigen Familie, der nach seinem Hit „Shaddap You Face“ nach Australien ausgewandert ist.

Joe Dolce: „Die Figur im Song bin ich. Es geht darum, wie ich mit meiner italienischen Familie aufgewachsen bin. Als ich nach Australien ausgewandert bin sind sie in Amerika geblieben. Das ganze Lied erinnert mich an mein Leben mit meiner italienischen Familie zu Hause.

Lyrics:
'Allo, I'm-a Giuseppe

I got-a something special-a for you
Ready?
Uno, due, tre, quattro

When I was a boy
Just abouth the eighth-a grade

Mama used to say, "Don't stay out-a late
With the bad-a boys
Always shoot-a pool

Giuseppe going to flunk-a school!"
Boy, it make-a me sick
All the thing I gotta do

I can't-a get-a no kicks
Always got to follow rules

Boy, it make-a me sick
Just to make the lousy bucks

Got to feel-a like a fool

And-a mama used to say all-a time
What's-a matter you? Hey! Gotta no respect

What-a you t'ink you do? Why you look-a so sad?
It's-a not so bad
It's-a nice-a place

Ah Shaddap-a you face!
That's-a my mama, I can remember!
Big accordion solo!
Ah! Play that again! Really nice
Really nice!
Soon-a come-a day
Gonna be a big-a star

Then I make-a TV shows and-a movies

Get-a myself a new car
But still I be myself

I don't want-a to change a thing

Still a-dance and a-sing

Thing about-a mama
She used to say
What's-a matter you? Hey! Gotta no respect
What do you think you do? Why you look-a so sad?
It's-a not so bad
It's-a nice-a place
Ah shaddap-a you face!

Mama, she said it all the time

What's-a matter you? Hey! Gotta no respect
What do you think you do? Why you look-a so sad?
It's-a not so bad
It's-a nice-a place
Ah shaddap-a you face!
That's-a my mama!

Hello everybody!
'At's out-a there in-a radio and-a TV land

Did you know I had a big-a hit-a song in-a Italy with-a disc?
Shaddap-a you face
I sing-a dis-a song
All-a my fans applaud

They clap-a da hands
That make me feel-a so good
You ought to learn-a dis-a song
It's-a real-a simple
See
I sing, "What's-a matter you?", You sing, "Hey!"
Then I sing-a da rest
And then at the end
We can all-a sing
Ah, shaddap-a you face!
Okay, let's-a try it
Uno, due, tre, quattro

What's-a matter you? (Hey!)
Gotta no respect (Hey!)
What do you think you do? (Hey!)
Why you look-a so sad? (Hey!)
It's-a not so bad (Hey!)
It's-a nice-a place
Ah shaddap-a you face!

What's-a matter you? (Hey!)
Gotta no respect (Hey!)
What do you think you do? (Hey!)
Why you look-a so sad? (Hey!)
It's-a not so bad (Hey!)
It's-a nice-a place
Ah shaddap-a you face!

Okay, one more time for mama, everybody

What's-a matter you? (Hey!)
Gotta no respect (Hey!)
What do you think you do? (Hey!)
Why you look-a so sad? (Hey!)
It's-a not so bad (Hey!)
It's-a nice-a place
Ah shaddap-a you face!

Frei Übersetzt (im starken italienischen Akzent):
(H)Allo
ich bin Giuseppe

Ich habe da etwas Spzielles für Euch!
Fertig?
Uno
duo
tre
quatro!
Als ich ein Junge war,
nur gerade ungefähr 8 Jahre alt

Da pflegte Mama zu sagen: „Bleib nicht zu lange
mit den schlechten Jungs draußen
um immer Pool-Billard zu spielen.
Giuseppe wird sonst von der Schule fliegen!“

Junge
es macht mich krank -
alle die Sachen, die ich machen soll.
Ich kann keinen Nervenkitzel ausleben,
muß immer meiner vorbestimmten Rolle folgen.

Junge
es macht mich krank
lediglich ein paar lausige Kröten zu verdienen,
und mich wie ein Trottel zu fühlen.

Und Mama pflegte die ganze Zeit zu sagen:
Was ist los mit Dir? Hey! So wirst Du nie repektiert werden!
Was ist los mit Dir? Was ist los mit Dir? Hey! So wirst Du nie respektiert werden!

Was glaubst Du was Du da machst? Warum schaust Du so traurig?
Das ist doch gar nicht so schlimm.
Das ist doch ein netter Ort.
Ah - Halt die Klappe!
So ist meine Mama. Ich kann mich gut daran erinnern!

Großes Akkordeon-Solo!
Ah ! Spiel es noch mal! Sehr schön.
Wirklich schön!

Bald kommt ein Tag,
an dem ich ein großer Star bin.
Dann mache ich Fernseh-Shows und Filme
Hole mir ein neues Auto
werde aber bleiben, wie ich bin.
werde mich kein bischen ändern,
werde weiter tanzen und singen.

Werde an Mama denken,
wie sie zu sagen pflegte:
Was ist los mit Dir? Hey! So wirst Du nie repektiert werden!
Was ist los mit Dir? Was ist los mit Dir? Hey! So wirst Du nie respektiert werden!

Hallo zusammen draußen im Radio und Fernseh-Land.
Muß ich daran erinnern, dass ich einen großen CD-Hit in Italien hatte?
„Halte die Klappe“,
ich singe diesen Song,
bei dem alle meine Fans applaudieren

Sie klatschen die Hände,
das mich so gut fühlen läßt,
Ihr solltet den Song lernen,
er geht wirklich einfach -
Aufgepaßt:
Ich singe: „Was ist los mit Dir?“ Ihr singt: Hey!“
Ich sing den Rest,
und dann am Ende
können wir alle singen:
„Ah Halt die Klappe!“

O.K. – Laßt es uns versuchen.
Schön Laut:

Uno
duo
tre
quatro!

