Songs Und Ihre Hintergründe

„The Beatles”: „Lovely Rita”
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1967


Der Song „Lovely Rita” erzählt die „Geschichte“ einer realen Person: Es geht um eine Politesse, die Paul McCartney einen Strafzettel ausgestellt hat. Paul McCartney erinnert sich daran, dass ihm jemand erzählte, in den USA würden Politessen, die die Parkuhren überwachen, ‚Meter Maids‘ genannt. Erst dachte er vage an ein satirisches Spottlied, fand es aber bald besser, die Politesse liebenswürdig darzustellen.

Lyrics:
Lovely Rita meter maid
lovely Rita meter maid
lovely Rita meter maid

Nothing can come between us
when it gets dark I tow your heart away

Standing by a parking meter
when I caught a glimpse of Rita
filling in a ticket in her little white book
in a cap she looked much older
and the bag across her shoulder
made her look a little like a military man

Lovely Rita meter maid
may I inquire discreetly
when are you free
to take some tea with me
Rita

Took her out and tried to win her
had a laugh and over dinner
told her I would really like to see her again
got the bill and Rita paid it
took her home I nearly made it
sitting on the sofa with a sister or two

Oh, lovely Rita meter maid
where would I be without you
give us a wink and make me think of you

Lovely Rita meter maid
lovely Rita meter maid
lovely Rita meter maid
lovely Rita meter maid

Übersetzung:
Entzückende Rita, Politesse
entzückende Rita, Politesse

Entzückende Rita, Politesse
nichts kann zwischen uns kommen
wenn es dunkel wird, schlepp ich Dein Herz ab

Ich stand an einer Parkuhr
als ich einen Blick auf Rita erhaschte
wie sie gerade einen Strafzettel ausfüllte, in ihrem kleinen, weißen Buch
mit ihrer Kappe sah sie viel älter aus
und die Tasche, die sie umhängen hat
ließ sie ein wenig aussehen wie ein Soldat

Entzückende Rita, Politesse
darf ich mich mal ganz diskret erkundigen:
„Wann haben Sie mal Zeit, um mit mir 'nen Tee zu trinken?“
(Rita!)

Ich führte sie aus und versuchte, sie zu erobern
wir lachten viel und während dem Essen
sagte ich ihr, ich würde sie wirklich gerne wiedersehen
es kam die Rechnung und Rita zahlte
ich brachte sie nach Hause, hätte es fast bei ihr geschafft
doch dann saßen wir auf dem Sofa, mit noch ein, oder zwei Schwestern

Oh, entzückende Rita, Politesse
wo wäre ich nur ohne Dich?
zwinker uns zu, damit ich an Dich denke

Hübsche Rita, Politesse
hübsche Politesse
hübsche Rita, Politesse
Rita, Politesse
hübsche Rita, Politesse
oh, hübsche Rita, Politesse
Hübsche Rita, Politesse
 
Zuletzt bearbeitet:
„The Beatles“: „Lucy In The Sky With Diamonds“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1967


„Lucy in the sky with diamonds“ ist sicher eines der umstrittensten Stücke der Beatles. Es erschien 1967 auf dem Album „Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band“. Anstoß erregte allerdings nicht die Musik, sondern der surrealistische und bilderreiche Text, der verdächtig an Halluzinationen erinnert. An den Namen einer damals populären Modedroge LSD, die solche Halluzinationen erzeugt, erinnert dann auch der Titel des Stücks: Lucy in the Sky with Diamonds.
LSD wurde von den Blumenkindern der späten 60er Jahre recht ungeniert konsumiert und gehört zu den sogenannten bewußtseinserweiternden oder psychedelischen Drogen. Als man Ende der 60er psychische und Erbschäden durch LSD-Genuß nachgewiesen hatte, verschwand die Droge.
Auch die Beatles hatten zugegeben, LSD konsumiert zu haben. So war es nicht weiter verwunderlich, dass man den Titel als kryptische Anspielung auf die Droge verstand. Die Beatles leugneten dies aber hartnäckig und präsentierten eine komplett andere Version:
„Das ist schon witzig mit diesem Song. Die Leute kamen her und meinten, „Ja, ja, wir verstehen schon, LSD“, und es war ja auch gerade die Zeit, als die Zeitungen über LSD schrieben, aber daran haben wir nie gedacht. In Wirklichkeit war es so: Johns Sohn Julian geht mit einem Mädchen namens Lucy in die Schule. Dort hatte er ein Bild gemalt und er brachte es mit nach Hause. „Was soll das darstellen?“ fragte John, und Julian sagte: „Lucy in the sky with diamonds“.“
Jeder darf sich nun überlegen, ob er den Beatles diese Geschichte abnimmt. Sie sind auf jeden Fall bis heute hartnäckig dabei geblieben...

Lyrics:
Picture yourself in a boat on a river
with tangerine trees and marmalade skies
somebody calls you, you answer quite slowly
a girl with kaleidoscope eyes

Cellophane flowers of yellow and green
towering over your head
look for the girl with the sun in her eyes
and she's gone

Lucy in the sky with diamonds
Lucy in the sky with diamonds
Lucy in the sky with diamonds, ahh

Follow her down to a bridge by a fountain
where rocking horse people eat marshmallow pies
everyone smiles as you drift past the flowers
that grow so incredibly high

Newspaper taxis appear on the shore
waiting to take you away
climb in the back with your head in the clouds
and you're gone

Lucy in the sky with diamonds
Lucy in the sky with diamonds
Lucy in the sky with diamonds, ahh

Picture yourself on a train in a station
with plasticine porters with looking glass ties
suddenly someone is there at the turnstile
the girl with kaleidoscope eyes

Lucy in the sky with diamonds
Lucy in the sky with diamonds
Lucy in the sky with diamonds, ahh

Lucy in the sky with diamonds
Lucy in the sky with diamonds
Lucy in the sky with diamonds, ahh

Lucy in the sky with diamonds
Lucy in the sky with diamonds
Lucy in the sky with diamonds...

Übersetzung:
Male ein Bild von Dir selbt in einem Boot auf einen Fluß
mit Mandarinenbäumen und Marmeladenhimmeln
jemand ruft Dich
Du antwortest ganz langsam
dem Mädchen mit Kaleidoskopaugen
Cellophanblumen von gelb und grün
türmen sich über Deinem Kopf
Such nach dem Mädchen mit der Sonne in den Augen
und sie ist weg

Lucy im Himmel mit Diamanten

Folge ihr hinunter zu einer Brücke bei einem Springbrunnen
wo Schaukelpferdmenschen Marshmallow-Kuchen essen
jeder lächelt, als Du an den Blumen vorüberschwebst
welche so unglaublich hoch wachsen
Zeitungstaxis erscheinen am Ufer
warten, um Dich mitzunehmen
kletter auf den Rücksitz - den Kopf in den Wolken
und Du bist weg

Lucy im Himmel mit Diamanten

Male ein Bild von Dir selbst in einen Zug auf dem Bahnhof
mit Plastilinmännern die Spiegelkrawatten tragen
plötzlich ist da jemand am Drehkreuz
das Mädchen mit den Kaleidoskopaugen

Lucy im Himmel mit Diamanten


Zusatz:
- 2.jpg
Am 30.November 1974 entdeckt der Archäologe Donald Johanson den Fund seines Lebens:
das Skelett eines Australopithecus afarensis, dessen wissenschaftliche Bezeichnung AL 288-1 lautet („AL“ steht für „Afar Locality“). Als man am Abend dieses Tages die zusätzlichen Funde im Forschercamp katalogisierte, wurde wiederholt eine Beatles-Tonkassette vom Kassettenrecorder abgespielt, auf der u.a. der bekannte Song „Lucy In The Sky With Diamonds“ enthalten war. Zunächst spaßhaft gemeint, wurde die Bezeichnung Lucy rasch auch außerhalb des Camps zur üblichen Abkürzung für den Sensationsfund.
 
Zuletzt bearbeitet:
„The Beatles”: „Martha My Dear”
- 1 Cover.jpg
(The Beatles (Album) / The White Album)

Jahr: 1968


Der Song „Martha My Dear” wird von Paul McCartney geschrieben. Inspiriert wird das Lied durch seine langjährige Freundin „Jane Asher. 1968 löste sie die Beziehung. McCartney tadelt sie dafür mit der Zeile:

„... When you find yourself in the thick of it help yourself to a bit of what is all around you – silly Girl ...”
(Wenn Du mitten im Schlamassel steckst, dann hilf Dir mit dem was Dich umgibt, dummes Mädchen.)

Jane Asher inspiriert McCartney auch zu den Songs: „Here, There And Everywhere“, For No One“ und „We Can Work It Out“. So schreibt er in „Martha My Dear” einige Zeilen später:

„... You have always been my inspiration ...”

- 2.jpg
Paul McCartney und Jane Asher

Paul McCartney sagte später, daß der Song verschlüsselt von `seiner Muse` handle – der Stimme in seinem Kopf, die ihm mitteile, welche Worte und welche Musik zu schreiben sei.
Den Namen „Jane Asher“ ändert er für Außenstehende auf den Namen „Martha“ - der Name „Martha“ kommt von seinem Hund, einem Bobtail.

- 3.jpg
„Martha“ und Paul McCartney

Lyrics:
Martha my dear
though I spend my days in conversation
please remember me
Martha my love
don't forget me
Martha my dear

Hold your head up you silly girl
look what you've done
when you find yourself in the thick of it
help yourself to a bit of what is all around you
silly girl

Take a good look around you
take a good look you're bound to see
that you and me
were meant to be for each other
silly girl

Hold your head up you silly girl
look what you've done
when you find yourself in the thick of it
help yourself to a bit of what is all around you
silly girl

Martha my dear
you have always been my inspiration
please be good to me
Martha my love
don't forget me
Martha my dear

Übersetzung:
Martha mein Alles
ich verbring den Tag mit viel Gesprächen
bitte behalte mich in Erinnerung
geliebte Martha
vergiß mich nicht
Martha, mein Alles

Halt den Kopf hoch Du dummes Ding
sieh was du getan hast
wenn Du mittendrin im Schlamassel steckst
dann helf Dir mit dem was Dich umgibt
dummes Mädchen

Sieh Dich gut um Dich um
sieh Dich gut um Du mußt einfach merken
daß Du und ich für einander bestimmt sind
dummes Ding

Halt deinen Kopf hoch Du dummes Ding
sieh was du getan hast
wenn du mittendrin im Schlamassel steckst
dann helf Dir mit dem was Dich umgibt
dummes Mädchen

Martha mein Alles
Du warst immer meine Inspiration
bitte sei gut zu mir
geliebte Martha
vergiß mich nicht
Martha , mein Alles
 
Zuletzt bearbeitet:
„The Beatles”: „Michelle”
- 1 Cover.jpg
Jahr 1965


Michelle ist eine Ballade der Beatles, die 1965 auf ihrem sechsten Studioalbum Rubber Soul erschien.

Entstehung:
Text und Komposition stammen hauptsächlich aus der Feder von Paul McCartney, obwohl das Stück wie zu Beatles-Zeiten üblich Lennon/McCartney zugeschrieben wurde.

Zu dem Lied, dessen Text zu einem großen Teil französisch ist, inspirierte McCartney ein Student, der auf einer Party Gitarre spielte und dazu ein französisches Lied sang. Fasziniert von der Pariser Bohémienszene, die in den frühen Sechziger Jahren angesagt war, begann Paul McCartney etwa im September 1965 (zwischen der USA-Tournee im August 1965 und den Aufnahmesessions zum neuen Album hatten die Beatles einige Wochen Urlaub) an dem Stück zu arbeiten. Da er der französischen Sprache nur begrenzt mächtig war, bat er Jan Vaughan, Französischlehrerin und Frau seines alten Schulkameraden Ian Vaughan, durch den er John Lennon kennengelernt hatte, um Hilfe. Diese hatte auch die Idee, den Namen Michelle zu verwenden.

