Songs Und Ihre Hintergründe

„Wir Sind Helden“: „Nur Ein Wort“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 2005


In ihrer Jugend schwärmt Judith immer für die falschen Jungs. Wie ihre Freundinnen fällt sie ständig auf den Typ „James Dean“ herein - rebellisch wirkende Jungs, die schweigsam in der Ecke stehen und grimmig ihr Bier trinken. Das Problem an den Jungs zeigt sich zumeist gleich bei der ersten Kontaktaufnahme: Ihr „rebellisches“ Schweigen ist oftmals nur das äußere Zeichen dafür, daß sie einfach nichts zu sagen haben.

Jahre später fällt Judith bei einem Gang über die Schlesische Straße in Berlin eine griffige Zeile für ihr altes Jugendproblem ein: „Gib mir nur ein Wort“. Es ist das Jahr 2002. Die junge Sängerin geht mit der Idee in den Probenraum, um sie ihrer frisch gegründeten Band vorzustellen. Sebastian Roy, Jens Eckhoff und Mark Tavassol sind durchaus angetan von dem Geistesblitz ihrer Frontfrau. Doch beim Jammen stellen sie schnell fest, das irgendetwas daran nicht stimmt. Der Song klingt zu poppig, zu sehr nach den „Jackson Five“. Sie packen ihn deshalb nicht auf das Debütalbum ihrer Band. Das Lied wird erst einmal beiseite gelegt und beinahe vergessen.

Der Schlagzeuger Sebastian, der sich inzwischen den Künstlernamen „Pola“ zugelegt hat – und gerade viel die britische Band „The Cure“ hört folgt einer plötzlichen Eingebung – und holt nach zwei Jahren die alte Songidee wieder hervor. Ihm schwebt ein neuer Rhythmus vor, der sich mehr an den New Wave-Klängen von den Cure als am poppigen Stil der „Jackson Five“' orientiert. Als er mit seiner Band in einer Küche eine Demo-Version aufnimmt, sind alle Bandmitglieder überzeugt, dass der Song ein Hit werden könnte. Sie sollen sich nicht täuschen. Im Jahr 2005 entwickelt sich das Kommunikationsproblem aus der Jugendzeit der Frontsängerin Judith Holofernes zu einem der größten Hits von „Wir sind Helden“: „Nur ein Wort“.

Das improvisierte „Küchen-Video“ wurde gegen ein perfekt durchchoreografiertes Musik-Video ausgetauscht, dessen Idee auf ein Video von „Bob Dylan“ („Subterranean Homesick Blues“ aus dem Jahre 1965) beruht.

Die Musikvideos:
„Bob Dylan“:
„Wir Sind Helden“:

Lyrics:
Ich sehe, daß Du denkst
ich denke, daß Du fühlst
ich fühle, daß Du willst
aber ich hör` Dich nicht, ich
hab` mir ein Wörterbuch geliehen
Dir A bis Z ins Ohr geschrien
ich stapel tausend wirre Worte auf
die Dich am Ärmel ziehen
und wo Du hingehen willst
ich häng` an Deinen Beinen
wenn Du schon auf den Mund fallen mußt
warum dann nicht auf meinen

Oh bitte gib mir nur ein Oh
bitte gib mir nur ein Oh
bitte gib mir nur ein
bitte, bitte gib mir nur ein Oh
bitte gib mir nur ein Oh
bitte gib mir nur ein Oh
bitte gib mir nur ein
bitte, bitte gib mir nur ein Wort

Es ist verrückt, wie schön Du schweigst
wie Du Dein hübsches Köpfchen neigst
und so der ganzen lauten Welt und mir
die kalte Schulter zeigst
Dein Schweigen ist dein Zelt
Du stellst es mitten in die Welt
spannst die Schnüre und staunst
stumm wenn nachts ein Mädchen drüber fällt
zu Deinen Füßen red` ich mich
um Kopf und Kragen
ich will in Deine tiefen Wasser
große Wellen schlagen

Oh bitte gib mir nur ein Oh
bitte gib mir nur ein Oh
bitte gib mir nur ein
bitte, bitte gib mir nur ein Oh
bitte gib mir nur ein Oh
bitte gib mir nur ein Oh
bitte gib mir nur ein
bitte, bitte gib mir nur ein Wort

In meinem Blut werfen
die Endorphine Blasen
wenn hinter Deinen stillen
Hasenaugen die Gedanken rasen

Oh bitte gib mir nur ein Oh
bitte gib mir nur ein Oh
bitte gib mir nur ein
bitte, bitte gib mir nur ein Oh
bitte gib mir nur ein Oh
bitte gib mir nur ein Oh
bitte gib mir nur ein
bitte, bitte gib mir nur ein Wort

- 2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
„Dexys Midnight Runners“: „Come On Eileen“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1982


„Come On Eileen” hält sich 10 Wochen in den deutschen Top 10. Der Song löst Michael Jacksons „Billie Jean“ an der Spitze der US-Charts ab.

Der Name „Eileen” ist abgeleitet vom irischen Namen „Eibhlin” und bedeutet „Das Licht“.

- 2.jpg
„Eileen“ & „Kevin Rowland“

„Eileen“ ist die „Sandkasten-Liebe“ von Sänger Kevin Rowland. Als Teenager kommen sie sich dann näher. Heute lebt „Eileen“ glücklich verheiratet in Australien.

- 4.jpg
"Eileen“ & "Kevin Rowland"

Im Musikvideo wird „Eileen“ gespielt von Siobhan Fahey. „Siobhan Maire Deidre Fahey“ ist ein Gründungsmitglied der Girlgroup „Bananarama“. 1988 verläßt sie „Bananarama, um „Shakespear`s-Sister“ zu gründen.

Lyrics:
Come on Eileen
come on Eileen

Pour old Johnny Ray
sounded sad upon the radio
put a million hearts in mono
ooh our mothers cried, sang along
who'd blame them?

You're grown so grown
now I must say more than ever
(Come on Eileen)

Too-ra-loo-ra too-ra-loo-ra-aye
and we can sing just like our fathers

Come on Eileen
oh I swear (What it means?)
at this moment you mean everything
you in that dress my thoughts I confess
verge on dirty
oh come on Eileen

(Come on Eileen)

These people round here
wear down eyes sunk in smoke drief faces
so resigned to what their fate is

But not us no (Not us!)
we are far too young and clever (We'll never!)

Too-ra-loo-ra too-ra-loo-ra-aye
Eileen I'll hum this tune forever

Come on Eileen
oh I swear (What it means?)
oh come on let's take off everything
pretty red dress Eileen (Tell him yes)
ah come on let's ah come on Eileen

Come on Eileen ta-loo-ra-aye
come on Eileen ta-loo-ra-aye
now you are grown now you have shown
oh Eileen said come on Eileen
you're grown so grown
now I must say more than ever
things 'round here have changed
I said too-ra-loo-ra too-ra-loo-ra-aye

Come on Eileen oh I swear (What it means?)
at this moment you mean everything
you in that dress my thought I confess
verge and dirty
ah come on Eileen

Come on Eileen oh I swear (What it means?)
at this moment you mean everything
you in that dress my thought I confess
well they're dirty
ah come on Eileen

Come on Eileen (What it means?)
ah come on ah come on ah come on

Übersetzung:
Komm schon, Eileen
komm schon, Eileen

Armer alter Johnny Ray
klang immer so traurig im Radio
bewegte Millionen von Herzen in Mono
ooh unsere Mütter weinten, sangen mit
wer kann es ihnen verdenken?

Du bist gewachsen, so sehr gewachsen
das muss ich jetzt mal wirklich feststellen
(Komm schon, Eileen)

Too-ra-loo-ra, too-ra-loo-rye, ay*
Und wir können singen, wie unsere Väter

Komm schon, Eileen
oh ich schwör (Was bedeutet das?)
in diesem Moment bedeutest Du mir alles
Du in dem Kleid – ich gesehe es – das sind meine einzigen Gedanken
sie sind fast schon schmutzig
oh, komm schon, Eileen

(Komm schon, Eileen)

Die Leute hier in der Gegend
haben niedergeschlagene Augen, in rauchgegerbten Gesichtern versunken
die haben sich mit ihrem Schicksal abgefunden

Wir aber nicht (Wir nicht!)
wir sind viel zu jung und zu schlau (Wir nicht!)

Too-ra-loo-ra, too-ra-loo-rye, ay*
Eileen, diese Melodie könnte ich für immer summen

Komm schon, Eileen
oh ich schwör (Was bedeutet das?)
oh, komm lass uns alles ausziehen
das schöne rote Kleid (Sag ja zu ihm)
lass uns – ach komm schon Eileen

Komm schon, Eileen, too-loo-rye-ay
komm schon, Eileen, too-loo-rye-ay
jetzt bist Du ausgewachsen, Du hast es gezeigt
oh, Eileen, ich sagte komm schon Eileen
Du bist ausgewachsen, so erwachsen
ich muss Dir sagen – mehr als sonst:
alles in der Umgebung hat sich verändert
ich sagte: too-ra-loo-rye, ay*

Komm schon, Eileen, oh ich schwör (Was bedeutet das?)
in diesem Moment bedeutest Du mir alles
Du in dem Kleid – ich gesehe es
sind meine Gedanken fast schon schmutzig
ach, komm schon, Eileen

Komm schon, Eileen, oh ich schwör (Was bedeutet das?)
in diesem Moment bedeutest Du mir alles
sind meine Gedanken fast schon schmutzig
ach, komm schon, Eileen

Komm schon, Eileen (Was bedeutet das?)
ach komm schon, ach komm schon, ach komm schon

* "Too-ra-loo-ra too-ra-loo-ra-aye" / eigentlich ""Too-Ra-Loo-Ra-Loo-Ral" ist aus einem “irisch-amerikanischen Wiegenlied": 1913 komponierte James Royce Shannon (1881–1946) dieses Lied für das Broadway Musical “Shameen Dhu”. Veröffentlicht wurde die Version von Chauncey Olcott. Heute am bekanntesten ist die Version von Bing Cosby (1944). Weitere Cover des Liedes: Richard Manuel und Van Morrison,Steve Martin, Bobby Darin, Connie Francis, Perry Como, The Ames Brothers, Regis Philbin, Jessi Colter, Slim Whitman, Jerry Lewis and Dean Martin, The Irish Tenors, Rosemary Clooney, Kate Smith, Gene Autry, Frances Faye, John Gary, Kenny Loggins, and Piccolo
 
Zuletzt bearbeitet:
„Lobo“: „I`d Love You To Want Me“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1972


Die Single verkauft sich weltweit rund 8 Millionen mal. Der Song hält sich 13 Wochen auf Platz 1 der deutschen Charts.

In den USA schafft es der Titel sofort auf Platz 1. – aber nur in den USA! Erst ein Jahr später wird der Song in einer Folge der Kriminalserie „Der Kommissar“ gespielt. Die Folge „Sonderbare Vorfälle im Hause von Professor S.“ wird am 21. September 1973 ausgestrahlt. Schon während der Sendung rufen zahlreiche Zuschauer im ZDF-Studio an, um sich nach dem Interpreten des Lieds zu erkundigen.

Kent La Voie (Lobo): „Was in Deutschland passiert ist war sehr Merkwürdig. Innerhalb einer Woche war der Titel überall zu hören. Bis heute ist das ein Phänomen in der Musik, für das es einfach keine Erklärung gibt.“

Lobo schreibt den Song ursprünglich für die „Hollies“. Denen gefällt ein Satz in der ersten Strophe nicht –sie fordern eine Textänderung („I felt the blood go to my Feet“) – und die Hälfte des Gewinns. Daraufhin beschließt Lobo, den Titel selbst zu singen.

Lobo wird zu dem Song „I`d Love You To Want Me“ durch seine Lehrerin inspiriert:

Kent La Voie (Lobo): „Sie war so hübsch, unsere Kunstlehrerin Mrs. Northecker. Ich glaube ich war in sie verliebt – und sie auch in mich. Sie konnte es nur nicht so zeigen. Davon handelt der Song.“

Bis heute hat Lobo 15 Hits in den US-Charts und verkauft weltweit fast 20 Millionen Tonträger.