Was ist Los mit Dir? Hey !...
 
Zuletzt bearbeitet:
„John Denver“: „Leaving On A Jet Plane“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1969


Der Song „Leaving On A Jet Plane” hat seinen Ursprung 1967 auf einem Flughafen in Washington. Als bei einer Zwischenlandung der Anschlussflug sich verspätet beginnt John Denver, den Welthit zu schreiben.
Das Lied wird noch im selben Jahr von dem „Mitchell Trio“ aufgenommen. Der Original-Titel ist ursprünglich „Oh Babe I Hate To Go“ – aber der Produzent von John Denver überredet ihn, den Titel umzuschreiben. Andere bekannte Künstler übernehmen ebenfalls den Song, darunter „Spanky & Our Gang“, „Peter, Paul & Mary“. Aber erst durch die Veröffentlichung der Single von „Peter, Paul & Mary“ 1969 wird aus dem Lied ein Hit. Es stellt sich heraus, dass es (außer „Puff, The Magic Dragon) der größte Erfolg der Gruppe wird – und der einzige Song, der in den US-Charts die Nummer 1 erreicht (und sich dort 3 Wochen hält).

Cover-Versionen:
Die Version von John Denver, die auf dem Album „Rhymes And Reasons“ / 1969 enthalten ist, wurde von vielen Künstlern interpretiert:

* Die Country-Gruppe „The Kendalls“ nahmen den Song auf, der 1970 die „Country Singles Top 50“ erreichte.

* Die britische Band „New Order durch die Single „Run 2“wurde 1989 promt in einen Rechtsstreit verwickelt. John Denver argumentierte, dass die instrumentale Gitarrenpause auf sein „Leaving On A Jet Plane“ basiert. Bei einer außergerichtlichen Einigung wurde festgelegt, daß „Run 2“ in der ursprünglichen Version nie wieder veröffentlicht wird.

* Das Cover von Chantal Kreviazuk wurde 1998 in dem Fil „Armageddon“ verwendet und wurde so zum internationalen Hit. In einer Szene des Filmes singt „A.J. Frost“ (Ben Affleck) einen Teil des Liedes zu Grace, kurz bevor die „Astronauten“ die Space Shuttles besteigen. Jayotis 'Bear' Kurleenbear (Michael Clarke Duncan) übernimmt die Melodie – und die ganze Crew fällt darauf in den Song ein.

* „Jimmy Coup“ diente eine jazzige Version als Erkennungsmelodie in der ersten Staffel seines TV-Programms „A&E’s Airline reality show „

* Eine Version von „Sophie Barker“ wurde von „British Airways“ - trotz der Tatsache, daß John Denver in einem Flugzeugabsturz ums Leben kam - in Werbungen verwendet.

* Die Version von „Sophie Barker“ wurde von der Comedy-Band „Pinkard and Bowden“ in ihrer Cover-Version parodiert: „Libyan On A Jet Plane“.

* Der Song ist auf dem Album „Everything You Need“ der Gruppe „Slightly Stoopid”. Es ist das 12. Lied auf dem Album aus dem Jahre 2003.

* „Me First and the Gimme Gimmes” verwendeten 1997 den Song auf ihrem Album „Have A Ball”

* Der Frontmann der Gruppe „Dinosaur Jr.“ verwendete 2001 „Leaving On A Jet Plane“ auf einer 7” CD (Sub Pop Records).

* Die Punk Band „Verbal Warning“ coverte 2006 das Lied auf dem Album „A Kick In The Verbals“.

* Die Punk Band „Funeral Dress“ verwendete ebenfalls den Song.

* Der Hit wurde auch von Frank Sinatra gesungen. Es erschien 1971 auf dem Album „Sinatra & Company“. Diese Version ist kurz in dem Film „The Rock“ (The Rock – Fels Der Entscheidung“ (in der Hotel-Suite-Szene) verarbeitet worden.

* Der Organist „Erik Wm. Sutter“ spielte das Lied bei seiner Abschiedsvorstellung in der „Washington National Cathedral“ am 04. Juli 2007. Nach seiner Anstellung als Kirchenmusiker wurde er bei einer Fluggesellschaft ein Pilot.

* Die Band „Sister Hazel“ hatte ebenfalls ein Cover des Songs.

* Die amerikanische Hardrock / Southern Rock – Band „Drivin N Cryin“ coverte „Leaving On A Jet Plane“ 1997 auf dem Album „Drivin N Cryin“.

* „Leavin’“ – Jesse McCartney bezieht den Titel als Huldigung auf den Text „Leaving On A Jet Plane“ und verwendet auch ein wenig der Melodie.

* Der Rapper „Mos Def“ verwendet in einer Erweiterung seines Liedes „Travellin’ Man“ Teile des Denver-Songs. Der Remix trägt den Namen: „Travellin’ Man (TheDonJA Remix)“.

* Die Punk-Band „Sloppy Seconds” coverte den Song auf seinem Album „Destroyed”.