Aufgenommen wurde das Stück in der üblichen Besetzung mit John Lennon und George Harrison an der Akustikgitarre, McCartney am Bass und Ringo Starr am Schlagzeug. Lennon und Harrison sangen die Backing-Vocals ein. Das von George Harrison gespielte Gitarrensolo in der Mitte und am Ende des Lieds wurde nach eigenen Angaben von Produzent George Martin geschrieben.

Lyrics:
Michelle, ma belle
these are words that go together well
my Michelle
Michelle, ma belle
sont des mots qui vont tres bien ensemble
tres bien ensemble

I love you, I love you, I love you
that's all I want to say
until I find a way
I will say the only words I know
that you'll understand

Michelle, ma belle
sont des mots qui vont tres bien ensemble
tres bien ensemble

I need to, I need to, I need to
I need to make you see
oh, what you mean to me
until I do I'm hoping you will know what I mean
I love you

I want you, I want you, I want you
I think you know by now
I'll get to you somehow
until I do I'm telling you so you'll understand

Michelle, ma belle
sont des mots qui vont tres bien ensemble tres bien ensemble
and I will say the only words I know that you'll understand
my Michelle

Übersetzung:
Michelle meine Schöne
das sind Worte, die gut zusammenpassen
meine Michelle
Michelle meine Schöne
das sind Worte , die gut zusammenpassen
gut zusammenpaßen

Ich liebe Dich , ich liebe Dich , ich liebe Dich
das ist alles, was ich sagen will
bis ich einen Weg finde
werde ich dir die einzigen Worte sagen
von denen ich weiß, dass Du sie verstehst

Michelle meine Schöne
das sind Worte, die gut zusammenpassen
gut zusammenpassen

Ich muß Dir, ich muß Dir, ich muß Dir
ich muß Dir einfach zeigen
oh, was Du mir bedeutest
bis dahin, hoffe ich, wirst Du verstehen was ich meine
ich liebe Dich

Ich will Dich, ich will Dich, ich will Dich
ich glaube, Du weißt es jetzt
ich erreich Dich irgendwie
bis dahin, sag ich Dir Worte, die Du verstehst

Michelle meine Schöne
das sind Worte, die gut zusammenpassen
gut zusammenpaßen
und ich sag Dir die einzigen Worte
von denen ich weiß, dass Du sie verstehst
meine Michelle
 
Zuletzt bearbeitet:
„The Beatles“: „Money (That's What I Want)”
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1961


Der erste Schritt ist getan! In ihrer Heimat sind die Beatles die Band der Stunde. Den Schlachtruf „Yeah! Yeah! Yeah!“ singt mittlerweile jeder englische Teenager. Doch über den großen Teich ist die Begeisterung bisher nicht geschwappt. Dabei nehmen John, Paul, George und Ringo ihre Inspiration vor allem von amerikanischen Künstlern. Arthur Alexander, Smokey Robinson oder die Ronettes - wenn sich die vier Pilzköpfe die brandneuen Scheiben aus den Staaten anhören, sind sie trotz ihres eigenen Erfolgs immer noch Fans.
Geld

Jedes Wochenende stöbern sie im Plattenladen ihres Managers Brian Epstein nach Songs, die sie in ihr Repertoire aufnehmen können. Denn noch haben sie nicht genügend eigenes Songmaterial. Dabei stoßen sie auf einen energetischen Song von Barrett Strong. Geschrieben von Motown-Gründer Barry Gordy höchstselbst, war die Nummer der erste Motown-Hit überhaupt. Dazu kommt, dass der Text durchaus volksnah ist. „Geld ist das, was ich brauche“, so die simple Botschaft und damit kann sich fast jeder identifizieren. „Money“ landet auf ihrer zweiten LP „With the Beatles“ und wird einer der beliebtesten Coversongs der Fab Four.

Der Text beschreibt, dass man nicht nur von Luft und Liebe leben kann und die Dinge ohne den schnöden Mammon nicht funktionieren. „Deine Liebe durchdringt mich, aber deine Liebe bezahlt keine Rechnungen. Also, gib mir Geld!“

Coverversionen gibt es neben der Beatles-Fassung hunderte. Unter anderem von Diana Ross, den Doors, Jerry Lee Lewis, Little Richard und den Rolling Stones.

Lyrics:
The best things in life are free
but you can keep them for the birds and bees
now give me money
(That's what I want)
that's what I want
(That's what I want)
that's what I want, yeah (that's what I want)
that's what I want
Your lovin' gives me a thrill
but your lovin' don't pay my bills
now give me money
(That's what I want)
that's what I want
(That's what I want)
that's what I want, yeah (that's what I want)
that's what I want

Money don't get everything, it's true
what it don't get, I can't use
now give me money
(That's what I want)
that's what I want
(That's what I want)
that's what I want, yeah (that's what I want)
that's what I want, whoa

Money don't get everything, it's true
what it don't get, I can't use
now give me money
(That's what I want)
that's what I want…
well, now give me money

Übersetzung:
Die besten Dinge im Leben sind kostenlos
aber du kannst sie dir für die Bienchen und Blümchen aufheben
nun gib mir Geld
das ist es, was ich will
das ist es, was ich will, ja
das ist es, was ich will

Deine Liebe erregt mich
aber sie bezahlt nicht meine Rechnungen
nun gib mir Geld
das ist es, was ich will
das ist es, was ich will, ja
das ist es, was ich will

Geld kann nicht alles kaufen, das ist wahr
doch was nicht, kann ich auch nicht gebrauchen
nun gib mir Geld
das ist es, was ich will
das ist es, was ich will, ja
das ist es, was ich will

Geld kann nicht alles kaufen, das ist wahr
doch was nicht, kann ich auch nicht gebrauchen
nun gib mir Geld
das ist es, was ich will
das ist es, was ich will, ja
das ist es, was ich will
so, nun gib mir Geld
 
Zuletzt bearbeitet:
„The Beatles“: „Ob-La-Di, Ob-La-Da“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1968


„Ob-La-Di, Ob-La-Da“ ist ein Lied der Beatles. Es wurde im Juli 1968 aufgenommen und am 22. November desselben Jahres auf dem sogenannten „Weißen Album“ veröffentlicht. Geschrieben hat den Titel Paul McCartney (obwohl er wie alle seine und John Lennons Beatles-Kompositionen Lennon/McCartney zugeschrieben wurde).

Textlich und musikalisch verarbeitet das Stück Einflüsse der zu diesem Zeitpunkt in England immer populärer werdenden jamaikanischen Musik. Der Song erzählt die Geschichte eines Paares, Desmond und Molly, die sich ineinander verlieben und heiraten. Der Name Desmond verweist auf Desmond Dekker, einen aufstrebenden jamaikanischen Sänger, der 1969 mit The Israelites den ersten weltweiten Reggae-Hit landete. Der synkopisierte Piano-Rhythmus mit seiner starken Betonung der Zählzeiten zwei und vier gibt dem Stück ein karibisches Flair, angesichts der rhythmisch einfachen Bass-Linie klingt der Song jedoch eher nach Ska als nach Reggae. Das Piano war eine Idee Lennons, in einer früheren Version hatte noch ein Akustikgitarren-Part (von McCartney auf seiner Martin-Gitarre gespielt) im Vordergrund gestanden.

Gegen Ende des Songs ist die Textzeile „Desmond stays at home and does his pretty face“ zu hören. Ursprünglich war dies ein Fehler McCartneys, eigentlich hätte hier (wie in der früheren ähnlichen Textzeile) von Molly die Rede sein sollen. Die anderen Beatles mochten jedoch die Stelle und so blieb es dabei. Dadurch kommt die Thematik des Transvestitismus in den Text des Liedes, eine Thematik, die auch in dem späteren Beatles-Lied Get Back (ebenfalls von Paul McCartney verfasst) wieder auftauchen sollte.

Der Ausdruck „Ob-La-Di Ob-La-Da“ ist ein nigerianischer Spruch und bedeutet so viel wie das englische „Life goes on”, auf Deutsch etwa „Es kommt, wie es kommt“. McCartney hatte ihn von dem Conga-Spieler Jimmy Scott gehört. Scott wollte später Tantiemen für das Lied und führte deswegen sogar einen Prozess, den er jedoch verlor. Dennoch half McCartney Scott aus einer finanziellen Klemme. Die beiden blieben Freunde bis zu Scotts Tod im Jahr 1985. Scott starb an einer Lungenentzündung die akut wurde, als er aus den USA kommend nackt in einer britischen Untersuchungszelle wegen Drogenverdachts übernachten musste.

1969 war das Stück Nummer-Eins-Hit in Deutschland und der Schweiz. In England wurde es nicht als Single veröffentlicht, dort erreichte die schottische Gruppe Marmalade mit einer sehr originalgetreuen Coverversion ebenfalls den ersten Platz. In den USA wurde das Stück erst 1976 als Single herausgebracht. Weitere Coverversionen stammen von der Reggae-Band Inner Circle und von Desmond Dekker selbst. Mit einer deutschsprachigen Version des Titels war Howard Carpendale erfolgreich.

Eine alternative Version des Stücks (mit dem oben erwähnten Akustikgitarren-Part) erschien 1996 auf dem dritten Teil der Anthology.

Lyrics:
Desmond has a barrow in the marketplace
Molly is the singer in a band
Desmond says to Molly: "Girl, I like your face"
and Molly says this as she takes him by the hand

Ob-la-di, ob-la-da
life goes on, bra
la, la, how the life goes on
ob-la-di, ob-la-da
life goes on, bra
la, la, how the life goes on

Desmond takes a trolley to the jeweler's store
buys a twenty carat golden ring (ring)
takes it back to Molly waiting at the door
and as he gives it to her she begins to sing (sing)

Ob-la-di, ob-la-da (la, la, la, la, la, la)
life goes on, brah (la, la, la, la, la, la)
la, la, how the life goes on
ob-la-di, ob-la-da (la, la, la, la, la, la)
life goes on, brah (la, la, la, la, la, la)
la, la, how the life goes on
yeah

In a couple of years
they have built a home, sweet home
with a couple of kids running in the yard
of Desmond and Molly Jones
(Ha ha ha ha ha ha ha ha ha)

Happy ever after in the market place
Desmond lets the children lend a hand (arm, leg)
Molly stays at home and does her pretty face
and in the evening she still sings it with the band

Yes
ob-la-di, ob-la-da
life goes on, bra
la, la, how the life goes on
hey
ob-la-di, ob-la-da
life goes on, bra
la, la, how the life goes on

In a couple of years
they have built a home, sweet home
With a couple of kids running in the yard
of Desmond and Molly Jones
(Ha ha ha ha ha ha ha ha ha)

Hey, happy ever after in the market place
Molly lets the children lend a hand
Desmond stays at home and does his pretty face
and in the evening she's a singer with the band

Yeah
ob-la-di, ob-la-da
life goes on, bra
la, la, how the life goes on
hey
ob-la-di, ob-la-da
life goes on, bra
la, la, how the life goes on
and if you want some fun
take Ob-la-di-bla-da
thank you

Übersetzung:
Desmond hat am Markt einen kleinen Stand
Molly ist die Sängerin einer Band
Desmond sagt zu Molly: „Mädchen, ich mag Dein Gesicht“
und Molly sagt das Selbe, als sie ihn an der Hand nimmt

Ob-la-di , ob-la-da
das Leben geht weiter
la la wie die Zeit vergeht
ob-la-di , ob-la-da
das Leben geht weiter
la la wie die Zeit vergeht

Desmond nimmt den Bus zum Juwelier
kauft einen 20-karat goldenen Ring
bringt ihn Molly zurück , die an der Tür wartet
als er ihr ihn gibt , beginnt sie zu singen

Ob-la-di , ob-la-da
das Leben geht weiter
lala wie die Zeit vergeht
Ob-la-di , ob-la-da
das Leben geht weiter
lala wie die Zeit vergeht.
Ja

In einigen Jahren
haben sie ein süßes kleines Heim gegründet
mit einigen Kindern die im Garten rennen
der Desmond und Molly Jones gehört

Glücklich über das was am Marktplatz passierte
nimmt Desmond seine Kinder an die Hand
Molly bleibt daheim und macht sich ihr schönes Gesicht
und am Abend singt sie mit der Band.