Lyrics:
When I saw you standing there
I about fell off my chair
when you moved your mouth to speak
I felt the blood go to my feet

Now it took time for me to know
what you tried so not to show
something in my soul just cried
I see the want in your blue eyes

Baby, I'd love you to want me
the way that I want you
the way that it should be
baby, you'd love me to want you
the way that I want to
if you'd only let it be

You told yourself years ago
you'd never let your feelings show
the obligation that you made
for the title that they gave

Baby, I'd love you to want me
the way that I want you
the way that it should be
baby, you'd love me to want you
the way that I want to
if you'd only let it be

Now it took time for me to know
what you tried so not to show
something in my soul just cried
I see the want in your blue eyes

Baby, I'd love you to want me
the way that I want you
the way that it should be
baby, you'd love me to want you
the way that I want to
if you'd only let it be

Übersetzung:
Als ich Dich dort stehen sah
fiel ich fast von meinem Stuhl
und wenn Du Deinen Mund zum sprechen bewegtest
fühlte ich wie das Blut in meine Füße floss

Es dauerte eine Zeit, bis ich begriff
was Du versuchtest nicht zu zeigen
aber etwas in meiner Seele weinte
ich sehe den Willen in Deinen blauen Augen

Oh Baby, ich liebe dass Du mich willst
die Art und Weise, wie ich Dich will
die Art und Weise, wie es sein sollte
oh Baby, Du liebst mich, wie ich Dich will
die Art und Weise, wie ich will
wenn Du es nur geschehen lässt

Du sagtest Dir selber vor Jahren
es lässt Dir Deine Gefühle nicht zeigen
die Verpflichtung, die Du eingegangen bist
für den Titel den sie vergeben haben

Oh Baby, ich liebe dass Du mich willst
die Art und Weise, wie ich Dich will
die Art und Weise, wie es sein sollte
oh Baby, Du liebst mich, wie ich Dich will
die Art und Weise, wie ich will
wenn Du es nur geschehen lässt

Keine geschlagene Zeit vergeht, die mich wissen lässt
was Du versuchtest nicht zu zeigen
aber etwas in meiner Seele weinte
ich sehe den Willen in Deinen blauen Augen

Oh Baby, ich liebe dass Du mich willst
die Art und Weise, wie ich Dich will
die Art und Weise, wie es sein sollte
oh Baby, Du liebst mich, wie ich Dich will
die Art und Weise, wie ich will
wenn Du es nur geschehen lässt
 
Zuletzt bearbeitet:
„Procol Harum”: „A Whiter Shade Of Pale“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1967


In den Charts landet „A whiter shade of pale“ auf Platz eins in Deutschland und in Großbritannien.

Keith Reid ist ständig auf der Suche nach neuen Inspirationen. Der Lyriker will mit seiner Band „Procol Harum“ unbedingt eine große Karriere starten. Allerdings fehlt ihm noch die Idee für den ultimativen Songtext,wie er es nennt. Nach einer durchzechten Nacht mit seinem Kumpel, dem Manager Guy Stevens und dessen Frau Kate, wird er jedoch auf einmal hellhörig. Alkohol und Drogen haben besonders bei ihr Spuren hinterlassen und Stevens bemerkt uncharmant zu Kate: „Du siehst ja noch blasser als bleich aus.“

Für Reid ist dieser Ausspruch der entscheidende Gedanke: Schnell entwirft er einen abstrakten Text, in der er bildliche Eindrücke von der Party des letzten Abends aneinander reiht. Seine Bandkollegen, Sänger Gary Brooker und Orgelspieler Matthew Fisher, sind von den Zeilen derart begeistert, dass die musikalische Umsetzung des Songs nur noch Formsache ist. Inspiriert von Johann Sebastian Bachs „Air“ und der Kantate „Wachet auf, ruft uns die Stimme“ schaffen sie ein zeitloses Musikstück - präsentiert mit einer Hammond-Orgel als Lead-Instrument. Aufgenommen mit einfachster Mono-Technik in einer Kirche wird „A whiter shade of pale“ ein Riesenerfolg und der größte Hit für „Procol Harum“.

Der Text hat immer wieder Stoff für Diskussionen geliefert. Angeblich handeln die Zeilen vom Zustand während eines Drogenrausches. „Und so kam es, dass später ihr zunächst geisterhaftes Gesicht noch eine Spur blasser, noch blasser als bleich wurde.“

Lyrics:
We skipped the light fandango
and turned cartwheels across the floor
i was feeling kind of seasick
the crowd called out for more
the room was humming harder
as the ceiling flew away
whe we called out for another drink
the waiter brought a tray

And so it was that later
as the miller told his tale
that her face at first just ghostly
turned a whiter shade of pale

She said there is no reason
and the truth is plain to see
but I wandered through my playing cards
would not let her be
one of sixteen vestal virgins
who were leaving for the coast
at the moment my eyes were open
they might just as well have been closed

And so it was that later
as the miller told his tale
that her face at first just ghostly
turned a whiter shade of pale

Übersetzung:
Wir haben den lockeren Fandango ausgelassen
und schlugen auf der Tanzfläche Rad
ich fühlte mich wie seekrank
doch die Menge schrie nach mehr
dann kam der Laden immer mehr in Schwung
solange bis irgendwann das Dach wegflog
und als wir noch einen Drink bestellen wollten
brachte der Kellner gleich ein ganzes Tablett

Und so geschah es, dass später
nachdem der Müller alle seine Geschichten erzählt hatte
ihr Gesicht, das zuerst etwas geisterhaft aussah
noch weißer und blasser wurde

Sie sagte, es wäre alles in Ordnung
und jeder könnte ja sehen, was los ist
Ich war zu dieser Zeit mehr mit meinen Spielkarten beschäftigt und wußte nur
dass ich nicht zulassen würde, dass sie als eine von 16 jungfräulichen Vestalinnen mit runter zur Küste zieht
Meine Augen hatte ich weit geöffnet, aber ich hätte sie genauso gut auch schließen können

Und so geschah es, dass später
nachdem der Müller alle seine Geschichten erzählt hatte
ihr Gesicht, das zuerst etwas geisterhaft aussah
noch weißer und blasser wurde
 
Zuletzt bearbeitet:
„Iron Butterfly“: „In-A-Gadda-Da-Vida“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1968


In-A-Gadda-Da-Vida ist ein 17-minütiges Rock-Stück von Iron Butterfly aus dem Jahr 1968 vom gleichnamigen Album, dessen gesamte zweite Seite es einnimmt. Der Text ist einfach und auch nur am Anfang und Ende des Liedes zu hören.

Über die Namensgebung des Titels liegen widersprüchliche Informationen vor. Eine bekannte Geschichte erzählt, dass der Songtitel in Wirklichkeit In the Garden of Eden (Übersetzt: Im Garten Eden) gewesen sein soll, aber während der Proben und Aufnahmen vernuschelte Sänger Doug Ingle diese Zeile unter dem Einfluss von LSD in die Nonsensphrase In-A-Gadda-Da-Vida. Im Booklet zur Wiederveröffentlichung der gleichnamigen CD im Jahr 1995 (mit einer 18-minütigen Live-Version sowie der Singlefassung des Songs als Bonus-Tracks) heißt es, dass Ingle den Titel nach dem Genuss von zwei Dritteln einer Gallone Wein (= mehr als zweieinhalb Liter) so ausgesprochen habe; der Schlagzeuger Ron Bushy habe den Titel als „eingängig“ empfunden und daher niedergeschrieben. Die Wahrheit, bekannt aus den Bemerkungen in der Best-Of-CD der Gruppe, ist, dass Bushy den Track durch Kopfhörer hörte und so einfach nur schlecht verstand, als ihm Doug Ingle den Titel des Songs nannte.

Der Song besteht aus einem bemerkenswerten Gitarren- und Bass-Riff, das auch über beinahe den gesamten Song wiederholt wird. Es wird als Basis für ausführliche Orgel- und Gitarrensoli benutzt, die in der Mitte durch ein ausgedehntes Schlagzeugsolo unterbrochen werden. Dies ist bemerkenswert, da bis zu diesem Zeitpunkt Schlagzeugsoli im Rock nur eine sehr untergeordnete Rolle spielten, somit stellt es eines der ersten Schlagzeugsoli auf einer Rock-Aufnahme dar und ist wahrscheinlich auch eines der bekanntesten in der Rock-Geschichte.

Besonders bemerkenswert in der Rock-Geschichte ist dieser Song vor allem dadurch, dass er zusammen mit Blue Cheer und Steppenwolf den Punkt markiert, an dem sich aus der Psychedelischen Musik der frühe Heavy Metal entwickelte. In den späteren Siebzigern entlehnten viele Heavy-Metal- und auch Progressive-Rock-Künstler, wie auch Deep Purple oder Led Zeppelin, ihren Sound – und noch stärker ihren Live-Sound – aus dieser Aufnahme.

Lyrics:
In a gadda da vida, honey
don't you know that I love you
in a gadda da vida, baby
don't you know that I'll always be true

Oh, won't you come with me
and take my hand
oh, won't you come with me
and walk this land
please take my hand

In a gadda da vida, honey
don't you know that I'm lovin' you
in a gadda da vida
Baby, don't you know that I'll always be true

Oh, won't you come with me
and take my hand
oh, won't you come with me
and walk this land
please take my hand

In a gadda da vida, honey
don't you know that I'm lovin' you
in a gadda da vida
Baby, don't you know that I'll always be true

Oh, won't you come with me
and take my hand
oh, won't you come with me
and walk this land
please take my hand

In a gadda da vida, honey
don't you know that I'm lovin' you
in a gadda da vida
Baby, don't you know that I'll always be true

Übersetzung:
Im Garten Eden, Süße
weißt Du denn nicht dass ich Dich liebe?
im Garten Eden
Baby weißt Du denn nicht daß ich immer treu sein werde?

Oh willst Du nicht mit mir kommen
und meine Hand nehmen?
Oh willst Du nicht mit mir kommen
und über das Land gehen?
Nimm bitte meine Hand

Im Garten Eden, Süße
weißt Du denn nicht daß ich Dich liebe?
Im Garten Eden:
Baby, weißt Du denn nicht daß ich immer treu sein werde?

Oh willst Du nicht mit mir kommen
und meine Hand nehmen?
oh willst Du nicht mit mir kommen
und über das Land gehen?
Nimm bitte meine Hand

Im Garten Eden, Süße
weißt Du denn nicht daß ich Dich liebe?
Im Garten Eden:
Baby, weißt Du denn nicht daß ich immer treu sein werde?
 
Zuletzt bearbeitet:
„OMD“ (Orchestral Manoeuvres In The Dark): „Apollo XI“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1991


- 2.jpgDer Song ist ein Instrumental, das mit diversen geschichtlichen Audio-Ausschnitten unterlegt ist. Wie der Titel bereits aussagt, geht es in diesem Song um die Apollo 11, einen der Höhepunkte der Menschheitsgeschichte.
Davon, auf den Mond zu gelangen, träumen die Menschen warscheinlich, seit es sie gibt. Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte sich der „Kalte Krieg“. Duch die Atomwaffen wäre ein normaler Krieg fatal gewesen. So nutzten Amerika und die Sowjetunion allerlei „Ersatzkriege“, um den Gegner zu demütigen und wenn möglich finaziell so zu schädigen, daß der Gegner aufgeben müßte.
Einer der „Ersatzkriege“ war das Kräftemessen im Bereich der Raumfahrt. Zunächst hatte die UdSSR zunächst die Nase weit vorne - 3.jpg(„Sputnik“, der erste künstliche Satellit - „Laika“, das erste Tier im All (ein Hund) - „Juri Alexejewitsch Gagarin“, der erste Mensch im All).
Kurz nach seinem Amtsantritt (20.01.1961) hielt der amerikanische Präsident John F. Kennedy am 25.05.1961 eine Rede, in der er Amerika versprach, noch im selben Jahrzehnt einen Mann zum Mond und sicher zurückzubringen.
Nach unglaublichen Anstrengungen geistiger und finanzieller Art - die UdSSR hatte bereits das Rennen zum Mond aufgeben müssen - war es am 20. Juli 1969 termingerecht soweit. Nach den Mercury und Gemini Missionen, der „Apollo 1“- Katastrophe und neun weiteren vorbereitenden Apollo-Flügen landeten die ersten 2 Menschen auf dem Mond. Während Michael C. Collins im Orbit des Mondes auf die Rückkehr warten mußte waren Edwin Aldrin und Neil Armstrong in der Landefähre „Eagle“ auf dem Trabanten gelandet („The Eagle has landed!“). Als erster Mann stieg Neil Armstrong noch am selben Tag die kleine Leiter herunter und sprach den historischen Satz: „That’s one small step for (a) man, one giant leap for mankind!“ (Das ist ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein großer Sprung für die Menschheit)

- 5.jpg


Lyrics:
(aus der Rede Kennedys vom 25.05.1961)
I believe that this nation
should commit itself
to achieving the goal
of landing a man on the moon
and returning him safely to the earth

(aus dem Funkverkehr zwischen „Cape Canaveral“ und „Apollo11” in der Startphase)
ten, nine, ignition sequence start
six, five, four, three, two, one
zero, all engines running
lift off, we have lift off
thirty five minutes past the hour

(Kommentar eines amerikanischen Reporters)
three hundred and sixty five feet
of gleaming white equipment
being pushed up through
the blue skies of Florida!

(der amerikanische Präsident Nixon)
hello Neil and Buzz
I'm talking to you by telephone
from the oval room of the White House
for every American
this has to be the proudest day of our lives

(Pressesprecher der NASA)
Neil Armstrong
Buzz Aldrin
Mike Collins …

(Funkverkehr zwischen „Houston” und „Apollo11” nach der Startphase)
this is Apollo control

twenty seven thousand feet per second
we confirm ignition
and the thrust is go
everything is go

this is Apollo control
at eleven hours twenty nine minutes
Apollo control and twenty two hours
forty nine minutes

Eagle you're looking great
altitude still looking very good
altitude three hundred thousand
altitude forty thousand
altitude now thirty three thousand five hundred feet
altitude now twenty one thousand feet
still looking very good
altitude thirteen thousand five
still looking very good
Eagle you're looking great
fourteen hundred feet
altitude three hundred feet
Eagle you're looking great

the Eagle has landed

it was beautiful from here
you've got a bunch of guys
about to turn blue
we're breathing again

that's one small step for man
one giant leap for mankind

(Kommentar eines amerikanischen Reporters)
this is the time of rejoicing
in New York, Chicago, Los Angeles
this is the time of rejoicing
ticker tape parades

this is Apollo control
this is Apollo control
this is Apollo control

one giant leap for mankind

- 4.jpg

Übersetzung:
(Aus der Rede Kennedys vom 25.05.1961)
Ich glaube, dass diese Nation
sich dazu verpflichten sollte,
das Ziel zu erreichen,
einen Mann auf dem Mond landen zu lassen
und ihn dann sicher wieder zur Erde zurückzubringen.

(Aus dem Funkverkehr zwischen „Cape Canaveral“ und „Apollo11” in der Startphase)
Zehn, neun, start der Zündsequenz
sechs, fünf, vier, drei, zwei, eins
abheben, wir haben abgehoben
fünfunddreißig Minuten nach der vollen Stunde

(Kommentar eines amerikanischen Reporters)
365 Fuß (111 Meter)
Strahlend weiße Ausrüstung,
die durch den blauen Himmel Floridas
geschoben wird!

(Der amerikanische Präsident Nixon)
Hallo Neil und Buzz
ich spreche zu Ihnen per Telefon
aus dem “Oval Office” (ovalen Büro) des Weißen Hauses
im Namen aller Amerikaner
das ist der stolzeste Tag in unserem Leben

(NASA-Pressesprecher)
Neil Armstrong
Buzz Aldrin
Mike Collins …

(Funkverkehr zwischen „Houston” und „Apollo11” nach der Startphase)
Hier spricht das Apollo Kontrollzentrum
27.000 Fuß (8229,6 Meter) pro Sekunde
wir bestätigen die Zündung
der Schub läuft korrekt
alles ist korrekt

Hier spricht das Apollo Kontrollzentrum
Nach 11 Stunden, 29 Minuten
Apollo Kontrollzentrum: 22 Stunden,
49 Minuten

Adler, Ihr seht großartig aus
Höhe sieht immer noch sehr gut aus
Höhe: 300.000 (Fuß)
Höhe nun 33.500 Fuß
Höhe nun 21.000 Fuß
sieht immer noch sehr gut aus
Höhe: 13.500 (Fuß)
sieht immer noch sehr gut aus
Adler, Ihr seht großartig aus
14.000 Fuß
Höhe: 300 Fuß
Adler, Ihr seht großartig aus

Der Adler ist gelandet

Es war wunderschön von hier aus
Ihr habt ein paar Leute
blau anlaufen lassen
wir atmen wieder

Das ist ein kleiner Schritt für einen Menschen
(aber) ein großer Schritt für die Menschheit

(Kommentar eines amerikanischen Reporters)
Das ist die Zeit der Freude
in New York, Chicago, Los Angeles
das ist die Zeit der Freude,
der Lochstreifen-Paraden*

Hier spricht das Apollo Kontrollzentrum
hier spricht das Apollo Kontrollzentrum
hier spricht das Apollo Kontrollzentrum

ein großer Schritt für die Menschheit

*“Lochstreifen-Paraden”:
Die heutigen “Konfetti-Paraden" haben ihren Ursprung in den Ehrenparaden, in denen vor allem die Börsen und die Büros die Lochstreifen der Nachrichten-Ticker von oben auf die zu ehrenden Personen “schneien” ließen. So kommt das Konfetti der Paraden - das neben den "Ticker-Tapes" verwendet wurde - ursprünglich als Abfallprodukt (die runden Papierschnipsel) von den Lochern für die Schnell-Ordner der Büros.Heute wird das Konfetti extra für Veranstaltungen (wie Paraden, Karneval ...) bunt hergestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
„Alan O`Day“: „Undercover Angel"
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1977


1977: Der erste "Star Wars"-Film feiert Premiere und Alan O'Day veröffentlicht "Undercover Angel".

Alan O'Day ist ein total unscheinbarer Typ: Kurzhaarfrisur und Vollbart – spontan würde ihn keiner mit dem großen Musikbusiness in Verbindung bringen. Doch seit Jahren schon kreiert der Amerikaner große Hits – für andere Künstler. Cher, Bobby Sherman und die Righteous Brothers haben sich Songs von ihm schreiben lassen. Helen Reddys "Angie Baby" wurde sogar ein Nummer-Eins-Hit.
- 2.jpg

Doch so ein bisschen ärgert's Alan schon, dass er immer nur die zweite Geige spielt. Daher kommt es für ihn gerade Recht, dass seine Plattenfirma ein neues Sub-Label gründet. Extra für Komponisten, die sich gern mal als Interpreten ausprobieren wollen. Die allererste Single darf O'Day rausbringen: Ein Song über seine Traumfrau und das im wahrsten Sinne. Ganz ohne Werbebudget dümpelt die Nummer anfangs in der untersten Chartregion herum. Doch Woche für Woche geht's bergauf bis der Titel vier Monate später sensationell den Spitzenplatz erobert. "Undercover Angel" wird mit Verspätung ein Riesenhit und der einzige in der Karriere von Alan O'Day.

Der Text handelt von einer Frau, die in seinen Träumen erscheint: "Heimlicher Engel, Mitternachts-Fantasie. Ich hatte noch niemals einen Traum, der mit mir süße Liebe macht."

Coverversionen gibt es unter anderem von der französischen Chanson-Sängerin Sylvie Vartan. Jürgen Drews hat eine deutsche Fassung unter dem Titel "Unnahbarer Engel" veröffentlicht.

Lyrics:
Yeah, yeah

Cryin' on my pillow
lonely in my bed
then I heard a voice beside me
and she softly said
"thunder is your night light
„magic is your dream“
and as I held her
she said, "See what I mean"

I said "whaaaat"
she said "ooo-ooo-ooo-wee"
I said "All right"
she said "Love me, love me, love me"

Undercover angel
midnight fantasy
I never had a dream
that made sweet love to me
undercover angel
the answer to my prayer
you made me know
That there's a love for me out there
(somewhere)
yeah, somewhere

Heavenly surrender
sweet afterglow
(undercover)
givin' up my heart to you
now, angel, don't go
she said, "Go find the right one
love her and then
when you look into her eyes
you'll see me again

I said "whaaaat"
she said "ooo-ooo-ooo-wee"
I said "all right"
she said "love me, love me, love me"

Undercover angel
midnight fantasy
I never had a dream
that made sweet love to me
Undercover angel
the answer to my prayer
you made me know
that there's a love for me out there
(somewhere)
oh, somewhere

Now you know my story
and girl, if it's right
I'm gonna take you in my arms
and love you tonight
underneath the covers
the answer lies
lookin' for my angel
in your sweet lovin' eyes

She said, "whaaat"
I said, "ooo-oo-oo-wee"
she said, "all right"
I said, "Love me, love me, love me"
she said, "whaaat"
I said, "ooo-oo-oo-wee"
she said, "all right"
I said, "love me, love me, love me"

Undercover angel
midnight fantasy
I never had a dream
that made sweet love to me
undercover angel
the answer to my prayer
you made me know
that there's a love for me
love me, love me, love me

Undercover angel
midnight fantasy
I never had a dream
that made sweet love to me
undercover angel
the answer to my prayer
you made me know that
there's a love for me...

Übersetzung:
Ja, ja

Ich weinte in mein Kissen
allein in meinem Bett
da hörte ich eine Stimme neben mir
und sie sprach sanft zu mir:
"Der Blitz ist Dein Nachtlicht
Magie ist Dein Traum"
und als ich sie in die Arme nahm
sagte sie: "Verstehe, was ich meine"

Ich sagte: "Was?"
Sie sagte: "Uiuiui"
ich sagte: "Also gut"
sie sagte: "Liebe mich, liebe mich, liebe mich"

Geheimer Engel
Mitternachtsfantasie
ich hatte noch nie einen Traum
der süße Liebe mit mir gemacht hat
geheimer Engel
die Antwort auf meine Gebete
Du gabst mir zu verstehen
dass es auch für mich da draußen Liebe gibt
(Irgendwo)
Ja, irgendwo

Himmlische Hingabe
süßer Nachgeschmack
(Geheim)
ich habe Dir mein Herz geschenkt
Engel, nun geh' doch nicht weg
Sie sagte: "Geh und finde die Richtige
liebe sie und dann
wenn Du in ihre Augen schaust
siehst du mich wieder"

Ich sagte: "Was?"
Sie sagte: "Uiuiui"
ich sagte: "Also gut"
sie sagte: "Liebe mich, liebe mich, liebe mich"

Geheimer Engel
Mitternachtsfantasie
ich hatte noch nie einen Traum
der süße Liebe mit mir gemacht hat
geheimer Engel
die Antwort auf meine Gebete
Du gabst mir zu verstehen
dass es auch für mich da draußen Liebe gibt
(Irgendwo)
ja, irgendwo

Jetzt kennst Du meine Geschichte
und Mädchen, wenn alles stimmt
nehme ich dich in meine Arme
und liebe dich heut' Nacht
unter den Decken
liegt die Antwort
ich suche nach meinem Engel
in Deinen liebevollen Augen

Sie sagte: "Was?"
Ich sagte: "Uiuiui!"
Sie sagte: "Also gut“
ich sagte: "Liebe mich, liebe mich, liebe mch“
Sie sagte: "Was?"
ich sagte: "Uiuiui!"
Sie sagte: "Also gut"
ich sagte: "Lieb' mich, lieb' mich, lieb' mich"

Geheimer Engel
Mitternachtsfantasie
ich hatte noch nie einen Traum
der süße Liebe mit mir gemacht hat
geheimer Engel
die Antwort auf meine Gebete
Du gabst mir zu verstehen
dass es auch für mich da draußen Liebe gibt
liebe mich, liebe mich, liebe mich

Geheimer Engel
Mitternachtsfantasie
ich hatte noch nie einen Traum
der süße Liebe mit mir gemacht hat
geheimer Engel
die Antwort auf meine Gebete
Du gabst mir zu verstehen
dass es auch für mich da draußen Liebe gibt …
 
Zuletzt bearbeitet:
„Toto“: „Africa“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1982


Africa ist ein Lied der US-amerikanischen Rock-Band Toto. Der Text stammt von Keyboarder David Paich, die Komposition von Paich und Schlagzeuger Jeff Porcaro.

Das Lied war der zweite Song, den die Band für das Album Toto IV aufnahm. Inspiriert wurde Toto-Keyboarder David Paich durch die Werbung von UNICEF, in der hungernde Kinder in Afrika gezeigt wurden. Mit dem Lied wollte er Aufmerksamkeit für deren Schicksal erregen. Die Melodie schrieb Paich innerhalb von zehn Minuten am Klavier in seinem Wohnzimmer. Am Liedtext arbeitete er sechs Monate und stellte das Gerüst des Liedes Schlagzeuger Jeff Porcaro vor. Die Idee von Paich war, dass afrikanische Schlaginstrumente zentrales Element des Liedes werden sollten. Porcaro und Perkussionist Lenny Castro nahmen unter anderem mit Marimbas, Congas und einem Holzxylophon ein fünfminütiges Band des Grundrhythmusses auf, aus dem sie dann die nach ihrer Meinung gelungensten Teile mittels Loops zu einem rund sechsminütigen Basistrack zusammenfügten. Im Tonstudio wurden die übrigen Instrumente eingespielt und overdubt. Bobby Kimball, Steve Lukather und Paich singen im Background-Chor.

Lyrics:
I hear the drums echoing tonight
but she hears only whispers of some quiet conversation
she's coming in 12:30 flight
the moonlit wings reflect the stars that guide me towards salvation
I stopped an old man along the way,
hoping to find some old forgotten words or ancient melodies
he turned to me as if to say, Hurry boy, It's waiting there for you

It's gonna take a lot to take me away from you
there's nothing that a hundred men or more could ever do
I bless the rains down in Africa
gonna take some time to do the things we never have

The wild dogs cry out in the night
as they grow restless longing for some solitary company
I know that I must do what's right
as sure as Kilimanjaro rises like Olympus above the Serengeti
I seek to cure what's deep inside, frightened of this thing that I've become

Hurry boy, she's waiting there for you

It's gonna take a lot to take me away from you
there's nothing that a hundred men or more could ever do
I bless the rains down in Africa, I bless the rains down in Africa
I bless the rains down in Africa, I bless the rains down in Africa
I bless the rains down in Africa
gonna take some time to do the things we never have

Übersetzung:
Ich höre die Trommeln diese Nacht wiederhallen
aber sie hört nur das Geflüster eines ruhigen Gesprächs
sie kommt mit dem Flug um halb eins
ihre mondhellen Flügel reflektieren die Sterne, die mich zur Erlösung führen
ich hielt einen alten Mann am Weg an
hoffe einige alte vergessene Worte oder uralte Melodien zu finden
er drehte sich zu mir als würde er sagen: „Beeil Dich, Junge, es wartet dort auf Dich”

Es wird viel brauchen um mich von Dir wegzuzerren
da gibt es nichts, was einhundert Mann oder mehr jemals tun könnten
ich segne den Regen unten in Afrika
es wird etwas Zeit brauchen, die Dinge zu tun, die wir niemals unternahmen

Die wilden Hunde heulen in der Nacht
wie sie unruhig werden, mit der Sehnsucht nach einigen einzelnen Konzernen
ich weiß, dass ich tun muss, was richtig ist
so sicher, wie sich der Kilimanjaro über den Olymp in der Serengeti erhebt
strebe ich danach zu heilen, tief im Innern fürchte mich vor dem, was aus mir geworden ist

Beeil Dich, Junge, es wartet dort auf Dich

Es wird viel brauchen um mich von Dir wegzuzerren
da gibt es nichts, was einhundert Mann oder mehr jemals tun könnten
ich segne den Regen unten in Afrika, ich segne den Regen unten in Afrika
ich segne den Regen unten in Afrika, ich segne den Regen unten in Afrika
ich segne den Regen unten in Afrika
es wird etwas Zeit brauchen, die Dinge zu tun, die wir niemals unternahmen
 
Zuletzt bearbeitet:
„10CC”: „I’m Not In Love”
- 1 Cover.jpg
Jahr : 1975


Eigentlich wollte Eric Stewart nur ein Liebeslied für seine Frau verfassen. Um die Wirkung der Botschaft nicht durch ständige Wiederholung von „I Love You, I Love You …“ verpuffen zu lassen verfiel er auf folgende Idee: Durch die negative Auslegung („I’m not in Love“) - es im Text aber durchblicken zu lassen, wie verliebt er ist – erreicht er im Unterbewusstsein der Hörer eine Steigerung.

Der Song, der eigentlich als „Bossa Nova“ ausgelegt war, wurde dann von Eric Stewart und Graham Gouldman fertig geschrieben. Auf Grund heftiger Kritik der Band wurde der Song als unbrauchbar verworfen. Als jedoch die Studiomitarbeiter immer häufiger das Lied vor sich hinsummten nahmen Stewart und Gouldman die Nummer wieder auf – und änderten das Lied auf die endgültige Version, die erstmals 1975 auf dem Album „The Original Soundtrack“ veröffentlicht wurde.

Lyrics:
I'm not in love
so don't forget it
it's just a silly phase I'm going through
and just because
I call you up
don't get me wrong, don't think you've got it made
I'm not in love, no no, it's because

I like to see you
but then again
that doesn't mean you mean that much to me
so if I call you don't make a fuss
don't tell your friends about the two of us
I'm not in love, no no, it's because

I keep your picture upon the wall
it hides a nasty stain that's lying there
so don't you ask me to give it back
I know you know it doesn't mean that much to me
I'm not in love, no no, it's because

Ooh you'll wait a long time for me
ooh you'll wait a long time
ooh you'll wait a long time for me
ooh you'll wait a long time

I'm not in love
so don't forget it
it's just a silly phase I'm going through
and just because I call you up
don't get me wrong, don't think you've got it made
I'm not in love

Übersetzung:
Ich bin nicht verliebt
also vergiss das bitte nicht
das ist nur so eine komische Phase, die ich gerade durchmache
und nur, weil ich Dich gerade anrufe
versteh mich nicht falsch, denk nicht, daß Du es geschafft hast
ich bin nicht in Dich verliebt, nein, nein - es ist nur

Ich würde Dich gerne treffen
aber, wie gesagt
das bedeutet nicht, daß Du mir zu viel bedeutest
also mach keinen großen Wirbel, wenn ich Dich anrufe
erzähl bloß Deinen Freunden nichts von uns beiden
ich bin nämlich nicht verliebt, nein, nein - es ist nur ...

Ich habe Dein Foto behalten, es hängt an der Wand
es verdeckt nur einen häßlichen Fleck, der dort ist
also sag bitte nicht, daß Du es zurückhaben willst
ich weiß, Du weißt, daß es mir nicht so viel bedeutet
ich bin nämlich nicht verliebt, nein, nein - es ist nur ...

Oh, auf mich mußt Du lange warten
oh, da mußt Du lange warten
oh, auf mich mußt Du lange warten
ooh, da mußt Du lange warten

Ich bin nicht verliebt
bitte vergiss das nicht
das ist nur so eine komische Phase, die ich gerade durchmache
und nur weil ich Dich anrufe
versteh mich nicht falsch, denk nicht, daß Du es geschafft hast
ich bin nicht in Dich verliebt
 
Zuletzt bearbeitet:
„The Sweet“: „Wig-Wam Bam“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1972


1979 fliegt der Sänger Brian Connolly wegen seiner Alkoholexesse aus der Band. 1997 stirbt der Sweet Sänger an den Folgen seines Alkoholmißbrauchs.

- 2.jpgAndy Scott (Gitarrist): „… Er ging auf die Bühne, verpaßte alle Einsätze – und dann fiel er einfach um. Wir mußten ohne ihn weitersingen.“

Nachdem „The Sweet“ sich 1981 auflöste bildete der Sweet-Gitarrist Andy Scott 1985 eine neue Band. Die neue „The Sweet“-Band ist bis heute auf Tour. Auch Steve Priest betreibt seit 2008 seine eigene Sweet-Formation mit der er neben diversen Sampler-Beiträgen auch ein Live-Album veröffentlichte.

Im Text (der nicht gerade Jungendfrei ist) von „Wig-Wam Bam“ geht es um die Geschichte einer Liebe unter zwei Indianern.

Wigwam:
Der Wigwam ist eine Behausung der in den nördlichen Waldgebieten Nordamerikas heimischen Indianer. Das Wort stammt aus der Sprache der Algonkin-Indianer und bedeutet in etwa „Heim, „Wohnung“ oder „Behausung“. Wigwams unterscheiden sich im Wesentlichen dadurch von den ansonsten ähnlichen Tipis („Spitzzelte“), daß die vertikalen Stämme gebogen sind – und dem Wigwam eine „Kugelform“ geben.

- 3.jpg
"Tipis" (Links) und "Wigwam" (Rechts)

Lyrics:
Hiawatha didn't bother too much
`bout Minnie Ha-Ha and her tender touch
`till she took him to the silver stream
then she whispered words like he had never heard
that made him all shudder inside when she said

Wig-wam bam, gonna make you my man
Wam bam bam, gonna get you if I can
Wig-wam bam, wanna make you understand
try a little touch, try a little too much
just try a little wig-wam bam

Running Bear never cared enough
`bout Little White Dove and her tender love
`till she took him to the silver stream
she told him all about what he couldn't live without
and made him all weak inside when she said

Wig-wam bam, gonna make you my man
Wam bam bam, gonna get you if I can
Wig-wam bam, wanna make you understand
try a little touch, try a little too much
just try a little Wig-wam bam

Wig-wam bam sham-a-lam
Wam bam bam sham-a-lam
Wig-wam bam sham-a-lam
Wam bam bam sham-a-lam

Hiawatha didn't bother too much
`bout Minnie Ha-Ha and her tender touch
`till she took him to the silver stream
then she whispered words like he'd never heard
that made him all shudder inside when she said

Wig-wam bam, gonna make you my man
Wam bam bam, gonna get you if I can
Wig-wam bam, wanna make you understand
try a little touch, try a little too much
just try a little wig-wam bam, and she said

Wig-wam bam, gonna make you my man
Wam bam bam, gonna get you if I can
Wig-wam bam, wanna make you understand
try a little touch, try a little too much
just try a little wig-wam bam, and she said
Wig-wam bam, gonna make you my man...

Übersetzung:
Hiawatha war noch nie so erregt
über Minnie Ha-Ha und ihre sanften Berührungen
bis sie ihn zu dem slibernen Fluss gebracht hat
dann hat sie ihm Worte zugeflüstert, die er noch nie gehört hatte
das alles brachte ihn zum zittern, als sie sagte

Wig-wam-bumms, ich werde Dich zu meinem Mann machen
Heim-bumm-bumms, werde Dich schnappen, wenn ich kann
Wig-wam-bumms, ich will es Dir verständlich machen
versuche eine kleine Berührung, versuche lieber ein bisschen zu viel
versuche einfach einen kleinen Wig-wam-bumms

Rennender Bär, war noch nie so erregt
über kleine weiße Tauben und ihre zarte Liebe
bis sie ihn zum silbernen Fluss mitnahm
sie erzählte ihm alles über die Dinge, ohne die er nicht leben kann
und machte ihn innerlich schwach, als sie sagte

Wig-wam-bumms, ich werde Dich zu meinem Mann machen
Heim-bumm-bumms, werde Dich schnappen, wenn ich kann
Wig-wam-bumms, ich will es Dir verständlich machen
versuche eine kleine Berührung, versuche lieber ein bisschen zu viel
versuche nur einen kleinen Wig-wam-bumms

Wig-wam-bumms sham-a-lam
Wam bam-bumms sham-a-lam
Wig-wam-bumms sham-a-lam
Heim-bumm-bumms sham-a-lam

Hiawatha war noch nie so erregt
über Minnie Ha-Ha und ihre sanften Berührungen
bis sie ihn zu dem slibernen Fluss gebracht hat
dann hat sie ihm Worte zugeflüstert, die er noch nie gehört hatte
das alles brachte ihn zum zittern, als sie sagte

Wig-wam-bumms, ich werde Dich zu meinem Mann machen
Heim-bumm-bumms, werde Dich schnappen, wenn ich kann
Wig-wam-bumms, ich will es Dir verständlich machen
versuche eine kleine Berührung, versuche lieber ein bisschen zu viel
nur ein kleiner Wig-wam-bumms, und sie sagte

Wig-wam-bumms, ich werde Dich zu meinem Mann machen
Heim-bumm-bumms, werde Dich schnappen, wenn ich kann
Wig-wam-bumms, ich will es Dir verständlich machen
versuche eine kleine Berührung, versuche lieber ein bisschen zu viel
nur ein kleiner Wig-wam-bumms, und sie sagte
Wig-wam-bumms, ich werde Dich zu meinem Mann
 
Zuletzt bearbeitet:
„Easybeats”: „Friday On My Mind"
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1966


1966: Der Film "Zwei glorreiche Halunken" von Sergio Leone kommt in die Kinos - und die Easybeats veröffentlichen "Friday on my mind".

Harry Vanda und George Young finden das Leben in Australien total öde. Die beiden Teenager sind mit ihren Familien aus Europa ausgewandert und das macht sie richtig wütend. Nicht hier, sondern in England spielt derzeit die Musik - im wahrsten Sinne des Wortes. Die Beatles starten ihre musikalische Revolution und Vanda und Young beobachten jeden Schritt der "Fab Four".

Angestachelt von ihren Vorbildern gründen sie eine eigene Band, mit drei weiteren Auswanderkindern. Und kaum haben sie ihre ersten Singles veröffentlicht, landen sie schon in den australischen Top Ten. Ihre Blitzkarriere löst in "Down Under" eine regelrechte Euphorie aus. Ähnlich wie bei der Beatlemania in Europa grassiert in Australien das Easyfever. Den nächsten Schritt zum internationalen Erfolg starten sie dann in den legendären Olympic Studios in London. Dort produzieren sie ihre neuste Single "Friday on my mind". Und tatsächlich entwickelte sich der Song, auch durch Mithilfe der vielen Piratensender, die damals existierten, zur Hymne der Arbeiterklasse in England. Der Song wird der größte Erfolg weltweit für die Easybeats.

Der Text handelt von der am Montag beginnende Vorfreude auf den letzten Arbeitstag am Freitag. "Heute Nacht flippe ich aus. Heute Nacht wird meine Nacht. Ich denke schon montags an nichts anderes als an Freitag ..."

Coverversionen gibt es unter anderem von David Bowie, Gary Moore und John Kincade.

Lyrics:
Monday mornin' feels so bad
everybody seems to nag me
coming Tuesday I feel better
even my old man looks good
Wed'sday just don't go
Thursday goes too slow
I've got Friday on my mind

Gonna have fun in the city
be with my girl, she's so pretty
she looks fine tonight
she is out of sight to me
tonight I'll spend my bread, tonight
I'll lose my head, tonight
I've got to get to night
Monday I'll have Friday on my mind

Do the five day grind once more
I know of nothing else that bugs me
more than working for the rich man
hey! I'll change that scene one day
today I might be mad, tomorrow I'll be glad
`cause I'll have Friday on my mind

Gonna have fun in the city
be with my girl, she's so pretty
she looks fine tonight
she is out of sight to me
tonight I'll spend my bread, tonight
I'll lose my head, tonight
I've got to get to night
Monday I'll have Friday on my mind

Gonna have fun in the city
be with my girl, she's so pretty
I'm gonna have fun in the city
be with my girl, she's so pretty

- 2.jpg

Übersetzung:
Der Montagmorgen fühlt sich beschissen an
jeder hat was an mir rumzunörgeln
Wenn der Dienstag kommt geht’s mir schon etwas besser:
sogar meine Alten sind halbwegs erträglich
der Mittwoch geht einfach nicht rum
auch der Donnerstag zieht sich wie Gummi
ich denke nur an Freitag

Dann hab ich in der Stadt meinen Spaß
zusammen mit meinem Mädchen, sie ist so schön
sie sieht heute Abend toll aus
allerdings sehe ich sie im Moment nicht
heute Nacht haue ich mein Geld auf den Kopf
heute Nacht flippe ich aus
heute Nacht wird meine Nacht
Montag denke ich nur noch an Freitag

Wieder diese elende Durststrecke von fünf Tagen
nichts geht mir mehr auf den Geist, als für diese Geldsäcke zu malochen
das wird sich eines Tages ändern, sag ich dir
auch wenn ich heute am Durchdrehen bin – morgen bin ich wieder happy
ich denke nur an Freitag...

wieder einmal fünf Tage malochen
mir geht nichts mehr auf den Geist
als für diese Geldsäcke zu arbeiten
hey, das wird sich eines Tages ändern
auch, wenn ich heute am durchdrehen bin – bald bin ich glücklich
denn ich denke nur noch an Freitag

Dann hab ich in der Stadt meinen Spaß
zusammen mit meinem Mädchen, sie ist so schön
sie sieht heute Abend toll aus
allerdings sehe ich sie im Moment nicht
heute Nacht haue ich mein Geld auf den Kopf
heute Nacht flippe ich aus
heute Nacht wird meine Nacht
Montag denke ich nur noch an Freitag

Dann hab ich in der Stadt meinen Spaß
zusammen mit meinem Mädchen, sie ist so schön
Dann hab ich in der Stadt meinen Spaß
zusammen mit meinem Mädchen, sie ist so schön
 
Zuletzt bearbeitet:
„Ritchie Valens”: „Donna”
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1958


Ritchie Valens (richtiger Name „Richard Steven Valenzuela“) wurde am 13. Mai 1941 nördlich von Los Angeles geboren. Man nannte diese Gegend „San Fernando Valley“, da das Armenviertel hauptsächlich von mexikanischen Auswanderer besiedelt wurde. Ritchie's Mutter, Concepcion „Connie“ Valenzuela, brachte einen Sohn namens Robert Morales aus erster Ehe mit, der vier Jahre älter war als Ritchie. Sein Vater Joseph „Steve“ Valenzuela brachte Ritchie die ersten Gitarrengriffe bei und bemerkte schon sein Talent zu singen. Leider konnte er die Karriere von Ritchie nicht mehr erleben, denn starb schon 1951 an Diabetes.

Als Ritchie 13 Jahre alt war, meldete er sich auf der „Pacoima Junior High School“ an. Er war ein etwas ruhiger Schüler, der aber bei seinen Mitschülern sehr beliebt war. Nicht zuletzt weil er ab und zu in der Mittagspause vor der Schule auf seiner Gitarre spielte, wo ihm sein Freunde zuhörten. Da er gerne Elvis Presley, Chuck Berry, Jerry Lee Lewis aber am liebsten Little Richard nachahmte, nannte man ihn auch „Little Richard of Pacoima“.

Mit 16 gründete er seine eigene Band, „The Silhouettes“ und spielte auf kleineren Partys oder Gartenfeste und fing an eigene Songs zu schreiben. Als er Mitte 1958 in der Perry Como-Show auftrat und eine Tournee durch Hawaii machte hatte er seinen großen Durchbruch. Es folgten Hits wie „La Bamba“ , ein mexikanisches Volkslied das er mit Rock'n Roll mischte und das Liebeslied „Donna“ , das Ritchtie nach seiner Schulfreundin „Donna Ludwig“ benannte. Der Song schaffte es nach Ritchie Valens' Tod im Februar 1959 bis auf Platz zwei der „Billboard“-Charts. Ein Konzert in seiner alten Schule, in dem Valenzuela das Lied seiner Angebeteten im Dezember 1958 erstmals dargeboten hatte, wurde vom Plattenproduzenten Bob Keane aufgezeichnet und später unter dem Titel „In Concert At Pacoima Junior High“ veröffentlicht. Bob Keane war es auch, der dem Jungen den Vornamen Ritchie (mit t) verpasste, „weil es schon zu viele Richies [ohne t] im Popgeschäft gibt“, und den spanisch-mexikanischen Nachnamen Valenzuela „für größere Breitenwirkung“ zu Valens verkürzte.

- 2.jpg
Donna Ludwig

Seine Karriere endet am 3. Februar leider viel zu früh, als er mit Buddy Holly und Big Bopper während einer Tournee mit dem Flugzeug abstürzte und starb. Ritchie Valens wird immer wieder als Prototyp des „Chicano-Rockers“ bezeichnet, einem Vorläufer des Stils mit dem später Künstler wie „Chris Montez“ oder auch „Trini Lopez“ Karriere machen sollten.

Lyrics:
Oh, Donna, oh, Donna
oh, Donna, oh, Donna

I had a girl
Donna was her name
since she left me
I've never been the same
'cause I love my girl
Donna, where can you be
where can you be

Now that you're gone
I'm left all alone
all by myself
to wander and roam
'cause I love my girl
Donna, where can you be
where can you be

Well, darlin
now that you're gone
I don't know what I'll do
all the time
and all my love for you

I had a girl
Donna was her name
since she left me
I've never been the same
'cause I love my girl
Donna, where can you be
where can you be

Oh, Donna, oh, Donna
oh, Donna, oh, Donna

Übersetzung:
Oh Donna, oh Donna
oh Donna, oh Donna

Ich hatte ein Mädchen
Donna war ihr Name
seit sie mich verlassen hat
bin ich nicht mehr der Selbe
denn ich liebe mein Mädchen
Donna oh wo bist Du nur

Jetzt, wo du weg bist
bin ich allein gelassen
ganz allein
um zu wandern und zu durchstreifen
denn ich liebe mein Mädchen
Donna wo bist Du nur
wo kannst Du nur sein

Gut Liebling
jetzt, da du weg bist
weiß ich nicht, was ich tun soll
und meine ganze Liebe gehört Dir

Ich hatte ein Mädchen
Donna war ihr Name
seit sie mich verlassen hat
bin ich nicht mehr derSelbe
denn ich liebe mein Mädchen
Donna wo bist Du nur
wo kannst Du nur sein

Oh Donna, oh Donna
oh Donna, oh Donna
 
Zuletzt bearbeitet:
„Velile & Safri Duo“: „Helele“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 2010


1971 brachten der Franzose „Daniel Vangarde“ und der Belgier „Jean Kluger“ gemeinsam das Konzeptalbum „Le monde fabuleux des Yamasuki“ heraus. Das Album enthielt japanisch klingende Musik und Pseudotexte. („Yamasuki ist ein Kunstwort zusammengesetzt aus „Yamaha“ und „Suzuki“) Unter anderem ist auf dem Album das Stück „A I E A O A.
Nach vier Jahren wurde der Song von der belgischen Band „Black Blood“ (Produzent: Jean Kluger) mit einem Text in einem Swahili-Dialekt versehen. Die Single „A. I. E. (Mwana)“ wurde ein internationaler Discohit und erreichte 1975 in Deutschland den Platz 24 der Charts.

Anfang der 80er Jahre nahm „Bananarama“ den Song für eine Demosingle und hatte damit ihren ersten Hit. In den USA waren sie mit „Aie a mwana“ 1981 auf Platz 66 der Dance-Charts.

1982 nahmen auch „Ottawan“ (in Englisch als A.I.E. Is My Song) und 1987 „La Compagnie Créole“ („A.I.E A Moun'la“) - beide produziert von Vangarde und Kluger, das Lied auf. Danach wurde es ruhiger um das Lied, abgesehen von einer Neuaufnahme von „Black Blood“ im Jahr 1999, die noch Beachtung fand.

Zur Fußball WM 2010 erinnert sich Velile (die als Musicaldarstellerin in Der König der Löwen in Deutschland bekannt geworden war) mit ihrem Produzententeam „Elephant Music“ wieder an dieses Lied. Für den rhythmischen Hintergrund konnten sie die beiden Percussionisten des Safri Duos (Uffe Savery und Morten Friis) gewinnen. Die beiden Dänen waren 2000 mit Played-A-Live (The Bongo Song) bekannt geworden, das unter anderem bei der Eröffnung der Olympischen Sommerspiele in diesem Jahr aufgeführt worden war. Velile schrieb einen neuen Text in ihrer Muttersprache Zulu und so entstand Helele . Sowohl RTL als auch das Schweizer Fernsehen verwendeten das Lied zur Untermalung ihrer WM-Berichterstattung. In der Schweiz erreichte Helele im Laufe der WM Platz 1 der Charts, in Deutschland kam es auf Platz zwei. Helele wurde in der Schweiz mit Gold, in Deutschland mit Platin ausgezeichnet. Der Song hält sich 10 Wochen in den deutschen Top 10.

Sängerin Velile erinnert sich an den Beginn ihrer Zusammenarbeit: „Als ich den Sound der Trommeln zum ersten Mal gehört habe brachte das mich das sofort nach Hause zu meinen Wurzeln. Und je häufiger wir zusammen gespielt haben – um so besser konnte ich meinen traditionellen Stil mit einbringen.“

Lyrics:
Helele, bomama
amasiko ethu
soze aphele kithi
nabo okhokho bethu

Helele, bomama
amasiko ethu
soze aphele kithi
nabo okhokho bethu

Amaqhawe esizwe
(Asibonge komama)
abathokozisa bethu
(Asibonge abazali)
izimbali zesizwe
(Asibonge komama)

Uma mina nawe singabambisana
uma mina nawe singahloniphana

Helele, bomama
amasiko ethu
soze aphele kithi
nabo okhokho bethu

Helele, bomama
amasiko ethu
soze aphele kithi
nabo okhokho bethu

Amaqhawe esizwe
(Asibonge komama)
bona basikhulisa
(Asibonge abazali)
yini ehlula abazali
(Asibonge komama)

Uma mina nawe singabonisana
uma mina nawe singahloniphana

Helele, bomama
amasiko ethu
soze aphele kithi
nabo okhokho bethu

Helele, bomama
amasiko ethu
soze aphele kithi
nabo okhokho bethu

Phambili, bomama
themba lesizwe
hheyi ubuhle benu
soze buphele

Helele, bomama
amasiko ethu
soze aphele kithi
nabo okhokho bethu

Helele, bomama
amasiko ethu
soze aphele kithi
nabo okhokho bethu

Übersetzung:
Los, Kinder eurer Mütter
unsere Traditionen
werden nie aufhören, hier zu leben
und auch unsere Vorfahren nicht

Los, Kinder eurer Mütter
unsere Traditionen
werden nie aufhören, hier zu leben
und auch unsere Vorfahren nicht

Die Helden der Nation
(lasst uns unseren Müttern danken)
unsere Quellen der Freude
(lasst uns unseren Eltern danken)
die Blüten der Nation
(lasst uns unseren Müttern danken)

Wenn Du und ich uns gegenseitig helfen könnten
wenn Du und ich uns gegenseitig respektieren würden

Los, Kinder eurer Mütter!
unsere Traditionen
werden nie aufhören, hier zu leben
und auch unsere Vorfahren nicht

Los, Kinder eurer Mütter
unsere Traditionen
werden nie aufhören, hier zu leben
und auch unsere Vorfahren nicht

Die Helden der Nation
(lasst uns unseren Müttern danken)
denn sie haben uns großgezogen
(lasst uns unseren Eltern danken)
was ist wichtiger als unsere Eltern
(lasst uns unseren Müttern danken)

Wenn du und ich uns aufeinander aufpassen könnten
wenn du und ich uns gegenseitig respektieren würden

Los, Kinder unserer Mütter
die Hoffnung der Nation
Ihr seid die Schönheit
die nie aufhört zu existieren.

Los, Kinder eurer Mütter
unsere Traditionen
werden nie aufhören, hier zu leben
und auch unsere Vorfahren nicht

Los, Kinder eurer Mütter
unsere Traditionen
werden nie aufhören, hier zu leben
und auch unsere Vorfahren nicht
 
Zuletzt bearbeitet:
„Genesis”: „Follow You Follow Me"
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1978


1978: Johannes Paul II. wird zum Papst gewählt - und Genesis veröffentlichen "Follow You Follow Me".

Und dann waren's nur noch drei. Der britischen Rockband Genesis gehen so langsam die Musiker aus. Nachdem schon Sänger Peter Gabriel das Handtuch geworfen hat, will jetzt auch noch Lead-Gitarrist Steve Hackett seine eigenen Wege gehen. Zu unterschiedlich waren die musikalischen Geschmäcker. Hackett wollte das bisherige Bandkonzept mit überlangen, komplizierten Song-Epen beibehalten.

Phil Collins, Mike Rutherford und Tony Banks haben jedoch anderes im Sinn. Ihnen geht es regelrecht auf den Keks, dass sie mit ihren experimentellen Titeln nur männliche Fans ansprechen. Dazu kommt der schnöde Mammon. Nicht einen Chart-Hit konnten sie mit ihrem Stil bisher landen, somit sind sie allesamt auch chronisch knapp bei Kasse. Also soll's bei ihrem neuen Album wesentlich eingängiger und softer zur Sache gehen. Und tatsächlich zahlt sich der Stil-Wechsel aus. Endlich kommen mehr Mädels zu den Konzerten und endlich wird einer ihrer Songs im Radio gespielt. "Follow you follow me" wird zum großen Wendepunkt in der Bandgeschichte von Genesis. Der erste große Hit - und der Beginn einer extrem erfolgreichen Ära.

Der Text ist eine romantische Liebesgeschichte. "Ich folge Dir und Du folgst mir - in allen Tagen und Nächten, die wir zusammen erleben. Ich bleibe bei dir und du bleibst bei mir."

In den Charts landet "Follow You Follow Me" auf Platz acht in Deutschland. Auch in den USA landet der Song in den Top 30.

Lyrics:
Stay with me
my love, I hope you'll always be
right here by my side, if ever I need you
oh my love

In your arms
I feel so safe, and so secure
everyday, is such a perfect day to spend
alone with you

I will follow you, will you follow me?
All the days and nights that we know will be
I will stay with you, will you stay with me?
Just one single tear in each passing year

With the dark
oh I see so very clearly now
all my fears, are drifting by me so slowly now
fading away

I can say
the night is long, but you are here
close at hand, oh I'm better for the smile you give
and while I live

I will follow you, will you follow me?
All the days and nights that we know will be
I will stay with you, will you stay with me?
Just one single tear in each passing year there will be
I will follow you, will you follow me?
All the days and nights that we know will be
I will stay with you, will you stay with me?
Just one single tear in each passing year
I will follow you, will you follow me?
All the days and nights that we know will be
I will stay with you, will you stay with me?
Just one single tear in each passing year

Übersetzung:
Bleibe bei mir
meine Liebe, ich hoffe, Du wirst immer
direkt hier an meiner Seite sein, wann auch immer ich Dich brauche
Oh meine Liebe

In Deinen Armen
fühle ich mich so sicher und geborgen
jeder Tag ist solch ein vollkommener Tag um ihn
allein mit Dir zu verbringen

Ich werde Dir folgen, wirst Du mir folgen?
All die Tage und Nächte, die wir kennen, werden da sein
ich werde bei Dir bleiben, wirst Du bei mir bleiben?
Nur eine einzige Träne in jedem verstreichenden Jahr

Mit der Dunkelheit
oh, ich sehe nun so sehr klar
alle meine Ängste treiben nun so langsam an mir vorbei
entschwinden

Ich kann sagen
die Nacht ist lang, aber Du bist hier
in Deiner Nähe, oh, fühle ich mich besser durch das Lächeln, das Du gibst
und das solange ich lebe

Ich werde Dir folgen, wirst Du mir folgen?
Al die Tage und Nächte, die wir kennen, werden da sein
ich werde bei Dir bleiben, wirst Du bei mir bleiben?
Nur eine einzige Träne in jedem verstreichenden Jahr
Ich werde Dir folgen, wirst Du mir folgen?
All die Tage und Nächte, die wir kennen, werden da sein
Ich werde bei Dir bleiben, wirst Du bei mir bleiben?
Nur eine einzige Träne in jedem verstreichenden Jahr
Ich werde Dir folgen, wirst Du mir folgen?
All die Tage und Nächte, die wir kennen, werden da sein
ich werde bei Dir bleiben, wirst Du bei mir bleiben?
Nur eine einzige Träne in jedem verstreichenden Jahr
Ich werde Dir folgen, wirst Du mir folgen?
All die Tage und Nächte, die wir kennen, werden da sein
 
Zuletzt bearbeitet:
„Xavier Naidoo”: „Dieser Weg”
- 1 Cover.jpg
Jahr: 2005


Das Lied schreibt Xavier Naidoo ursprünglich für sein (damals) vierjähriges Patenkind „Elijah“. Kurz vor der FIFA WM 2006 widmet er den Song der deutschen Nationalmannschaft. Als am 04.06.2006 im Halbfinale Deutschland gegen Italien 0:2 verliert wird das Lied verstärkt gespielt – und so zu dem Lied für die WM 2006.

„Dieser Weg“ hält sich 14 Wochen in den deutschen Top 10 – 8 Wochen davon auf Platz 2.

Chart Show-Interview:
Xavier Naidoo: „Als ich die ersten paar Zeilen hatte habe ich bemerkt: `Ah, das könnte was sein, wo Du Dein Patenkind ein paar Worte mit auf den Weg gibst – auf den Lebensweg.` Aber: die Welt da draußen ist eine Andere, das wollte ich damit andeuten.“

Focus-Interview:
Xavier Naidoo: „Etwas, was schon vorher hätte passieren sollen und können. Aber jetzt, wo man weiß, wie es funktioniert, muss man es auch später wieder abrufen können. Man muss die Leute daran erinnern: Vergesst nicht, vor ein paar Monaten seid ihr euch noch in den Armen gelegen. Habt auch füreinander Verständnis, wenns euch dreckig geht und nicht gerade die Nationalmannschaft siegt.“

Focus: „Das Erbauungslied „Dieser Weg“ hatten Sie ursprünglich für Ihr vierjähriges Patenkind geschrieben. Also für eine Zielgruppe mit eher kindlichem Gemüt. Passte es deswegen so gut in die Kabine der Fußballjungs?“

Xavier Naidoo: „Das würde ich schon sagen. Aber ich habe auch Respekt vor den Jungs, die sich mit einem Song, der ehrlich mit den Dingen umgeht, der ja darauf verweist, dass alles offen ist, so anfreunden konnten. Natürlich habe ich auch ein bisschen Vorbereitungsarbeit geleistet. Als mir auffiel, dass es in dem Lied Parallelen zur schwierigen Aufgabe von Klinsmann gibt, habe ich ihm schon im Vorfeld der WM auf einem Konzert den Song gewidmet … Das Lied entstand nach dem verlorenen Spiel gegen Italien. Ich wollte den Jungs etwas Aufbauendes schenken. Und es hat geklappt, dass es die Mannschaft vor dem Portugal-Spiel noch in der Kabine hören konnte. Sönke Wortmann hatte ja das Glück, das alles aufzeichnen zu können. Ich kann mir also mal angucken, wie die Reaktionen darauf ausfielen. Es war mir einfach ein Bedürfnis mitzuteilen, was die Jungs geleistet haben: dass wir uns so viel näher gekommen sind.“

Lyrics:
Also ging ich diese Straße lang
Und die Straße führte zum Meer
Das Lied, das du am letzten Abend sangst
Das spielte nun in mir
Nur ein paar Schritte und dann war ich da
Mit dem Schlüssel zu dieser Tür

Dieser Weg wird kein leichter sein
Dieser Weg wird steinig und schwer
Nicht mit vielem wirst du dir einig sein
Doch dieses Leben bietet so viel mehr

Es war nur ein kleiner Augenblick
Einen Moment war ich nicht da
Danach ging ich einen kleinen Schritt
Und dann wurde es mir klar

Dieser Weg wird kein leichter sein
Dieser Weg wird steinig und schwer
Nicht mit vielem wirst du dir einig sein
Doch dieses Leben bietet so viel mehr

Manche treten dich
Manche lieben dich
Manche geben sich für dich auf
Manche segnen dich
Setz dein Segel nicht
wenn der Wind das Meer aufbraust

Manche treten dich
Manche lieben dich
Manche geben sich für dich auf
Manche segnen dich
Setz dein Segel nicht
wenn der Wind das Meer aufbraust

Dieser Weg wird kein leichter sein
Dieser Weg wird steinig und schwer
Nicht mit vielem wirst du dir einig sein
Doch dieses Leben bietet so viel mehr

Dieser Weg wird kein leichter sein
Dieser Weg wird steinig und schwer
Nicht mit vielem wirst du dir einig sein
Doch dieses Leben bietet so viel mehr

Dieser Weg wird kein leichter sein
Dieser Weg wird steinig und schwer
Nicht mit vielem wirst du dir einig sein
Doch dieses Leben bietet so viel mehr

Dieser Weg

Dieser Weg ist steinig und schwer
Nicht mit vielem wirst du dir einig sein
Doch dieses Leben bietet so viel mehr

Dieser Weg
 
Zuletzt bearbeitet:
„Hello“: „New York Groove“
- 1 Cover.jpg

- 2.jpg
Jahr: 1975


1975: Bill Gates gründet das Unternehmen “Microsoft” - und Hello bringt "New York Groove" heraus.

Bob Bradbury und Keith Marshall haben die Nase gestrichen voll. Seit fast einem Jahrzehnt touren die Band-Bosse von Hello mit ihrem klapprigen Van von einer Kellerkneipe zur nächsten. Doch vom glorreichen Leben eines Popstars sind sie Welten entfernt. Sauer sind die beiden auf ihren Manager David Blaylock - und auf sich selbst. Denn die Jungs haben in den letzten Jahren viel zu oft die falschen Entscheidungen getroffen.

Im Strom der Glamrock-Bewegung wollten sie groß rauskommen und Bands wie Slade und Sweet Konkurrenz machen. Stattdessen landeten sie nur Flops und lehnten auch noch zwei hitverdächtige Songs von Russ Ballard und dem Hitduo Chin/Chapman ab. Beide Songs waren ihnen zu soft. Barry Ryan und die Band Mud bedankten sich und machten aus den Nummern Megahits.

Doch so schnell geben Bob und Keith nicht auf. Mit der Covernummer "Tell him" gelingt ihnen doch noch der Durchbruch. Vor allem in Deutschland sind Hello plötzlich total angesagt. Mit dem nächsten von ihrem Mentor Russ Ballard geschriebenen Song landen die Engländer endgültig den großen Wurf. "New York Groove" wird ihr größter Erfolg und landet in ganz Europa in den Top 10.

Der Text handelt von einem Mann, der nach einem Jahr wieder in seine Heimat New York zurückkehrt. "Links und rechts wächst eine Stadt aus Stein in den Himmel - und sie ist kaum zu sehen in einem verblassenden Licht. Ich in zurück im New Yorker Alltagstrott."

Coverversionen: Die erfolgreichste stammt von Kiss-Gitarristen Ace Frehley. Die auf seinem Soloalbum veröffentlichte Version landet erneut in den weltweiten Hitparaden.

Lyrics:
It's been a year since I was here
on the street I'm just passing my time away
to the left and to the right a town of stone grows to the sky
and it's out of sight in a fading light here
I am again in the city
with a fist full of dollars
and baby you gotta believe:

I'm back
back in the New York groove
I'm back
back in the New York groove
I'm back in the New York groove
in the New York groove

In the back of a Cadillac with a lady by my side
tell you where I'll be stop at third and forty tree
dance into the night
it's gonna be ectasy
this day was made for me

I feel so good tonight who cares about tomorrow

I'm back
back in the New York groove
I'm back
back in the New York groove
I'm back in the New York groove
in the New York groove

Übersetzung:
Es ist ein Jahr her, seitdem ich hier war
ich verbringe meine Zeit auf der Straße
Links und Rechts wächst eine Stadt aus Stein in den Himmel
und sie ist kaum zu sehen in einem verblassenden Licht
ich bin wieder in der Stadt
mit einer Handvoll Dollars
und Baby Du mußt mir glauben

Ich bin zurück
zurück im New Yorker Alltagstrott
ich bin zurück
zurück im New Yorker Alltagstrott
ich bin zurück im New Yorker Alltagstrott
im New Yorker Alltagstrott

Auf dem Rücksitz eines Cadillacs mit einer Lady an meiner Seite
sage ich Dir, wo ich zwischen der 30. und 43. Straße stoppen werde
tanze in die Nacht
es wird berauschend sein
dieser Tag wurde für mich gemacht

Ich fühle mich heute Abend so gut, was kümmert mich Morgen

Ich bin zurück
zurück im New Yorker Alltagstrott
Ich bin zurück
zurück im New Yorker Alltagstrott
ich bin zurück im New Yorker Alltagstrott
im New Yorker Alltagstrott
 
Zuletzt bearbeitet:
„Nick Cave And The Bad Seeds & Kylie Minogue”: „Where The Wild Roses Grow”
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1995


Die Idee zu dem Song kommt Nick Cave durch den Traditional „Down in the Willow Garden“ (auch „Rose Conley“). Die sehr populäre Ballade im irischen Stil entsteht im 19. Jahrhundert in Amerika. In dem Song bringt ein Mann seine Geliebte um:

Lyrics (Down in the Willow Garden):
Down in the willow garden
there me and my love did meet
while we set a' courtin'
my love fell off to sleep.

I'd bought a bottle of burgundy wine
but my true love did not know
I planned to poison that dear little girl
there on the banks below

I drew a sabre through her
it was an awful sight
I threw her in the river
and then ran off in fright

My father he had told me
his money would set me free
if I would poison that dear little girl
whose name was Rose Connelly

My father weeps at his cabin door
wipin' his tear dimmed eyes
for soon his only son shall hang
from yonder scaffold high

My race is run beneath the sun
my sentence is waiting for me
for I did poison that dear little girl
whose name was Rose Connelly

Übersetzung:
Unten in dem Weidegarten
wo ich und meine Liebe uns trafen
uns zu umwerben
fiel meine Liebe in den Schlaf

Ich kaufte eine Flasche Burgunder
aber meine Liebe wußte nicht
daß ich plante, das liebe Mädchen zu vergiften
dort unten am Ufer

Ich zog durch sie einen Säbel
es war ein schrecklicher Anblick
ich warf sie in den Fluss
und flüchtete voll Schrecken

Mein Vater – er erzählte mir
sein Geld würde mich befreien
wenn ich dieses liebe kleinen Mädchen vergiften würde
ihr Name war Rose Connelly

Mein Vater weint an der Tür der Hütte
wischt sich seine Tränen von den verschleierten Augen
für seinen einzigen Sohn der bald hängen wird
dort oben am Gerüst

Mein Rennen läuft unter der Sonne
meine Strafe wartet auf mich
für meine Vergiftung des lieben kleinen Mädchens
ihr Name war Rose Connelly


Zur Entstehung des Songs, existieren zwei Hintergrundgeschichten:
Story 1:
Die Entstehung:
Nick Cave: „'Where The Wild Roses Grow' schrieb ich in Gedanken an Kylie. Schon viele Jahre lang wollte ich für sie ein Stück schreiben. Ich hatte etwa 6 Jahre lang eine stille Zuneigung zu ihr. Ich schrieb mehrere Lieder für sie, aber keines fand ich passend und gut genug für sie. Als ich aber dieses Lied schrieb – ein Gespräch zwischen einem Mörder und seinem Opfer – glaubte ich, den richtigen Song für Kylie geschrieben zu haben. Ich schickte ihr das Lied und sie antwortete schon am nächsten Tag.“

Auch Kylie Minogue hatte sich 1995 in einem Interview entsprechend geäußert: „Ich träumte davon, mit Blur oder Nick Cave zu arbeiten (…), um zu sehen, was sie mit mir anfangen könnten.“

Story 2:
Kylie Minogue als Duettpartnerin:
In einem Fernsehinterview fragt eine Reporterin Nick Cave, ob er eine neues Lied geplant habe und wann es zu hören sei. Nick Cave antwortet, daß sein geplanter Song „Where Wild Roses Grow“ heißen soll. Sein Problem sei allerdings, daß dieses Lied als ein Duett mit einer Sängerin geschrieben sei - aber leider alle Sängerinnen ihm abgesagt haben.
Daraufhin fragt die Reporterin wie es denn mit der australischen Sängerin Kylie Minogue wäre. Nick Cave schaut die Reporterin sehr intensiv an, nickt leicht mit dem Kopf, zeigt mit dem Finger auf den Reporter und beendet wortlos das Interview …

Inhalt:
Ähnlich wie bei „Jeanny“ von Falco (1985) geht es bei dem Skandal-Song um einen Frauenmörder. Im Song tötet der Mann sie am Ufer eines Flusses, wo die Rosen blühen. Die ermordete Frau wundert sich, dass man sie - das Opfer - die „wilde Rose nennt – dabei war doch ihr Name Elisa Day.

Lyrics:
They call me the wild rose
but my name was Elisa Day
why they call me it I do not know
for my name was Elisa Day

From the first day I saw her I knew she was the one
she stared in my eyes and smiled
for her lips were the color of the roses
that grew down the river, all bloody and wild

When he knocked on my door and entered the room
my trembling subsided in his sure embrace
he would be my first man, and with a careful hand
he wiped at the tears that ran down my face

They call me the wild rose
but my name was Elisa Day
why they call me that I do not know?
for my name was Elisa day

On the second day I brought her a flower
She was more beautiful than any woman I've seen
I said, "Do you know, where the wild roses grow
So sweet and scarlet and free?"

On the second day he came with a single red rose
He said "Give me your loss and your sorrow?"
I nodded my head, as I lay on the bed
If I show you the roses will you follow alone

They call me the wild rose
But my name was Elisa Day
Why they call me that I do not know
For my name was Elisa Day

On the third day he took me to the river
he showed me the roses and we kissed
and the last thing I heard was a muttered word
as he knelt above me with a rock in his fist

On the last day I took her where the wild roses grow
she lay on the bank, the wind light as a thief
and I kissed her goodbye, said "All beauty must die"
and I knelt down and planted a rose between her teeth

They call me the wild rose
But my name is Elisa Day
Why they call me it I do not know
For my name is Elisa Day
My name was Elisa Day
For my name was Elisa Day

(Übersetzung)
(Nick Cave & Kylie Minogue)
Sie nennen mich die „Wilde Rose“
aber mein Name war Elisa Day
warum sie mich so nannten weiß ich nicht
denn mein Name war Elisa Day

(Nick Cave)
Vom ersten Tag an als ich sie sah, wusste ich sie ist die Eine
als sie mir in die Augen sah und lächelte
ihre Lippen hatten die Farbe der Rosen
welche unten am Fluss wuchsen, ganz blutrot und wild

(Kylie Minogue)
Als er an meine Tür klopfte und den Raum betrat
legte sich meine Aufregung in seiner sicheren Umarmung
er würde mein erster Mann sein, und mit einer vorsichtigen Hand
wischte er mir die Tränen ab, die über mein Gesicht liefen

(Nick Cave & Kylie Minogue)
Sie nennen mich die „Wilde Rose“
aber mein Name war Elisa Day
warum sie mich so nannten weiß ich nicht
denn mein Name war Elisa Day

(Nick Cave)
Am zweiten Tag brachte ich ihr eine Blume
sie war schöner als jede Frau die ich zuvor gesehen hatte
ich sagte „Weißt Du wo die wilden Rosen wachsen
so süß und scharlachrot und frei?“

(Kylie Minogue)
Am zweiten Tag kam er mit einer einzigen roten Rose
er sagte „Wirst Du mir Deinen Verlust geben und Deine Sorge?“
Ich nickte mit dem Kopf, als ich auf dem Bett lag
er sagte „Wenn ich Dir die Rosen zeige, kommst Du alleine mit?“


(Nick Cave & Kylie Minogue)
Sie nennen mich die „Wilde Rose“
aber mein Name war Elisa Day
warum sie mich so nannten weiß ich nicht
denn mein Name war Elisa Day

(Kylie Minogue)
Am dritten Tag brachte er mich zum Fluss
er zeigte mir die Rosen und wir küssten uns
und das letzte was ich hörte war ein gemurmeltes Wort
als er lächelnd über mir kniete mit einem Stein in seiner Faust

(Nick Cave)
Am letzten Tag brachte ich sie dorthin, wo die wilden Rosen wachsen
und sie lag am Ufer, der Wind gleitete um sie leicht wie ein Dieb
als ich sie zum Abschied küsste, sagte ich „Alles Schöne muss sterben“, und ich langte hinunter und pflanzte eine Rose zwischen ihre Zähne

(Nick Cave & Kylie Minogue)
Sie nennen mich die „Wilde Rose“
aber mein Name war Elisa Day
warum sie mich so nannten weiß ich nicht
denn mein Name war Elisa Day
mein name war Elisa Day
denn mein Name ist Elisa Day
 
Zuletzt bearbeitet:
„Chic“: „Le Freak“
- 1 Cover.jpg
Jahr 1978


Kaum einer weiß es, aber dieser Song begann ursprünglich mit dem Fluch „Fuck off“ und war als musikalischer Stinkefinger dem Türsteher des Clubs „Studio 54“ gewidmet. Der Gitarrist Nile Rodgers und der Bassist Bernard Edwards waren von ihm abgewiesen worden, obwohl die Veranstalterin der dortigen Party, Grace Jones, sie persönlich eingeladen hatte.

Wütend - und etwas berauscht - trotteten sie zurück in Rodgers Apartment und schrieben noch in der Nacht eben diesen Song. Der Einstieg „Fuck off“ wurde radiofreundlich zu „Freak out“ bereinigt und das Ganze mit „Le Freak“ betitelt - ein Hit auf der ganzen Welt, auch im „Studio 54“.

Lyrics:
Ah, freak out!
Le freak, c'est chic
freak out!
Ah, freak out!
Le freak, c'est chic
freak out!

Ah, freak out!
Le freak, c'est chic
freak out!
Ah, freak out!
Le freak, c'est chic
freak out!

Have you heard about the new dance craze?
Listen to us, I'm sure you'll be amazed
big fun to be had by everyone
it's up to you, it surely can be done

Young and old are doing it, I'm told
just one try and you too will be sold
it's called 'Le Freak', they're doing it night and day
allow us, we'll show you the way

Ah, freak out!
Le freak, c'est chic
freak out!
Ah, freak out!
Le freak, c'est chic
freak out!

Ah, freak out!
Le freak, c'est chic
freak out!
Ah, freak out!
Le freak, c'est chic
freak out!

All that pressure got you down
has your head been spinning all around?
Feel the rhythm, check the rhyme
come on along and have a real good time

Like the days of Stomping at the Savoy
now we "freak," oh, what a joy
just come on down to the 54
find your spot out on the floor

Ah, freak out!
Le freak, c'est chic
freak out!
Ah, freak out!
Le freak, c'est chic
freak out!

Ah, freak out!
Le freak, c'est chic
freak out!
Ah, freak out!
Le freak, c'est chic
freak out!

Now freak
I said freak
now freak

All that pressure got you down
has your head been spinning all around?
Feel the rhythm, check the rhyme
come on along and have a real good time

Like the days of Stomping at the Savoy
now we "freak," oh, what a joy
just come on down to the 54
find your spot out on the floor

Ah, freak out!
Le freak, c'est chic
freak out!
Ah, freak out!
Le freak, c'est chic
freak out!

Ah, freak out!
Le freak, c'est chic
freak out!
Ah, freak out!
Le freak, c'est chic
freak out!

Ah, freak out!
Le freak, c'est chic
freak out!
Ah, freak out!
Le freak, c'est chic
freak out!

Übersetzung:
Ah, er ist zum Ausrasten!
Der „Freak“ (Freak-Tanz), er ist schick
er ist zum ausrasten!
Ah, er ist zum Ausrasten!
Der „Freak“, er ist schick
er ist zum Ausrasten!

Ah, er ist zum Ausrasten!
Der „Freak“, er ist schick
er ist zum ausrasten!
Ah, er ist zum Ausrasten!
Der „Freak“, er ist schick
er ist zum Ausrasten!

Hast Du von der neuen Tanzverrücktheit gehört?
Hör zu uns, ich bin sicher, Du wirst erstaunt sein
viel Spaß den jeder haben wird
es liegt an Dir, es kann sicherlich passieren

Jung und alt machen es, mir wird gesagt
nur ein Versuch und du wirst es auch erliegen
es heißt 'Le Freak', sie machen es Tag und Nacht
erlaube es uns, wir zeigen Dir den Weg

Ah, er ist zum Ausrasten!
Der „Freak“, er ist schick
er ist zum ausrasten!
Ah, er ist zum Ausrasten!
Der „Freak“, er ist schick
er ist zum Ausrasten!

Ah, er ist zum Ausrasten!
Der „Freak“, er ist schick
er ist zum ausrasten!
Ah, er ist zum Ausrasten!
Der „Freak“, er ist schick
er ist zum Ausrasten!

Der ganze Druck wird von Dir genommen
der in Deinem Kopf herum gespukt ist
spüre den Rhythmus, achte auf den Reim
komm und habe eine gute Zeit

Wie die Tage des Stampfens (der Tanz „Stomp“) im Savoy
jetzt der "Freak", oh, was für eine Freude
komm einfach runter in das Studio 54
finde Deinen Platz auf dem Tanzboden

Ah, er ist zum Ausrasten!
Der „Freak“, er ist schick
er ist zum ausrasten!
Ah, er ist zum Ausrasten!
Der „Freak“, er ist schick
er ist zum Ausrasten!

Ah, er ist zum Ausrasten!
Der „Freak“, er ist schick
er ist zum ausrasten!
Ah, er ist zum Ausrasten!
Der „Freak“, er ist schick
er ist zum Ausrasten!

Ah, er ist zum Ausrasten!
Der „Freak“, er ist schick
er ist zum ausrasten!
Ah, er ist zum Ausrasten!
Der „Freak“, er ist schick
er ist zum Ausrasten!

Jetzt „Freak“
ich sagte „Freak“
Jetzt „Freak“

Der ganze Druck wird von Dir genommen
der in Deinem Kopf herum gespukt ist
spüre den Rhythmus, achte auf den Reim
komm und habe eine gute Zeit

Wie die Tage des Stampfen am Wirsing
Jetzt "freak", oh, was für eine Freude
Kommen Sie einfach auf die 54
Finde deinen Platz auf dem Boden

Wie die Tage des „Stomp“ im Savoy
jetzt der "Freak", oh, was für eine Freude
komm einfach runter in das Studio 54
finde Deinen Platz auf dem Tanzboden

Ah, er ist zum Ausrasten!
Der „Freak“, er ist schick
er ist zum ausrasten!
Ah, er ist zum Ausrasten!
Der „Freak“, er ist schick
er ist zum Ausrasten!

Ah, er ist zum Ausrasten!
Der „Freak“, er ist schick
er ist zum ausrasten!
Ah, er ist zum Ausrasten!
Der „Freak“, er ist schick
er ist zum Ausrasten!

Ah, er ist zum Ausrasten!
Der „Freak“, er ist schick
er ist zum ausrasten!
Ah, er ist zum Ausrasten!
Der „Freak“, er ist schick
er ist zum Ausrasten!
 
Zuletzt bearbeitet:
„Marshall Hain”: „Dancing In The City“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1978


In den Charts landet „Dancing In The City“ auf Platz 4 in Deutschland. Der Song bleibt 10 Wochen in den Top 10. In Großbritannien steigt der Song bis auf Platz 3.

Fast zehn Jahre haben sie sich nicht gesehen, trotzdem ist sofort die alte Magie wieder da. In ihrer Schulzeit haben Julian Marshall und Kit Hain gemeinsam die ersten musikalischen Gehversuche unternommen. Danach gingen beide ihre eigenen Wege, um sich wie durch ein Wunder in einem Jazzclub in London wieder zu treffen. Und keinen Tag später sitzen sie in ihrer Wohnung, um fieberhaft an neuen Songs zu arbeiten. Tatsächlich sprudeln die Ideen nur so aus den beiden heraus. Besonders begeistert sind Julian und Kit, genau wie der befreundete Produzent Christopher Neil, von der spartanischen Instrumentierung der Songs. Nur mit einem speziellen Elektropiano, Bass und ein wenig Schlagzeug erzeugen die Briten eine ganz eigene Stimmung, der sich keiner entziehen kann.

Einer der Titel weckt sogar das Interesse eines großen Plattenbosses. Der Mogul will die Nummer „Dancing in the city“ zum Sommerhit des Jahres machen. Erst denken Marshall und Hain an einen Scherz. Schließlich gehen sie das Wagnis ein und landen einen Volltreffer. Der Titel wird ein Hit, allerdings verebbt der Erfolg so schnell wie er kam. „Dancing in the city“ bleibt der einzige Hitparadenstürmer für Marshall Hain.

Lyrics:
If you're a stranger here
and you need some action
we have a remedy
that could really catch on
pleased to see another face
at light-up time
if you're feeling dull and run-down
we can really make you shine.

Dancing in the city
alleys that we run through
now we've just begun to
have fun tonight

Dancing in the city
alleys that we run through
now we've just begun to
have fun tonight

Can you feel the darkness call
let the street have their way
they'll carry you on 'til morning
and steal your soul away

Dancing in the city
alleys that we run through
now we've just begun to
have fun tonight

Dancing in the city
alleys that we run through
now we've just begun to
have fun tonight

Dancing in the city
alleys that we run through
now we've just begun to
have fun tonight

Übersetzung:
Wenn Du hier ein Fremder bist
und Du etwas Action brauchst
haben wir eine Abwechslung
die Dich weiterbringen könnte
erfreut ein neues Gesicht zu sehen
etwas Spaß zu haben
wenn Du Dich müde und ausgebrannt fühlst
können wir Dich wirklich wieder aufmuntern

Tanzen in der Stadt
Strassen durch die wir laufen
nun haben wir grade begonnen
heut Nacht Spass zu haben

Tanzen in der Stadt
Strassen durch die wir laufen
nun haben wir grade begonnen
heut Nacht Spass zu haben

Kannst Du den Ruf der Dunkelheit hören
lass die Strassen ihre eigenen Art haben
sie werden Dich bis zum Morgen tragen
und Deine Seele stehlen

Tanzen in der Stadt
Strassen durch die wir laufen
nun haben wir grade begonnen
heut Nacht Spass zu haben

Tanzen in der Stadt
Strassen durch die wir laufen
nun haben wir grade begonnen
heut Nacht Spass zu haben

Tanzen in der Stadt
Strassen durch die wir laufen
nun haben wir grade begonnen
heut Nacht Spass zu haben
 
Zuletzt bearbeitet:
„Barry McGuire“: „Eve of Destruction"
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1965


1965: Der Film "Doktor Schiwago" wird in New York uraufgeführt. In Vietnam findet der „Tonkin-Zwischenfall“ statt, Präsident Lyndon B. Johnson befiehlt die Bombadierung Vietnams und sendet immer mehr Truppen nach Vietnam. Und Barry McGuire bringt "Eve Of Destruction" heraus.

P.F. Sloan ist ein Riesentalent. Mit 19 gilt er schon als herausragender Songschreiber in Los Angeles. Kein Wunder, gab's doch schon vor geraumer Zeit die Initialzündung für seine Leidenschaft. Kein Geringerer als Elvis Presley erteilte ihm eine Gitarrenlektion, ganz spontan in einem Musikaliengeschäft. Seitdem arbeitet Sloan hart für seinen Traum. Mittlerweile hat er schon etlichen Stars Hits auf den Leib geschneidert. Sein Markenzeichen: Seine Titel haben eine leichte Folk-Note, ist er doch Fan von Bob Dylan. Und genau wie sein Idol ist P.F. Sloan auch politisch interessiert. Sein neuster Titel ist eine Art Rundumschlag gegen die derzeitigen Missstände. Sloan prangert unverhohlen und ungewohnt scharf den Vietnamkrieg und die Rassentrennung in den USA an. Zuerst bringen die Turtles den Song raus – doch erst die Version des christlichen Folksängers Barry McGuire wird weltweit wahrgenommen. Obwohl diese in aller Hektik entsteht – und McGuire vor Heiserkeit kaum singen konnte. "Eve of destruction" wird ein Megahit - trotzdem viele der patriotischen US-Radiosender den Protestsong boykottieren.

Der Text spricht viele weltweite Probleme an und kritisiert die Politik der US-Regierung. "Die östliche Welt, sie explodiert - Gewalt lodert auf, Kugeln werden geladen. Aber Du sagst mir, wieder und wieder mein Freund - Du glaubst nicht, dass wir am Vorabend der Zerstörung stehen."

Coverversionen gibt es unter anderem von Billy Idol. Die Klaus-Renft-Combo hat auch eine deutsche Fassung veröffentlicht – unter dem Titel "Nie auf ein Schlachtfeld."

Lyrics:
The eastern world it is exploding
Violence flaring, bullets loading
You're old enough to kill but not for voting
You don't believe in war, what's that gun you're toting
And even the Jordan river has bodies floating

But you tell me over and over and over again my friend
ah, you don't believe we're on the eve of destruction

Don't you understand, what I'm trying to say?
Can't you feel the fear that I'm feeling today?
If the button is pushed, there's no running away
there'll be no one to save with the world in a grave
take a look around you, boy, it's bound to scare you, boy

But you tell me over and over and over again my friend
ah, you don't believe we're on the eve of destruction

Yeah, my blood's so mad, feels like coagulating
I'm sittin' here just contemplating
I can't twist the truth, it knows no regulation
handful of Senators don't pass legislation

And marches alone can't bring integration
when human respect is disintegrating
this whole crazy world is just too frustrating

And you tell me over and over and over again my friend
ah, you don't believe we're on the eve of destruction

Think of all the hate there is in Red China
then take a look around to Selma, Alabama
ah, you may leave here for four days in space
but when you return it's the same old place
the poundin' of the drums, the pride and disgrace
you can bury your dead but don't leave a trace
hate your next door neighbor but don't forget to say grace
and you tell me over and over and over and over again my friend
ah, you don't believe we're on the eve of destruction

Übersetzung:
„Barry McGuire“: „Vorabend der Zerstörung“ (5 vor 12)

Die östliche Welt, sie explodiert
Gewalt lodert auf, Kugeln werden geladen
Du bist alt genug um zu töten, aber nicht um zu wählen
Du glaubst nicht an den Krieg - nur was bedeutet dann die Waffe die Du trägst?
und selbst der Jordan trägt schon Körper mit sich

Aber Du sagst mir, wieder und wieder und wieder noch mal, mein Freund
Du glaubst nicht, daß wir am Vorabend der Zerstörung sind

Verstehst Du nicht, was ich zu sagen versuche?
Und kannst Du sie nicht fühlen - die Ängste die ich heutezutage fühle?
Wenn der Knopf ert einmal gedrückt ist, gibt es kein Entkommen
Keiner wird zu retten sein, mit einer im Grab liegenden Welt
sieh Dich um Junge, es muß Dich doch erschrecken, Junge

Und Du sagst mir, wieder und wieder und wieder noch mal, mein Freund
Du glaubst nicht, daß wir am Vorabend der Zerstörung sind

Ja, mein Blut kocht, fühlt sich an wie gerinnend
ich sitze hier, sinniere nur
ich kann die Wahrheit nicht verdrehen, sie kennt keine Regeln
eine Hand voll Senatoren, die ihre Legislatur nicht überstehen

Und im Alleingang handeln, können keine Integration herbeiführen
wenn menschlicher Respekt ausgeschlossen bleibt
diese ganze verrückte Welt ist nur zu frustrierend

Und Du sagst mir, wieder und wieder und wieder noch mal, mein Freund
Du glaubst nicht, daß wir am Vorabend der Zerstörung sind

Denk an all den Hass der in Rot-China ist
dann wende Deinen Blick nach Selma, Alabama
Du kannst von hier abhauen, für vier Tage ins All
aber wenn Du zurück kehrst ist es der Selbe, alte Ort
das Hämmern der Trommeln, der Stolz und die Schande
Du kannst Deine Toten beerdigen, aber hinterlaß keine Spur
hasse Deinen Nächsten, aber vergiß nicht dabei höflich zu sein
und sagst mir immer wieder und wieder und wieder noch mal, mein Freund
ah, Du glaubst nicht, daß wir am Vorabend der Zerstörung sind
 
Zuletzt bearbeitet: