Also die Fabrik in Rumänien muss gebaut (sofern sie die nicht auch von Seiten des Staates geschenkt bekommen) und die dortigen Arbeitskräfte müssen angelernt und bezahlt werden. Dazu kommt, das Rumänien nicht den allerbesten Ruf hat. Erhöhter Schwund und Ausschussproduktion muss ebenfalls einkalkuliert werden. Wenn es sich trotzdem rechnet (kurz- und mittelfristig), dann weiß ich nicht, wieviel die Mitarbeiter im Werk Bochum verdient haben. Dass muss ja schon fast in die Zehntausenden pro Kopf und Monat gehen[...] Und wir reden hier von Nokia, da wurden die Subventionen nunmal nicht zum Fenster raussgeworfen und waren aufgrund der Höhe wohl auch nicht ausschlaggebend, um überhaupt hierhin zu kommen. [...] (Umsatz 2006: 9,5 Milliarden Dollar) [...]
Aber wie auch immer. Andere Firmen haben es ja vor gemacht, wie es geht. Staatliche Subventionen abgrabbeln und dann wieder gehen. Staune nur, dass unsere Politiker noch immer nichts gelernt haben
Gruß,
Photon