In einigen Jahren haben sie ein süßes kleines Heim gegründet
Mit einigen Kindern die im Garten rennen
Der Desmond und Molly Jones gehört.

Glücklich über das was am Marktplatz passierte
nimmt Molly ihre Kinder an die Hand
Desmond bleibt daheim und macht sich sein schönes Gesicht
und am Abend singt sie in einer Band

Ja
Obla-di , ob-la-da
das Leben geht weiter
hey
lala wie die Zeit vergeht
Ob-la-di , ob-la-da
das Leben geht weiter
lala wie die Zeit vergeht

In einigen Jahren
haben sie ein süßes kleines Heim gegründet
Mit einigen Kindern die im Garten rennen
der Desmond und Molly Jones gehört

Glücklich über das was am Marktplatz passierte
nimmt Molly ihre Kinder an die Hand
Desmond bleibt daheim und macht sich sein schönes Gesicht
und am Abend singt sie in einer Band

Ja
Obla-di , ob-la-da
das Leben geht weiter
lala wie die Zeit vergeht
hey
Obla-di , ob-la-da
das Leben geht weiter
lala wie die Zeit vergeht
und wenn du Spaß willst
nimm Ob-la-di , ob-la-da
danke
 
Zuletzt bearbeitet:
„The Beatles”: „Paperback Writer“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1966


Paperback Writer/Rain war die zwölfte Single der Beatles. Sie erschien am 10. Juni 1966.

Die Aufnahmen für das größtenteils von Paul McCartney geschriebene Paperback Writer fanden am 13. und 14. April 1966 in den Abbey Road Studios statt. McCartney spielte bei den Aufnahmen erstmals einen Rickenbacker-Bass. Bei der Abmischung wurde das Schlagzeug im Stereospektrum aufgeteilt (Snare & Cymbals links, Tom-Toms mittig, Bass-Drum rechts). Echo-Effekte wurden auf die Stimmen gelegt.

Charakteristisch für dieses Stück ist der Background-Chor, der vom Spieltrieb und der Zitierfreude der beiden Komponisten zeugt. Sie benutzten hierbei den ersten Vers des Kinderliedes „Frère Jacques“, der die Hauptmelodie harmonisch und rhythmisch untermalt.

Ende April 1966 wurde der zweite Titel der Single in den Abbey Road Studios aufgenommen. Das von John Lennon komponierte Rain gilt vielen als die beste Beatles-B-Seite überhaupt. Am Ende des Stücks hört man Lennon rückwärts singen; sein erster Ausflug ins Reich der rückwärtslaufenden Bänder, die auf Revolver fortgesetzt wurden. Angeblich stieß er auf diesen Effekt, als er versehentlich ein Tonband verkehrtherum einlegte.

Zum ersten Mal seit She Loves You erreichte eine Beatles-Single nicht direkt nach ihrer Veröffentlichung Platz 1 der Hitparade, sondern stieg „nur“ auf Platz 2 ein und erreichte erst eine Woche später die oberste Position. Damit war es die elfte Single der Gruppe, die in Folge den ersten Hitparadenplatz erreichte. In Großbritannien wurden von der Schallplatte mehr als 500.000 Exemplare verkauft, in den USA sogar mehr als 1.000.000 Stück.

Um die Single zu promoten, wurden eigens zwei Filme gedreht. Dies war im Prinzip die Geburtsstunde des Musikvideos.

Das Gedicht „Bodenseereiter“ von Robert Gernhardt ist eine Parodie der Ballade „Der Reiter und der Bodensee“ von Gustav Schwab, die passend zu Melodie und Reimschema des Liedes „Paperback Writer“ geschrieben wurde.

Lyrics:
Paperback writer (Paperback writer, writer)

Dear Sir or Madam will you read my book?
It took me years to write, will you take a look?
It's based on a novel by a man named Lear
and I need a job
so I want to be a paperback writer
paperback writer

It's a dirty story of a dirty man
and his clinging wife doesn't understand
his son is working for the Daily Mail
it's a steady job
but he wants to be a paperback writer
paperback writer

Paperback writer (Paperback writer, writer)

It's a thousand pages give or take a few (Frère)
I'll be writing more in a week or two (Jacques)
I can make it longer if you like the style (Frère)
I can change it 'round (Jacques)
and I want to be a paperback writer
paperback writer

If you really like it you can have the rights (Frère*)
It could make a million for you overnight (Jacques)
If you must return it you can send it here (Frère*)
but I need a break (Jacques)
and I want to be a paperback writer
paperback writer

Paperback writer (Paperback writer, writer)

(Paperback writer) Paperback writer
(Paperback writer) paperback writer
(Paperback writer) paperback writer
(Paperback writer) paperback writer
(Paperback)

(*Frère = Bruder)

Übersetzung:
Taschenbuchautor

Sehr geehrte Damen und Herren wären Sie so freundlich, mein Manuskript zu lesen?
ich habe Jahre gebraucht, um es zu verfassen - schauen Sie wenigstens mal rein?
die Story beruht auf einem Roman eines gewissen Herrn Lear
ich bin derzeit auf Jobsuche
und da dachte ich, Taschenbuchautor wäre das Richtige für mich

Es kommt viel S*x drin vor, die Geschichte handelt von einem richtig geilen Bock
seine Frau versteht ihn nicht, hängt aber wie eine Klette an ihm
sein Sohn arbeitet für die "Daily Mail"
ein sicherer Job
aber eigentlich wäre er lieber Taschenbuchautor

Taschenbuchautor

Es sind ungefähr tausend Seiten, oder es braucht noch ein wenig
ich kann die Geschichte verlängern, wenn mein Stil Ihnen gefällt
bei Bedarf kann auch was verändern
schließlich will ich ja Taschenbuchautor werden

Wenn Sie wollen, können Sie die Rechte haben
ich spiele Ihnen aus dem Stand eine Million ein
Falls Sie's doch nicht gebrauchen können, schicken Sie's an meine Adresse zurück
Dann lege ich eben eine Kreativpause ein
aber ich will Taschenbuchautor werden
Taschenbuchautor
 
Zuletzt bearbeitet:
„The Beatles“: „Penny Lane“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1967



1967: Die Flower-Power-Ära beginnt und die Beatles veröffentlichen „Penny Lane“.

- 2.jpg
Penny Lane (die Straße wurde nach dem Sklavenhändler „James Penny" benannt)

Nach drei unbeschwerten Erfolgsjahren sind die vier Liverpooler an einem Wendepunkt angelangt. John, Paul, George und Ringo beschließen, keine Konzerte mehr zu geben und sich fortan ausschließlich auf ihre Alben zu konzentrieren. Geplant ist eine LP über ihre Heimatstadt Liverpool - eine Reise in ihre Kindheit. John Lennon schreibt „Strawberry Fields Forever“ über ein Waisenhaus in Liverpool. Und Paul McCartney komponiert „Penny Lane“ über eine Straße, in deren Nähe John und Paul aufwuchsen. In der naheliegenden St. Barnabas–Kirche hat McCartney auch seine ersten Gesangsversuche im Kirchenchor unternommen. Beide Songs kommen 1967 als gemeinsame Single heraus. Aus dem geplanten Liverpool-Album wird schließlich der Album-Klassiker „Sgt. Peppers Lonely Hearts Club Band“.

Der Text ist wie die Musik von Paul McCartney - alle erwähnten Orte und Personen, wie der Friseur Bioletti oder der Feuerwehrmann mit der Sanduhr sind übrigens real und stammen aus einem Notizbuch, in das Paul als Jugendlicher seine Beobachtungen schreibt.

Die Instrumentierung war so eigentlich gar nicht vorgesehen. Die Idee zum Trompetensolo kommt Paul als er im Fernsehen eine Aufführung der Brandenburgischen Konzerte von Bach sieht.

Und heute?
Heute ist die „Penny Lane“ ein berühmter Pilgerort für alle Beatles-Fans. Da die Straßenschilder so oft verschwinden, gibts diese mittlerweile nur noch als aufgemalte Variante an den Hausmauern.

Lyrics:
In Penny Lane there is a barber showing photographs
of every head he's had the pleasure to know
and all the people that come and go
stop and say hello

On the corner is a banker with a motorcar
the little children laugh at him behind his back
and the banker never wears a mac
in the pouring rain...
very strange

Penny Lane is in my ears and in my eyes
there beneath the blue suburban skies
I sit, and meanwhile back

In Penny Lane there is a fireman with an hourglass
and in his pocket is a portrait of the Queen
he likes to keep his fire engine clean
it's a clean machine

Penny Lane is in my ears and in my eyes
four of fish and finger pies
in summer, meanwhile back

Behind the shelter in the middle of the roundabout
a pretty nurse is selling poppies from a tray
and though she feels as if she's in a play
she is anyway

In Penny Lane the barber shaves another customer
we see the banker sitting waiting for a trim
then the fireman rushes in
from the pouring rain...
very strange

Penny Lane is in my ears and in my eyes
there beneath the blue suburban skies
I sit, and meanwhile back
Penny Lane is in my ears and in my eyes
there beneath the blue suburban skies...
Penny Lane

Übersetzung:
In der Straße Penny Lane gibt es einen Friseur, der zeigt Fotos herum
und zwar so ziemlich von jedem Kopf, den er irgendwann einmal getroffen hat
Und alle Passanten schauen kurz zum Hallo-Sagen vorbei

An der Straßenecke parkt ein Bankangestellter sein Auto ein
Ein paar Kinder feixen hinter seinem Rücken
Der Bankmensch trägt nie einen Regenmantel
auch wenn's in Strömen gießt
sehr seltsam

Ich kann die Penny Lane förmlich hören und sehen
während ich hier unter dem blauen Vorstadthimmel sitze
und zurückdenke...

In der Penny Lane ist ein Feuerwehrmann mit einer Sanduhr
und in seiner Tasche trägt er ein Porträt der Königin mit sich herum
er mag es, wenn seine Löschwagen sauber ist
und er hält ihn in Schuss

Ich kann die Penny Lane förmlich hören und sehen, sogar schmecken
"Vier Fischstäbchen und ein paar Pommes
halt die kleinen Sommervergnügen

In dem Unterstand* auf der Verkehrsinsel verkauft
eine hübsche Krankenschwester Mohnblumen*
sie macht schwer auf Schauspielerin
dabei ist sie doch sowieso schon eine...

In der Penny Lane rasiert der Friseur gerade wieder einen Kunden
derweil wartet der Bankangestellte, bis er mit Haare schneiden dran ist
dann kommt auch noch der Feuerwehrmann
geradewegs aus dem strömenden Regen hereingestürzt
sehr seltsam

Ich kann die Penny Lane förmlich hören und sehen
hier unter dem blauen Vorstadthimmel
und die Gedanken zurückschweifen lasse...
Ich kann die Penny Lane förmlich hören und sehen, sogar schmecken
hier unter dem blauen Vorstadthimmel
Penny Lane

*Mohnblumen:
Die Briten verkaufen Krankenschwestern traditionell am 11. November eines jeden Jahres „Poppies“ – „Mohnblumen“. Der 11. November ist der „Remembrace Day“ – der Tag des Endes des ersten Weltkrieges. Früher noch „Armistrice Day“ (Waffenstillstandstag). John Lennon hatte als Jugendlicher eine Freundin – „Beth Davidson“, die in der Tracht einer Schwesternschülerin Mohnblumen verkaufte. Dieses Bild hatte sich John Lennon so fest eingebrannt, dass er Paul McCartney vorschlug, dieser Krankenschwester im Song einen Ehrenplatz zu geben.

*„Unterstand“:
Ältere Liverpooler erinnern sich an ein Buswartehäuschen in der "Penny Lane", das früher auf einer Verkehrsinsel stand. Hier standen sehr oft die Krankenschwestern (vor dem Wetter geschützt), um ihre Mohnblumen zu verkaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
„The Beatles“: „She Loves You“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1963


1963: Alfred Hitchcocks Film "Die Vögel" läuft in den Kinos an und die Beatles bringen "She loves you" heraus.