Lyrics:
All my bags are packed I'm ready to go
I'm standin' here outside your door
I hate to wake you up to say goodbye
But the dawn is breakin' it's early morn
The taxi's waitin' he's blowin' his horn
Already I'm so lonesome I could die

So kiss me and smile for me
Tell me that you'll wait for me
Hold me like you'll never let me go
Cause I'm leavin' on a jet plane
Don't know when I'll be back again
Oh baby, I hate to go

There's so many times I've let you down
So many times I've played around
I tell you now, they don't mean a thing
Every place I go, I'll think of you
Every song I sing, I'll sing for you
When I come back, I'll bring your wedding ring

So kiss me and smile for me
Tell me that you'll wait for me
Hold me like you'll never let me go
Cause I'm leavin' on a jet plane
Don't know when I'll be back again
Oh babe, I hate to go

Now the time has come to leave you
One more time let me kiss you
Close your eyes I'll be on my way
Dream about the days to come
When I won't have to leave alone
About the times, I won't have to say

So kiss me and smile for me
Tell me that you'll wait for me
Hold me like you'll never let me go
Cause I'm leavin' on a jet plane
Don't know when I'll be back again
Oh baby, I hate to go

Cause I'm leavin' on a jet plane
Don't know when I'll be back again
Oh baby, I hate to go

Freie Übersetzung:
All meine Taschen sind gepackt, ich bin bereit zu gehen.
Ich stehe hier vor Deiner Tür,
ich haße es, Dich zu wecken zu müssen, um mich zu verabschieden
aber die Dämmerung beginnt, es ist früher Morgen
Das Taxi wartet, er betätigt die Hupe
Ich bin jetzt schon so einsam, daß ich sterben könnte.

Also küß mich und lächle für mich,
sag mir, daß Du auf mich warten wirst.
Halt mich, als ob Du mich nie wieder loslassen wolltest.
Denn ich fliege fort, mit einem Düsenflugzeug
und weiß nicht wann ich wiederkomme
oh, Liebling, ich haße es zu gehen.

Ich habe Dich traurig zurückgelassen,
so oft habe ich mich herumgetrieben.
Ich sage Dir jetzt, sie haben mir nicht bedeutet.
An jedem Ort, an dem ich sein werde, werde ich an dich denken.
Jedes Lied, das ich singen werde, werde ich für Dich singen.
Wenn ich wiederkomme, bringe ich Deinen Trauring mit.

Also küß mich und lächle für mich,
sag mir, daß Du auf mich warten wirst.
Halt mich, als ob Du mich nie wieder loslassen wolltest.
Denn ich fliege fort, mit einem Düsenflugzeug
und weiß nicht wann ich wiederkomme
oh, Liebling, ich haße es zu gehen.

Jetzt ist die Zeit gekommen, wo ich Dich verlassen muß.
Laß mich Dich noch einmal Mal küssen.
Dann schließ Deine Augen, ich mache mich auf den Weg.
Träum von den Tagen, die kommen werden
wenn ich Dich nicht mehr allein lassen muß
von den Zeiten, wenn ich nicht sagen muß:

Also küß mich und lächle für mich,
sag mir, daß Du auf mich warten wirst.
Halt mich, als ob Du mich nie wieder loslassen wolltest.
Denn ich fliege fort, mit einem Düsenflugzeug
und weiß nicht wann ich wiederkomme
oh, Liebling, ich haße es zu gehen.

Denn ich fliege fort, mit einem Düsenflugzeug
und weiß nicht wann ich wiederkomme
oh, Liebling, ich haße es zu gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:

„John Denver“: „(Take Me Home) Country Roads“

- 1 Cover.jpg
Jahr: 1971


Take Me Home, Country Roads ist ein amerikanischer Country-Song, der von John Denver, Bill Danoff und Taffy Nivert Danoff komponiert wurde. Das Stück wurde 1971 von John Denver auf seinem Album Poems, Prayers and Promises veröffentlicht, erreichte Platz 2 der amerikanischen Billboard Hot 100 und wurde mit Gold ausgezeichnet. Das Stück begründete John Denvers Weltruhm. Im Jahr 2000 wurde es von der ASCAP zum Country-Song des Jahrhunderts gewählt.

Inhalt:
Der Text des Stücks beschreibt Gefühle und Gedanken während einer Fahrt auf einer Landstraße nach Hause. Der Fahrer erinnert sich an seine Heimat West Virginia. Der Refrain beschwört den intensiven Wunsch nach Hause zurückzukehren, an den Ort, „wo man hingehört und aus dessen Bergen man stammt“. Im Text erwähnt werden unter anderem die Blue Ridge Mountains und der Shenandoah River.

Coverversionen:
Das Stück ist einer der bekanntesten Country-Musik-Songs der 1970er Jahre und wurde von zahlreichen Künstlern wie Ray Charles, Earl Scruggs, Statler Brothers, Letterman, Tennessee Ernie Ford, Wayne Newton, Lynn Anderson und Olivia Newton-John gecovert. Weitere bekannte Aufnahmen stammen von Toots & The Maytals aus dem Jahr 1973 sowie dem Royal Philharmonic Orchestra aus dem Jahr 1987.

Die Coverversion der niederländischen Hermes House Band aus dem Jahr 2001 konnte sich elf Wochen in den deutschen Single-Charts halten und erreichte Platz 2.

West Virginia Mountaineers:
Seit 1972 wurde der Song bei allen Heimspielen des Footballteams „West Virginia Mountaineers“ der West Virginia University gespielt. Als 1980 ein neues Spielfeld eingeweiht wurde, trug John Denver den Song live vor und forderte die Anwesenden zum Mitsingen auf. Seitdem ist das Stück Teil der sportlichen Tradition der Universität. [2].

Filmmusik:
Im japanischen Animefilm 耳をすませば („Stimme des Herzens“) übersetzt die Schülerin Shizuku den Song für den Chor ihrer Schule ins Japanische. Das Stück, in „Concrete Road“ umbenannt, beschreibt einen westlichen Stadtteil Tokios und spielt an mehreren Stellen des Films eine Rolle. Auch die Version von Olivia Newton-John ist Teil des Soundtracks.

