Zwiespalt im Kabinett: Zukunft von Harland & Wolff in der Schwebe

Die britische Regierung zeigt sich tief gespalten hinsichtlich eines finanziellen Unterstützungspakets für die Werft Harland & Wolff, was Fragen über deren Zukunft aufwirft. Während das Finanzministerium Bedenken bezüglich einer staatlich garantierten Kreditfazilität in Höhe von 200 Millionen Pfund äußert, sprechen sich andere Ministerien - Verteidigung, Handel und Wirtschaft sowie das Nordirlandbüro - für die Förderung aus, verlautete aus Regierungskreisen.

Finanzminister Jeremy Hunt, dessen Zustimmung für das Paket entscheidend ist, hat sich noch nicht festgelegt und zieht weiterhin Rat ein, wobei Beteiligte ihm vorwerfen, den Entscheidungsprozess zu verschleppen. Es wird eine Entscheidung in den kommenden Tagen erwartet. H&W beabsichtigt, bis zu 200 Millionen Pfund von einem Bankenkonsortium zu einem reduzierten Zinssatz zu leihen, wobei die Regierung als Bürge für diese Darlehen fungieren würde.

Ohne die Bürgschaft müsste das defizitäre Unternehmen nach anderen Finanzierungsquellen suchen, um sein Betriebskapital zu sichern und wichtige Verträge zu erfüllen, darunter den Bau von drei Schiffen im Rahmen eines 1,6 Milliarden Pfund schweren Vertrags mit der Royal Navy.

Die Wirtschaftsprüfer des Unternehmens hatten im letzten Jahr vor 'erheblichen Unsicherheiten' gewarnt, sollte die Finanzierung nicht gesichert und keine zusätzlichen neuen Aufträge gewonnen werden können.

Die Gruppe befindet sich zudem in Gehaltsverhandlungen mit den Mitarbeitern und 'braucht das Geld', um die Löhne zu zahlen, sagte eine Person, die über Kenntnisse des Unternehmens verfügt.

Der Bericht über die Regierungsspaltung erscheint nur Tage nachdem Verteidigungsminister Grant Shapps eine 'goldene Ära' des Schiffbaus für das Vereinigte Königreich ankündigte, die mit neuen Kriegsschiffen im Zuge erhöhter Militärausgaben einhergeht.

Zwei Beamte äußerten, die Regierung sei geneigt, dem an der Aim notierten Unternehmen, das Betriebe in Schottland und England sowie die ikonische Werft in Belfast betreibt, Unterstützung zu gewähren.

Ein Beamter bestand darauf, dass das Finanzministerium Bedenken hinsichtlich des vorgeschlagenen finanziellen Mechanismus hätte, jedoch nicht grundsätzlich gegen die Unterstützung sei. Es werden alternative Unterstützungsoptionen geprüft, sollte der Finanzminister die Bürgschaft abschlagen.

Abgeordnete hinterfragen indessen, ob es überhaupt richtig sei, ein Unternehmen in Schwierigkeiten mit Steuergeldern zu unterstützen.

Kevan Jones, Labour-Abgeordneter für North Durham, forderte eine Untersuchung durch das National Audit Office.

H&W teilte mit, sie seien mit dem Fortschritt der komplexen und umfangreichen Transaktion zufrieden.

Im Dezember beteuerte H&W 'ausreichende Mittel' für das Betriebskapital bis zur Fertigstellung der neuen Kreditfazilität zu haben.

Francis Tusa, Analyst und Herausgeber des Verteidigungsanalyse-Newsletters, kritisierte die Vertragsvergabepraxis.

Die Minister hatten sich im Dezember darauf geeinigt, die Kreditgarantie voranzutreiben, sodass H&W die Finanzierung mit seinem Bankenkonsortium klären kann.

Die MoD, DBT und NIO drängen auf eine zügige Einigung, um die Zukunft des Schiffbaus zu sichern.

Das Paket ist entscheidend dafür, ob H&W einen Vertrag über die Erstellung von drei Versorgungsschiffen für die Royal Navy ausführen kann, den das Unternehmen 2022 gewonnen hatte.

Das NIO befürwortet die Bereitstellung finanzieller Mittel für H&W und berücksichtigt dabei den Status des Unternehmens als kulturelles Symbol Nordirlands.

Trotz der Kontroversen bleiben die Gewerkschaften zuversichtlich. Alan Perry, Senior Organisator der GMB in Belfast, sieht das Unternehmen nicht in Gefahr.

Ein Regierungssprecher erklärte, es werde weiterhin mit H&W bezüglich der Garantie verhandelt und es sei nicht angemessen, sich weiter zu äußern, bis das Verfahren abgeschlossen sei. (eulerpool-AFX)

Finanzen / Business
[Eulerpool News] · 16.05.2024 · 02:15 Uhr
[0 Kommentare]
 
Dänemarks Ministerpräsidentin: Traurig und erschüttert
Kopenhagen (dpa) - Dänemarks Ministerpräsidentin Mette Frederiksen hat sich erstmals selbst an […] (01)
Kein Happy End für Handball-Duo in der Königsklasse
Köln (dpa) - In den sportlichen Schmerz über den gescheiterten Griff nach Europas Handball- […] (02)
Bahncard nur noch digital - Kritik von Verbraucherverbänden
Berlin (dpa) - Seit diesem Sonntag ist Schluss mit der Plastik-Bahncard. Die Deutsche Bahn will […] (03)
Call of Duty Black Ops 6 – Ankündigung des nächsten Teils der beliebten Black Ops Reihe
Call of Duty: Black Ops 6 wird ab dem 25. Oktober erhältlich sein. Die Solo-Kampagne von Black […] (00)
Eva Longoria: Ihr Sohn liebt das Set-Leben
(BANG) - Eva Longorias fünfjähriger Sohn liebt es, mit ihr am Set zu sein. Die 49-jährige […] (00)
Dritte «The Traitors»-Staffel kommt
Die mit dem Emmy ausgezeichnete Reality-Wettbewerbsserie The Traitors startet bald in ihre dritte Staffel […] (00)
 
 
Suchbegriff