Zukunft des traditionellen Handwerks in Gefahr – Schornsteinfegerbranche ringt um Lehrlinge

Das traditionsreiche Schornsteinfeger-Handwerk sieht sich mit einer schwindenden Zahl an Nachwuchskräften konfrontiert. Trotz generell zufriedenstellender Ausbildungszahlen bundesweit offenbaren regionale Unterschiede eine besorgniserregende Entwicklung. Udo Voigt, zuständig für Berufsbildung im Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks, signalisiert ein Ungleichgewicht, welches rasch in einen bedenklichen Fachkräftemangel münden könnte. Folgen dieser Entwicklung spüren bereits heute die Kunden, die aufgrund komplexer Heizungsgesetzgebung vermehrt auf Beratung angewiesen sind. Es sei absehbar, dass ohne ausreichend Fachpersonal vor allem Beratungstermine, ein aspect der Dienstleistung, der für Betriebs- und Brandsicherheit essentiell ist, nicht mehr gehalten werden können.

Mit ca. 20.000 Beschäftigten und 1.835 Auszubildenden wirkt die Branche auf den ersten Blick gesund. Doch der starke Rückgang von Lehrlingen in einigen Regionen wie Thüringen und dem Saarland mahnt zur Vorsicht. Eric Scherer, Landesinnungsmeister des Saarlandes, berichtet von nur zwei neuen Auszubildenden im aktuellen Jahrgang – weit entfernt von der sonst üblichen Zahl von etwa zwölf. Als Reaktion auf diese beunruhigende Tendenz schließen sich auch die Saarländer der Inititative „Komm ins Team Schwarz“ an, um für das Ausbildungsberufsfeld zu werben.

Die Werbestrategie setzt auf den persönlichen Kontakt. Voigt betont die Bedeutung der direkten Ansprache und hält sie für wirkungsvoller als digitale Werbemaßnahmen auf Plattformen wie TikTok. Schornsteinfeger könnten potenziellen Nachwuchs im Kundenkreis entdecken und fördern. Außerdem sollte das Berufsbild in der öffentlichen Wahrnehmung modernisiert werden. Weg von der veralteten Vorstellung des Ofenreinigers hin zu einem Techniker, der Heizungssysteme auf Sicherheit und Energieeffizienz überprüft.

Neue Perspektiven bietet zudem ein spezifischer Studiengang in Baden-Württemberg, "Erneuerbare Energien mit Profilgebung Schornsteinfeger", der an der Hochschule Rottenburg angeboten wird. Diese akademische Laufbahn ermöglicht es, parallel zur Ausbildung einen Bachelor-Abschluss zu erwerben und qualifizierte Experten für die Zukunft des Handwerks auszubilden. (eulerpool-AFX)

Finanzen / Business
[Eulerpool News] · 26.05.2024 · 08:35 Uhr
[0 Kommentare]
 
Staats- und Regierungschefs beraten über EU-Spitzenpersonal
Brüssel (dpa) - Gut eine Woche nach der Europawahl beraten die Staats- und Regierungschefs der […] (00)
«Mermaid Magic» kommt im August
Rainbow Studios, bekannt für seine außergewöhnlichen Animationen und kreativen Geschichten, kündigt die […] (00)
Amazfit Helio Ring ab sofort bei uns erhältlich
Der Amazfit Helio Ring ist für Menschen gemacht, die ihre persönlichen Leistungen steigern und […] (00)
Können zwei Schlüsselfaktoren PayPal die Wende bringen?
Nach einem Verlust von über 76% ihres Höchstwertes im Jahr 2021, zeigt die PayPal-Aktie 2024 […] (00)
Ex-Fifth Harmony-Star Normani kündigt Live-Auftritte an
(BANG) - Normani will so bald wie möglich wieder live auftreten. Die ehemalige Fifth Harmony- […] (00)
Wie Online Casinos die Unterhaltungsbranche beeinflussen
Digital werden Heute sind hochwertige Casino-Möglichkeiten in Österreich digital. Obwohl […] (02)
 
 
Suchbegriff