- 2.jpg
John Denver

Lyrics:
Almost heaven, West Virginia
blue ridge mountains, Shenandoah river
life is old there, older than the trees
younger than the mountains, growin' like a breeze
country roads, take me home
to the place I belong
West Virginia, mountain Momma
take me home, country roads

All my memories, gather 'round her
miner's lady, stranger to blue water
dark and dusty, painted on the sky
misty taste of moonshine, teardrops in my eyes
country roads, take me home
to the place I belong
West Virginia, mountain Momma
take me home, country roads

I hear her voice in the mornin' hour she calls me
radio reminds me of my home far away
drivin' down the road I get a feelin'
that I should have been home yesterday, yesterday
country roads, take me home
to the place I belong
West Virginia, mountain Momma

Take me home, country roads
country roads, take me home
to the place I belong
West Virginia, mountain Momma
take me home, country roads
take me home, down country roads
take me home, down country roads

Übersetzung:
Es ist fast der Himmel: West Virginia
Blue Ridge Mountains, Shenandoah River*1
das Leben ist dort alt, älter als die Bäume
jünger als die Berge, wächst an wie eine Brise
Landstraßen, bringt mich nach Hause
an den Ort, an den ich gehöre
West Virginia, bergiges Mütterlein
Landstraßen, bringt mich nach Hause

All meine Erinnerungen ranken sich um sie
des Bergmannes Dame*2, fremd im blauen Wasser
düster und staubig, auf den Himmel gemalt*3
nebliger Geschmack von Moonshine*4, Tränen in meinen Augen
Landstraßen, bringt mich nach Hause
an den Ort, an den ich gehöre
West Virginia, bergiges Mütterlein
Landstraßen, bringt mich nach Hause

Ich höre ihre Stimme zur Morgenstunde, sie ruft mich
das Radio erinnert mich an mein fernes Zuhause*5
ich fahre die Straße entlang, ich habe ein Gefühl
daß ich gestern hätte zu Hause sein sollen, schon gestern
Landstraßen, bringt mich nach Hause
an den Ort, an den ich gehöre
West Virginia, bergiges Mütterlein

Bringt mich heim, Landstraßen
Landstraßen, bringt mich heim
an den Ort, an den ich gehöre
West Virginia, bergiges Mütterlein
bringt mich heim, Landstraßen
Bringt mich heim, über die Landstraßen
Bringt mich heim, über die Landstraßen

*1) Berggebiet und Fluss in West Virginia
*2) Bergbau war ein wichtiger Wirtschaftszweig in W.V.
Die Bergleute gewissermaßen mit ihrem Berg "verheiratet"
*3) industrielle Luftverschmutzung sorgt manchmal für eigentümliche Verfärbungen des Himmels
*4) "Moonshine" wird der illegal selbstgebrannte Whisky in W.V. genannt,
weil er gewissermaßen "im Mondschein" hergestellt wird
*5) damit könnte ein heimischer W.V. - Radiosender gemeint sein
 
Zuletzt bearbeitet:
„John F. & Die Gropiuslerchen“: „Berlin, Berlin“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1987


Der westberliner Musiker und Komponist „Uwe Heyder“, Gründungsmitglied der zur Blütezeit der NDW entstandenen Band „1. Futurologischer Congress“ hat 1986 die Idee für einen neuen Song.

Zur Vorgeschichte sagt Uwe Heyder: „Was machen wir mal wieder für ein Projekt? Da ist die 750 Jahr-Feier von Berlin. Da müssen wir schon mal irgend etwas machen, was ein bischen anders ist.“

Gemeinsam mit den „Prima Klima“-Musikern „Rainer Konstantin“ und „Conrad Göckel“ entstehen Text und Musik von „Berlin, Berlin“.

Uwe Heyder zu dem scheinbar einfachen Rezept: „Gut, also ein Pop-Refrain – den lassen wir aber auch nicht von irgend einem Pop- oder Rock-Sänger singen, sondern den lassen wir einmal von ein paar Kids singen. Aber – was machen wi mit den Strophen? Rap gab es damals auch schon – aber auch igendwie: warum so ein Rapper. Ne, laß uns doch mal so ein paar Protagonisten einbauen – die irgendwie wirklich etwas mit der ganzen Berlin-Geschichte irgendwie maßgeblich etwas zu sagen haben. Irgendwie von Ernst Reuter, über Ulbricht, Willy Brandt, John F. Kennedy – und daher auch das Projekt ‚John F.’.“

Der besondere Reiz: Dem zum Teil trockenen Realismus der Politiker-Aussagen werden Sängerinnen der des Neukölner Jugendchores „Die Gropiuslerchen“ frisch, frech, fröhlich, frei entgegengestellt.

Zu dieser Zeit ist es erstmals möglich, von einer analogen Tonaufnahme mittels eines Samplers ein digitales Abbild anzufertigen.

Uwe Heyder: „Die waren sauteuer damals, mit den Möglichkeiten zu heute verglichen ein Witz. Aber nun kostete so ein Emo-Sampler fast 30.000 Mark.“

Das Abspielen dieses sogenannten Samples wird mittels einer Keyboard-Tastatur gesartet. Ein einzelnes gesampeltes Wort kann in einem bestimmten Rhythmus abgespielt werden.

Uwe Heyder: „… und das war innovativ. Es war zum ersten Mal – die Reden einbauen in rhytmische Pop-Musik. Und dann war das Ganze dann irgendwann fertig – und wie das so ist: das machen wir so nebenbei.“

Die Single erscheint 1987 bei dem Independent Label ‚Metropol’. „John F. & Die Gropiuslerchen“ wird als Geheimtip und Kultsong gehandelt.

