Zeichen setzen für ein WELTOFFENES THÜRINGEN

Logo WELTOFFENES THÜRINGEN

Jena, 26.01.2024 (lifePR) - Es waren die rechtsextremen Übergriffe auf die Zivilgesellschaft, Schändungen der Erinnerungsorte an Nazi-Verbrechen und die hohen Zustimmungswerte für eine vom Thüringer Landesverfassungsschutz als gesichert rechtsextremistisch eingestufte Partei, die bereits im Sommer letzten Jahres zur Gründung der Initiative WELTOFFENES THÜRINGEN führten.

Die demokratische Mehrheit bestärken

„In Sorge um die Demokratie in unserem Land engagieren sich in WELTOFFENES THÜRINGEN Organisationen und Menschen aus dem gesamten Freistaat“, heißt es in einem Statement der Initiative vom 25. Januar. Menschen und Institutionen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Sport, Politik, Kultur, Kirche und Bildung, größtenteils aus Thüringen, aber nicht nur, sehen die Demokratie und Menschenrechte im Freistaat bei einem rechtsextremen Politikwandel im „Superwahljahr 2024“ bedroht. Dennoch würden rund 70 Prozent der wahlberechtigten Thüringerinnen und Thüringer sich zu der freiheitlich-demokratischen Grundordnung unseres Landes bekennen. Diese Menschen will WELTOFFENES THÜRINGEN sichtbar machen und in ihrer Haltung bestärken, denn „letztlich wird der liberale Rechtsstaat angegriffen, da werden die Grundlagen unseres friedlichen, humanen und auf Vielfalt ausgerichteten Zusammenlebens verächtlich gemacht. Diese Demokratie ist eine der zentralen Schlussfolgerungen, die wir in Deutschland aus der Zeit des Nationalsozialismus gezogen haben“, so Jens-Christian Wagner, Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora.

In dieser Sorge hätten sich nicht nur Kultur- und Bildungseinrichtungen, sondern auch Sportverbände, Kirchen, Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbände – inzwischen über 3.700 Organisationen und Menschen – jenseits der Parteien zusammengefunden, um zu zeigen, wofür sie einstehen. Auch die Thüringer Wirtschaft positioniere sich deutlich.

Die Sorgen der Menschen ernst nehmen

Der politische Rechtsruck folge keinem Naturgesetz, sondern sei letztlich ein Spiegelbild der Gesellschaft und fordere dazu auf, die Sorgen der Menschen ernst zu nehmen und praktikable zukunftsfähige Lösungen anzubieten. Auf zahlreichen Veranstaltungen in unterschiedlichen Lebensbereichen wolle die Initiative WELTOFFENES THÜRINGEN in diesem Jahr sichtbar werden. Sei es über die Aufklärung, welche Konsequenzen eine rechtsextreme Politik für die Gestaltung unseres Zusammenlebens hätte, seien es Aktionen, die die Chancen und Möglichkeiten einer demokratischen Gesellschaft darstellen.

Überzeugungen

In Sorge um die Demokratie in unserem Land engagierten sich in WELTOFFENES THÜRINGEN Organisationen und Menschen aus dem gesamten Freistaat. In einer Selbstdarstellung heißt es:

  • Wir treten ein für ein weltoffenes und vielfältiges Thüringen. Wir stehen ein für die Achtung der Menschenwürde und der unteilbaren Menschenrechte – dies auch mit Blick auf die historische Verantwortung Deutschlands, insbesondere für die Verbrechen zur Zeit des Nationalsozialismus.
  • Wir setzen uns ein für plurale Demokratie und Rechtsstaatlichkeit – auch als Lehre aus den Erfahrungen zweier unterschiedlicher Diktaturen in Deutschland.
  • Wir möchten ein Land, in dem Menschen in ihrer Verschiedenheit akzeptiert und willkommen sind.
  • Wir wünschen uns einen friedlichen und respektvollen Umgang miteinander. Vorurteile, Ausgrenzung und Hass haben in einem weltoffenen und vielfältigen Thüringen keinen Platz.
  • Wir treten ein für die Idee der Europäischen Einigung. Sie steht für Frieden, Solidarität und Wohlstand. Davon profitiert Thüringen in besonderem Maße.
Weitere Informationen:https://thueringen-weltoffen.de/

Advent-Wohlfahrtswerk e.V.

Unter den über 3.700 Unterstützerinnen und Unterstützern der Initiative befindet sich auch die Landesstelle Thüringen des Advent-Wohlfahrtswerk e.V. (AWW).

Das Advent-Wohlfahrtswerk e.V. (AWW) mit Bundesgeschäftsstelle in Hannover wurde als Sozialwerk der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten 1897 in Hamburg gegründet. Es ist in Deutschland Träger von Kindertagesstätten, einer Heilpädagogischen Tagesstätte, einer Einrichtung für Suchtberatung und Suchtbehandlung sowie einem Übernachtungshaus für wohnungslose Frauen. Darüber hinaus ist das Advent-Wohlfahrtswerk e.V. Hauptgesellschafter etlicher gemeinnütziger Gesellschaften, zu denen Seniorenheime, Hospize, eine Wohneinrichtung für Menschen mit Behinderung und eine Schule gehören.

Informationen:https://www.aww.info.

Medien & Kommunikation
[lifepr.de] · 26.01.2024 · 10:20 Uhr
[0 Kommentare]
 
Die letzten D-Day-Helden: Gedenken in Zeiten des Krieges
Colleville-sur-Mer (dpa) - Bei mehreren Gedenkfeiern zur Landung der Alliierten in der […] (04)
Temperaturrekord: Noch nie war die Nordsee so warm wie jetzt
Die Wassermasse in den Ozeanen unseres Planeten sind die wichtigsten Klimapuffer, die wir […] (00)
Zweite Staffel der Dystopie-Serie Silo auf Apple TV Plus geplant
In einem Interview mit Steve Weintraub von „Collider“ sagte die Hauptdarstellerin der […] (00)
Pilawa präsentiert Stars in der Manege an spielfreiem EM-Tag
Seit Februar war es still um die Sat.1-Version von Stars in der Manege geworden. Marc Rasmus kündigte das […] (01)
Mortal Kombat 1 – Saison 6 mit neuem Trailer veröffentlicht
Warner Bros. Games hat den neuesten Trailer für Mortal Kombat 1 veröffentlicht! Darin geht es […] (00)
Nagelsmann: Kaderentscheidung gefallen
Mönchengladbach (dpa) - Julian Nagelsmann hat die Entscheidung über den Streichkandidaten für […] (04)
 
 
Suchbegriff