Für die Beatles läuft‘s derzeit so richtig rund. In ihrer Heimat sind sie die Band der Stunde, konnten schon zwei Top-Hits landen und ihre Tourneen werden langsam zum Massenspektakel. Derzeit sind sie mit Roy Orbison und Gerry and the Pacemakers unterwegs und im ausverkauften Majestic Ballroom in Newcastle geht's richtig turbulent zu. Die weiblichen Fans kreischen sich derart in Ekstase, dass sie reihenweise in Ohnmacht fallen.

Doch auch nach dem Konzert legen sich John und Paul nicht auf die faule Haut. Kaum sitzen sie im Tourbus, haben sie schon wieder die Gitarren in der Hand. Sie klimpern vor sich hin, Paul hat noch den Titel "Forget him" von Bobby Rydell im Kopf, der gerade in seinem tragbaren Radio lief. Als er plötzlich eine vielversprechende Idee hat. Wie wär's, wenn sie die Textbotschaft im Refrain noch unterstreichen, mit dem britischen Slangbegriff für "Yes", gleich dreimal hintereinander, so als wärs ein Schlachtruf?

Beide sind begeistert und im Hotel angekommen basteln sie fieberhaft an der Nummer weiter. Sie liegen im Doppelbett, werfen sich die Ideen für Text und Melodie zu und im Morgengrauen ist der neue Titel fertig. "She loves you" wird ein Riesenerfolg und gilt heute als Auslöser für die sogenannte "Beatlemania".

Der Text ist eher banal und handelt von einem Jungen, der denkt, dass ihn sein Mädchen nicht mehr liebt. Doch ein Freund belehrt ihn eines Besseren. "Sie liebt dich yeah yeah yeah und mit so einer Liebe weißt du dass du glücklich sein solltest."

Coverversionen gibt es unter anderem von Neil Sedaka und Peter Sellers. Die Beatles selbst haben den Titel auch auf Deutsch unter dem Titel "Sie liebt Dich" veröffentlicht.

Lyrics:
She loves you, yeah, yeah, yeah
she loves you, yeah, yeah, yeah
she loves you, yeah, yeah, yeah, yeah

You think you lost your love
well, I saw her yesterday-ay
it's you she's thinking of
and she told me what to say-ay

She says she loves you
and you know that can't be bad
yes, she loves you
and you know you should be glad

She said you hurt her so
she almost lost her mind
but now she says she knows
you're not the hurting kind

She says she loves you
and you know that can't be bad
yes, she loves you
and you know you should be glad, ooh

She loves you, yeah, yeah, yeah
she loves you, yeah, yeah, yeah
and with a love like that
you know you should be glad

You know it's up to you
I think it's only fair
pride can hurt you too
apologize to her

Because she loves you
and you know that can't be bad
yes, she loves you
and you know you should be glad, ooh

She loves you, yeah, yeah, yeah
she loves you, yeah, yeah, yeah
with a love like that
you know you should be glad
with a love like that
you know you should be glad
with a love like that
you know you should be glad
Yeah, yeah, yeah
yeah, yeah, yeah, yeah

Übersetzung:
Sie liebt dich , ja , ja , ja
sie liebt dich , ja , ja , ja
sie liebt dich , ja , ja , ja, ja

Du denkst, du hast die Liebe verloren
nun, ich sah sie gestern
Du bist es, an wen sie denkt
und sie sagte mir , was zu sagen ist

Sie sagt, sie liebt Dich
und Du weißt, das kann nicht schlecht sein
ja sie liebt Dich
und Du weißt, dass Du glücklich sein solltest

Sie sagte, Du hast sie so sehr verletzt
beinahe hätte sie den Verstand verloren
doch nun, sagt sie, dass sie weiß
ich sei nicht der Typ dazu, andere zu verletzen

Sie sagt, sie liebt Dich
und Du weißt, das kann nicht schlecht sein
ja sie liebt Dich
und Du weißt, dass Du glücklich sein solltest ooh

Sie liebt Dich, ja, ja, ja
sie liebt Dich, ja, ja, ja
mit einer solchen Liebe
solltest Du glücklich sein

Du weißt, es liegt an Dir
ich denke das ist nur fair
Stolz kann Dich auch verletzen
endschuldige Dich bei ihr

Denn sie liebt Dich
und du weißt , das kann nicht schlecht sein
Ja sie liebt Dich
und du weißt , das du glücklich sein sollst, ooh

Sie liebt Dich, ja, ja, ja
sie liebt Dich, ja, ja, ja
mit solch einer Liebe
mit solch einer Liebe solltest Du glücklich sein
mit solch einer Liebe
mit solch einer Liebe solltest Du glücklich sein
mit solch einer Liebe
mit solch einer Liebe solltest Du glücklich sein
Ja, ja, ja
ja, ja, ja, ja, ja
 
Zuletzt bearbeitet:
„The Beatles“: „Strawberry Fields Forever“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1967


„Strawberry Fields“ war der Name eines Waisenhauses, daß in den Jahren 1926 bis 2005 von der Heilsarmee in Liverpool geführt wurde. In der Nähe wuchs John Lennon auf und spielte als Kind oft auf dem Grundstück mit seinen Freunden oder war einfach nur für sich alleine. 1966 verarbeitete John Lennon seine Kindheitserinnerungen in dem Song.

„Strawberry Fields Forever“ ist ein von John Lennon komponiertes Stück der Beatles und wurde als vierzehnte Single der Gruppe am 17. Februar 1967 veröffentlicht. Der zweite Titel der Single war Penny Lane.

Das Besondere an dieser Single war, dass sie eine Double A-Side Single war, das heißt, dass die Verkaufszahlen durch zwei geteilt wurden und sowohl Penny Lane als auch Strawberry Fields Forever als eigene Single gewertet wurden. Das führte dazu, dass sie als erste Single der Beatles seit Love Me Do nicht den ersten Platz der britischen Hitparade erreichte. Taktisch klüger wäre die separate Veröffentlichung der beiden Titel gewesen. In den USA wurde die Single von Engelbert Humperdinck mit der Single Release Me von der Nummer eins verdrängt. John Lennons Kommentar dazu war 1967: Die Charts? Ich habe sie alle verfolgt. Da ist Platz für alles Mögliche. Humperbert Engeldinck stört mich nicht. Das ist doch einer der echten Kerle. Das ist ihre Szene.

Der Text des 1966 aufgenommenen Liedes ist surreal und metaphorisch. Auf Grund der melancholisch-verträumten Grundstimmung gilt es als Beispiel psychedelischer Popmusik schlechthin.

Verschiedene Versionen des Stücks wurden in Aufnahmesessions am 24./28./29. November und am 8./9./15./21./22. Dezember 1966 in den Abbey Road Studios aufgenommen; insgesamt 55 Stunden Studiozeit waren nötig. Das Intro spielte Paul McCartney auf einem Mellotron. Zudem hört man Ringo Starrs Cymbals stellenweise rückwärts laufen. Auf der schließlich veröffentlichten Aufnahme kamen noch Streicher hinzu, ursprünglich tönte das Lied noch viel abgehobener und fremder, wie auf bisher unveröffentlichten Aufnahmen zu entdecken ist. Die endgültige Fassung wurde aus zwei verschiedenen Takes zusammengeschnitten. Genau bei 1:00 Minute kann man den Übergang hören. Am Ende des angefügten instrumentalen Chaos hört man Lennon leise „Cranberry Sauce“ sagen, was von Fans als „I buried Paul“ interpretiert wurde und Gerüchte um Paul McCartneys angeblichen Tod nährte. Auf Anthology 2 ist die ursprüngliche Demoversion zu hören, die Lennon nur auf der Gitarre spielt.

Musikalisch ist die Single eine konsequente Fortsetzung ihrer Versuche, im Studio neue Sounds zu erschaffen (siehe: Revolver), welche auch nur als Studioprodukte gedacht waren und damals nicht live aufgeführt werden konnten.

John Lennon sagte, er habe nur zwei „wirkliche“ Lieder geschrieben: Help! und Strawberry Fields Forever, weil diese aus seinem Innersten entstanden seien.

Ursprünglich waren Strawberry Fields Forever und Penny Lane für eine Veröffentlichung auf Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band vorgesehen. Doch es war damals üblich, bereits veröffentlichte Singles nicht auf eine LP zu nehmen. Capitol Records veröffentlichte das Lied am 27. November 1967 auf der LP Magical Mystery Tour, die die Lieder des gleichnamigen Fernsehfilms und andere Stücke vereinte.

Für beide Titel wurden Promotionsfilme gedreht. Die ersten 25.000 Exemplare der Platte wurden mit einem Cover ausgeliefert, das die vier Beatles als Babys zeigte.

- 2.jpgNach seinem Tod gestaltete Yoko Ono einen kleinen Bereich im Central Park von New York, der John Lennon gewidmet ist und Strawberry Fields Memorial genannt wird. Er befindet sich in Höhe der 72nd Street West und Eighth Avenue Central Park West, unweit des Dakota Buildings, vor dem John Lennon am 8. Dezember 1980 einem Attentat zum Opfer fiel. Besonderes Merkmal der Strawberry Fields ist das von Yoko Ono gestaltete kreisrunde Mosaik aus schwarzen und weißen Steinchen. In dessen Zentrum ist in Anlehnung an John Lennons vielleicht berühmtesten Titel Imagine zu lesen. Jedes Jahr versammeln sich dort Menschen, um Lennons an dessen Todestag zu gedenken.

Lyrics:
Let me take you down
'cause I'm going to Strawberry Fields
nothing is real
and nothing to get hung about
Strawberry Fields forever

Living is easy with eyes closed
misunderstanding all you see
it's getting hard to be someone
but it all works out
it doesn't matter much to me

Let me take you down
'cause I'm going to Strawberry Fields
nothing is real
and nothing to get hung about
Strawberry Fields forever

No one I think is in my tree
I mean, it must be high or low
that is, you can't, you know, tune in
but it's all right
that is, I think it's not too bad

Let me take you down
'cause I'm going to Strawberry Fields
nothing is real
and nothing to get hung about
Strawberry Fields forever

Always, no sometimes, think it's me
but you know I know when it's a dream
I think I know I mean a yes
but it's all wrong
that is I think I disagree

Let me take you down
'cause I'm going to Strawberry Fields
nothing is real
and nothing to get hung about
Strawberry Fields forever
Strawberry Fields forever
Strawberry Fields forever

Übersetzung:
Komm, ich nehme Dich mit
denn ich gehe nach „Strawberry Fields“
wo nichts wirklich ist
und nichts um daran zu verzweifeln
Strawberry Fields für immer

Das Leben ist mit geschloßenen Augen leichter
alles was Du siehst ist mißverständlich
es wird immer schwerer, jemand zu werden
aber irgendwie schafft man es
es macht mir nicht sehr viel aus

Komm, ich nehme Dich mit
denn ich gehe nach „Strawberry Fields“
wo nichts wirklich ist
und nichts da , um daran zu verzweifeln
Strawberry Fields für immer

Ich glaube niemand hat meinen Horizont erreicht
ich schätze zu hoch oder nicht hoch genug
man kann nicht wie ich empfinden
aber das ist in Ordnung
das finde ich nicht so schlimm

Komm, ich nehme Dich mit
denn ich gehe nach „Strawberry Fields“
wo nichts wirklich ist
und nichts da , um daran zu verzweifeln
„Strawberry Fields“ für immer

Stets nur ein nein, manchmal glaub ich, daß das mich ausmacht
aber Du weißt, daß ich weiß, daß es nicht stimmt
ich glaube, daß ich weiß , daß ich eigentlich ein ‚Ja‘ sagen wollte
aber alles ist falsch
das heißt eigentlich, daß denke, etwas dagegen zu haben

Komm, ich nehme Dich mit
denn ich gehe nach „Strawberry Fields“
wo nichts wirklich ist
und nichts da , um daran zu verzweifeln
„Strawberry Fields“ für immer
„Strawberry Fields“ für immer
„Strawberry Fields“ für immer
 
Zuletzt bearbeitet:
„The Beatles“: „Two Of Us“
- 1 Cover.jpg
Album: "Let It Be"
Jahr: 1970


1970 schreibt Paul McCartney „Two Of Us” für seine große Liebe und Gattin „Linda McCartney (geborene Linda Eastman). Ursprünglich lautete der Titel „On Our Way Home“.

Linda Eastman war eine amerikanische Fotografin. Sie traf Paul McCartney 1967. Für Paul McCartney schränkte sie das Fotografieren ein und beschäftigte sich mehr mit Musik. 1969 heirateten beide in London. 1971 gründete sie mit ihrem Mann die Band „Wings“ (Jet, Mull Of Kentyre …). 1998 starb Linda McCartney viel zu früh an Brustkrebs.
- 2.jpg

Lyrics:
Two of us riding nowhere
spending someone's hard earned pay
you and me sunday driving
not arriving on our way back home
we're on our way home
we're on our way home
we're going home

Two of us sending postcards
writing letters on my wall
you and me burning matches
lifting latches on our way back home
we're on our way home
we're on our way home
we're going home

You and I have memories
longer than the road that stretches out ahead

Two of us wearing raincoasts
standing solo in the sun
you and me chasing paper
getting nowhere on our way back home
we're on our way home
we're on our way home
we're going home

You and I have memories
longer than the road that stretches out ahead

Two of us wearing reaincoasts
standing solo in the sun
you and me chasing paper
getting nowhere on our way back home
we're on our way home
we're on our way home
we're going home

Übersetzung:
Wir zwei unterwegs nach nirgendwo
und dabei geben wir das Geld aus, das irgendein anderer schwer verdient hat
Du und ich beim Sonntagsausflug
nie ankommend bei der Rückfahrt
wir sind auf der Heimfahrt
wir sind auf der Heimfahrt
wir fahren nach Hause

Wir beide schicken Postkarten ab
schreiben Briefe an meine Wand
lassen Streichhölzer abbrennen
öffnen Türen auf unserem Weg heim
wir sind auf der Heimfahrt
wir sind auf der Heimfahrt
wir fahren nach Hause

Du und ich haben Erinnerungen
länger als die Straße, die sich vor uns erstreckt

Zwei von uns tragen Regenmäntel
stehen einzeln in der Sonne
Du und ich rennen alten Zeitungen nach
erreichen das Nirgendwo auf dem Weg nach Hause
wir sind auf der Heimfahrt
wir sind auf der Heimfahrt
wir fahren nach Hause

Du und ich haben Erinnerungen
länger als die Straße, die sich vor uns erstreckt

Zwei von uns tragen Regenmäntel
stehen einzeln in der Sonne
Du und ich rennen alten Zeitungen nach
erreichen das Nirgendwo auf dem Weg nach Hause
wir sind auf der Heimfahrt
wir sind auf der Heimfahrt
wir fahren nach Hause
 
Zuletzt bearbeitet:
„The Beatles”: „When I'm Sixty-Four“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1967


Paul McCartney wünscht sich nichts sehnlicher als Ruhe. Nach unglaublich hektischen Jahren, mit tausenden Beatles-Konzerten zieht er sich für mehrere Wochen zurück. Er verbringt viel Zeit mit seiner Verlobten Jane Asher. Und seinem Vater stattet der berühmte Sohn einen Geburtstagsbesuch ab. Jim McCartney wird 64 – und beide schwelgen in Erinnerungen. Unter anderem entsinnen sie sich, wie Paul immer die alten Jazz-Platten des Vaters gehört hat. Von ihm hat der Beatle nämlich die Liebe zur Musik geerbt. Außerdem kommt ihnen ein Song ins Gedächtnis, den Paul als Jungspund geschrieben hat. Ein Song im Jazzstil, den die Beatles in ihren Anfangstagen immer als Pausenmusik spielten, wenn mal wieder die Tonanlage ausfiel. Paul ist begeistert, beschließt dem Song einen neuen Text zu verpassen und ihn mit den Beatles aufzunehmen. „When I’m sixty-four“ widmet er seinem Vater, und veröffentlicht wird die Nummer auf dem legendären Album „Sgt. Peppers Lonely Hearts Club Band“.

Der Text beschreibt mit Augenzwinkern, wie ein Mann mit seiner Liebsten über das Älterwerden philosophiert. „Wirst du mich noch lieb haben, noch für mich sorgen - wenn ich 64 bin?“

Die Instrumentalisierung von „When I’m sixty-four“ ist für eine Beat- und Rockband der 60er sehr ungewöhnlich. Neben einem Cello und Röhrenglocken kommt auch ein Klarinettentrio zum Einsatz.

Coverversionen gibt es auch: zwei bekannte deutsche. Marius Müller Westernhagens Fassung „Wenn ich mal alt bin“ erschien 1972. Vier Jahre später brachte auch Udo Lindenberg seine eigene Version heraus.

Lyrics:
When I get older, losing my hair
many years from now
will you still be sending me a valentine
birthday greetings, bottle of wine
if I've been out till quarter to three would you lock the door
will you still need me
will you still feed me
when I'm sixty-four

You'll be older too...
and if you say the word, I could stay with you?

I could be handy, mending a fuse
when you're lights have gone
you can lay the sweater by the fireside
sunday morning, go for a ride
doing the garden, digging the weed
who could ask for more
will you still need me
will you still feed me
when I'm sixty-four

Every summer we can rent a cottage in the isle of wide
if it's not too dear...
we shell scrimps and save
grand-children on your knee
Vera, Chuck, and Dave...

Send me a postcard, drop me a line
stating point of view
indicate precisely what you mean to say
yours sincerely, wasting away
give me an answer, fill in a form
mine forever more
will you still need me
will you still feed me
when I'm sixty four?

Übersetzung:
Wenn ich älter werde, mir die Haare ausfallen
in vielen Jahren
wirst Du mir dann noch einen Valentinsgruß schicken
Geburtstagswünsche, eine Flasche Wein
wenn ich aus wäre bis Dreivierteldrei, würdest Du die Tür versperren
wirst Du mich noch brauchen
wirst du mich durchfüttern
wenn ich 64 bin

Du wirst auch älter sein …
und wenn Du das eine Wort sagst - könnten wir zusammen bleiben?

Ich könnte nützlich sein, Deine Sicherung reparieren
wenn Dir Deine Lichter ausgegangen sind
Du könntest mir vor dem Kamin einen Pullover legen
Sonntags morgens eine Spritztour machen
den Garten pflegen, umgraben
wer könnte mehr verlangen
wirst Du mich brauchen
wirst Du mich durchfüttern
Wenn ich 64 bin

Jeden Sommer können wir uns auf der Insel Wight ein Landhaus mieten
auf der Insel von Wight
wenn das nicht zu teuer wird
wir können uns einschränken und sparen
Enkelkinder auf deinem Knien
Vera, Chuck und Dave …

Schick mir eine Postkarte, schreib mir ein paar Zeilen
nimm dazu Stellung
sag gerade heraus was Du meinst
mit besten Grüßen sieche ich dahin
gib mir eine Antwort, füll ein Formular aus
"Auf ewig mein"
wirst Du mich brauchen
wirst Du mich durchfüttern
wenn ich 64 bin?
 
Zuletzt bearbeitet:
„The Beatles”: „With A Little Help From My Friends“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1967


Schon seit Monaten haben sich die Beatles im Studio verschanzt, um ein neuartiges Klangkunstwerk zu erschaffen. „Sgt. Peppers lonely hearts club band“, ein Konzeptalbum, das sich um die Geschichte einer Heilsarmee-Kapelle dreht. Jegliche Studiospielereien probieren sie aus und erstmals setzen sie abstruse Instrumente ein. Einer der letzten Album-Songs entsteht in John Lennons Villa. John und Paul spielen gemeinsam Klavier und entdecken eine simple, aber wunderschöne Melodie. Vier Stunden später ist der Titel bereits fertig. Ringo soll ihn singen, doch der ist gar nicht begeistert. Stein des Anstoßes ist der Text. „Was würdest du sagen, wenn ich anfangen würde, falsch zu singen? Würdest du Tomaten auf mich schmeißen?“ – diese Zeilen soll der arme Ringo gleich zu Beginn von sich geben. Doch er hat Angst, dass viele Beatles-Fans die Zeilen zu ernst nehmen und ihn tatsächlich bewerfen. Erst als die Verse geändert sind, lenkt Ringo ein. „With a little help from my friends“ wird schließlich ein Klassiker – und einer der bekanntesten Beatles-Songs, in dem Ringo die Solostimme singt.

Der Text ist von der Entstehung her sehr ungewöhnlich. Bei der Ideenfindung griffen die Beatles Vorschläge von anwesenden Freunden auf und verwendeten Schlagwörter aus Zeitschriften.

Coverversionen gibt es sehr viele. Besonders erfolgreich war die Fassung von Joe Cocker, der damit 1968 einen Nummer-Eins-Hit landete. Auch die schottische Band Wet Wet Wet beförderte 1988 eine Version des Songs in die Charts.

Lyrics:
What would you do if I sang out of tune would you
stand up and walk out on me
lend me your ears and I'll sing you a song
and I'll try not to sing out of key. Oh..

I get by with a little help from my friends
Mmh, I get high with a little help from my friends
Mmh, I'm gonna try with a little help from my friends

What do I do when my love is away
does it worry you to be alone
how do I feel by the end of the day
are you sad because you're on your own? No

Do you need anybody
I need somebody to love
Could it be anybody
I want somebody to love

Would you believe in a love at first sight
Yes, I'm certain that it happens all the time
what do you see when you turn out the light
I can't tell you but I know it's mine

Oh, I get by with a little help from my friends
Mm, gonna try with a little help from my friends
Oh, I get high with a little help from my friends
Yes, I get by with a little help from my friends
With a little help from my friends

Übersetzung:
Was würdet Ihr denken, wenn ich falsch sänge
würdet ihr aufstehen und mir den Rücken kehren
leiht mir Euer Ohr und ich sing' Euch ein Lied
und ich werde versuchen, nicht aus dem Ton zu fallen, oh

Ich werde gut, mit ein wenig Hilfe von meinen Freunden
mmh, ich krieg es hin mit ein wenig Hilfe von meinen Freunden
mmh, werde es versuchen, mit ein wenig Hilfe meinen Freunden

Was mach' ich nur, wenn meine Liebe fort ist
beunruhigt es Dich, alleine zu sein
wie fühle ich mich, am Ende des Tages
bist du dann traurig, weil du alleine bist - nein

Brauchst Du irgendwen
ich brauche jemanden, den ich lieben kann
könnte das irgend jemand sein
ich wünsche mir jemanden, den ich lieben kann

Würdest Du an eine Liebe auf den ersten Blick glauben
ja, ich bin sicher, dass so was andauernd passiert
was spürst Du, wenn du das Licht aus schaltest
Kann ich Euch nicht sagen, aber ich weiss, es ist meins, oh

Oh, ich krieg's hin, mit ein wenig Hilfe von meinen Freunden
mmh, werd's versuchen, mit ein wenig Hilfe von meinen Freunden
oh, ich werde gut, mit ein wenig Hilfe von meinen Freunden
ja, ich krieg's hin, mit ein wenig Hilfe von meinen Freunden
mit ein wenig Hilfe von meinen Freunden
 
Zuletzt bearbeitet:
„The Beatles”: „Yellow Submarine”
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1966


„Yellow Submarine“ (deutsch: „Gelbes Unterseeboot“) ist ein 1966 veröffentlichtes Lied der Beatles. 1968 wurde es Namensgeber und Titellied des Zeichentrickfilms „Yellow Submarine“ und erschien auf dem dazugehörigen gleichnamigen Soundtrack.