Uwe Heyder: „Anfangs wollte das kein Sender spielen. Die Redakteure: ‚Jo, Nöö, was ist das denn.’ Die waren da ein bischen ängstlich, wie der Ernst Reuter: ‚Schaut auf diese Stadt’ jo nee, das ist super. Aber dann hatte ich über einen persönlichen Kontakt, über eine Freundin: deren Freundin war mit dem Chef-Redakteur – hatte irgend etwas – vom Rias. Und der sagte: ‚Ja, stimmt, eigentlich ist der Song gut, den setzen wir ein.’ Und dann ging es auf einmal los wie eine Rakete. Da kam der SFB natürlich auch: ‚Ja, wenn die das spielen…’ Das kam sogar in den Tagesthemen. Und überall lief das Ding rauf und runter. Das wollte man hinterher schon gar nicht mehr hören.“

Dieser Titel wird nicht nur im damaligen Westen der Republik – sondern gerade auch in der DDR gehört und mitgeschnitten.

Ende 1989 entsteht „Berlin, Berlin, Die Mauer ist weg“. Eine Remix-Version mit Originaltönen von Hans Dietrich Genscher, Walter Momper und den Ruftönen der Wendezeit („Wir sind das Volk!“ …). In den folgenden Jahren verändert sich viel in Berlin. Und so entsteht zum 20. Jahrestag des Mauerfalls eine neue Version. Der Wahlberliner und Komiker Werner Olm hat diese zusammen mit den Gropiuslerchen neu aufgenommen.

Uwe Heyder: „Das waren haben dann aber nicht die Mädels nocheinmal neu eingesungen – sondern da kam sozusagen die zweite Generation zum Start.“

2010 wird die Videofassung zur Weltausstellung ausgezeichnet.

Im Juni 2011 läßt der RBB seine Zuhörer die 30 tollsten „Berlin-Songs“ wählen. „Berlin, Berlin“ erreicht Platz Nummer 13.

Lyrics:
( John F. Kennedy )
Today, in the world of freedom
the proudest boast is
ich bin ein Berliner

Berlin, Berlin, hey
Dein Herz kennt keine Mauern
Berlin, Berlin, hey
Berlin, Berlin, hey
Es gibt nichts zu bedauern
Berlin, Berlin, hey

Dein Herz kennt keine Mauern
Du bist einfach Du
Berlin, Berlin, hey
Es gibt nichts zu bedauern
Berlin, Berlin

( Walter Ulbricht )
Danke ich bin für Politik

Niemand hat die Absicht
Niemand hat die Absicht
eine Mauer zu errichten

( Willy Brandt )
Mei, Meine Damen und Herren
Mei, Meine Damen und Herren
die Mauer, die Mauer muß weg
- weg, weg, weg

Mei, Meine Damen und Herren
Mei, Meine Damen und Herren
das Herz der Nation schlägt hier

Berlin, Berlin, hey
Es gibt nichts zu bedauern
Berlin, Berlin, hey
Bleib einfach Du
 
Zuletzt bearbeitet:
„John Fred And His Playboy Band”: „Judy In Disguise“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1967


John Fred Gourrier ist völlig von den Socken. Gerade eben hat der notorisch erfolglose Band-Leader zum ersten Mal den Beatles-Song „Lucy in the sky with diamonds“ im Radio gehört. Die psychedelisch angehauchte Nummer begeistert den Amerikaner derart, dass er spontan beschließt, seine ganz eigene Version des Songs zu verfassen. Nur zu dumm, dass er eben unter der Dusche stand – und den Text nur bruchstückhaft verstehen konnte. Statt „Lucy in the sky“ – „Lucy im Himmel“ – versteht Fred „Lucy in disguise“ – also die verkleidete Lucy. Um diesen vermeintlichen Fehler herum bastelt der Spaßvogel eine turbulente Story über ein Mädchen, dass sich in Sachen Mode keine Blöße geben will und daher mit immer ausgefalleneren Outfits auffällt. Angereichert ist die Geschichte mit den verrücktesten psychedelischen Wortschöpfungen. Das musikalische Grundgerüst, eine eingängige Bass-Figur – liefert schließlich seine Begleitband „The Playboys“. Schnell tauscht Gourrier noch den Mädchennamen im Songtitel aus und plötzlich findet sich der Musikant in den Charts wieder. „Judy in disguise“ wird ein Hit – und löst bezeichnenderweise den Beatles-Song „Hello, goodbye“ von den Spitzen der Hitparaden ab.

Der Text ist sehr skurril und handelt von einem Mädchen, das mit ihrem Modefimmel alle verrückt macht. „Die verkleidete Judy – ja das bist du. Mit Limonadenkuchen und deinem brandneuem Auto kommst du heut Nacht zu mir.“

In den Charts landet „Judy in disguise“ auf Platz eins in Deutschland. Auch in den USA und in der Schweiz erreicht der Song die Spitzenposition.

Lyrics:
Judy in disguise well that's what you are
lemonade pies with your brand new car
the cantalope eyes come to me tonight
Judy in disguise with glasses

Ah keep a-wearing your bracelets and your new raras
across your heart with your living bra
a chimney sweep sparrow with guise
Judy in disguise with glasses

Come to me tonight come to me tonight
I'm taking everything in sight
except for the string from my kite

Judy in disguise hey that's what you are
a lemonade pies with your brand new car
the cantalope eyes come to me tonight
with Judy in disguise with glasses

Come to me tonight come to me tonight
I'm taking everything in sight
except for the string from my kite

Judy in disguise well what you're aiming for
a circus of horror yea yea well that's what you are
you made me a life of ashes
I guess I'll just take your glasses

Übersetzung:
Judy in Verkleidung, nun, das bist Du
Limonadenkuchen mit deinem brandneuen Auto
die Cantalope Augen*1 kommen heute Abend zu mir
Judy in Verkleidung mit Brille

Ah, trage weiter Deine Armbänder und Deine neuen Raras
über Deinem Herzen mit Dienem lebenden BH
ein süßer Spatz in Verkleidung
Judy in Verkleidung, mit Brille

Komm heute Nacht zu mir, komm heute Nacht zu mir
ich habe alles im Blick
außer der Saite von meinem Drachen

Judy in Verkleidung, nun, das bist Du
Limonadenkuchen mit deinem brandneuen Auto
die Cantalope Augen kommen heute Abend zu mir
Judy in Verkleidung mit Brille

Komm heute Nacht zu mir, komm heute Nacht zu mir
ich habe alles im Blick
außer der Saite von meinem Drachen

Judy in Verkleidung, gut was Du anstrebst
ein Zirkus des Schreckens ja ja gut, das bist Du
Du hast mir ein Leben aus Asche bereitet
ich nehme an, ich nehme einfach Deine Brille

*1: „Cantalope Augen“:
Die Cantaloupe-Melone (eine Zuckermelone aus Italien) enthält etwa 35 kcal pro 100 Gramm Fruchtfleisch. Sie ist reich an verdauungsfördernden Ballaststoffen, abwehrstärkendem Vitamin C und dem für Haut, Haare und Augen wichtigen Betacarotin, einer Vitamin-A-Vorstufe.
 
Zuletzt bearbeitet:
„John Lennon“: „Imagine“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1971



1971: In Großbritannien wird das erste Frauenhaus Europas gegründet und John Lennon veröffentlicht "Imagine".

Der Ex-Beatle ist von einer großen Last befreit. Nach dem Split der Fab Four aus Liverpool kann sich John Lennon endlich vollends auf seine eigenen Ziele konzentrieren. Gemeinsam mit seiner Frau Yoko Ono widmet er sich verstärkt der Friedensbewegung. Sie schließen sich Protestmärschen an und spenden viel Geld für soziale Zwecke. Außerdem starten John und Yoko allerlei aufsehenerregende Aktionen.

Unter anderem kommen die beiden auf einen ganz verrückten Gedanken. Warum nicht ein eigenes Land gründen, das kein Staatsgebiet und keine Grenzen hat, und in dem weder Nationalismus noch Privateigentum existieren. Zwar dauert es noch zwei Jahre bis Lennon und Ono tatsächlich den fiktiven Friedensstaat "Nutopia" ausrufen und sich selbst als dessen Botschafter bezeichnen, doch schon jetzt ist Lennon so besessen von diesem Gedanken, dass er seine Ideen zu einem Songtext zusammenfasst. "Imagine" wird der größte Hit seiner Solokarriere und die Hymne der Friedensbewegung Anfang der 70er-Jahre.

Der Text ist eine Vision Lennons von einer besseren und friedlicheren Welt. "Stell Dir vor, es gibt keine Grenzen, das ist gar nicht schwer, es gibt nichts, wofür wir töten oder sterben müssen. Stell Dir vor, alle Menschen leben in Frieden."

In den Charts ist "Imagine" ein Riesenerfolg. Platz eins in Großbritannien, in Deutschland erreicht der Song Platz sieben.

- 3.jpg
John Lennon gibt Mark David Chapman ein Autogramm

New York, am Abend des 8. Dezember 1980 vor dem Dakota Building, einem exklusiven Wohnhaus: Als John Lennon und Yoko Ono vor ihrer Wohnung aus dem Wagen steigen, wartet Attentäter Mark David Chapman schon auf sie. Noch sechs Stunden zuvor hatte Lennon dem 25-Jährigen ein Autogramm gegeben. Gegen 22.50 Uhr zieht der geistig verwirrte Chapman eine Pistole und schießt John Lennon nieder.
Der Musiker stirbt noch im Krankenwagen. Die weltweite Anteilnahme ist überwältigend.
Seit 1985 ist der Bereich des Central Park gegenüber des Dakota Building nach einem seiner Lieder benannt: „Strawberry Fields“. Hier gestaltete Yoko Ono einen kleinen Bereich ein kleines kreisrundes Mosaik aus schwarzen und weißen Steinchen. In dessen Zentrum ist in Anlehnung an John Lennons vielleicht berühmtesten Titel Imagine zu lesen. Jedes Jahr versammeln sich dort Menschen, um Lennon an dessen Todestag zu gedenken.

Lyrics:
Imagine there's no heaven
It's easy if you try
No hell below us
Above us only sky

Imagine all the people
Living for today
I …

Imagine there's no countries
It isn't hard to do
Nothing to kill or die for
And no religion too

Imagine all the people
Living life in peace
You...

You may say I'm a dreamer
But I'm not the only one
I hope someday you'll join us
And the world will be as one

Imagine no possessions
I wonder if you can
No need for greed or hunger
A brotherhood of man

Imagine all the people
Sharing all the world
You...

You may say I'm a dreamer
But I'm not the only one
I hope someday you'll join us
And the world will live as one

Übersetzung:
Stell Dir vor es äbe kein Himmelreich
es ist ganz einfach, wenn Du es versuchst
keine Hölle unter uns
über uns nur Himmel

Stell Dir vor alle Menschen
leben für das „Heute“

Stell Dir vor es gäbe keine Länder
es ist nicht schwer es zu tun
nichts wofür man morden oder sterben müßte
und auch keine Religion

Stell Dir vor alle Menschen
leben in Frieden

Du wirst vielleicht sagen ich bin ein Träumer
aber ich bin nicht der Einzige
ich hoffe Du wirst Dich eines Tages uns anschließen
und der Welt wird eins sein

Stell Dir vor es gäbe keinen Besitz
ich frag mich ob Du das kannst
kein Grund für Gier oder Hunger
eine Menschheit in Brüderlichkeit

Stell Dir vor alle Menschen
teilen sich die Welt

Du darfst vielleicht sagen ich bin ein Träumer
aber ich bin nicht der Einzige
ich hoffe Du wirst Dich eines Tages uns anschließen
und die Welt wird eins sein
 
Zuletzt bearbeitet:
„John Lennon“: „(Just Like) Starting Over“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1980


1980: Die Chinesische Mauer wird unter Denkmalschutz gestellt - und John Lennon bringt "(Just like) Starting over" heraus.

John Lennon ist unglaublich aufgeregt. So aufgeregt, wie vielleicht schon 20 Jahre nicht mehr. Nach Monaten harter Arbeit hält er stolz seine neue Platte in der Hand. "Double fantasy" ist ein Album, mit dem kaum jemand gerechnet hat und auf das er sehr stolz ist.

Fast fünf Jahre hat er keine Gitarre in die Hand genommen, sich komplett aus dem Musikbusiness rausgezogen - um genügend Zeit für seinen kleinen Sohn Sean zu haben. Während seine Frau Yoko die Geschäfte übernimmt, wechselt John Windeln und kocht Baby-Brei. Lennon genießt seine Elternzeit, doch nun ist es Zeit zurückzukehren. Und fühlt sich fast wie ein Newcomer.

Ganz bewusst schreibt er mit Yoko 14 Songs, die exemplarisch für ihr gemeinsames Leben stehen. Unter anderem eine Rock’n‘Roll-Nummer im Stil der 50er, die an Johns Wurzeln erinnert. Scherzhaft nennt er den Song auch seine "Elvis-Orbison"-Nummer, inspiriert von Orbisons "Only the lonely". Für ihn die perfekte Nummer für die Rückkehr.

Lennon hat große Pläne, will 1981 eine Welttour starten und seine Solokarriere auf eine neue Ebene hieven. Doch so weit kommt es nicht. Nur sechs Wochen nachdem die Comeback-Single "(Just like) Starting over" erscheint, wird John Lennon ermordet. Und der Song wird zu einer Art Vermächtnis, landet auf Platz eins der Singlecharts in Großbritannien und den USA.

Der Text beschreibt Lennons große Liebe zu seiner Frau Yoko. "Unser Leben zusammen ist so wertvoll. Aber wenn ich dich sehe, Liebling, ist es, als würden wir beide uns wieder verlieben. Es wird wieder beginnen."

Coverversionen gibt es unter anderem von Tom Jones und den "Flaming Lips".

Lyrics:
Our life together is so precious together
We have grown, we have grown
Although our love is still special
Let's take a chance and fly away somewhere alone

It's been too long since we took the time
No one's to blame, I know time flies so quickly
But when I see you, darlin'
It's like we both are fallin' in love again
It'll be just like startin' over, startin' over

Everyday we used to make it, love
Why can't we be makin' love nice and easy?
It's time to spread our wings and fly
Don't let another day go by, my love
It'll be just like startin' over, startin' over

Why don't we take off alone?
Take a trip somewhere far, far away
We'll be together all alone again
Like we used to in the early days
Well, well darlin'

It's been too long since we took the time
No one's to blame, I know time flies so quickly
But when I see you, darlin'
It's like we both are fallin' in love again
It'll be just like startin' over, startin' over
Look out

Our life together is so precious together
We have grown, mm, we have grown
Although our love still special
Let's take a chance and fly away somewhere

Startin' over

Oo-oo-oo, oo, oo, oo, oo, oo, oo, oo

Oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh

Übersetzung:
Unser gemeinsames Zusammenleben ist so kostbar
wir sind zusammengewachsen, wir sind gewachsen
obwohl unsere Liebe immer noch etwas Besonderes ist
laß uns das Risiko eingehen und alleine irgendwohin fliegen

Es ist schon zu lange her, daß wir uns Zeit genommen haben
niemand ist schuld, ich weiß, die Zeit vergeht so schnell
aber wenn ich Dich sehe, Liebling
es ist, als ob wir beide uns wieder verliebten
es wird so sein, als würde man neu anfangen, neu anfangen

Jeden Tag haben wir es geschafft, Liebling
warum können wir die Liebe nicht schön und einfach machen?
Es ist Zeit unsere Flügel auszubreiten und zu fliegen
laß keinen weiteren Tag vergehen, meine Liebste
es wird so sein, als würde man neu anfangen, neu anfangen

Warum heben wir nicht alleine ab?
Machen einen Ausflug, weit weit weg

wir werden wieder ganz alleine zusammen sein
so wie wir es in der Anfangszeit gemacht haben
nun gut, Liebling

Es ist schon zu lange her, daß wir uns mal Zeit genommen haben
niemand ist schuld, ich weiß, die Zeit vergeht so schnell
aber wenn ich Dich sehe, Liebling
es ist so, als ob wir uns beide wieder verlieben
es wird so sein, als würde man neu anfangen, neu anfangen
pass auf

Unser gemeinsames Leben ist so kostbar
wir sind gewachsen, mm, wir sind gewachsen
obwohl unsere Liebe immer noch etwas Besonderes ist
Laß uns das Risiko eingehen und irgendwohin fliegen

Neu anfangen

Oo-oo-oo, oo, oo, oo, oo, oo, oo, oo

Oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh
 
Zuletzt bearbeitet:
„John Lennon & Yoko Ono With The Plastic Ono Band“: „Give Peace A Chance“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1969


Give Peace a Chance ist ein noch in der Zeit des Bestehens der Beatles entstandenes und deshalb aus rechtlichen Gründen dem Komponisten-Duo Lennon/McCartney zugeschriebenes Lied. Aufgenommen wurde er allerdings von John Lennon, Yoko Ono und einigen weiteren Beteiligten (darunter „LSD-Papst“ Timothy Leary) während des „Bed-Ins“ im „Queen Elizabeth Hotel“ in Montreal am 1. Juni 1969.

Entstehung:
Nach ihrer Hochzeit am 20. März 1969 in Gibraltar begannen John Lennon und Yoko Ono ihre mehrmonatigen, international großen Pressewirbel auslösenden Aktionen für den Frieden. Noch während ihrer Flitterwochen in Amsterdam luden sie ausgewählte Pressevertreter in ihr Hotelzimmer ein, denen sie im Bett liegend ihre Beweggründe für eine „Kampagne für den Frieden“ darlegten. Die Aktion wurde schnell als „Bed-In“ bezeichnet.
- 2.jpg
Während der nächsten Monate setzten Lennon und Ono ihre Bed-Ins fort, veranstalteten ein „Bag-In“ in Wien, bei dem sie sich dem Publikum in einem weißen Sack sitzend präsentierten und nahmen diverse experimentelle Kompositionen auf.

Während ihres Aufenthalts in Montreal Ende Mai antwortete Lennon einem Reporter auf die Frage, was er mit seinen Protesten bezwecke, „Alles was wir sagen ist: Gebt dem Frieden eine Chance“, woraus sich spontan das Lied entwickelte.

Aufnahme:
Am 1. Juni 1969, dem letzten Tag der Aktionen, ließen sich John Lennon und Yoko Ono ein Aufnahmegerät auf ihr Hotelzimmer bringen und spielten das Lied mit allen Anwesenden, darunter Freunde wie Allen Ginsberg, Timothy Leary und Phil Spector live ein. Während Lennon mit seiner Gitarre neben Ono auf dem Bett saß und sang, tanzten Mitglieder des kanadischen Radha-Krishna-Tempels durch das Zimmer.

Veröffentlichung:
Nachdem schon die im Mai erschienene Beatles-Single (allerdings waren an der Aufnahme nur John Lennon und Paul McCartney beteiligt) The Ballad of John and Yoko ihre Hochzeit und die danach folgenden Friedensaktionen dokumentierte, erschien im Juli Give Peace a Chance als erste Solo-Single eines Beatles überhaupt – veröffentlicht unter dem Namen „John Lennon & Yoko Ono with The Plastic Ono Band“ – letztere war bis zu diesem Zeitpunkt ein reines Fantasie-Konstrukt. Dies und das vermehrte Auftreten Lennons ohne die anderen drei Beatles nährte die seit einiger Zeit andauernden Trennungsgerüchte zusätzlich − tatsächlich sollte das Bestehen der Beatles nur noch wenige Monate andauern. Im Spätsommer des Jahres waren sich die vier einig, nicht mehr weiterzumachen.

Die Single, die auf der B-Seite die Ono-Komposition Remember Love enthielt, erreichte in Großbritannien den zweiten Platz der Hitparade. In den USA reichte es nur bis zu Rang 14. Das Lied ist bis heute eine populäre Hymne bei Friedensprotesten.

1971 fand sich ein Zitat des Refrains im Lied I’ve Seen All Good People der Band Yes, enthalten auf dem Album The Yes Album.

Lyrics:
Two, one-two-three-four!

Ev'rybody's talking 'bout
Bagism, Shagism, Dragism, Madism, Ragism, Tagism
This-ism, that-ism, is-m, is-m, is-m

All we are saying is give peace a chance
All we are saying is give peace a chance

Hit it
C'mon, ev'rybody's talking about
Ministers, sinisters, banisters and canisters
Bishops and Fishops and Rabbis and Popeyes and bye-bye, bye-byes

All we are saying is give peace a chance
All we are saying is give peace a chance

Let me tell you now
Ev'rybody's talking 'bout
Revolution, evolution, masturbation, flagellation, regulation, integrations
Meditations, United Nations, congratulations

All we are saying is give peace a chance
All we are saying is give peace a chance

Ev'rybody's talking 'bout
John and Yoko, Timmy Leary, Rosemary, Tommy Smothers, Bobby Dylan, Tommy Cooper
Derek Taylor, Norman Mailer, Alan Ginsberg, Hare Krishna, Hare, Hare Krishna

All we are saying is give peace a chance
All we are saying is give peace a chance

All we are saying is give peace a chance
All we are saying is give peace a chance

All we are saying is give peace a chance
All we are saying is give peace a chance

All we are saying is give peace a chance
All we are saying is give peace a chance

All we are saying is give peace a chance
All we are saying is give peace a chance

All we are saying is give peace a chance
All we are saying is give peace a chance

All we are saying is give peace a chance
All we are saying is give peace a chance

(Freie Übersetzung: )
Zwei, Eins Zwei, Drei Vier!

Ein Jeder spricht über
„Sackismus”, „Pimperismus“, „Dragismus“, „Spinnismus“, „Unfugismus“, Etikettierismus,
„Diesmus“ und „Dasmus“ – mus, mus, mus

Wir alle meinen: Gib den Frieden eine Chance
Wir alle meinen: Gib den Frieden eine Chance

Ein Jeder spricht über
Minister, Geschwister, Geländer, Kanister,
Bischöfe, „Fishops“, Kaninchen und öffentliche Augen, Tschüss, Tschüss, Tschüss

Wir alle meinen: Gib den Frieden eine Chance
Wir alle meinen: Gib den Frieden eine Chance

Ein Jeder spricht über
Revolution, Evolution, Zerkauen, Auspeitschen, Rechtsetzung,
Integration, Meditation, Vereinte Nationen, Gratulationen

Wir alle meinen: Gib den Frieden eine Chance
Wir alle meinen: Gib den Frieden eine Chance

Ein Jeder spricht über
John und Yoko, Timmy Leary, Rosemary,
Tommy Smothers, Bobby Dylan, Tommy Cooper,
Derek Taylor, Norman Mailer, Alan Ginsberg, Hare Krishna,
Hare Hare Krishna

Wir alle meinen: Gib den Frieden eine Chance
Wir alle meinen: Gib den Frieden eine Chance …
 
Zuletzt bearbeitet: