Zunahme politischer Spannungen im Superwahljahr 2024 laut Allianz-Bericht

Mit Blick auf die weltweit stattfindenden Wahlen im Jahr 2024 warnt die Allianz vor einem Anstieg politischer Spannungen und gewalttätiger Ausschreitungen. Dabei bezieht sich Allianz Commercial, der Industrieversicherer des Konzerns, auf die mögliche Stärkung rechtsextremer sowie populistischer Bewegungen und hebt zugleich das Risiko einer Radikalisierung von Umweltaktivisten sowie Klimaschutzgegnern hervor. Eine kürzlich publizierte Studie des Versicherungsriesen zeigt, dass seit dem Jahr 2018 politische Unruhen in sieben Untersuchungsländern bereits zu einem wirtschaftlichen Schaden von über 13 Milliarden US-Dollar führten.

Ein besonderes Augenmerk richtet Allianz Commercial auf das laufende Jahr, in dem nahezu die Hälfte der globalen Bevölkerung zu den Wahlurnen gerufen wird. Es stehen bedeutsame Wahlen an wie die Präsidentschaftswahlen in den USA, Europawahlen und in Deutschland die Regionalwahlen in Bundesländern wie Sachsen, Thüringen und Brandenburg. Vor allem in den Vereinigten Staaten könnte ein knappes Wahlergebnis die vorhandenen politischen Konflikte verschärfen. Die Allianz-Experten prognostizieren auch eine verstärkte Polarisierung innerhalb der Europäischen Union, sollte der Zulauf zu rechtsradikalen Parteien anhalten.

Im Bereich der Versicherungspolicen gegen Unruhen hat Allianz Commercial auch die eskalierenden Risiken im Fokus. Dabei betont Srdjan Todorovic, der Fachmann für politische Gewalt, die Erwartungshaltung an zunehmende Ausschreitungen bei Themen rund um Umweltschutz. Es werde nicht nur von Aktivisten, sondern auch von den Oppositionellen der staatlichen Umweltpolitik verstärkt mit Unruhen gerechnet.

In Deutschland identifiziert die Analyse eine gesellschaftliche Gereiztheit vor dem Hintergrund des bevorstehenden Wahljahres. Ein stagnierendes Wirtschaftswachstum, Bauernproteste, Arbeitskämpfe und die fortwährende Klimakrise bilden die Kulisse für eine potenziell angespannte Lage. Ereignisse wie die Fußballeuropameisterschaft könnten Großveranstaltungen zu Hotspots für Konflikte werden lassen.

Einen herausragenden Part in der Verlustrechnung durch politische Unruhen nimmt Frankreich ein. Dort verursachten die Gelbwestenbewegung im Jahr 2018 und die Krawalle nach dem tragischen Tod des Jugendlichen Nahel Merzouk 2023 wirtschaftliche Schäden in beträchtlicher Höhe. Auch in den USA sorgten Unruhen, etwa diejenigen im Nachgang des Todes von George Floyd, für bedeutsame Kostenbelastungen. (eulerpool-AFX)

Politics
[Eulerpool News] · 10.04.2024 · 16:06 Uhr
[0 Kommentare]
 
Messerangriff in Mannheim: Islamistisches Motiv wahrscheinlich
Mannheim - Der Mann, der in Mannheim an einem Stand der als rechtspopulistisch geltenden […] (00)
Generation Geiz: Boomer horten, Jugend leidet!
Während die Welt auf eine neue Konsumwelle hoffte, schotten sich die Babyboomer ab. Ihre […] (01)
Netflix kündigt neue Minecraft-Animationsserie an
Netflix hat eine aufregende neue Partnerschaft angekündigt: Das meistverkaufte Spiel aller Zeiten, […] (01)
Bayern gewinnt erneut deutlich - Berlin gleicht aus
München (dpa) – Die Basketballer des FC Bayern München sind nur noch einen Sieg vom Finaleinzug in […] (02)
Snow Patrol: Ankündigung ihres neuen 'The Forest Is The Path'-Albums
(BANG) - Snow Patrol werden mit ihrem neuen Album 'The Forest Is The Path' ein Comeback feiern. […] (00)
Spannende Details zu KI-Funktionen in iOS 18
Laut einem aktuellen Bericht erwägt Apple neue KI-Funktionen in iOS 18 […] (00)
 
 
Suchbegriff