Entstehung:
Paul McCartney, der „Yellow Submarine“ im Wesentlichen verfasste, schrieb das Lied im Haus der Eltern von Jane Asher, in dem er zu diesem Zeitpunkt lebte. Von vornherein beabsichtigte er ein Kinderlied zu schreiben, das letztendlich der Beatles-Schlagzeuger Ringo Starr singen sollte. Aufgrund dessen geringen Stimmumfangs verfügt die Gesangsmelodie nur über wenige Noten. McCartney schrieb das Lied aus der Sicht eines Seemanns, der Kindern sein Leben beschreibt. John Lennon half an einigen Stellen beim Text aus, und auch Donovan steuerte eine Zeile bei. McCartney verwehrte sich später gegen jede tiefergehende Bedeutung des Liedes und beharrte darauf, dass es lediglich ein bedeutungsloses Kinderlied ist.

Aufnahme:
„Yellow Submarine“ wurde an zwei Tagen in den Abbey Road Studios in London auf einer Vier-Spur-Maschine aufgenommen. Produzent war George Martin; als Tontechniker fungierte Geoff Emerick. Die wesentlichen Instrumente wurden am 26. Mai 1966 von allen vier Beatles eingespielt:

* John Lennon: Akustische Gitarre
* Paul McCartney: Akustische Gitarre
* George Harrison: Bass
* Ringo Starr: Schlagzeug

Am 1. Juni 1966 wurden zahlreiche Effekte hinzugefügt, die einem Schrank im Tonstudio entnommen wurden: Ketten, Schiffsglocken, Pfeifen oder auch eine Registrierkasse. Lennon blies mit einem Strohhalm Luft in ein Wasserglas, und er und McCartney riefen Seefahrtskommandos.

Für die Aufnahmesession am 1. Juni 1966 luden die Beatles zahlreiche Freunde ein, die an der Aufnahme teilnahmen, darunter Marianne Faithfull, Donovan und Brian Jones. Auch die Crew der Beatles – u.a. ihr Chauffeur – steuerten Gesang und Effekte bei.

Nach der Zeile „and the band begins to play…“ fügte Geoff Emerick die Aufnahme eines Blasorchesters hinzu. Da es hier zu urheberrechtlichen Problemen hätte kommen können, zerschnitt er die Aufnahme und fügte die Tonschnipsel wahllos wieder zusammen, um die Quelle der Aufnahme unkenntlich zu machen.

Ursprünglich verfügte „Yellow Submarine“ über eine von Ringo Starr gesprochene Einleitung, die bei den endgültigen Abmischungen des Liedes allerdings wieder verworfen wurde. Erst 1994 wurde „Yellow Submarine“ inklusive der Einleitung im Rahmen der Anthology-Reihe veröffentlicht. Diese Fassung enthält auch zahlreiche Toneffekte, die bei der ursprünglichen Version herausgemischt wurden.

Veröffentlichung:
Die Single „Yellow Submarine“ war die dreizehnte Single der Beatles in Großbritannien und wurde am 5. August 1966 – einen Tag vor dem Beatles-Album Revolver, auf dem das Lied ebenfalls erschien – veröffentlicht. Die Single war eine so genannte „Doppel-A-Seite“ – auf der anderen Seite der Single wurde das Lied „Eleanor Rigby“ veröffentlicht.

Das Lied verkaufte sich in Großbritannien besser als in den Vereinigten Staaten. Die Single erreichte Platz Eins der britischen Single-Hitparade und war dort 13 Wochen lang vertreten. Es wurde die meistverkaufte Single des Jahres in Großbritannien. In den Vereinigten Staaten verfehlte die Single Platz Eins – ein Grund dafür mag eine 1966 kontrovers geführte Diskussion über John Lennons Aussage, dass die Beatles größer als Jesus seien, gewesen sein. Zum Anderen war gerade in den Vereinigten Staaten ein Album der Beatles namens „Yesterday and Today“ erschienen, das auf der Vorderseite die vier Beatles in Fleischerkleidung und mit zerlegten Spielzeugpuppen und Fleischbrocken dekoriert abbildete, was ebenfalls öffentlich kritisiert wurde.

Dennoch verkaufte sich die Single in den Vereinigten Staaten über eine Million Mal und sicherte der Band die einundzwanzigste Goldene Schallplatte. Damit hatten die Beatles Elvis Presley überholt.

In Deutschland platzierte sich „Yellow Submarine“ auch auf Platz Eins der deutschen Singlecharts und hielt sich 13 Wochen in den Top 10.

Cover-Versionen:
Wie bei vielen Beatles-Liedern erschienen in den Folgejahren unzählige Cover-Versionen von „Yellow Submarine“ – auch in verschiedenen Sprachen. Eine französische Version von Maurice Chevalier erschien 1966 unter dem Namen „Le sous-marin vert“. Eine deutsche Version veröffentlichte Bill Ramsey mit dem Titel „Gelb, gelb, gelb ist die Yellow Submarine“. Auch in der Kindersendung Sesamstraße fand „Yellow Submarine“ Einzug. Während dort in der US-amerikanischen Fassung der originale englische Text gesungen wird, übersetzte Volker Ludwig den Text für die deutsche Ausstrahlung wie folgt: „In dem grün-gelben U-Boot leben wir“.

Fußball-Schlachtgesang:
Der eingängige und leicht zu singende Refrain von Yellow Submarine führte dazu, dass die Melodie für Fangesänge bei Fußballspielen übernommen wurde. Der Text variiert jedoch – je nach beteiligten Mannschaften. Als am verbreitesten gilt der Text: „Zieht den Bayern die Lederhose aus!“.

Lyrics:
In the town where I was born
lived a man who sailed to sea
and he told us of his life
in the land of submarines

So we sailed onto the sun
'til we found the sea of green
and we lived beneath the waves
in our yellow submarine

We all live in a yellow submarine
yellow submarine, yellow submarine
we all live in a yellow submarine
yellow submarine, yellow submarine

And our friends are all aboard
many more of them live next door
and the band begins to play

We all live in a yellow submarine
yellow submarine, yellow submarine
we all live in a yellow submarine
yellow submarine, yellow submarine

(Full speed ahead Mr. Boatswain, full speed ahead)
(Full speed ahead it is, Sgt.)
(Cut the cable, drop the cable)
(Aye, aye, Sir, aye, aye)
(Captain, captain)

As we live a life of ease
everyone of us has all we need
sky of blue and sea of green
in our yellow submarine

We all live in a yellow submarine
yellow submarine, yellow submarine
we all live in a yellow submarine
a yellow submarine, yellow submarine
we all live in a yellow submarine
yellow submarine, yellow submarine
we all live in a yellow submarine
yellow submarine, yellow submarine

Übersetzung:
In der Stadt in der ich geboren bin
lebte ein Mann, der zur See fuhr
und er hat uns von seinem Leben erzählt
in dem Land der Unterseeboote

Also segelten wir in Richtung Sonne
bis wir das grüne Meer fanden
und wir lebten unter den Wellen
in unserem gelben Unterseeboot

Wir alle leben in einem gelben Unterseeboot
gelben Unterseeboot, gelben Unterseeboot
wir alle leben in einem gelben Unterseeboot
gelben Unterseeboot, gelben Unterseeboot

und unsere Freunde sind alle an Bord
viele mehr von ihnen leben gleich nebenan
und das Orchester beginnt zu spielen

Wir alle leben in einem gelben Unterseeboot
gelben Unterseeboot, gelben Unterseeboot
wir alle leben in einem gelben Unterseeboot
gelben Unterseeboot, gelben Unterseeboot

(Volle Kraft voraus Bootsmann, volle Kraft voraus)
(Volle Kraft voraus liegt an, Maat)
(Kappt die Trosse, Trosse fallen lassen)
(Aye aye)
(Kapitän, Kapitän)

Wir lebten ein einfaches Leben
jeder hatte alles was er brauchte
blauer Himmel und grünes Meer
in unserem gelben Unterseeboot

Wir alle leben in einem gelben Unterseeboot
gelben Unterseeboot, gelben Unterseeboot
wir alle leben in einem gelben Unterseeboot
gelben Unterseeboot, gelben Unterseeboot
wir alle leben in einem gelben Unterseeboot
gelben Unterseeboot, gelben Unterseeboot
wir alle leben in einem gelben Unterseeboot
gelben Unterseeboot, gelben Unterseeboot

* [Kappen = durchschneiden]
 
Zuletzt bearbeitet:
„The Beatles“: „Yesterday“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1965


1965: Muhammad Ali verteidigt seinen Titel als Boxweltmeister im Schwergewicht - und die Beatles bringen "Yesterday" heraus.

Die Beatlemania ist in vollem Gange. Mittlerweile machen John, Paul, George und Ringo sogar als Kinostars Karriere. Schon ihr erster Streifen "A hard days night" wird ein Erfolg. Und mit dem Film "Help" wollen sie nun erneut die Kinokassen klingeln lassen. An einem der Drehtage wacht Paul McCartney plötzlich mit einer Melodie im Kopf auf, die ihn nicht mehr loslässt. Irgendwie kommen ihm die Töne bekannt vor, all seine Nachforschungen ergeben aber, dass keiner vor ihm die jazzige Melodie komponiert hat. Doch anfangs ist dem Rock 'n' Roll-Fan die Ballade peinlich - er nennt das Lied "Scrambled eggs", also Rühreier, und will dieses später sogar verwerfen. Doch Produzent George Martin überredet ihn, den Song aufzunehmen - ganz reduziert, nur mit Gitarre und Streichquartett. Als Paul während eines Portugal-Urlaubs noch ein anrührender Text einfällt, sind selbst seine skeptischen Bandkollegen von der Qualität des Songs überzeugt. "Yesterday" wird ein Riesenerfolg und der bekannteste Hit der Beatles.

Der Text handelt von einer gescheiterten Beziehung. "Gestern war die Liebe so ein einfaches Spiel. Jetzt brauche ich einen Platz, um mich zu verstecken. Ich glaube an gestern."

Coverversionen gibt es über 3.000. Von keinem anderen Song existieren mehr Fassungen. Unter anderem haben Frank Sinatra und Elvis Presley ihre Version veröffentlicht.

In den Charts landet "Yesterday" vier Wochen auf Platz eins in den USA. In Deutschland wird der Song dagegen nie als Single veröffentlicht.

Das Songschreiben geschah bei den Beatles in den meisten Fällen in einer Art Teamarbeit zwischen Paul McCartney und John Lennon. Auch bei „Yesterday“ findet sich in den Noten die Angabe: Words and Music by John Lennon and Paul McCartney. Tatsache ist jedoch, dass das Stück von Paul McCartney alleine komponiert wurde. Er äußert sich zur Entstehung folgendermaßen:
„Ich wachte eines Morgens auf mit einer Melodie in meinem Kopf und dachte mir: „Hey, ich kenne diese Melodie nicht, oder?“ Es klang wie eine Jazzmelodie. Mein Vater kannte eine Menge alter Jazzstücke, also dachte ich, vielleicht erinnere ich mich von früher daran. Ich ging zum Klavier und fand die richtigen Akkorde: G-Dur, Fis-Septakkord, H-Dur. Ich ging damit zu all meinen Freunden und fragte sie, ob sie wüssten, was das sei. „Kennst du das? Das ist eine kleine Melodie, aber ich kann sie nicht selbst geschrieben haben, weil ich sie geträumt habe." "
Paul konnte das Gefühl nicht loswerden, irgendwoher inspiriert worden zu sein, konnte aber trotz aller Versuche nicht herausfinden woher und akzeptierte schließlich seine Urheberschaft. Auf seiner genialen Seite www.beathoven.com weist Ian Hammond nach, dass das Vorbild „Georgia“ von Hoagy Carmichael in der Version von Ray Charles sein muss. Vor allem die Harmonien stimmen fast zu 100% überein und die ganze Beweiskette ist schlüssig. Für nähere Informationen siehe https://www.geocities.com/~hammodotcom/be…sweetsongs.htm.
Neben der vergeblichen Suche nach der Inspirationsquelle war auch die Suche nach einem passenden Text schwierig. Zuerst hieß das Stück „scrambled eggs“ - zu deutsch „Rühreier“. John Lennon sagt, dass er fast schon traurig war, als der endgültige Titel gefunden war, denn das Rührei war schon zum Running Gag geworden.
Zur Zeit der Entstehung von „Help!“ arbeiteten die Beatles schon mit ihrem Produzenten George Martin zusammen, einen ausgebildeten Musiker, der die Ideen der Beatles im Studio praktisch umsetzte und sich mit ihnen in den folgenden Jahren ideal ergänzen sollte. Er war es auch, der vorschlug, „Yesterday“ nicht in der üblichen Besetzung zu produzieren, sondern ein Streichquartett zu engagieren.
„Paul ging runter ins Studio, setzte sich mit seiner Akustikgitarre auf einen hohen Stuhl und spielte „Yesterday“. Das war die Masteraufnahme. Dann sagte ich: „Okay, was machen wir damit? Wie wär's mit einer kleine Gruppe von Streichern, einem Quartett?“ Das fand er interessant, und dann arbeitete ich mit ihm daran und machte Vorschläge für die Partitur. Er hatte auch eigene Einfälle. Dann buchten wir ein Streichquartett, legten die Streicher drüber - und fertig war die Platte.“
Es war also außer Paul McCartney kein anderer Beatle an der Aufnahme beteiligt. Trotzdem waren sich alle einig, die Aufnahme nicht als Soloplatte von Paul herauszubringen. Man hatte mit dem Song zuerst ganz andere Probleme, wie Paul herauslässt:
„Wir brachten „Yesterday“ in England gar nicht als Single heraus, weil wir uns ein wenig schämten - schließlich waren wir eine Rock'n'Roll-Band.“
Eine nette Anekdote liefert uns noch John Lennon.
„Ich saß mal in einem Restaurant in Spanien, und der Geiger bestand darauf, mir „Yesterday“ direkt ins Ohr zu spielen. Dann bat er mich, seine Violine zu signieren und ich unterschrieb darauf. Eines Tages wird er herausfinden, dass Paul „Yesterday“ geschrieben hat. Aber ich schätze, er hätte schlecht von Tisch zu Tisch gehen können und „I am the walrus“ spielen können.“
(1) Alle Zitate auf dieser Seite sind der Beatles Anthology, Ullstein München, 2000 entnommen

Lyrics:
Yesterday, all my troubles seemed so far away
Now it looks as though they're here to stay
Oh, I believe in yesterday

Suddenly, I'm not half the man I used to be
There's a shadow hanging over me
Oh, yesterday came suddenly

Why she had to go
I don't know, she wouldn't say
I said something wrong
Now I long for yesterday

Yesterday, love was such an easy game to play
Now I need a place to hide away
Oh, I believe in yesterday

Why she had to go
I don't know, she wouldn't say
I said something wrong
Now I long for yesterday

Yesterday, love was such an easy game to play
Now I need a place to hide away
Oh, I believe in yesterday

Übersetzung:
Gestern schienen all meine Probleme so weit weg zu sein
jetzt sieht es so aus, als ob sie niemals verschwinden würden
oh, ich glaube an Gestern

Plötzlich bin ich nicht mal mehr zur Hälfte der, der ich früher war
da hängt eine dunkle Wolke über mir
oh, Gestern kam so plötzlich

Warum mußte sie gehen
ich weiß es nicht, sie wollte es nicht sagen
ich sagte etwas Falsches
jetzt sehne ich mich nach Gestern

Gestern war die Liebe ein so ein einfaches Spiel
jetzt brauch ich einen Ort, an dem ich mich verstecken kann
oh, ich glaube an Gestern

Warum mußte sie gehen
ich weiß es nicht, sie wollte es nicht sagen
ich sagte etwas Falsches
jetzt sehne ich mich nach Gestern

Gestern war die Liebe ein so ein einfaches Spiel
jetzt brauch ich einen Ort, an dem ich mich verstecken kann
oh, ich glaube an Gestern
 
Zuletzt bearbeitet:
„Fleetwood Mac”: „Gypsy”
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1982


Russell Mulcahy zu den Dreharbeiten des Musikvideos: „Es kam fast zu einem schlimmen Unfall auf dem Sunset Boulevard,
als sie im Regen rausläuft.
- 2.jpg
Ursprünglich sollte die Aufnahme Usprünglich sollte die Aufnahme dort drüben auf der
anderen Straßenseite gemacht werden.
- 3.jpg
Die Kamera stand dort drüben - und wir hatten Regenanlagen. Da fuhr ein Wagen
vorbei, als sie herauskam und Gypsy sang. Der Wagen hat den Schlauch von der
Regenanlage erwischt und hochgezogen – und sie fast geköpft. Am kurriosesten war
diese Regenanlage, die plötzlich funkensprühend auf dem Hollywood Boulevard davon
fuhr. Damals hat man gefährliche Sachen gemacht. Dumme gefährliche Stunts.“

Lyrics:
So I'm back, to the velvet underground
back to the floor, that I love
to a room with some lace and paper flowers
back to the gypsy, that I was
to the gypsy, that I was

And it all comes down to you
well, you know that it does
well, lightning strikes, maybe once, maybe twice
ah, and it lights up the night
and you see your gypsy
you see your gypsy

To the gypsy that remains
faces freedom with a little fear
I have no fear, I have only love
and if I was a child
and the child was enough
enough for me to love
enough to love

She is dancing away from me now
she was just a wish
she was just a wish
and a memory is all that is left for you now
you see your gypsy
you see your gypsy

Lightning strikes, maybe once, maybe twice
and it all comes down to you

And it all comes down to you

Lightning strikes, maybe once, maybe twice
and it all comes down to you

I still see your bright eyes, bright eyes
and it all comes down to you

Übersetzung:
So bin ich also zurück, zu dem samtenen Untergrund
zurück zu dem Boden den ich liebe
zu einem Zimmer mit etwas Spitze und Papierblumen
wieder die Zigeunerin der ich war
zur Zigeunerin, die ich war

Und es kommt alles runter zu Dir
nun, Du weißt das es so ist
nun es blitzt, vielleicht Einmal, vielleicht Zweimal
ach und es erhellt die Nacht
und Du siehst die Zigeunerin
Du siehst die Zigeunerin

Die Zigeunerin die bleibt
sie steht vor der Freiheit mit ein wenig Angst
Ich habe keine Angst, ich habe nur Liebe
und wenn ich ein Kind wäre
und das Kind genug wäre
genug für mich zu lieben
genug zu lieben

Sie tanzt jetzt fort von Dir
sie war nur einen Wunsch
Sie war nur ein Wunsch
und eine Erinnerung ist jetzt alles was Dir noch bleibt
Du siehst deine Zigeunerin
Du siehst Deine Zigeunerin

Es blitzt, vielleicht Einmal, vielleicht Zweimal
und es kommt nur auf dich an.

Und es kommt alles runter zu Dir

Es blitzt, vielleicht Einmal, vielleicht Zweimal
und es kommt nur auf dich an

Ich sehe noch immer Deine strahlenden Augen
und es kommt alles runter zu Dir
 
Zuletzt bearbeitet:
„Ultravox“: „Dancing With Tears In My Eyes“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1984


Ultravox
Ultravox ist eine 1974 in London gegründete britische Band, zunächst um Sänger John Foxx, der später von Midge Ure abgelöst wurde. Sie gehörte zu den erfolgreichsten und stilbildendsten Bands der New Wave / New Romantic -Bewegung.
(Bei weiterem Interesse für die Gruppe ist folgende Seite zu empfehlen):
https://de.wikipedia.org/wiki/Ultravox

Lyrics:
Dancing with tears in my eyes
weeping for the memory of a life gone by
dancing with tears in my eyes
living out a memory of a love that died

It's five and I'm driving home again
it's hard to believe that it's my last time
the man on the wireless cries again
"It's over, it's over!"

Dancing with tears in my eyes
weeping for the memory of a life gone by
dancing with tears in my eyes
living out a memory of a love that died

It's late and I'm with my love alone
we drink to forget the coming storm
we love to the sound of our favorite song
over and over

Dancing with tears in my eyes
living out a memory of a love that died

It's time and we're in each others arms
it's time but I don't think we really care

Dancing with tears in my eyes
weeping for the memory of a life gone by
dancing with tears in my eyes
weeping for the memory of a life gone by

Dancing with tears in my eyes

Übersetzung:
Ich tanze mit Tränen in meinen Augen
ich weine wegen der Erinnerung an mein vergangenes Leben, das jetzt vorüber ist
ich tanze mit Tränen in meinen Augen
ich lebe damit eine Erinnerung aus für eine Liebe, die starb

Es ist fünf und ich fahre wieder heim
es ist schwer zu glauben, daß es das letzte Mal ist
der Nachrichtensprecher weint wieder:
“Es ist vorbei, es ist vorbei!“

Ich tanze mit Tränen in meinen Augen
ich weine wegen der Erinnerung an mein vergangenes Leben, das jetzt vorüber ist
ich tanze mit Tränen in meinen Augen
Ich lebe damit eine Erinnerung aus für eine Liebe, die starb

Es ist spät und ich bin mit meiner Liebe allein
wir trinken, um den aufkommenden Sturm zu vergessen
wir lieben die Klänge unseres Lieblingsliedes
immer und immer wieder

Ich tanze mit Tränen in meinen Augen
ich weine wegen der Erinnerung an mein vergangenes Leben, das jetzt vorüber ist
ich tanze mit Tränen in meinen Augen
Ich lebe damit eine Erinnerung aus für eine Liebe, die starb

Es ist soweit und wir halten uns in den Armen
es ist soweit aber ich denke nicht, dass es uns wirklich was ausmacht

Ich tanze mit Tränen in meinen Augen
ich weine wegen der Erinnerung an mein vergangenes Leben, das jetzt vorüber ist
Ich tanze mit Tränen in meinen Augen
Ich lebe damit eine Erinnerung aus für eine Liebe, die starb

Ich tanze mit Tränen in meinen Augen
ich weine wegen der Erinnerung an mein vergangenes Leben, das jetzt vorüber ist
ich tanze mit Tränen in meinen Augen

(Original-Kommentar von Midge Ure: „Das ist ein sehr makaberer Song, in dem es darum geht, was man macht, wenn etwas wirklich Schlimmes passiert. Du hast noch vier Minuten zu Leben. Was tust Du dann? Du würdest mit den Menschen zusammen sein, den Du liebst. Du würdest Deine Lieblingsmusik auflegen, ganz laut aufdrehen – und Du wirst mit Tränen in den Augen tanzen.“
In Dem Musikvideo aus dem Jahre 1984 geht es um ein Atomkraftwerk, daß bei einer Stadt explodiert.

- 2.jpg
Tschernobyl

Zu trauriger Realität wurde das Thema, als zwei Jahre später am 26.04.1986 in der damaligen UdSSR ein Kernkraftwerk wirklich explodierte und fast ganz Europa verseuchte.

(bei Interesse ist folgende Seite sehr zu Empfehlen):
https://de.wikipedia.org/wiki/Katastrophe_von_Tschernobyl
 
Zuletzt bearbeitet:
„Yazoo“: „Don’t Go“
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1982


Das britische Synthie-Pop-Duo besteht aus Vince Clarke und Alison Moyet. Bekannt werden sie vor allem durch den zweiten großen Hit: „Only You“. Dieser Song stammt aus der Feder von Vince Clarke. In Deutschland stürmt 1984 die Version der Flying Pickets die Charts.

- 2.jpg

„Don’t Go“ ist für Yazoo der Durchbruch in Deutschland. Der Song hält sich 7 Wochen in den deutschen Top 10. Trotzdem trennt sich das Duo nach nur einem Jahr. Alison Moyet ist anschließend auch Solo sehr erfolgreich. Vince Clarke macht sich neben „Yazoo“ auch einen Namen mit den Gruppen „Composition of Sound“ / 1979 (später „Depeche Mode“ / 1980), The Assembly (1982) und „Erasure“ / 1985. Heute besitzt er ein Ton-Studio in den USA. (Kunden sind u.a. Alison Moyet, Andy Bell, Betty Boo, Franz Ferdinand, Happy Mondays, Nitzer Ebb, Polly Scattergood, Rammstein, Rosenstolz, Simple Minds, die Sparks und Goldfrapp)

Lyrics:
Came in from the city, walked into the door
I turned around when I heard the sound of footsteps on the floor
love just like addiction, now I'm hooked on you
I need some time to get it right, your love's gonna see me through

Can't stop now, don't you know
I ain't never gonna let you go, don't go

Oh baby, make your mind up, give me what you got
fix me with your lovin', shut the door and turn the lock
hey, go get the doctor, doctor came too late
another night, I feel alright, my love for you can't wait

Can't stop now, don't you know
I ain't never gonna let you go, don't go

Came in from the city, walked into the door
I turned around when I heard the sound of footsteps on the floor
said he was a killer, now I know it's true
I'm dead when you walk out the door, hey babe, I'm hooked on you

Can't stop now, don't you know
I ain't never gonna let you go, don't go
can't stop now, don't you know
I ain't never gonna let you go, don't go
can't stop now, don't you know
I ain't never gonna let you go, don't go
can't stop now, don't you know
I ain't never gonna let you go, don't go
can't stop now, don't you know
I ain't never gonna let you go, don't go
can't stop now, don't you know
I ain't never gonna let you go, don't go
can't stop now, don't you know
I ain't never gonna let you go, don't go
can't stop now, don't you know
I ain't never gonna let you go, don't go

Don't go
Don't go
Don't go
Don't go

Übersetzung:
Ich kam herein von der Stadt, ging durch die Tür
ich drehte mich um, als ich die Schritte auf dem Flur hörte
Liebe ist wie eine Sucht, jetzt bin ich süchtig nach Dir
ich brauche etwas Zeit, um es richtig zu machen, Deine Liebe wird mich durchschauen

Ich kann jetzt nicht aufhören, weißt Du das nicht
ich werde Dich niemals gehen lassen, geh nicht

Oh, Baby, entscheide Dich, gib mir was du erhalten hast
heile mich mit Deiner Liebe, schließ die Tür und verriegle sie
hey, werde zum Arzt, bevor es zu spat ist
Eine weitere Nacht, ich fühle mich in Ordnung, meine Liebe für Dich kann nicht warten

Ich kann jetzt nicht aufhören, weißt du das nicht
Ich werde Dich niemals gehen lassen, geh nicht

Ich kam herein von der Stadt, ging durch die Tür
ich drehte mich um, als ich die Schritte auf dem Flur hörte
er sagte, er ware ein Mörder, nun weiß ich, dass es wahr ist
ich bin tot, wenn Du durch die Tür gehst, hey, Baby, ich bin süchtig nach Dir

Ich kann jetzt nicht aufhören, weißt Du das nicht
ich werde Dich niemals gehen lassen, geh nicht
Ich kann jetzt nicht aufhören, weißt Du das nicht
ich werde Dich niemals gehen lassen, geh nicht
Ich kann jetzt nicht aufhören, weißt Du das nicht
ich werde Dich niemals gehen lassen, geh nicht
Ich kann jetzt nicht aufhören, weißt Du das nicht
ich werde Dich niemals gehen lassen, geh nicht
Ich kann jetzt nicht aufhören, weißt Du das nicht
ich werde Dich niemals gehen lassen, geh nicht
Ich kann jetzt nicht aufhören, weißt Du das nicht
ich werde Dich niemals gehen lassen, geh nicht
Ich kann jetzt nicht aufhören, weißt Du das nicht
ich werde Dich niemals gehen lassen, geh nicht
Ich kann jetzt nicht aufhören, weißt Du das nicht
ich werde Dich niemals gehen lassen, geh nicht

Geh nicht
geh nicht
geh nicht
geh nicht
 
Zuletzt bearbeitet:
„Queen”: „Crazy Little Thing Called Love”
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1979


1979: Margaret Thatcher wird neue britische Premierministerin und Queen veröffentlicht "Crazy little thing called love".

Freddie Mercury liegt tiefenentspannt in der Badewanne und sinniert vor sich hin. Es war heute mal wieder ein harter Arbeitstag im Musikland-Studio in München. Jetzt versucht er in seinem Hotelzimmer im nahegelegenen Hilton am Tucherpark die Akkus wieder aufzuladen. Derzeit produzieren die Briten ihr neues Album "The Game". Und noch fehlt der eine oder andere Song. Plötzlich schreckt der Sänger hoch. Er hat eine wirklich viel versprechende Idee. Freddie ruft Chef-Roadie Peter Hince mit seiner Akustikgitarre heran, hüllt sich noch klatschnass in einen Bademantel und legt los.

Ihm schwebt eine Rock'n'Roll-Nummer im Stil von Elvis vor. Seine Gitarrenkünste sind zwar limitiert, doch das gibt dem Song erst die spezielle Note. Zehn Minuten später hat er große Teile fertig komponiert. Und noch am selben Abend stellt er die Songidee seiner Band und Produzent Reinhold Mack vor. Alle sind derart begeistert, dass sie beschließen den Titel sofort so einfach und pur aufzunehmen. Wenig später ist die Nummer m Kasten. "Crazy little thing called love" wird ein Riesenerfolg und die erste Nummer 1 für Queen in den USA.

Der Text handelt davon, dass die Liebe eine sehr komplizierte Sache sein kann. "Dieses Ding, das man Liebe nennt, ich komm damit nicht klar. Dieses Ding, das man Liebe nennt, darum muss ich einen großen Bogen machen. Ich bin nicht bereit für dieses verrückte, kleine Ding, das man Liebe nennt."

Coverversionen gibt es unter anderem von dem amerikanischen Country-Sänger Dwight Yoakam, Diana Ross und Michael Bublé.

Lyrics:
This thing called love
I just can't handle it
this thing called love
I must get 'round to it, I ain't ready
crazy little thing called love

This thing (this thing) called love (called love)
it cries (like a baby) in a cradle all night
it swings (woo-ooo), it jives (woo-woo)
it shakes all over like a jelly fish
I kinda like it
crazy little thing called love

There goes my baby
she knows how to rock and roll
she drives me crazy
she gives me hot and cold fever
then she leaves me in a cool, cool sweat

I gotta be cool, relax
get hip, get on my tracks
take a back seat, hitch-hike
and take a long ride on my motorbike
until I'm ready
crazy little thing called love

Yeah, I gotta be cool, relax
get hip and get on my tracks
take a back seat, hitchhike (ahem, ahem)
and take a long ride on my motorbike
until I'm ready (ready Freddie)
crazy little thing called love

This thing called love
I just can't handle it
this thing called love
I must get 'round to it, I ain't ready (ooh)
crazy little thing called love

Crazy little thing called love (yeah, yeah)
crazy little thing called love (yeah, yeah)
crazy little thing called love (yeah, yeah)
crazy little thing called love (yeah, yeah)
crazy little thing called love (yeah, yeah)

Crazy little thing called love (yeah, yeah)
crazy little thing called love (yeah, yeah)
crazy little thing called love (yeah, yeah)
crazy little thing called love

Übersetzung:
Diese Sache, die man Liebe nennt
ich werde einfach nicht damit fertig
diese Sache, die man Liebe nennt
ich muss sie in den Griff kriegen, ich bin nicht bereit
verrückte kleine Sache, die man Liebe nennt

Diese Sache (diese Sache), die man Liebe nennt (genannt "Liebe")
sie weint (wie ein Baby), in einer Wiege die ganze Nacht
sie schaukelt (woo woo), sie tanzt (woo woo)
sie schüttelt sich, wie eine Qualle
irgendwie mag ich sie
diese verrückte kleine Sache, die man Liebe nennt

Da geht meine Kleine
sie weiß wie Rock'n Roll funktioniert
sie macht mich wahnsinnig
bei ihr kriege ich mal Hitzewallungen, mal Schüttelfrost
und sie lässt sie mich in kaltem Schweiß gebadet zurück

Ich muss cool sein, entspannen
auf dem Laufenden bleiben, in die Gänge kommen
auf dem Rücksitz Platz nehmen, Anhalter sein
und eine lange Fahrt mit meinem Motorrad machen
bis ich bereit bin
verrückte kleine Sache, die man Liebe nennt

Yeah, ich muss cool sein, entspannen
auf dem Laufenden bleiben, in die Gänge kommen
auf dem Rücksitz Platz nehmen, Anhalter sein (Hm, Hm)
und eine lange Fahrt mit meinem Motorrad machen
bis ich bereit bin ((Bereit, Freddie)
verrückte kleine Sache, die man Liebe nennt

Diese Sache, die man Liebe nennt
ich werde einfach nicht damit fertig
diese Sache, die man Liebe nennt
ich muss sie in den Griff kriegen, ich bin nicht bereit (ooh)
verrückte kleine Sache, die man Liebe nennt
verrückte kleine Sache, die man Liebe nennt (Yeah, yeah) (6x)
verrückte kleine Sache, die man Liebe nennt

Verrückte kleine Sache, die man Liebe nennt (ja, ja)
verrückte kleine Sache, die man Liebe nennt (ja, ja)
verrückte kleine Sache, die man Liebe nennt (ja, ja)
verrückte kleine Sache, die man Liebe nennt (ja, ja)
verrückte kleine Sache, die man Liebe nennt (ja, ja)

Verrückte kleine Sache, die man Liebe nennt (ja, ja)
verrückte kleine Sache, die man Liebe nennt (ja, ja)
verrückte kleine Sache, die man Liebe nennt (ja, ja)
verrückte kleine Sache, die man Liebe nennt
 
Zuletzt bearbeitet:
„Karat“: „Der blaue Planet"
- 1 Cover.jpg
Jahr: 1981


1981: Prinz Charles und Lady Diana Spencer heiraten in London - und Karat bringen "Der blaue Planet" heraus.

Karat sind der musikalische Exportschlager der DDR. Mit "Über sieben Brücken" haben sich die Ost-Berliner auch im Westen einen Namen gemacht. Die Coverversion von Peter Maffay ist der erste Ritterschlag für die Männer um Sänger Herbert Dreilich. Doch trotz aller Erfolge sind die Ost-Organe immer noch extrem vorsichtig. Schließlich sind Karat nicht nur musikalische Botschafter, im besten Falle sollen sie auch ein möglichst gutes Licht auf das DDR-Regime werfen. Geheime kapitalistische Text-Botschaften sind tabu.

Auch beim Titelsong der brandneuen Karat-Scheibe schaut man ganz genau hin. Denn der soll nicht nur beim Weltfriedenstag in Ost-Berlin zur Aufführung kommen. Auch im Westen sollen die bedrückenden Zeilen über die Angst vor einem Atomkrieg Eindruck hinterlassen. Der Auftritt beim Friedensfestival wird schließlich zum umjubelten Highlight in der Karat-Historie. Und auch im Westen startet eine neue Popularitätsstufe. "Der blaue Planet" wird zum größten Erfolg einer DDR-Gruppe: Karat geben nicht nur ein ausverkauftes Konzert in der Berliner Waldbühne, sondern treten als erste und einzige Ostband bei "Wetten, dass …?" auf.

In den Charts landet "Der blaue Planet" auf Platz zwei der DDR-Charts. In der Bundesrepublik erreicht der Song die Top 15.

Lyrics:
Tanzt unsere Welt mit sich selbst schon im Fieber?
liegt unser Glück nur im Spiel der Neutronen?
wird dieser Kuß und das Wort, das ich Dir Gestern gab
schon das Letzte sein?
wird nur noch Staub und Gestein ausgebrannt alle Zeit
auf der Erde sein?

Uns hilft kein Gott unsere Welt zu erhalten!

Fliegt morgen früh um halb drei nur ein Fluch und ein Schrei
durch die Finsternis?

Muß dieser Kuß und das Wort was ich dir Gestern gab
schon das Letzte sein?
soll unser Kind, das die Welt noch nicht kennt
alle Zeit ungeboren sein?
uns hilft kein Gott unsere Welt zu erhalten
 
Zuletzt bearbeitet: