Songs Und Ihre Hintergründe

„The Beatles“: „All My Loving“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1963


Im Leben von Paul McCartney geht’s derzeit drunter und drüber. Zwar hat er mit den Beatles endlich den Erfolg, den er sich erträumt hat. Doch so richtig genießen kann er den Ruhm bisher nicht. Dafür muss er zu hart arbeiten. Interviews, Konzerte, Studioaufnahmen und Foto-Sessions - ununterbrochen ist er auf Achse. Dabei würde er viel lieber Zeit mit seiner neuen Flamme verbringen.

- 2.jpg

Jane Asher hat er bei einem Interviewtermin kennen gelernt. Die rassige Rothaarige arbeitet bei der BBC. So ein richtiges Paar sind die beiden noch nicht, aber Paul ist derzeit mächtig am Baggern. Auch im Tourbus unterwegs zum nächsten Konzert denkt er nur an sie. Also nimmt er Zettel und Stift und bringt seine Frühlingsgefühle aufs Papier.

Das allererste Mal, dass er einen Songtext vor der Melodie schreibt. Am Auftrittsort angekommen, komponiert er schließlich am Klavier die passende Musik dazu. Und überzeugt alle. Die Beatles nehmen „All my loving“ sofort in ihr Liveprogramm auf. Und Jane Asher ist derart überwältigt von der Liebeserklärung, dass die beiden Turteltäubchen wenig später ein Paar werden.

Coverversionen gibt es Dutzende - unter anderem von Count Basie, Duke Ellington, Helloween und den Olsen Brothers.

Lyrics:
Close your eyes and I'll kiss you
Tomorrow I'll miss you
Remember I'll always be true
And then while I'm away
I'll write home every day
And I'll send all my loving to you

I'll pretend that I'm kissing
The lips I am missing
And hope that my dreams will come true
And then while I'm away
I'll write home ev'ry day
And I'll send all my loving to you

All my loving, I will send to you
All my loving, darling I'll be true

Close your eyes and I'll kiss you
Tomorrow I'll miss you
Remember I'll always be true
And then while I'm away
I'll write home ev'ry day
And I'll send all my loving to you

All my loving, I will send to you
All my loving, darling, I'll be true
All my loving, all my loving ooh
All my loving, I will send to you

Übersetzung:
Schließ Deine Augen und ich werde Dich küssen
morgen werde ich Dich vermissen
denke daran, ich werde Dir immer treu sein
und dann wenn ich weg bin
werde ich jeden Tag nach Hause schreiben
und ich werde meine ganze Liebe an Dich senden

Ich werde mir vorstellen
daß ich die Lippen küsse die ich vermisse
und hoffe, daß meine Träume wahr werden
und dann wenn ich weg bin
werde ich jeden Tag nach Hause schreiben
und meine ganze Liebe an Dich senden

Meine ganze Liebe werd ich an Dich senden
meine ganze Liebe, Schatz ich werde Dir treu sein

Schließe Deine Augen...

Meine ganze Liebe werd ich an Dich senden
meine ganze Liebe, Schatz, ich werde Dir treu sein
meine ganze Liebe
meine ganze Liebe werd ich an Dich senden
 
Zuletzt bearbeitet:
„The Beatles”: „All You Need Is Love”
- 3.jpg
Jahr: 1967


„All you need is love“ war sozusagen eine Auftragskomposition. John Lennon ist sich in Nachhinein zwar nicht ganz sicher gewesen, ob er das Lied neu geschrieben hat, oder Material verwendet hat, das sowieso gerade in Arbeit war. Der Auftrag war auf jeden Fall, für „Our World“, die erste Fernsehsendung, die live über Satellit übertragen wurde, und somit in 24 Ländern schätzungsweise von 300 - 400 Millionen Menschen gesehen werden konnte, einen Song zu komponieren und damit England zu vertreten. Teil der Aufgabe war damit auch, einen Text zu schreiben, der sozusagen universell verständlich war.
Diese Aufgabe hat Lennon sicherlich grandios gelöst. In Erinnerung sind die Bilder der Beatles als lebende Litfasssäulen, die diese Botschaft - dass wir nur die Liebe brauchen - in viele Sprachen übersetzt in die Welt hinaustrugen.
- 4.jpg
Vielleicht war es diese Idee des Völkerumspannenden, Weltverbindenden, die George Martin, den Produzenten der Beatles, dazu brachte, in das Stück am Anfang und Schluss verschiedene Zitate europäischer und amerikanischer Musik einzuflechten. Er tat das am Schluss in der für ihn typischen Collagetechnik und ohne die aktive Beteiligung der Beatles.
Am Anfang hören wir die ersten drei Takte der französischen Nationalhymne, der Marseillaise. Am Schluss sind in die Klangcollage verschiedene Fetzen von fremden und beatleseigenen Musiktiteln eingebettet. Dies wären im einzelnen in der Reihenfolge des Auftretens:
Johann Sebastian Bach: Zweistimmige Invention für Klavier, F-Dur, BWV 779, hier allerdings von einer Trompete gespielt.
Joe Garland: „In the mood“ in der durch Glenn Miller bekannten Version. Es handelt sich dabei um die Einleitungstakte vor dem eigentlichen Thema im Saxophonsatz.
„She loves you“, ein früher Hit der Beatles
„Yesterday“
„Greensleeves“, ein altes englisches Volkslied als einstimmige Streichermelodie

Mit diesem Song schrieben die Beatles wahrscheinlich ungewollt eine der Hymnen der Love and Peace-Generation, deren Lebensgefühl sie mit der Refrainzeile voll trafen.

Lyrics:
Love, love, love
Love, love, love
Love, love, love

There's nothing you can do that can't be done
Nothing you can sing that can't be sung Nothing you can say, but you can learn how to play the game
It's easy
Nothing you can make that can't be made
No one you can save that can't be saved
Nothing you can do, but you can learn how to be you in time

It's easy
All you need is love
All you need is love
All you need is love, love

Love is all you need

(Love, love, love)

(Love, love, love)
(Love, love, love)

All you need is love

All you need is love
All you need is love, love
Love is all you need
There's nothing you can know that isn't known

Nothing you can see that isn't shown There's nowhere you can be that isn't where you're meant to be It's easy

All you need is love
All you need is love

All you need is love, love Love is all you need
All you need is love (all together now) All you need is love (everybody)
All you need is love, love Love is all you need, Love is all you need
(Love is all you need) Love is all you need
(Love is all you need) Love is all you need
(Love is all you need) Love is all you need
(Love is all you need) Love is all you need
(Love is all you need) Love is all you need
(Love is all you need) Love is all you need
(Love is all you need) Love is all you need
(Love is all you need) Love is all you need
(Love is all you need) Love is all you need
(Love is all you need) Love is all you need
(Love is all you need)
(Love is all you need)
(Love is all you need)
(Love is all you need) Yesterday (Love is all you need) Oh Love is all you need Love is all you need Oh yeah
Love is all you need (She love you, yeah, yeah, yeah)
(She love you, yeah, yeah, yeah)
(Love is all you need)
(Love is all you need)

Übersetzung:
Liebe, Liebe, Liebe, Liebe, Liebe, Liebe, Liebe, Liebe, Liebe

Es gibt nichts, was Du tun kannst, das nicht getan werden kann
nichts, was Du singen kannst, das nicht gesungen werden kann
nichts, was Du sagen kannst
aber Du kannst lernen, wie das Spiel zu spielen ist
Es ist einfach

Es gibt nichts, was Du tun kannst, das nicht getan werden kann
Niemand, den Du nicht retten kannst, der nicht gerettet werden kann
nichts, was Du tun kannst
Du kannst lernen, wie man mit der Zeit geht
Es ist einfach

Alles, was Du brauchst, ist Liebe
alles, was Du brauchst, ist Liebe
alles, was Du brauchst, ist Liebe, Liebe
Liebe ist alles, was Du brauchst

Liebe, Liebe, Liebe, Liebe, Liebe, Liebe, Liebe, Liebe, Liebe

Alles, was Du brauchst, ist Liebe
alles, was Du brauchst, ist Liebe
alles, was Du brauchst, ist Liebe, Liebe
Liebe ist alles, was Du brauchst

Es gibt nichts, was Du wissen kannst, das nicht gewußt werden kann
nichts, was Du sehen kannst, das nicht gezeigt werden kann
nirgens, wo Du sein kannst
das ist nicht, wo Du meintest zu sein
es ist einfach

Alles, was Du brauchst, ist Liebe
alles, was Du brauchst, ist Liebe
alles, was Du brauchst, ist Liebe, Liebe
Liebe ist alles, was Du brauchst

Alles, was Du brauchst, ist Liebe (jetzt alle zusammen)
alles, was Du brauchst, ist Liebe (jeder)
alles, was Du brauchst, ist Liebe, Liebe
Liebe ist alles, was Du brauchst
Liebe ist alles, was Du brauchst
Liebe ist alles, was Du brauchst
 
Zuletzt bearbeitet:
„The Beatles“: „Back In The U.S.S.R.“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1968


Im Mai 2003 trat der Ex-Beatle Paul McCartney auf dem Roten Platz in Moskau auf. Er spielte neben vielen anderen Beatles-Klassikern auch den 1968 veröffentlichten Titel „Back in the U.S.S.R.“. Der russische Staatspräsident Putin, der sich bei dieser Gelegenheit gegenüber McCartney als Beatles-Fan outete, besuchte das Konzert als einer von 20.000 Menschen.
Wie sich die Zeiten ändern. 35 Jahre zuvor, als die Beatles den Zenit ihrer Karriere gerade überschritten hatten und sich erste Streitereien und musikalisch unterschiedliche Ansichten innerhalb der Band nicht mehr übertünchen ließen, herrschte in der Welt noch immer der Kalte Krieg. In der Sowjetunion, die sich wie der gesamte Ostblock vehement gegen westliche Werte stellte, und eine vollkommene Abschottung seiner Bürger praktizierte, war die Musik der Beatles verboten. Sie durften im Rundfunk nicht gespielt werden, Läden durften keine Beatles-Platten verkaufen, und die Medien durften ihre Namen nicht erwähnen. Dass dies die Musik um so begehrter machte, versteht sich von selbst. Und dass trotz strengster Kontrollen immer wieder LPs die Grenze passieren konnten, ist auch klar. Der Schwarzmarkt mit Beatles-LPs blühte und ließ die Beatlemania auch in den Ostblock schwappen.
In diesem Jahr brachten die Beatles ihr Weißes Album, das „White Album“, heraus, dessen erstes Stück das oben erwähnte „Back in the U.S.S.R.“ war. Im Liedtext priesen die Beatles die UdssR und vor allem die Vorzüge der dort lebenden Frauen („The Ukraine girls really knock me out, they leave the west behind, and Moscow girls make me sing and shout“). In der westlichen Welt herrschte Befremden. Sympathisierten die Beatles mit den Kommunisten? Drückten sie damit eine politische Gesinnung aus? Die Beatles waren aber keine politische Band. Wie war dieser Song nun zu verstehen? Die Spur führt nach Indien.
Die Beatles waren ja bekanntermaßen 1968 zu einem längeren Aufenthalt in Indien beim Guru Maharishi Mahesh Yogi eingetroffen, um durch die damals in der Künstlerszene sehr angesagte Meditation ihren künstlerischen Horizont zu erweitern und ihre Kreativität zu fördern. Sie waren dort allerdings nicht allein. Auch andere Berühmtheiten aus dem Showbusiness, wie zum Beispiel Donovan, oder Mike Love von der amerikanischen Boyband The Beach Boys wollten sich in der Abgeschiedenheit des indischen Ashram selbst finden. Neben Gesprächen und Meditationen wurde dort auch viel musiziert. Bei einer dieser Sessions der Beatles mit Mike Love entstand die Idee zu „Back in the U.S.S.R.“, und zwar als nicht ganz ernst gemeinte neue Version zweier verschiedener Songs, „California Girls“ von den Beach Boys und „Back in the USA“ von Chuck Berry.
1965 hatten die Beach Boys ihre Hymne auf die amerikanischen Frauen veröffentlicht, verbunden mit dem Wunsch sie könnten alle in Kalifornien, der Heimat der Beach Boys, leben („I wish they all could be California girls“). Schon im Jahr 1959 war der andere patriotische Song erschienen, auf den sich „Back in the U.S.S.R.“ bezieht. Chuck Berry's „Back in the USA“ war ein mittelmäßer Rock'n'Roll-Song, der inhaltlich die Freude zum Ausdruck bringt, wieder zu Hause in den USA angekommen zu sein.
Die Idee war nun, einen Song zu schreiben, der sozusagen in parodistischer Art und Weise nicht die Vorzüge der USA und der Mädels dort, sondern die der UdssR in den Vordergrund rückte. „California girls“ und „Back in the USA“ sind in der neuen Version aber nicht nur inhaltlich wieder zu finden, sondern auch musikalisch.
Chuck Berry war einer der einflussreichsten Rock'n'Roller, und den Beatles natürlich auch bestens bekannt, da sie mit Coverversionen amerikanischer Rock'n'Roll-Titel ihre Karriere begonnen hatten. Deshalb ist es auch kein Zufall, dass „Back in the U.S.S.R.“ mit den verzerrten Gitarren, dem treibenden Rockschlagzeug und energiegeladenen Gesang ein Stück Rock'n'Roll in etwas neuerem Gewand ist.
Man kann aber auch die Referenz an die Beach Boys gut hören. Der Backgroundchor zu „the Moscow girls really knock me out...“ ist deutlich im Beach-Boys-Sound gehalten; eben eine kleine nette Verbeugung vor den Kollegen und Hinweis auf die Entstehung. Wenn wir schon bei Referenzen sind: auch die Textzeile „...and Georgia's always on my mind“ ist nur leicht gegenüber dem originalen Jazz-Standard „Georgia on my mind“, der von Hoagy Carmichael komponiert und von Ray Charles unsterblich gemacht worden war, verändert. „Georgia“ meint in diesem Fall aber nicht den amerikanischen Bundesstaat Georgia, sondern das im Englischen gleichnamige Georgien.
Interessant vielleicht noch, dass auf der Aufnahme von „Back in the U.S.S.R.“ nicht Ringo Starr trommelt, der wegen eines Streits das Studio verlassen hatte, sondern Paul McCartney.

Lyrics:
Ohh!
Flew in from Miami Beach B.O.A.C.
didn't get to bed last night
on the way the paper bag was on my knee
man, I had a dreadful flight

I'm back in the U.S.S.R.
you don't know how lucky you are, boy
back in the U.S.S.R. (Yeah!)

been away so long, I hardly knew the place
Gee, it's good to be back home
leave it till tomorrow to unpack my case
Honey, disconnect the phone

I'm back in the U.S.S.R.
you don't know how lucky you are, boy
back in the U.S.
back in the U.S.
back in the U.S.S.R.

(Da, da, da) Well,
the Ukraine girls really knock me out (... Wooh, ooh, ooh)
they leave the West behind (Da, da, da)
and Moscow girls make me sing and shout (... Wooh, ooh, ooh)
that Georgia's always on
my, my, my, my, my, my, my, my, my mind

Oh, come on
woo (Hey)
(hoo) Hey
woo hoo (Yeah)
yeah, yeah

Hey, I'm back In the U.S.S.R.
you don't know how lucky you are, boys
back In the U.S.S.R.

(Da, da, da) Well,
the Ukraine girls really knock me out (... Wooh, ooh, ooh)
they leave the West behind (Da, da, da)
and Moscow girls make me sing and shout (... Wooh, ooh, ooh)
that Georgia's always on
my, my, my, my, my, my, my, my, my mind

Oh, show me 'round your snow-peaked mountains way down south
take me to your daddy's farm
let me hear your balalaikas ringing out
come and keep your comrade warm

I'm back In the U.S.S.R.
hey, you don't know how lucky you are, boy
back in the U.S.S.R.

Oh, let me tell you, honey
hey, I'm back
I'm back In the U.S.S.R. (Woo, ooh, ooh)
hey, it's so good to be home (Woo, ooh, ooh)
yeah, back In the U.S.S.R.

Übersetzung:
Flog herein aus Miami mit BOAC,
kam gestern Nacht nicht ins Bett
auf den Weg hierher lag eine Kotztüte auf meinen Knien
Mann , hatte ich einen schrecklichen Flug
ich bin daheim in der UdSSR
Du ahnst nicht wie gut Du's hast , Junge
daheim in der UdSSR, yeah

Ich war so lange weg , erkenn` die Gegend kaum wieder
ach , es ist schön Zuhause zu sein
meinen Koffer pack ich erst morgen aus
Liebling , zieh den Telefonstecker raus
ich bin daheim in der UdSSR
Du ahnst nicht wie gut Du's hast , Junge
daheim in der US,
daheim in der US,
daheim in der UdSSR

Nun , die Ukrainen-Bienen warfen mich vom Hocker
den Westen lassen sie weit hinter sich
und Moskaumädchen ließen mich lauthals schreien
Georgien wird ich nie vergessen
ich bin daheim in der UdSSR
Ihr ahnt nicht wie gut ihr's habt , Jungs
daheim in der UdSSR

Führ mich zu den schneebedeckten Bergen
weit unten im Süden
bring mich zu der Farm Deines Vater's
laß mich Deine Balalaika hören wie sie lautet
komm und halt Deinen Genossen warm
ich bin daheim in der UdSSR
ihr ahnt nicht wie gut ihr's habt , Jungs
daheim in der UdSSR
 
Zuletzt bearbeitet:
„The Beatles“: „Because“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1969


Because ist ein Lied der Beatles, das 1969 auf dem Album Abbey Road erschien. Prägnant an dem Lied ist der dreistimmige Gesang, der dreimal aufgenommen wurde, sodass letztendlich neun Gesangsstimmen zu hören sind.

Entstehungsgeschichte:
John Lennon berichtete später, dass die Grundstruktur von Because entstand, als ihm seine Ehefrau Yoko Ono am Klavier die Mondscheinsonate von Ludwig van Beethoven vorspielte. Lennon schlug ihr vor, die Melodie rückwärts zu spielen, woraus letztendlich Because entstand.

Zum spärlichen Text von Because meinte Lennon, dass er für sich selbst spreche und keine obskuren Hinweise enthalte.

Aufnahme:
Am 1. August 1969 nahmen die Beatles in den Abbey Road Studios in London die Musik für Because auf. Das Lied wird von einem elektronischen Piano (gespielt vom Produzenten George Martin) eingeleitet. Nach wenigen Takten setzt die von John Lennon gespielte E-Gitarre ein; später wird das Arrangement noch durch einen E-Bass (gespielt von Paul McCartney) erweitert. Im Anschluss nahmen Lennon, McCartney und George Harrison den prägnanten dreistimmigen Gesang für Because auf.

Am folgenden Tag wurde der dreistimmige Gesang noch zwei weitere Male aufgenommen, sodass der Gesang nunmehr aus insgesamt neun Stimmen besteht.

Am 5. August 1969 wurde Because durch einen Overdub eines Moog-Synthesizers (gespielt von Harrison) komplettiert.

Der Beatles-Schlagzeuger Ringo Starr ist auf der Aufnahme nicht zu hören, jedoch schlug er bei der Aufnahme am 1. August 1969 die Hi-Hat als Taktgeber. Dies wurde jedoch nicht aufgenommen.

Because war das letzte Lied, das für das Album Abbey Road produziert wurde.

Veröffentlichung:
Das Lied erschien am 1. Oktober 1969 auf dem letzten Studio-Album der Beatles Abbey Road.

Eine A-cappella-Version, bei der nur der neunstimmige Gesang zu hören ist, erschien 1996 auf dem dritten Teil der Anthology-Reihe der Beatles. Diese Fassung ist auch auf dem Album Love als Opener verwendet worden, ist dort allerdings noch mit leisem Vogelgezwitscher unterlegt und geht nahtlos in das Lied Get Back über.

Lyrics:
Because the world is round
it turns me on
because the world is round
ah, because the wind is high
it blows my mind
because the wind is high

Love is old, love is new
love is all, love is you

Because the sky is blue
it makes me cry
because the sky is blue

Übersetzung:
Weil die Welt rund ist
macht das mich an
weil die Welt rund ist
ah, weil der Wind stark ist
bläst es mich um
weil der Wind stark ist

Liebe ist alt , Liebe ist neu
Liebe ist alles , Liebe bist Du

Weil der Himmel blau ist
bringt das mich zum weinen
Weil der Himmel blau ist
Liebe ist alt , Liebe ist neu,
Liebe ist alles , Liebe bist du.
 
Zuletzt bearbeitet:
„The Beatles”: „Being For The Benefit Of Mr. Kite!”
- 2.jpg
Jahr: 1967


Being for the Benefit of Mr. Kite! ist ein Lied der Beatles, das 1967 als siebter Titel auf der LP Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band veröffentlicht wurde. Es schließt die erste Seite der LP ab.

Diese John Lennon-Komposition wurde am 17. Februar und vom 28. bis zum 30. März 1967 in den Abbey Road Studios aufgenommen.

Während der Dreharbeiten zum Werbefilm von Strawberry Fields Forever am 31. Januar 1967 in Sevenoaks (Kent) entdeckte John Lennon in einem Antiquitätenladen ein altes Plakat für Pablo Fanques Circus Royal und kaufte es. Aus dessen Text entwickelte er das Lied.

Lennon schwebte eine echte Kirmesstimmung vor. Im Archiv der Abbey Road Studios fanden sich Tonbänder mit Ausschnitten von Märschen, gespielt von Dampf- und Jahrmarktsorgeln. Kopien dieser Bänder wurden vom Toningenieur Geoff Emerick in kleine Fitzel zerschnitten und willkürlich wieder zusammengeklebt. Heraus kam dabei eine chaotische Klangcollage, die Lennon gefiel. Teile dieses Bandes wurden unter das Ende des Liedes gemischt und lassen es ausklingen.

Bei Being for the Benefit of Mr.Kite! wollte Lennon „..., dass man das Sägemehl förmlich riechen könne“. Solche Äußerungen waren typisch für ihn. An Produzent George Martin und Toningenieur Geoff Emerick lag es dann, diese Wünsche umzusetzen. Er war immer sehr bemüht, die Aufnahmen nach den Vorstellungen der Beatles zu realisieren.

Dennoch war Lennon mit dem Endprodukt nicht ganz zufrieden, weil er das Lied für kein Ergebnis echter Arbeit hielt, was er 1967 dem Beatles-Biografen Hunter Davies gegenüber äußerte. Im Laufe der Zeit revidierte er sein Urteil und in einem Interview für das Playboy-Magazin aus dem Jahr 1980 bezeichnete er das Lied als „cosmically beautiful … The song is pure, like a painting, a pure watercolour.“

- 3.jpg
Der Text des Plakats:
PABLO FANQUE'S CIRCUS ROYAL
Town-Meadows, Rochdale

Grandest Night of the Season!
and positively the
LAST NIGHT BUT THREE!
being for the
BENEFIT OF MR.KITE,
(late of Well's Circus) and
Mr. J. Henderson,
the celebrated somerset-thrower!
Wire dancer, vaulter, rider, etc.
On TUESDAY Evening, February 14, 1843

Mssrs. Kite and Henderson, in announcing the
following Entertainments ensure
the Public that this Night's Production will be
one of the most splendid ever produced in this Town,
having been some days in preparation.

Mr. Kite will, for this night only, introduce the celebrated
HORSE ZANTHUS!
Well known to be one of the best Broke horses
IN THE WORLD!!!

Mr. HENDERSON will undertake the arduous Task of
THROWING TWENTY-ONE SOMERSETS,
on the solid ground.
Mr. KITE will appear, for the first time this season,
On The Tight Rope,
When Two Gentlemen Amateurs of this Town will
perform with him.
Mr. HENDERSON will, for the first time in Rochdale,
introduce his extraordinary
TRAMPOLINE LEAPS and SOMERSETS!
Over Men & Horses, through Hoops, over Garters
and lastly through a Hogshead of
REAL FIRE! In this branch of the profession
Mr. H challenges THE WORLD!

Lyrics:
For the benefit of Mr. Kite
there will be a show tonight on trampoline

The Hendersons will all be there
late of Pablo Fanques Fair, what a scene!

Over men and horses hoops and garters
lastly through a hogshead of real fire!
In this way Mr. K. will challenge the world!

The celebrated Mr. K.
performs his feat on Saturday at Bishopsgate

The Hendersons will dance and sing
as Mr. Kite flies through the ring, don't be late!

Messrs. K and H assure the public
their production will be second to none
and of course Henry The Horse dances the waltz!

The band begins at ten to six
when Mr. K. performs his tricks without a sound

And Mr. H will demonstrate
ten summersets he'll undertake on solid ground

Having been some days in preparation
a splendid time is guaranteed for all
and tonight Mr. Kite is topping the bill!

Übersetzung:
Zu den Gunsten von Hr. Kite,
gibt’s heute Abend eine Show auf dem Trampolin
die Hendersons werden alle da sein
ehemals bei der Truppe von Pablo Fanques – Großartig
von Männern und Pferden , Fäßern und Strumpfbändern
letztlich über einen Schweinskopf aus echtem Feuer!
So wird Hr. K. die Welt herausfordern!
Der gefeierte Hr. K.
führt seine Stücke am Samstag in Bishopsgate vor
Die Hendersons werden tanzen und singen
während Hr. Kite durch den Ring fliegt

Komm ja nicht zu spät!
Fr. K. und H. versichern der Öffentlichkeit
ihre Vorstellung wird unvorstellbar sein
und natürlich tanzt ‚Henry das Pferd‘ den Walzer!
Die Band beginnt um 10 vor 6
wenn Hr. K. seine Tricks ohne einen Laut vorführt
und Hr. H. wird’s demonstrieren
wie man auf hartem Boden , 10 Saltos macht
Nach einigen Tagen Vorbereitung
wird allen eine herrliche Zeit versprochen
und heute Abend übertrifft Hr. Kite alles andere
 
Zuletzt bearbeitet:
„The Beatles”: „Can't Buy Me Love“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1964


In ihrer Heimat sind die Pilzköpfe bereits absolute Superstars. Doch im restlichen Europa sind die vier Liverpooler noch weitestgehend unbekannt. Der erste Schritt zum Erfolg ist ein 18-tägiges Engagement im Pariser „Olympia“. John, Paul, George und Ringo können es kaum abwarten, in der Stadt der Liebe zu spielen. Doch die erfolgsverwöhnten Pilzköpfe sind anfangs arg enttäuscht vom Publikum. Keine kreischenden Mädchen, nur selten sind die Shows ausverkauft. Einziger Vorteil für die Pilzköpfe – sie können sich mal wieder frei bewegen und die Clubs unsicher machen. Nach einer durchzechten Nacht arbeiten John und Paul schließlich fieberhaft an einem neuen Song. Paul verarbeitet im Text eine Idee, die ihn schon die ganze Nacht beschäftigt hat - Liebe ist keinesfalls käuflich, auch wenn in vielen Rotlichtbars etwas anderes vermittelt wird. Nur wenige Tage später nehmen die Beatles den Song in Paris auf – und die Fans sind begeistert. „Can’t buy me love“ wird ein Megahit und der Durchbruch in vielen Ländern Europas.

Der Text handelt angeblich ausschließlich davon, dass sich auch McCartney trotz des großen Erfolgs der Beatles nicht alles kaufen kann. Später relativierte er die Aussage und bemerkte scherzhaft, dass er das Lied auch „I can buy me love“ hätte nennen können.

In den Charts ist „Can’t buy me love“ ein Riesenerfolg. Platz eins in Großbritannien und in sechs weiteren Ländern. Auch in den USA erreicht der Titel einige Monate später die Topposition.

Lyrics:
Can't buy me love love
can't buy me love

I'll buy you a diamond ring my friend
if it makes you feel alright
I'll get you anything my friend
if it makes you feel alright
'cause I don't care too much for money
money can't buy me love

I'll give you all I got to give
if you say you love me too
I may not have a lot to give
but what I got I'll give to you
I don't care too much for money
money can't buy me love

Can't buy me love everybody tells me so
can't buy me love no no no no

Say you don't need no diamond rings
and I'll be satisfied
tell me that you want the kind of things
that money just can't buy
I don't care too much for money
money can't buy me love

Can't buy me love everybody tells me so
can't buy me love no no no no

Say you don't need no diamond rings
and I'll be satisfied
tell me that you want the kind of things
that money just can't buy
I don't care too much for money
money can't buy me love

Can't buy me love love
can't buy me love oh

Übersetzung:
Ich kann mir keine Liebe kaufen
kann mir keine Liebe kaufen

Ich werde dir einen Diamantenring kaufen, meine Freundin
falls Dich das glücklich macht
ich werde Dir alles geben
wenn Du Dich dadurch gut fühlst

Ich sorg’ mich nicht zu sehr um Geld
denn Geld kann mir keine Liebe kaufen

Ich werde Dir alles geben, was ich zu geben habe
wenn Du mir sagst, dass Du mich auch liebst
vielleicht habe ich nicht viel zu geben
aber was ich habe, werde ich Dir geben

Ich sorg’ mich nicht zu sehr um Geld
denn Geld kann mir keine Liebe kaufen

Ich kann mir keine Liebe kaufen
jeder sagt mir das
kann mir keine Liebe kaufen
nein, nein, nein, nein

Sag, dass Du keinen Diamantenring brauchst
und ich werde zufrieden sein
sag mir, dass Du die Art von Dingen willst
die man nicht für Geld kaufen kann

Ich sorg’ mich nicht zu sehr um Geld
denn Geld kann mir keine Liebe kaufen

Ich kann mir keine Liebe kaufen
jeder sagt mir das
kann mir keine Liebe kaufen
nein, nein, nein, nein

Sag, dass Du keinen Diamantenring brauchst
und ich werde zufrieden sein
sag mir, dass Du die Art von Dingen willst
die man nicht für Geld kaufen kann

Ich sorg’ mich nicht zu sehr um Geld
denn Geld kann mir keine Liebe kaufen

Ich kann mir keine Liebe kaufen
jeder sagt mir das
kann mir keine Liebe kaufen
nein, nein, nein, nein
 
Zuletzt bearbeitet:
„The Beatles“: „Doctor Robert“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1966


Der Song ist auf dem Album „Revolver der 11. Titel. Dr. Robert wurde kurz nach „Rain“ aufgenommen. John Lennon komponierte und sang das Lied. Paul McCartney spielt das Piano und John Lennon die Hammond-Orgel. George spielt die Maracas (‚Rumba-Rasseln’). Die Rhytmusspur wurde am 17.04.1966 aufgenommen, der Gesang am 19.04. Zum Schluß wurde der Song noch von 2:56 auf 2:13 gekürzt.
Dr. Robert ist ein Quacksalber, der den Leuten die Pillen verschreibt, die sie wollen. Den Arzt gab es in New York wirklich. Der in New York praktizierende Arzt „Dr. Robert Freyman“ versorgte prominente Personen mit Drogen, wann immer sie danach verlangten.

Lyrics:
Ring, my friend I said you'd call
„Doctor Robert”
day or night he'll be there any time at all
„Doctor Robert”
„Doctor Robert”

You're a new and better man
he helps you to understand
he does everything he can
„Doctor Robert”

If you're down he'll pick you up
„Doctor Robert“
take a drink from his special cup
„Doctor Robert”
„Doctor Robert”

He's a man you must believe
helping anyone in need
no one can succeed like
„Doctor Robert”

Well, well, well, you're feeling fine
well, well, well, he'll make you
„Doctor Robert”

My friend works for the National Health
„Doctor Robert”
don't pay money just to see yourself
„Doctor Robert”
„Doctor Robert”

You're a new and better man
he helps you to understand
he does everything he can
„Doctor Robert”

Well, well, well, you're feeling fine
well, well, well, he'll make you
„Doctor Robert”

Ring, my friend I said you'd call
„Doctor Robert“
„Doctor Robert“

Übersetzung:
Ruf an, mein Freund
ich sagte, Du solltest „Doktor Robert“ anrufen
egal ob Tag oder Nacht
er wird immer erreichbar sein
„Doktor Robert“
„Doktor Robert“

Du bist ein neuer und besserer Mann,
er hilft Dir zu verstehen,
er tut alles, was er kann
„Doktor Robert“

Wenn Du mies drauf bist
wird er dich wieder aufrichten
„Doktor Robert“
trink aus seiner spezielen Tasse
„Doktor Robert“
„Doktor Robert“

Er ist einer, dem man glauben muß
hilft jedem, der ihn braucht
niemand hat so viel Erfolg wie
„Doktor Robert“

Gut, gut, gut, ´Du fühlst Dich toll
gut gut gut, er wird etwas aus Dir machen
„Doktor Robert“

Mein Freund arbeitet für die
‚Nationale Gesundheit‘
„Doktor Robert“
bezahl kein Geld
nur um Dich selbst zu sehen
„Doktor Robert“
„Doktor Robert“

Du bist ein neuer und besserer Mann
er hilft Dir zu verstehen
er tut alles, was er kann
„Doktor Robert“

Gut, gut, gut, Du fühlst dich toll
gut, gut gut, er wird etwas aus Dir machen
„Doktor Robert“

Ruf an, mein Freund
ich sagte, Du solltest „Doktor Robert“ anrufen
„Doktor Robert“
„Doktor Robert“
 
Zuletzt bearbeitet:
„The Beatles“: „From Me To You”
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1963


John Lennon schaut verträumt aus dem Busfenster. Schon wieder ist er mit seiner Band, den Beatles, auf Tournee, die sechste in den letzten Monaten. Diesmal tingeln sie mit dem 16-Jährigen Teenie-Star Helen Shapiro durch England und spielen Konzert um Konzert. Und die Erschöpfung sitzt ihnen in den Gliedern. Dabei haben sie noch einen Riesenberg an Arbeit zu bewältigen. Allein die fünf Säcke Fanpost zu beantworten, dauert Tage. Da kommt John auf die Idee: Wie wäre es, wenn sie alle Fanbriefe mit ihrer neuen Single beantworten? Zwei ultimative Dankeschön-Songs, mit denen sich alle Fans angesprochen fühlen? Seine Kollegen sind sofort begeistert.

Als erstes schreiben John und Paul den Titel "Thank you girl", an alle weiblichen Fans gerichtet. Für die zweite Nummer fehlt ihnen anfangs noch die Inspiration. Etwas gelangweilt blättert John in der Musikzeitschrift “New Musical Express”, bis ihm die Leserbriefseite "From you to us" ins Auge springt. Plötzlich macht es Klick und er schreibt Zeile um Zeile, verpackt seine Story als Liebeslied. Noch bevor sie am Auftrittsort Shrewsbury angelangt sind, ist auch der zweite Song fertig. Und keine fünf Tage später nehmen die Vier die Single auf. "From me to you" mit der B-Seite "Thank you girl" wird ein Riesenerfolg und die erste Nummer eins für die Beatles in ihrer Heimat.

Der Text handelt davon, dass ein Mann seiner Liebsten oder eben die Beatles ihren Fans alle Wünsche erfüllen können. "Wenn es irgendetwas gibt, das du willst, wenn es irgendetwas gibt, was ich tun kann. Sag es mir und ich werde es dir bringen, mit Liebe von mir für dich."

Coverversionen gibt es Dutzende - unter anderem von Karel Gott, den Bee Gees und Bobby McFerrin. Die Version von Del Shannon erreicht in den USA die Top 100.

- 2.jpg

Lyrics:
If there's anything that you want
if there's anything I can do
just call on me, and I'll send it along
with love from me to you

I got everything that you want
like a heart that's, oh, so true

Just call on me, and I'll send it along
with love from me to you
I got arms that long to hold you and keep you by my side
I got lips that long to kiss you and keep you satisfied

Ooh
if there's anything that you want
if there's anything I can do

Just call on me, and I'll send it along
with love from me to you
from me
to you
just call on me, and I'll send it along
with love from me to you
I got arms that long to hold you and keep you by my side
I got lips that long to kiss you and keep you satisfied
ooh
if there's anything that you want
if there's anything I can do
just call on me, and I'll send it along
with love from me to you
to you
to you
to you

Übersetzung:
Wenn es irgendetwas gibt, das Du willst
wenn es irgendetwas gibt, was ich tun kann
sag es mir und ich werde es Dir bringen
mit Liebe von mir für Dich
ich habe alles was Du willst
wie ein Herz, das so wahr ist
sag es mir und ich werde es Dir bringen
mit Liebe von mir für Dich
ich habe Arme die reichen um Dich zu halten
und Dich an meiner Seite zu haben
ich habe Lippen die reichen um Dich zu küssen
und Dich zu befriedigen
wenn es irgendetwas gibt, was Du willst
wenn es irgendetwas gibt, was ich tun kann

Sag es mir und ich werde es Dir bringen
mit Liebe von mir für Dich
von mir für Dich
sag es mir und ich werde es Dir bringen
mit Liebe von mir für Dich
ich habe Arme die reichen um Dich zu halten
und Dich an meiner Seite zu haben
ich habe Lippen die reichen um Dich zu küssen
und Dich zu befriedigen
wenn es irgendetwas gibt, das Du willst
wenn es irgendetwas gibt, was ich tun kann
sag es mir und ich werde es Dir bringen
mit Liebe von mir für Dich
für Dich
für Dich
für Dich
 
Zuletzt bearbeitet:
„The Beatles“: „Get Back“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1969


„Get Back“ wird in England am 11. April 1969 als Single veröffentlicht. Am 08. Mai 1970 erscheint der Song auf dem letzten Album der Beatles „Let It Be“. Offiziell wird das Lied von John Lennon & Paul McCartney komponiert, aber auf der deutschen Erstpressung wird korrekt nur Paul McCartney als Komponist angegeben.

„Rooftop-Concert“:
Am bekanntesten ist wohl die Version des „Rooftop-Concerts“, das auf dem Dach des Apple-Studiogebäude stattfindet. Das „Rooftop-Concert“ wird am 30. Januar 1969 aufgenommen. Eigentlich hätte noch ein großes Konzert stattfinden sollen – aber die ständigen Streitereien zwischen John Lennon und Paul McCartney verhindern das Verabschiedungs-Konzert.
Der Auftritt auf dem Apple-Dach soll eigentlich nur für Filmaufnahmen für den späteren Dokumentarfilm „Let It Be“ aufgenommen werden. So wird es zum letzten Konzert der Beatles. Kurz darauf trennen sich die vier Musiker.
Während der zahlreichen Jam-Sessions improvisiert Paul McCartney einige textliche Varianten für den Song. Eine frühe Version, die die später unter dem Titel „No Pakistanis“ bekannt wird, hat einen politisch gefärbten Text, der die Ausländerpolitik der britischen Regierung kritisiert. Neben den Beatles wirkt Billy Preston am Fender Rhodes mit und wurde als erster Gastmusiker auf einer Beatles-Single erwähnt.
- 2.jpg
Stuart Sutcliffe und Pete Best, die in _Hamburg mit den Beatles aufgetreten werden später durch Ringo Starr ersetzt. Nach ihnen gibt es schon in den „Lehrzeiten“ – noch bevor die Beatles ihren Stil finden - Steitereien zwischen den Bandmitgliedern. Aber man schiebt die Unstimmigkeiten lieber bei Seite: Nur zusammen ist man stark. Nur gemeinsam ergänzen sie sich und können langsam aufsteigen.
Aber 1966, als John Lennon die japanische Künstlerin Yoko Ono kennen- und lieben lernt werden die Streitereien besonders zwischen McCartney und Lennon immer wilder. John Lennon wird angeblich von Yoko Ono gegen die Einheit der Band aufgehetzt – und hat immer weniger Zeit für die Band.

Hinter vorgehaltener Hand wird von Insidern die Entstehung des Songs daraufhin gesehen, daß Paul McCartney mit diesem Song eigentlich die Beziehung von John Lennon und Yoko Ono meint. Paul McCartney meint, daß Yoko Ono den Ablauf in der Band stört. Mit den Worten „Geh zurück, wo Du herkommst“ („Get Back to where you once belonged“, das ständige „Get Back“ & „Go Home“) drückt er dies in dem Song aus. Auch der „Mann“ namens „Jojo“ ist ganz klar eine weitere Beleidigung und Umschreibung für „Yoko“. Selbst die Zeile „Sweet Loretta Martin thought she was a woman but she was another man“ ist ein Angriff gegen John Lennon. Eine klare Umschreibung dafür, daß der Partner von „Jojo“ genau wie „Jojo“ ist: Daß Lennon nicht „Mann“ genug ist, sich gegen Yoko Onos Einfluß gegen die Band der „Beatles“ zu wehren. Der Harmonie in der Band dient das natürlich nicht. Die Streitereien schweißen John Lennon und Yoko Ono erst recht zusammen. Ein kanppes Jahr später ist die Band endgültig aufgelöst.

Der Streit zwischen McCartney und John Lennon / Yoko Ono geht so weit, daß die Verfasserfrage auf den Tisch kommt. Es geht darum, ob bei den betreffenden Songs zuerst Lennon oder McCarney genannt werden sollen. Erst durch die Ermordung John Lennons wird dieser Streitpunkt „gelöst“. Aus Pietätsgrunden geht Paul McCartney darauf ein, daß der ermordete John Lennon ab 1980 in den Verfasser-Einträgen als Erster aufgeführt wird.

In den lediglich 10 Jahren, in denen die Beatles miteinander spielen produziert die Band mehr als 170 Songs. Bis heute haben die Beatles mehr als 1,3 Milliarden Tonträger verkauft!

Lyrics:
Jojo was a man who thought he was a loner
but he knew it couldn't last
Jojo left his home in Tucson, Arizona
for some California grass

Get Back, Get Back
get Back to where you once belonged
get Back, Get Back
get Back to where you once belonged
get Back, Jojo
go home

Get Back, Get Back
back to where you once belonged
get Back, Get Back
back to where you once belonged
get Back, Jo

Sweet Loretta Martin thought she was a woman
but she was another man
all the girls around her say she's got it coming
but she gets it while she can

Get Back, Get Back
get Back to where you once belonged
get Back, Get Back
get Back to where you once belonged
get Back, Loretta
go home

Get Back, Get Back
get Back to where you once belonged
get Back, Get Back
get Back to where you once belonged
oooh...

Get Back, Loretta
your mama's waiting for you
wearing her high-heel shoes
and her low-neck sweater
get Back home, Loretta

Get Back, Get Back
get Back to where you once belonged
get Back, Get Back
get Back
oh, yeah

Übersetzung:
Jojo war einer, der sich für’n Einzelgänger hielt
doch er wußte, das konnte nicht so weitergehen
er verließ sein Haus in Tucsan, Arizona
für das kalifornische Gras

Geh zurück, geh zurück
geh dorthin zurück, wo Du mal hingehört hast
geh zurück, geh zurück
geh dorthin zurück, wo Du mal hingehört hast
geh zurück Jojo, geh heim
geh zurück, geh zurück

Geh dorthin zurück, wo Du mal hingehört hast
geh zurück, geh zurück
geh dorthin zurück, wo Du mal hingehört hast
geh zurück, Jo

Die süße Loretta Martin dachte, sie sei eine Frau
aber sie war eigendlich auch ein Mann
die Mädchen ihrer Umgebung behaupteten
das mußte bei ihr ja so kommen
aber sie holt sich’s eben nur, solang sie kann

Geh zurück, geh zurück
geh dorthin zurück, wo Du mal hingehört hast
geh zurück, geh zurück
geh dorthin zurück, wo Du mal hingehört hast
geh zurück Loretta
geh heim

Geh zurück, geh zurück
geh dorthin zurück, wo Du mal hingehört hast
geh zurück, geh zurück
geh dorthin zurück, wo Du mal hingehört hast

Geh zurück, Loretta
Deine Mami wartet schon auf Dich
sie trägt die Schuhe mit den hohen Absätzen
und den Pullover, mit dem tiefen Ausschnitt
geh schon heim, Loretta

Geh zurück, geh zurück
geh dorthin zurück, wo Du mal hingehört hast
geh zurück, geh zurück
geh dorthin zurück, wo Du mal hingehört hast
 
Zuletzt bearbeitet:
„The Beatles“: „Hello Goodbye“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1967


In einer Folge von der „RTL – Chartshow” wurden lediglich die Songs berücksichtigt, die sowohl in den USA, als auch in Großbritannien und in Deutschland auf Platz 1 landeten. In allen 3 Ländern die Nummer 1 zu werden gelang bisher lediglich 54 Liedern. Die Beatles schaffen dieses 4 Mal. Eines dieses Lieder ist „Hello Goodbye“. Der Song steht in 11 Ländern an der Spitze der Charts.

Der Text entsteht zufällig in einem Gepräch: Ein Freund der Beatles will wissen, wie sie ihre Songs schreiben. Paul McCartney setzt sich ans Klavier und bittet ihn, irgendwelche Wörter zu nennen. Paul McCartney und John Lennon erwiedern aus Spaß immer genau das Gegenteil und schon ist der Hit „Hello Goodbye“ fertig.

Lyrics:
You say yes I say no
you say stop and I say go go go
oh no

You say goodbye
and I say hello hello hello
I don't know why you say goodbye
I say hello hello hello
I don't know why you say goodbye
I say hello

I say high you say low
you say why and I say I don't know
oh no

You say goodbye
and I say hello hello hello
I don't know why you say goodbye
I say hello hello hello
I don't know why you say goodybe
I say hello

Why why why why why
do you say goodbye goodbye

Oh no you say goodbye
and I say hello hello hello
I don't know why you say goodbye
I say hello hello hello
I don't know why you say goodbye
I say hello

You say yes I say no
you say stop and I say go go go
oh oh no

You say goodbye
and I say hello hello hello
I don't know why you say goodbye
I say hello hello hello
I don't know why you say goodbye
I say hello hello hello
I don't know why you say goodbye
I say hello oh oh hello

Übersetzung:
Du sagst ja, ich sag nein
Du sagst halt und ich sag los los los
Oh nein!

Du sagst auf auf Wiedersehen
und ich sag Hallo Hallo Hallo
ich weiß nicht, warum Du auf Wiedersehen sagst
ich sag Hallo Hallo Hallo
ich weiß nicht, warum Du auf Wiedersehen sagst
ich sag Hallo

Ich sag hoch, Du sagst tief
Du sagst wieso und ich sag weiß ich nicht
Oh nein!

Du sagst auf Wiedersehen
und ich sag Hallo Hallo Hallo
Ich weiß nicht, warum Du auf Wiedersehen sagst
ich sag Hallo Hallo Hallo
Ich weiß nicht, warum Du auf Wiedersehen sagst
ich sag Hallo

Warum warum warum warum warum
sagst Du auf Wiedersehen

Oh nein, Du sagst auf Wiedersehen
und ich sag hallo hallo hallo
Ich weiß nicht, warum Du auf Wiedersehen sagst
ich sag hallo hallo hallo
ich weiß nicht, warum Du auf Wiedersehen sagst
ich sag Hallo Hallo Hallo
ich weiß nicht, warum Du auf Wiedersehen sagst
ich sag Hallo oh oh Hallo
 
Zuletzt bearbeitet:
„The Beatles”: „Help”
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1965


1965: In den USA wird der erste kommerzielle Nachrichtensatellit gestartet und die Beatles bringen "Help" heraus.

Es ist der wohl berühmteste Hilfeschrei der Popmusik – und tatsächlich ist dieser Ausruf autobiographisch. Eigentlich müsste John Lennon völlig euphorisiert über den Megaerfolg der Beatles sein, doch eher das Gegenteil ist der Fall. Mit seiner Frau Cynthia ist er ständig im Streit. Die Zeit zwischen den vielen Tourneen verbringt er hauptsächlich vor dem Fernseher. Außerdem nimmt er unentwegt Drogen und isst bis zum Kollaps – später nennt Lennon diese Monate seine „fette Elvis-Phase“.

Am Leben hält ihn nur die Arbeit. Denn mit den Beatles steckt er mitten in den Vorbereitungen für einen neuen Film. „Eight arms to hold you“ soll der Streifen heißen, doch gerade für den Titelsong will Lennon und McCartney nichts einfallen. Erst als Regisseur Richard Lester beschließt, den Film „Help“ zu nennen, platzt bei John der Knoten. Die Zeilen fließen ihm geradezu aus den Fingern, der Titel wird zum Ventil seiner inneren Krise. Song und Film werden schließlich Klassiker und für Lennon wirkt „Help“ wie eine Therapie.

Der Text spiegelt die Unsicherheit wider, in der sich Lennon damals befand. „Als ich noch jünger war, brauchte ich niemals Hilfe. Mittlerweile bin ich nicht mehr so selbstbewusst, ich hab mich verändert – hilf mir wenn du kannst, ich fühl mich schlecht!!“

In den Charts ist „Help“ eine sichere Hitsingle für die „Fab Four“. Platz eins in den USA und Großbritannien, Platz zwei in Deutschland.

Coverversionen gibt es viele erfolgreiche. Unter anderem von Deep Purple und Tina Turner. Die Fassung der britischen Band „Bananarama“ landet 1989 sogar in den Top Ten der deutschen Hitparade.

Lyrics:
Help I need somebody
help not just anybody
help you know I need someone
help

When I was younger
so much younger than today
I never needed anybody's
help in any way

But now these days are gone
I'm not so self assured
now I find I've changed my mind
I've opened up the doors

Help me if you can I'm feeling down
and I do appreciate you being round
help me get my feet back on the ground
won't you please please help me

And now my life has changed
in oh so many ways
my independence seems to
vanish in the haze

But every now and then
I feel so insecure
I know that I just need you like
I've never done before

Help me if you can I'm feeling down
and I do appreciate you being round
help me get my feet back on the ground
won't you please please help me

When I was younger
so much younger than today
I never needed anybody's
help in any way

But now these days are gone
I'm not so self assured
now I find I've changed my mind
I've opened up the doors

Help me if you can I'm feeling down
and I do appreciate you being round
help me get my feet back on the ground
won't you please please help me
help me help me ooh

Übersetzung:
Hilfe! Ich brauche jemanden
hilfe! Nicht einfach irgendwen
hilfe! Weißt Du, ich brauche jemanden
hilfe!

Als ich jünger war, so viel jünger noch als heute
brauchte ich niemals die Hilfe von wem auch immer
doch nun sind diese Zeiten vorbei
und ich bin nicht mehr so selbstsicher
nun bemerke ich, dass ich meine Einstellung geändert
und meine Türen aufgemacht habe

Hilf mir, falls Du kannst, ich fühle mich niedergeschlagen
und ich bin Dir dankbar, dass Du da bist
hilf mir, wieder Boden unter den Füßen zu gewinnen
könntest Du mir nicht bitte, bitte helfen?

Und nun hat sich mein Leben in, ach, so vieler Hinsicht verändert
meine Unabhängigkeit scheint sich in Nebel aufzulösen
aber hin und wieder fühle ich mich so unsicher
ich weiß, dass ich Dich einfach mehr brauche, als jemals zuvor

Hilf mir, falls Du kannst, ich fühle mich niedergeschlagen
und ich bin Dir dankbar, dass Du da bist
hilf mir, wieder Boden unter den Füßen zu gewinnen
könntest Du mir nicht bitte, bitte helfen?

Als ich jünger war, so viel jünger noch als heute
brauchte ich niemals die Hilfe von wem auch immer
doch nun sind diese Zeiten vorbei
und ich bin nicht mehr so selbstsicher
nun bemerke ich, dass ich meine Einstellung geändert
und meine Türen aufgemacht habe

Hilf mir, falls Du kannst, ich fühle mich niedergeschlagen
und ich bin Dir dankbar, dass Du da bist
hilf mir, wieder Boden unter den Füßen zu gewinnen
könntest Du mir nicht bitte, bitte helfen?
Hilf mir! Hilf mir! Ohhh
 
Zuletzt bearbeitet:
„The Beatles“: „Here Comes The Sun“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1969


Here Comes the Sun ist ein Lied, das von George Harrison komponiert wurde. Es wurde am 26. September 1969 auf dem Beatles-Album Abbey Road veröffentlicht. Das Stück zählt neben Something zu Harrisons bekanntesten Werken.

Entstehung:
George Harrison schrieb das Stück in einer für ihn schwierigen Zeit. Im Januar 1969 hatte er während der Sessions für das Get-Back-Projekt die Beatles für mehrere Tage im Streit verlassen. Am 8. Februar 1969 mussten seine Mandeln entfernt werden, am 12. März 1969 war er wegen des Besitzes von Marihuana verhaftet worden. Als belastend empfand er auch die geschäftlichen Querelen im Umfeld des Beatles-Unternehmens Apple. So beschloss er eines Tages, dem ganzen für eine Weile zu entfliehen und besuchte seinen Freund Eric Clapton. In dessen Garten komponierte er dann das Lied.

In seiner Autobiografie I Me Mine äußerte sich Harrison zur Entstehung des Lieds:
„Here Comes The Sun was written at the time when Apple was getting like school, where we had to go and be businessmen, all this signing accounts, and ’sign this‘ and ’sign that‘. Anyway, it seems as if winter in England goes on forever; by the time spring comes you really deserve it. So one day I decided – I’m going to ’sag off‘ Apple, and I went over to Eric’s (Clapton) house: […] The relief of not having to go see all those dopey accountants was wonderful, and I was walking around the garden with one of Eric’s acoustic guitars and wrote Here Comes The Sun.“
George Harrison, 1980

Aufnahme:
Die Aufnahmen für Here Comes the Sun begannen am 7. Juli 1969 in den „Abbey Road Studios“. Als Produzent war George Martin verantwortlich. Von den Beatles waren nur George Harrison, Paul McCartney und Ringo Starr anwesend. John Lennon fehlte wegen eines Verkehrsunfalls, den er am 1. Juli 1969 in Schottland gehabt hatte.

George Harrison sang und spielte akustische Gitarre, Paul McCartney spielte Bass und Ringo Starr spielte das Schlagzeug. Bis zum späten Abend nahm man insgesamt 13 Takes auf, bevor man zufrieden war. Die letzte Stunde der Session dieses Tages diente dazu, die Gitarrenspur zu perfektionieren. Am folgenden Tag wurde die Arbeit mit Overdubs an Take 13 von Here Comes the Sun fortgesetzt. Harrison nahm eine neue Gesangsspur auf. Paul McCartney und er fügten dann Backing Vocals hinzu. Am 16. Juli 1969 folgten weitere Overdubs. Man nahm Händeklatschen und eine Harmoniumspur auf. Am 6. und 11. August 1969 nahm Harrison weitere Gitarrenspuren auf.

Am 15. August 1969 erhielt das Stück ein von George Martin stammendes Orchesterarrangement. Zum Einsatz kamen vier Bratscheen, vier Celli, ein Kontrabass, zwei Klarinetten, zwei Querflöten, zwei Flöten und zwei Piccoloflöten.

Am 19. August 1969 erhielt das Lied seine letzte Ergänzung. Harrison fügte eine auf einem Moog-Synthesizer gespielte Passage hinzu. Am selben Tag wurde das Stück fertig abgemischt. Auf der Schallplatte Abbey Road wurde Here Comes the Sun als erstes Stück der B-Seite platziert.

Coverversionen:
George Harrison spielte das Stück am 1. August 1971 live in einer akustischen Version im Rahmen des von ihm organisierten Konzerts für Bangladesh. Es erschien auf dem zugehörigen Soundtrack.

Beim Concert for George wurde Here Comes the Sun von Joe Brown vorgetragen.

Das Lied wurde von zahlreichen Künstlern gecovert. Zu den erfolgreichsten Versionen zählen die des US-amerikanischen Folksängers Richie Havens, der mit seiner Interpretation 1971 bis auf Platz 16 der US-amerikanischen Hitparade kam und die Aufnahme von Steve Harley, der damit 1976 den zehnten Platz der britischen Hitparade erreichte.

Die österreichische Band S.T.S. nahm 1981 eine deutsche Version im steirischen Dialekt mit dem Namen Do kummt die Sunn auf. Der große kommerzielle Erfolg blieb zunächst aus, wurde jedoch zu einem Sommerhit.

Lyrics:
Here comes the sun
here comes the sun
and I say it's all right

Little darling, it's been a long cold lonely winter
little darling, it feels like years since it's been here

Here comes the sun
here comes the sun
and I say it's all right

Little darling, the smiles returning to the faces
little darling, it seems like years since it's been here

Here comes the sun
here comes the sun
and I say it's all right

Sun, sun, sun, here it comes
sun, sun, sun, here it comes
sun, sun, sun, here it comes
sun, sun, sun, here it comes
sun, sun, sun, here it comes

Little darling, I feel that ice is slowly melting
little darling, it seems like years since it's been clear
here comes the sun, here comes the sun
and I say it's all right
here comes the sun, here comes the sun
it's all right, it's all right

Übersetzung:
Hier kommt die Sonne
hier kommt die Sonne
und ich sage, das ist in Ordnung

Kleiner Liebling, es war eine langer, kalter, einsamer Winter
kleiner Liebling, es scheint, er wäre es Jahre her, seit er da war

Hier kommt die Sonne
hier kommt die Sonne
und ich sage, das ist in Ordnung

Kleiner Liebling, das Lächeln kehrt zurück auf die Gesichter
kleiner Liebling, es scheint, es wäre Jahre her, seit es da war

Hier kommt die Sonne
hier kommt die Sonne
und ich sage, das ist in Ordnung

Sonne, Sonne, Sonne, hier kommt sie
Sonne, Sonne, Sonne, hier kommt sie
Sonne, Sonne, Sonne, hier kommt sie
Sonne, Sonne, Sonne, hier kommt sie
Sonne, Sonne, Sonne, hier kommt sie

Kleiner Liebling, ich fühle, dass das Eis langsam schmilzt
kleiner Liebling, es scheint, es wäre es Jahre her, seit es klar war
Hier kommt die Sonne
hier kommt die Sonne
und ich sage, das ist in Ordnung
Hier kommt die Sonne
hier kommt die Sonne
und das ist in Ordnung
das ist in Ordnung
 
Zuletzt bearbeitet:
„The Beatles“: „Hey Jude“
- 1 Cover.jpg
Jahr 1968


Hey Jude ist ein Song der Beatles, der am 26. August 1968 als Single veröffentlicht wurde. Der Song wurde, wie zu Beatles-Zeiten üblich dem Komponistenduo Lennon-McCartney zugeschrieben, obwohl er wohl ausschließlich von Paul McCartney komponiert wurde. „Hey Jude“ gilt mit etwa 7 500 000 verkauften Exemplaren als erfolgreichste Single der Band.

Text:
McCartney schrieb das Lied ursprünglich für John Lennons damals fünfjährigen Sohn Julian, der sehr unter der Trennung seiner Eltern litt (Lennon hatte sich kurz zuvor von seiner ersten Frau Cynthia scheiden lassen) und seinen Vater nur noch selten zu Gesicht bekam. Entsprechend lautete die Titelzeile anfangs, Julians Spitznamen entsprechend, „Hey Jules, don't make it bad. Take a sad Song and make it better.“. Erst später änderte McCartney, um diese Offensichtlichkeit zu umgehen, den Text in „Hey Jude“.

Aufnahme:
Der Song wurde am 31. Juli 1968 in den Trident Studios in London aufgenommen. Zur üblichen Bandbesetzung (McCartney an Klavier und Bass) kam ein 36-köpfiges Orchester. Die gleichen Musiker bildeten auch den Chor, der zum minutenlangen Schlussteil des Songs die Zeile „Na-na-na-nananana, Nananana Hey Jude“ wiederholt.

Erwähnenswertes:
* „Hey Jude“ galt zum Zeitpunkt seiner Veröffentlichung mit seinen über 7 Minuten als längste Single aller Zeiten. Bis heute wurde dieser Rekord nur von wenigen übertroffen.
* Obwohl John Lennon den Song für den besten aus McCartneys Feder hielt, bestand er felsenfest auf der Veröffentlichung seines Songs „Revolution“ als Vorabsingle zum Ende des Jahres erscheinenden Weißen Album. Letztendlich setzte sich jedoch „Hey Jude“ dank seiner höheren Kommerzialität durch und „Revolution“ kam auf die B-Seite der Single.

Lyrics:
Hey Jude, don't make it bad
take a sad song and make it better
remember to let her into your heart
then you can start to make it better

Hey Jude, don't be afraid
you were made to go out and get her
the minute you let her under your skin
then you begin to make it better

And any time you feel the pain
hey Jude, refrain
don't carry the world upon your shoulder
for well you know that it's a fool
who plays it cool
by making his world a little colder

Na-na-na-na-na
na-na-na-na

Hey Jude, don't let me down
you have found her, now go and get her
(Let it out and let it in)
remember (hey Jude) to let her into your heart
then you can start to make it better

So let it out and let it in
hey Jude, begin
you're waiting for someone to perform with
and don't you know that it's just you, hey Jude, you'll do
the movement you need is on your shoulder

Na-na-na-na-na
na-na-na-na, yeah

Hey Jude, don't make it bad
take a sad song and make it better
remember to let her under your skin
then you'll begin to make it better
better, better, better, better, better, oh

Na-na-na-na-na-na-na (yeah, yeah, yeah, yeah, yeah, yeah)
na-na-na-na, hey Jude
na-na-na-na-na-na-na
na-na-na-na, hey Jude
na-na-na-na-na-na-na
na-na-na-na, hey Jude
na-na-na-na-na-na-na
na-na-na-na, hey Jude
(Jude, Judy, Judy, Judy, Judy, Judy, ow)
na-na-na-na-na-na-na
na-na-na-na, hey Jude
(Jude, Jude, Jude, Jude, Jude)
na-na-na-na-na-na-na
na-na-na-na, hey Jude

(Yeah, you know you can make it, Jude)
(Jude, you're not gonna break it)
Na-na-na (don't make it bad, Jude) na-na-na-na
take a sad song and make it better
na-na-na-na, (oh, Jude) hey, (Jude) Jude
hey, Jude, wow
na-na-na-na-na-na-na (ooh, Jude)
na-na-na-na, (yeah) hey, Jude
(Hey, hey, hey-ey-ey)

Na-na-na-na-na-na-na (hey, hey)
na-na-na-naa, (hey, hey) hey, Jude
(Now, Jude, Jude, Jude, Jude, Jude, Jude)
na-na-na-na-na-na-na (whoa, yeah)
na-na-na-na, hey, Jude

Na-na-na-na-na-na-na
na-na-na-na, hey, Jude
na-na-na-na-na-na-na
na-na-na-na, hey, Jude
na-na-na-na-na-na-na
na-na-na-na, hey, Jude
na-na-na-na-na-na-na
na-na-na-na, hey, Jude
na-na-na-na-na-na-na
na-na-na-na, hey, Jude
na-na-na-na-na-na-na
na-na-na-na, hey, Jude
na-na-na-na-na-na-na
na-na-na-na, hey, Jude
na-na-na-na-na-na-na
na-na-na-na…

Übersetzung:
Hey Jude, mach's nicht so schlecht
ein trauriges Lied - und dann mach's besser
denk' dran, lass sie hinein in Dein Herz
dann kann's los geh'n - mach's jetzt besser

Hey Jude, hab keine Angst
Du bist dafür geschaffen, rauszugehen und sie zu kriegen
in dem Moment, in dem Du sie unter deine Haut lässt
beginnst Du, es besser zu machen

Und jedes Mal, wenn's weh tut
hey Jude, dann nimm Abstand
trag' nicht die Welt auf Deinen Schultern
Du weißt ganz genau, es ist ein Narrenspiel
sich seine Welt unnötig kälter zu machen
na na na, na na, na na na

Hey Jude, enttäusch' mich nicht
Du hast sie gefunden, nun geh' und hol sie Dir
denk' dran, lass sie hinein in Dein Herz
dann kann's los geh'n - mach's jetzt besser

So lass es raus und lass es rein
hey Jude, fang an
Du wartest auf jemanden, mit dem Du es machst
weißt Du nicht, das Du's bist?
hey Jude, Du machst es
der Schub, den Du brauchst, der steckt doch in Dir
na na na, na na, na na na, yeah

Hey Jude, mach's nicht so schlecht
ein trauriges Lied - und dann mach's besser
denk' dran, lass sie hinein in Dein Herz
dann kann's losgeh'n - mach's jetzt besser
Besser, besser, besser besser, besser, oh

Na na na, na-na na na
na-na na na, hey Jude
na na na, na-na na na
na-na na na, hey Jude

Na na na, na-na na na
na-na na na, hey Jude
na na na, na-na na na
na-na na na, hey Jude

Na na na, na-na na na
na-na na na, hey Jude
na na na, na-na na na
na-na na na, hey Jude
 
Zuletzt bearbeitet:
„The Beatles“: „I Am The Walrus“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1967


I Am the Walrus ist ein Lied der Beatles aus dem Jahr 1967. Das Stück wurde größtenteils von John Lennon komponiert, erhielt aber wie üblich das Copyright „Lennon/McCartney“. Das Lied erschien erstmals auf der B-Seite des Nummer-1-Hits Hello Goodbye am 24. November 1967. Es wurde ebenfalls für die EP und das Album Magical Mystery Tour und im gleichnamigen Film verwendet. Das Lied fällt in das Genre Psychedelic Rock. Produziert wurde es von George Martin. Die Aufnahmen fanden in den Abbey Road Studios statt. Das Lied ist unter den Labels von Parlophone sowie Capitol Records erschienen.

2006 wurde I Am the Walrus für das Album Love neu abgemischt und mit einer Sequenz des Stücks Julia eingeleitet.

Entstehung:
Als Grundlage für den Text wählte Lennon drei verschiedene Lied-Ideen. Die Grundlage seiner Inspiration fand er jedoch im Gedicht vom Walross und dem Zimmermann aus „Alice hinter den Spiegeln“, auf das sich das Lied auch inhaltlich bezieht.

Bei der ersten Idee wurde er von einer Polizeisirene inspiriert, während er in seinem Haus in Weybridge den Text: „Mis-ter cit-y police-man“ schrieb und dazu den Rhythmus der Sirene komponierte. Die zweite Idee war ein kurzer Reim über sich selbst, sitzend in seinem Garten und die dritte Idee war vollkommener Unsinn darüber, auf einem Cornflake zu sitzen. Da er nicht in der Lage war, diese Stücke zu Ende zu schreiben, beschloss er, sie zu kombinieren.

Einige Zeit später erhielt Lennon einen Brief von einem Schüler der „Quarry Bank Grammar School“, die er als Kind ebenfalls besucht hatte. Der Schreiber erzählte, dass deren Englischlehrer die Klasse beauftragt hatte, Beatles-Texte zu analysieren. (John Lennon antwortete auf diesen Brief am 1. September 1967. 1992 wurde dieser Antwortbrief bei Christie’s versteigert.)

Amüsiert von der Tatsache, dass ein Lehrer so viel Energie in das Verstehen von Beatles-Texten steckte, beschloss er, einen so verwirrenden, unüblichen Text zu schreiben wie nur möglich. Er bekam den Besuch eines Freundes und früheren Mitglieds der Quarrymen, Peter Shotton, und fragte ihn nach einem unsinnigen Kinderreim aus ihrer Kinderzeit.

Shotton konnte sich an diese Zeilen erinnern:

Yellow matter custard, green slop pie,
All mixed together with a dead dog's eye,
Slap it on a butty, ten foot thick,
Then wash it all down with a cup of cold sick

Lennon nahm ein paar der Wörter dieses Reimes, fügte die drei alten unvollendeten Ideen hinzu und als Resultat erhielt er den Text zu: I Am the Walrus.

Doch sowohl die Struktur als auch der groteske Text des Liedes wurden noch über mehrere Wochen während der Aufnahmen in den Abbey Road Studios immer wieder verändert. George Martin schrieb ein aufwendiges Streicherarrangement für die Overdubs.

Das Lied wird mit einer BBC-Aufnahme des Theaterstückes König Lear ausgeblendet, welche gerade im Radio lief, als das Lied in Mono für die Single abgemischt wurde. Da eine Abmischung daher nicht wiederholt werden konnte, existierte sehr lange keine vollständige Stereo-Version des Liedes. Auf dem Album „Magical Mystery Tour“ hörte man statt dessen bis zum Einsetzen der Radio-Einspielungen eine Stereo-Abmischung, an welche sich dann die ursprüngliche Mono-Abmischung anfügte. Letztendlich bestand die Version aus einer Stereo- und einer Mono-Version. Als 1999 das Album Yellow Submarine komplett neu in Stereo abgemischt wurde, nutzte man bei „I Am The Walrus“ die originalen BBC-Bänder des Theaterstückes, um eine echte Stereo-Version zu rekonstruieren.

Auffällig im Bezug auf die Musik ist, dass das gesamte Lied nur aus Dur- und Dominantseptakkorden besteht, und alle Buchstaben entsprechen den Buchstaben des Alphabets (A, B,C, D, E, F, und G). Das Lied endet mit einer Akkordfolge, die auf einer steigenden und absteigenden Bass- und Streicherlinie aufgebaut ist, die wiederholt wird, bis es zum Ausblenden kommt.

Der Textteil See how they fly like Lucy in the sky bezieht sich auf Lennons früheres Stück Lucy in the Sky with Diamonds.

Lyrics:
I am he as you are he as you are me and we are all together
see how they run like pigs from a gun, see how they fly
I'm crying

Sitting on a cornflake, waiting for the van to come
corporation tee-shirt, stupid bloody tuesday
man, you been a naughty boy, you let your face grow long
I am the eggman, they are the eggmen
I am the walrus, goo goo g'joob

Mister City Policeman sitting pretty little policemen in a row
see how they fly like Lucy in the Sky, see how they run
I'm crying, I'm crying
I'm crying, I'm crying
yellow matter custard, dripping from a dead dog's eye

Crabalocker fishwife, pornographic priestess
boy, you been a naughty girl you let your knickers down
I am the eggman, they are the eggmen
I am the walrus, goo goo g'joob
sitting in an English garden waiting for the sun

If the sun don't come, you get a tan from standing in the english rain
I am the eggman, they are the eggmen
I am the walrus, goo goo g'joob g'goo goo g'joob
expert textpert choking smokers
don't you thing the joker laughs at you
see how they smile like pigs in a sty, see how they snied

I'm crying
Semolina pilchard, climbing up the Eiffel Tower
elementary penguin singing Hari Krishna
man, you should have seen them kicking Edgar Allan Poe
I am the eggman, they are the eggmen
I am the walrus, goo goo g'joob g'goo goo g'joob
goo goo g'joob g'goo goo g'joob g'goo

Übersetzung:
Ich bin er
wie Du er bist
wie Du ich bist
und wir sind alle miteinander
schau wie sie laufen wie Schweine vor ´ner Flinte
schau wie sie fliegen
ich weine

Sitz auf einem Cornflake, warte auf den Lieferwagen
Aktiengesellschaft T-shirt, dummer blutiger Dienstag
Mann, Du warst ein schlimmer Junge
Du hast Dir ein langes Gesicht wachsen lassen
ich bin der Eierschädel, oh sie sind die Eierschädel
oh ich bin das Walroß, goo goo g'joob

Herr Stadtpolizist sitzt wie’n lieber kleiner Polizist im Kittchen
schau wie sie fliegen wie Lucy am Himmel
schau wie sie rennen
ich weine, ich weine, ich weine, ich weine
gelbes Zeug - Vanillesoße tropft aus dem Auge eines toten Hundes

Taschenkrebsschrank , pornografische Priesterin
Junge , Du warst ein schlimmes Mädchen
Du hast die Hosen fallen lassen
ich bin der Eierschädel, oh sie sind dieEierschädel
oh ich bin das Walroß, goo goo g'joob
sitz in einem Englischen Garten, warte auf die Sonne

Wenn die Sonne nicht kommt
kriegst Du eine Bräune vom stehen im Englischen Regen
ich bin der Eierschädel, oh sie sind die Eierschädel
oh ich bin das Walroß, goo goo g'joob
Fachmänner Lachmänner, erstickende Raucher
glaubt Ihr nicht auch, der Joker lacht Euch aus?
Ho ho, hi hi, ha ha!
Schau wie sie lächeln wie Schweine im Stall
schau wie sie spotteten

Ich weine
Weizenschrotölsardinen klettern den Eiffelturm hinauf
unentwickelter Pinguin singt Hare Krishna
Mann, Du hättest sehen sollen, wie die
Edgar Allen Poe verdroschen haben
ich bin der Eierschädel, oh sie sind die Eierschädel
oh ich bin das Walroß, goo goo g'joob g'goo goo g'joob
goo goo g'joob g'goo goo g'joob g'goo
 
Zuletzt bearbeitet:
„The Beatles“: „I Feel Fine“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1964


John Lennon ist am Boden zerstört. Ausgerechnet Bob Dylan, dessen Musik er total verehrt, lässt kein gutes Haar an ihm. Zu brav sei das Image der Beatles - dazu sollte der Pilzkopf mehr auf seine Texte achten. Lennon - eigentlich ein Heißsporn - nimmt sich die Kritik zu Herzen, ist Dylans Protesthaltung doch eine große Inspiration für ihn. Der Beatle sieht sich fortan als Pop-Rebell und schlägt gleich bei der nächsten Aufnahmesession seiner Band ganz andere Töne an.

Inspiriert vom Bluessong „Watch your step“ von Bobby Parker präsentiert John Lennon seinen Kollegen einen energetischen Song mit einer treibenden Gitarrenfigur, ganz untypisch für die sonst so braven Beatles. Zudem versucht sich der Liverpooler auch als musikalischer Visionär. Von einem eigentlich ungewollten Rückkopplungseffekt seiner Gitarre ist John so begeistert, dass er den Schnipsel gleich an den Anfang des Songs platziert. Und tatsächlich geht der Titel als erste Rock-Aufnahme mit einem sogenannten Gitarren-Feedback in die Geschichte ein. Dazu wird „I feel fine“ auch noch ein Mega-Hit und die siebte Top-Single für die Fab-Four in Folge.

Der Text handelt von einer glücklichen Liebesbeziehung. „Die Kleine ist gut zu mir. Weißt du, sie ist so glücklich, wie man nur sein kann, so sprach sie. Ich bin total in sie verliebt und ich fühle mich gut.“

In den Charts landet „I feel fine“ auf Platz eins in Großbritannien und den USA. In Deutschland erreicht der Song Platz drei.

Lyrics:
Baby's good to me you know
she's happy as can be you know
she said so
I'm in love with her and I feel fine

Baby says she's mine you know
she tells me all the time you know
she said so
I'm in love with her and I feel fine

I'm so glad that she's my little girl
she's so glad she's telling all the world

That her baby buys her things you know
he buys her diamond rings you know
she said so
she's in love with me and I feel fine

Baby says she's mine you know
she tells me all the time you know
she said so
I'm in love with her and I feel fine

I'm so glad that she's my little girl
she's so glad she's telling all the world

That her baby buys her things you know
he buys her diamond rings you know
she said so
she's in love with me and I feel fine
she's in love with me and I feel fine

Übersetzung:
Die Kleine ist gut zu mir, weißt Du
sie ist so glücklich, wie man nur sein kann, weißt Du
so sagte sie es
ich bin in sie verliebt und fühle mich gut

Die Kleine sagt, sie ist mein, weißt Du
sie erzählt es mir die ganze Zeit, weißt Du
so sagte sie es
ich bin in sie verliebt und fühle mich gut

Ich bin so froh, dass sie meine Kleine ist
sie ist so froh, sie erzählt der ganzen Welt
dass ihr Baby ihr Dinge kauft, weißt Du
er kauft ihr Dimantenringe, weißt Du
so sagte sie es
sie ist in mich verliebt und Ich fühle mich gut

Die Kleine sagt, sie ist mein, weißt Du
sie erzählt es mir die ganze Zeit, weißt Du
so sagte sie es
ich bin in sie verliebt und fühle mich gut

Ich bin so froh, dass sie meine Kleine ist
sie ist so froh, sie erzählt der ganzen Welt
dass ihr Baby ihr Dinge kauft, weißt Du
er kauft ihr Dimantenringe, weißt Du
so sagte sie es
sie ist in mich verliebt und ich fühle mich gut
sie ist in mich verliebt und ich fühle mich gut
 
Zuletzt bearbeitet:
„The Beatles“: „I Want To Hold Your Hand“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1963


I Want to Hold Your Hand war die fünfte Single der Beatles, geschrieben von John Lennon und Paul McCartney. Sie wurde am 29. November 1963 in Großbritannien und am 13. Januar 1964 in den Vereinigten Staaten veröffentlicht.

Das Lied war die erste Nummer Eins der Beatles in den Billboard Hot 100. Es erreichte diese Position am 1. Februar und hielt sie sieben Wochen. In Großbritannien erreichte der Titel die Spitze schon am 12. Dezember 1963 und blieb dort fünf Wochen. In Deutschland besetzte das Lied Platz Eins im März und April 1964. Bei der Veröffentlichung lagen annähernd eine Million Vorbestellungen vor. Sie wurde die meistverkaufte Single der Beatles.

I Want to Hold Your Hand erschien in der Bundesrepublik auch in deutscher Übersetzung unter dem Titel Komm, gib mir deine Hand. Es war neben She Loves You („Sie liebt dich“) eines von zwei Beatles-Stücken, die auch in Deutsch aufgenommen wurden. Odeon, die deutsche Niederlassung von EMI, der Muttergesellschaft des Beatles-Labels Parlophone, war überzeugt, dass sich das Lied in Deutschland nur in deutscher Sprache vermarkten ließ. Die Beatles konnten sich aber mit dem Gedanken nicht anfreunden und boykottierten beim angesetzten Aufnahmetermin am 27. Januar 1964 in den EMI-Studios in Paris die Session zunächst. Der Produzent der Beatles, George Martin, bestand jedoch auf der Aufnahme, und zwei Tage später nahmen die Beatles das Lied in Deutsch auf. Martin sagte später, dass die Beatles wohl recht hatten und das Lied auch ohne deutsche Übersetzung ein Erfolg geworden wäre..

Hintergrund:
McCartney und Lennon erhielten von ihrem Manager Brian Epstein, der über den ausbleibenden Erfolg der Beatles in Amerika besorgt war, die spezielle Weisung, ein Lied für den amerikanischen Markt zu schreiben.

McCartney wohnte zu jener Zeit als Gast bei Dr. Richard und Margaret Asher, mit deren Tochter er zu dieser Zeit befreundet war. Der Wohnort wurde die neue Schreibstätte der beiden Beatles. Die Mutter der Freundin unterrichtete Oboe in einem Musikraum im Keller. An dem Piano in diesem Zimmer wurde das Lied komponiert. Im September 1980 sagte John Lennon gegenüber dem Playboy: „Wir schrieben eine Menge Sachen zusammen, in persönlichen Gesprächen, Auge in Auge. Genau wie in 'I Want to Hold Your Hand,' Ich erinnere mich wie wir den ersten Akkord für das Lied machten. Wir waren in Jane Ashers Haus, unten im Keller und spielten gleichzeitig Klavier. Und wir hatten 'Oh you-u-u/ got that something...' und Paul schlug den Akkord e-moll an, und ich wandte mich an ihn und sagte: „Das ist es!” Ich sagte; „Machs noch mal“ In diesen Zeit waren wir es wirklich gewohnt so zu schreiben, beide spielten es dem anderen in die Nase.“ Die von Lennon geschilderte Version wurde von Paul McCartney bestätigt. Er sagte: „Auge in Auge ist eine wirklich gute Beschreibung. Genau so war es. 'I Want to Hold Your Hand' war eine Kooperation. Es war unsere große Nummer Eins; die eine, die uns schließlich in Amerika einschlagen ließ.

- 2.jpg

Lyrics:
Oh yeh, I'll tell you something
I think you'll understand
when I'll say that something
I wanna hold your hand
I wanna hold your hand
I wanna hold your hand

Oh please, say to me
you'll let me be your man
and please, say to me
you'll let me hold your hand
you'll let me hold your hand
I wanna hold your hand

And when I touch you I feel happy inside
it's such a feeling that my love
I can't hide, I can't hide, I can't hide

Yeh, you've got that something
I think you'll understand
when I'll say that something
I wanna hold your hand
I wanna hold your hand
I wanna hold your hand

And when I touch you I feel happy inside
it's such a feeling that my love
I can't hide, I can't hide, I can't hide

Yeh, you've got that something
I think you'll understand
when I'll feel that something
I wanna hold your hand
I wanna hold your hand
I wanna hold your hand
I wanna hold your hand

Übersetzung:
Oh ja, ich werde Dir etwas erzählen
ich denke, Du wirst es verstehen
dann werde ich etwas sagen
ich will Deine Hand halten

Ich will Deine Hand halten
ich will Deine Hand halten

Oh bitte, sag mir
dass Du mich Dein Mann sein lässt
und bitte sag mir
dass Du mich Deine Hand halten lassen wirst

Jetzt lass mich Deine Hand halten
ich will Deine Hand halten

Und wenn ich Dich berühre
ich fühle mich in mir glücklich
es ist so ein Gefühl
dass ich meine Liebe nicht verbergen kann
ich kann sie nicht verbergen, ich kann sie nicht verbergen

Ja, du bekommst etwas
ich denke, Du wirst es verstehen
wenn ich etwas fühle
ich will Deine Hand halten

Ich will Deine Hand halten
ich will Deine Hand halten

Und wenn ich Dich berühre
fühle ich mich in mir glücklich
es ist so ein Gefühl
dass ich meine Liebe nicht verbergen kann
ich kann sie nicht verbergen, ich kann sie nicht verbergen

Ja, Du bekommst etwas
ich denke, Du wirst es verstehen
wenn ich etwas fühle
ich will Deine Hand halten

Ich will Deine Hand halten
ich will Deine Hand halten
ich will Deine Hand halten
 
Zuletzt bearbeitet:
1. The Police – Every Breath You Take

Ein wunderschönes Liebeslied, nicht? Nicht ganz. „Oh can’t you see, you belong to me“ singt Sting in einem seiner berühmtesten Songs. Every Breath You Take hat einen absolut zweideutigen Text, den man natürlich in eine romantische Richtung interpretieren kann, die Musik legt das auch nahe. Sting hatte allerdings ganz andere Themen im Kopf: Überwachung, Kontrolle, Besessenheit. Der Song ist aus der Perspektive eines verrückten Stalkers geschrieben, oder eines Überwachungsapparates à la Big Brother.
 
Schön, wenn jemand hier etwas schreibt. Da ich den Beitrag zu dem Song bereits fertig hatte schreibe ich mal meine Version über "Every Breath You Take" hier direkt hinter den Beitrag von "dalewilson".

--------------------------------------------

„The Police“: „Every Breath You Take”
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1983


1983: Das Space-Shuttle "Challenger" startet zu seinem Jungfernflug - und The Police veröffentlichen "Every breath you take".

Eigentlich ist Gordon Matthew Sumner am Ziel seiner Träume: Der ehemalige Englischlehrer ist gefeierter Popstar, hat Unmengen Geld und kann sich alles leisten, was er immer haben wollte. Trotzdem ist er todunglücklich. Zum einen hält er die ewigen Streitereien in seiner Band Police nicht mehr aus. Zum anderen - und noch viel schlimmer: Seine Ehe mit Frances Tomelty steht vor dem Aus, obwohl er seine Frau immer noch liebt.

In Jamaika versucht er, den Kopf frei zu bekommen, doch der Schmerz ist einfach zu groß. Er greift zu Zettel und Stift und packt seine tiefsten Gefühle in einen neuen Songtext. Als er diesen Tage später liest, erschrickt er vor seinen eigenen Zeilen. Heraus gekommen ist kein typisches Liebeslied, eher eine Wahnvorstellung über Stalking, Überwachung, Kontrolle und Besessenheit. Trotzdem verändert er die Zeilen nicht. Die Idee für die einfache, aber eingängige Melodie kommt ihm mitten in der Nacht. Schlaftrunken komponiert er den Song in einer halben Stunde am Klavier fertig. Danach ahnt er gleich, dass die Verarbeitung seiner gescheiterten Ehe ein Riesenerfolg wird. "Every Breath You Take" wird ein Welthit und der größte Erfolg für The Police.

Der Text wird häufig fehl interpretiert - und daher immer wieder auf Hochzeiten gespielt. "Bei jedem Atemzug, bei jeder Bewegung von dir, bei jeder Verpflichtung, die du brichst, bei jedem Schritt von dir beobachte ich dich."

Coverversionen gibt es dutzende. Die erfolgreichste stammt von Rapper Puff Daddy mit Faith Evans. Seine Fassung "I'll be missing you" wird 1997 ein Welterfolg und landet auf Platz eins in Deutschland und den USA.

Geschichte:
Das Lied entstand am Ende von Stings Ehe mit seiner ehemaligen Frau Frances Tromelty, der Text beschreibt einen finsteren und kontrollierenden Charakter.

Sting: „Ich wachte in mitten der Nacht auf, mir kam der Refrain in den Sinn, ich setzte mich ans Klavier und hatte das Lied in einer halben Stunde fertig. Die Melodie selbst ist gewöhnlich, ein Aggregat von hunderten anderer, aber die Worte sind interessant. Es klingt wie ein tröstendes Liebeslied. In jener finsteren Zeit war mir nicht klar, wie es ist. Ich denke, dass es mich an die Überwachung und Kontrolle des Großen Bruders erinnert.“
(Sting in einem Interview seiner Website www.sting.com)

Später sagte Sting, dass er beunruhigt darüber sei, wie viele Leute denken, dass das Lied positiver ist, als es ist. Er bestand darauf, dass es bei dem Lied um Stalking, Überwachung, Kontrolle und Besessenheit geht. „Ein Ehepaar erzählte mir: Oh wir lieben dieses Lied, es wurde auch bei unserer Hochzeit gespielt. Ich dachte: Na ja, viel Glück.“

Im Buch Back to Mono Box-Set wird vom Phil Spector-Klassiker Every Breath I Take erzählt. Die Texte haben einige Ähnlichkeiten, die ersten Zeilen erzählen eine Kurzgeschichte über die Sience Fiction Autorin Judith Merril mit dem Titel „Whoever You Are.“ Der Refrain wurde stark inspiriert durch den Leo Sayer-Klassiker More Than I Can Say. Sting gab zu, sich Ideen für Lied zu leihen. In den Teilen des Refrains Every Breath I Take und Every Move I make tauschte Sting das I zu You aus.

Die ursprüngliche Demoversion wurde mit einem Synthesizer gespielt. Summers lies sich von Béla Bartók zu seinem Gitarren-Part inspirieren.

- 2.jpg


Siehe auch:
Songs und ihre Hintergründe:
„James Blunt“: „You´re Beutiful“
Seite 38, Beitrag 741
(Das Blaue „Songs und ihre Hintergründe“ anklicken – und der Link führt zum richtigen Beitrag)



Das Musikvideo von "Every Breath You Take":
Das Musikvideo wurde Regie geführt vom Duo Godley & Creme und in Schwarzweißfotografie gedreht. Bei MTV (1999) und VH1 (2002) zählt es zu deren bevorzugten Videos.

Coverversionen:
* 1983: Otis Ligget
* 1983: Pink Project (Stand By Every Breath)
* 1984: Sir Douglas Quintett
* 1984: Weird Al Yankovic (Polka Your Eyes Out (Polkas On 45))
* 1984: Matt Catingub
* 1984: Echo Echo (Jeder Tag mit dir)
* 1985: Sacha Distel
* 1985: Big Daddy
* 1986: The Shadows
* 1991: MC Peaches (Every Breath You Take (Watching You))
* 1992: Sting
* 1994: Tammy Wynette feat. Sting
* 1994: London Symphony Orchestra
* 1995: Legion 7
* 1995: The Agents of Terra
* 1995: Undercover
* 1995: Millencolin
* 1995: Patsy
* 1995: Patsy (Sourire aux anges)
* 1995: Robert Roena y su Apollo Sound
* 1996: Shirley Bassey
* 1996: Fausto Papetti
* 1997: Puff Daddy & Faith Evans feat. 112 (I'll Be Missing You)
* 1997: Gloria Gaynor
* 1997: Jack Jones
* 1997: Eläkeläiset (Humppaleski 45)
* 1997: The Eurobeats
* 1997: David Gurland
* 1998: Chris Minh Doky
* 1998: James McNally
* 1998: Carole Welsman
* 1999: Melanie Safka
* 1999: Fanmail
* 2000: Royal Philharmonic Orchestra
* 2000: Juliana Hatfield
* 2000: Bruno Bertone Soundorcherster
* 2000: Kevyn Lettau
* 2000: Countdown Singers
* 2001: Bart Kaëll feat. Vanessa Chinitor
* 2001: Vonda Shepard feat. Robert Downey Jr. & Sting
* 2001: Sweet Spice Dubbers
* 2001: Lloyd (Elke stap)
* 2002: Otto Waalkes (Du nervst mich so)
* 2002: Scala & Kolacny Brothers
* 2002: Jim McMillen feat. Alan Palmer & Bill Churchville
* 2002: Emmerson Nogueira
* 2003: Fame Academy feat. Christopher Komm
* 2003: Smooth Ace
* 2003: Costarica (Feeling You)
* 2004: UB 40
* 2004: The Twang
* 2004: DJ Juan Martinez
* 2005: Copeland
* 2005: Carol Duboc
* 2005: Ed Alleyne-Johnson
* 2005: Mancino
* 2005: Rita Lee
* 2006: Mark 'Oh (Let It Out (Shout Shout Shout))
* 2006: Yuridia (Sempre te amaré)
* 2009: Dennis de Laat (Every Breath)

Lyrics:
Every breath you take
every move you make
every bond you break
every step you take
I'll be watching you

Every single day
every word you say
every game you play
every night you stay
I'll be watching you

Oh can't you see
you belong to me
how my poor heart aches
with every step you take

Every move you make
every vow you break
every smile you fake
every claim you stake
I'll be watching you

Since you've gone I've been lost without a trace
I dream at night, I can only see your face
I look around but it's you I can't replace
I feel so cold and I long for your embrace
I keep calling baby, baby please...

Oh can't you see
you belong to me
how my poor heart aches
with every step you take

Every move you make
every vow you break
every smile you fake
every claim you stake
I'll be watching you

Every move you make
every step you take
I'll be watching you
I'll be watching you

Every breath you take
every move you make
every bond you break
every step you take (I'll be watching you)

Every single day
every word you say
every game you play
every night you stay (I'll be watching you)

Every move you make
every vow you break
every smile you fake
every claim you stake (I'll be watching you)

Every single day
every word you say
every game you play
every night you stay (I'll be watching you)

Every breath you take
every move you make
every bond you break
every step you take (I'll be watching you)

Every single day
every word you say
every game you play
every night you stay (I'll be watching you)

Every move you make
every vow you break
every smile you fake
every claim you stake (I'll be watching you)

Every single day
every word you say
every game you play
every night you stay (I'll be watching you)

Übersetzung:
Bei jedem Atemzug,
bei jeder Bewegung von Dir
bei jeder Verpflichtung, die Du brichst
bei jedem Schritt von Dir
möchte ich Dich ansehen
jeden einzelnen Tag, jedes Wort das Du sagst
jedes Spiel das Du spielst
jede Nacht, die Du bleibst möchte ich Dich ansehen
kannst Du es nicht sehen, Du gehörst zu mir
wie mir mein armes Herz weh tut
bei jedem Schritt von Dir
bei jeder Bewegung von Dir
bei jedem Gelübde, das Du brichst
bei jedem Lächeln, das Du vortäuschst
bei jeder Deiner Behauptungen
möchte ich Dich ansehen
seit Du gegangen bist bin ich ohne jede Spur verloren gewesen
nachts träume ich und sehe nur Dein Gesicht
ich schau mich um aber ich kann Dich nicht entdecken
mir ist so kalt und ich sehne mich nach Deiner Umarmung
ich weine immerzu Baby, Baby , bitte
kannst Du es nicht sehen, Du gehörst zu mir
wie mir mein armes Herz weh tut bei jedem Schritt von Dir
bei jeder Bewegung von Dir
bei jedem Gelübde, das du brichst
bei jedem Lächeln, das Du vortäuschst
bei jeder Deiner Behauptungen
möchte ich Dich ansehen
bei jeder Bewegung von Dir
bei jedem Schritt von Dir
möchte ich Dich ansehen
möchte ich Dich ansehen
bei jedem Atemzug, bei jeder Bewegung von Dir
bei jedem Gelübde, das Du brichst
bei jedem Schritt von Dir
möchte ich Dich ansehen
jeden einzelnen Tag
jedes Wort das Du sagst
jedes Spiel das Du spielst
jede Nacht, die Du bleibst
 
Zuletzt bearbeitet:
„The Beatles“: „Komm Gib Mir Deine Hand“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1964


Beatles-Produzent George Martin ist ein Mann mit Prinzipien. Wenn er sich etwas in den Kopf gesetzt hat, dann setzt er dies auch durch. Seit Monaten liegt er den vier Liverpoolern in den Ohren, auch Songs in Deutsch aufzunehmen. Allerdings sind John, Paul, George und Ringo alles andere als begeistert von dieser Idee. Als die Pilzköpfe schließlich einen festen Studiotermin verpasst bekommen, verweigern sie erstmals ihrem Mentor die Gefolgschaft. Zum vereinbarten Zeitpunkt tauchen sie nicht auf und verbarrikadieren sich stattdessen in ihrem Hotel. Erst als Martin die Pilzköpfe zusammenstaucht, willigen sie kleinlaut ein. Während der Aufnahmen gibt es dann die nächsten Probleme – John Lennon kommt mit der deutschen Aussprache nicht klar, so dass Paul McCartney alle Gesangsspuren einsingen muss. Vom Ergebnis sind die Pilzköpfe dann zwar allesamt begeistert, trotzdem bleiben „Sie liebt Dich“ und „Komm gib mir Deine Hand“ die beiden einzigen Beatles-Veröffentlichungen in einer Fremdsprache.

Der Text ist eine etwas abgewandelte Übersetzung des Originals. Geschrieben wurde die deutsche Version von Heinz Hellmer und dem bekannten Sänger und Moderator Camillo Felgen.

In den Charts landet „Komm gib mir Deine Hand“ genau so wie die englische Originalversion auf Platz eins in Deutschland. In Österreich und der Schweiz kann sich die Nummer dagegen nicht platzieren.

Coverversionen gibt es von der deutschen Fassung nur wenige – unter anderem von den Amigos und von der Band 2raumwohnung.

Lyrics:
Oh komm doch, komm zu mir
Du nimmst mir den Verstand
oh komm doch, komm zu mir
komm gib mir Deine Hand
komm gib mir Deine Hand
komm gib mir DeineHand

Oh Du bist so schön
schön wie ein Diamant
ich will mit Dir gehn
komm gib mir Deine Hand
komm gib mir Deine Hand
komm gib mir Deine Hand

In Deinen Armen bin ich glücklich und froh
das war noch nie bei einer andern einmal so
einmal so, einmal so

Oh komm doch, komm zu mir
Du nimmst mir den Verstand
oh komm doch, komm zu mir
komm gib mir Deine Hand
komm gib mir Deine Hand
komm gib mir Deine Hand

In Deinen Armen bin ich glücklich und froh
das war noch nie bei einer andern einmal so
einmal so, einmal so

Oh du bist so schön
schön wie ein Diamant
Ich will mit Dir gehn
komm gib mir Deine Hand
komm gib mir Deine Hand
komm gib mir Deine Hand
komm gib mir Deine Hand
 
Zuletzt bearbeitet:
„The Beatles“: „Let It Be“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1969


Let It Be ist ein Lied der Beatles, das Paul McCartney komponierte, jedoch wie üblich Lennon/McCartney zugeschrieben wurde.

Die Aufnahme:
Der Titel wurde von den Beatles während der Aufnahmen für den Film Let It Be am 31. Januar 1969 aufgenommen. Am 30. April 1969 und 4. Januar 1970 fügte George Harrison der Aufnahme weitere Gitarren-Soli hinzu. Ebenfalls am 4. Januar wurden die Bläser- und Streicherarrangements aufgenommen, die von George Martin stammten.

Bei der Aufnahme sang McCartney den Lead-Part, während Lennon und Harrison Harmoniegesang beisteuerten. McCartney spielte Klavier, Lennon spielte sechssaitigen Bass, Starrs Schlagzeugsound wurde mit Hall- und Echoeffekten versehen und Harrison spielte die Leadgitarre.

Außer den Beatles wirkte als Gastmusiker Billy Preston mit, der Orgel spielte.

Paul McCartney hatte die Idee den letzten Ton von Let It Be einmal zu oktavieren. Er versuchte dies zu singen, die Note lag allerdings außerhalb seines Tonumfanges. Er bat deshalb seine Frau Linda diesen Ton zu singen. Bei den Overdub-Aufnahmen des 4. Januars 1970 unterstützte Linda McCartney deshalb Paul McCartney und George Harrison bei den Backing-Vocals. Die Fassung mit Linda McCartneys Gesangspart wurde nur für die Single-Version verwendet.

Für die Album-Version hob Phil Spector das Orchesterarrangement stärker aus der Abmischung hervor.

Das Lied erschien auf dem gleichnamigen Album Let It Be. Eine alternativ abgemischte Version des Stücks war bereits zwei Monate zuvor im März 1970 als Single veröffentlicht worden.

Der Text:
Let it be wird ins Deutsche fälschlicherweise oft mit „Lass es sein“ übersetzt. Tatsächlich bedeutet es „Lass es geschehen“. McCartney verarbeitete im Text die Querelen, die seinerzeit zwischen den Bandmitgliedern herrschten. Der Text führte zu Spekulationen darüber, ob es sich bei dem Lied um eine Hymne an Maria, die Mutter Jesu, handeln könnte. Erst später äußerte Paul McCartney, dass er in dieser für ihn schwierigen Zeit einen Traum gehabt hätte, in dem ihm seine früh verstorbene Mutter Mary erschienen sei. Im Traum sagte sie zu ihm, dass alles gut werden würde. Dies hätte ihm viel Halt gegeben.

„Yeah, I had a lot of bad times in the 60s. We used to lie in bed and wonder what was going on and feel quite paranoid. Probably all the drugs. I had a dream one night about my mother. She died when I was fourteen so I hadn’t really heard from her in quite some while, and it was very good. It gave me some strength. In my darkest hour, Mother Mary comes to me.”
– Paul McCartney im Musikmagazin Musician, Ausgabe Oktober 1986

„Ja, ich hatte eine Menge schlechter Tage in den 60ern. Wir lagen nur im Bett, haben uns gefragt, was um uns herum passiert und fühlten uns ziemlich paranoid. Wahrscheinlich wegen der ganzen Drogen. Eine Nacht hatte ich einen Traum von meiner Mutter. Sie starb als ich 14 war, also hatte ich wirklich eine ganze Weile nichts von ihr gehört, doch sie zu hören war sehr gut. Es gab mir Stärke. In meiner dunkelsten Stunde kam Mutter Mary (Maria) zu mir.“
– Sinngemäße Übersetzung

Bekannte Coverversionen (eine Auswahl):
* Joan Baez nahm den Song 1971 für ihr Album Blessed Are... auf.
* Nick Cave nahm den Song 2001 für den Soundtrack zu dem Film Ich bin Sam auf.
* Ray Charles sang den Song 1977 auf seinem Album True to Life.
* Joe Cocker spielte den Song für sein Album Joe Cocker! 1969 ein.
* John Denver sang ihn 1971 auf seinem Album Poems, Prayers & Promises.
* José Feliciano sang ihn 1970 auf seinem Album Fireworks
* Aretha Franklin spielte ihn 1970 für ihr Album This Girl’s in Love with You ein.
* Tina Turner interpretierte den Song 1971 in einem Ike Turner-Arrangement auf dem Album Workin’ Together.

Lyrics:
When I find myself in times of trouble
mother Mary comes to me
speaking words of wisdom, let it be
and in my hour of darkness
she is standing right in front of me
speaking words of wisdom, let it be
let it be, let it be
whisper words of wisdom, let it be

And when the broken hearted people
living in the world agree
there will be an answer, let it be
for though they may be parted there is
still a chance that they will see
there will be an answer, let it be
let it be, let it be. Yeah
there will be an answer, let it be

And when the night is cloudy
there is still a light that shines on me
shine on until tomorrow, let it be
I wake up to the sound of music
mother Mary comes to me
speaking words of wisdom, let it be
let it be, let it be
there will be an answer, let it be
let it be, let it be
whisper words of wisdom, let it be

Übersetzung:
Wenn ich gerade eine sorgenvolle Zeit habe
kommt Mutter Maria zu mir
Und spricht weise Worte: Lass es geschehen
und in meiner dunklen Stunde
steht sie genau vor mir
und spricht weise Worte: Lass es geschehen
lass es geschehen, lass es geschehen
flüstert weise Worte: lass es geschehen

Und wenn die Leute mit den gebrochenen Herzen
die in der Welt leben, zustimmen
wird es eine Antwort geben: lass es geschehen
denn auch wenn sie getrennt werden könnten, gibt es
immer noch eine Möglichkeit, dass sie sehen werden
es wird eine Antwort geben: lass es geschehen
lass es geschehen, lass es geschehen, ja
es wird eine Antwort geben: lass es geschehen

Und wenn die Nacht voller Wolken ist
gibt es noch ein Licht, das auf mich scheint
das bis morgen scheint: lass es geschehen
ich wache auf zu Musikklängen
Mutter Maria kommt zu mir
und spricht weise Worte: lass es geschehen
lass es geschehen, lass es geschehen
es wird eine Antwort geben: lass es geschehen
lass es geschehen, lass es geschehen
flüstere weise Worte: lass es geschehen
 
Zuletzt bearbeitet: