Wissen über Herzinfarkt-Vorboten rettet Leben
Unvorhersehbar, aber nicht aus heiterem Himmel: Herzstiftung sensibilisiert zum Weltherztag für Vorgeschichte und Warnzeichen des Herzinfarkts

28. September 2020, 12:14 Uhr · Quelle: LifePR
Frankfurt am Main, 28.09.2020 (lifePR) - Der Herzinfarkt kommt plötzlich, aber nicht aus heiterem Himmel. Umso tragischer ist, dass jedes Jahr fast 49.000 Herzinfarkttote in Deutschland zu beklagen sind. Viele der Sterbefälle wären zu verhindern, weil etwa 30 Prozent der Patienten am akuten Herzinfarkt versterben, noch bevor sie die Klinik erreichen. „Diese hohe Infarktsterblichkeit außerhalb der Klinik hat mehrere Gründe: In den ersten Minuten und Stunden nach Verstopfung der Herzkranzarterie ist das Sterberisiko besonders hoch. Fatalerweise zögern Betroffene bei einem Herzinfarkt immer noch zu lange, den Notruf 112 abzusetzen, damit ein Rettungswagen mit Notarzt kommt“, betont der Kardiologe Prof. Dr. med. Thomas Voigtländer, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung. Ein Grund für dieses Zögern dürfte mangelndes Wissen in der Bevölkerung über die Bedrohlichkeit des Herzinfarkts sein. „Beim Herzinfarkt zählt aber jede Minute, sobald der sich mit Symptomen bemerkbar macht. Sonst drohen schwerwiegende Schädigungen des Herzmuskels bis hin zu Herzschwäche oder gar plötzlichem Herztod“, so der Ärztliche Direktor des Agaplesion-Bethanien-Krankenhauses und Cardioangiologischen Centrums Bethanien (CCB) Frankfurt am Main. Durch Sensibilisierung der Bevölkerung für die Warnzeichen eines Herzinfarkts und seiner Vorgeschichte, der chronischen Verengung der Herzkranzgefäße über viele Jahre (koronare Herzkrankheit), will die Herzstiftung dazu beitragen, die Infarktsterblichkeit außerhalb der Klinik zu senken. Dazu bietet die Herzstiftung zum Weltherztag für Betroffene und Interessierte den Experten-Ratgeber „Koronare Herzkrankheit und Herzinfarkt“ kostenfrei unter Tel. 069 955128-400 oder unter www.herzstiftung.de (Mail [email protected]) an.

Bei Herzinfarkt immer sofort die 112 – auch in Zeiten der Corona-Pandemie

Zeitverluste beim Herzinfarkt durch zögerliches Verhalten von Betroffenen und Angehörigen sind fatal, weil der Infarkt jederzeit in bösartige Herzrhythmusstörungen übergehen kann. Dieses Kammerflimmern, bei dem das Herz über 300 Mal pro Minute schlägt, führt innerhalb weniger Sekunden zum Herzstillstand. „Herzinfarkte ereignen sich meistens zu Hause, daher kann nur ein über den Notruf 112 herbeigerufenes Rettungsteam mit einem Defibrillator das flimmernde Herz wieder in seinen normalen Rhythmus und den Patienten anschließend sofort in die nächstgelegene Klinik zur Infarktversorgung bringen“, warnt der Herzspezialist. Beim Herzinfarkt gilt die Formel: Zeit ist Herzmuskel. „Je weniger Zeit zwischen Auftreten der ersten Symptome und dem Erreichen der Klinik mit dem Herzkatheterlabor verstreicht, wo das verstopfte Herzkranzgefäß vom Blutgerinnsel befreit wird, desto weniger Schaden erleidet der Herzmuskel“, erklärt Voigtländer. Herzmediziner sprechen von der „Golden Hour“, innerhalb der die Infarktversorgung eine Schädigung des Herzens abwenden kann. Schon nach mehreren Stunden, die nach Auftreten der ersten Symptome verstreichen, steigt die Gefahr von Herzmuskelverlusten und einer Herzschwäche. Fatal sind Zeitverluste von Stunden oder gar Tagen aufgrund vermeidbarer Fehler der Betroffenen im Notfall, z. B. Scheu vor Fehlalarm besonders am Wochenende oder an Feiertagen („Belästigung der Ärzte“) oder die Einnahme von Schmerzmedikamenten. Wichtig: Auch in Zeiten der Corona-Pandemie und im Falle steigender Infektionsraten besteht keinerlei Grund, vor dem Notruf 112 bei Infarktverdacht oder sonstigen notfallartigen Herzereignissen zu zögern. „Eine Notfallversorgung für diese Patienten ist stets gewährleistet, auch in Corona-Zeiten.“ Deutschlands Kliniken verfügen mittlerweile über sehr gute Hygienekonzepte, die eine strikte Trennung der Versorgungsbereiche für Covid-19-Patienten von anderen Klinikbereichen und Notfallambulanzen in aller Regel garantieren.

Die Herzinfarkt-Alarmzeichen

Die Infarkt-Alarmzeichen sind oft leicht zu erkennen: Schwere Schmerzen, die länger als fünf Minuten andauern. Die Schmerzen sind typisch im Brustkorb, häufig hinter dem Brustbein. Zusätzlich können Schmerzen im Rücken (zwischen den Schulterblättern) oder im Oberbauch (Verwechslung mit „Magenschmerzen“ möglich) ein Alarmzeichen sein. Die Schmerzen können in Arm, Hals oder Oberbauch ausstrahlen, sie sind flächenhaft und werden als brennend und drückend mit Engegefühl in der Brust beschrieben. Je älter die Person mit Herzinfarkt ist, desto weniger ausgeprägt kann der typische Brustschmerz sein.

Bei Frauen häufiger als bei Männern können – zusätzlich zu den oben genannten Schmerzen oder auch alleine – weitere Symptome wie Atemnot, Übelkeit oder Erbrechen, Schwitzen, Benommenheit oder Schwindel sowie unerklärliche Müdigkeit ein Alarmzeichen sein. Da die Symptomatik bei Frauen nicht immer klar ist, werden ihre Symptome oftmals fehlgedeutet. Dies führt dazu, dass Frauen häufig deutlich später in die Klinik eingeliefert werden als Männer.

Herzinfarkt-Vorboten: Brustschmerzen und/oder Atemnot

Dem Herzinfarkt geht oft jahrzehntelang unbemerkt die KHK voraus. Die KHK ist durch Brustschmerzen und/oder Atemnot charakterisiert, die bei körperlicher Belastung (Treppensteigen, Getränkekisten tragen) oder seelischer Erregung auftreten. Endet die Belastung, verschwindet der Schmerz in wenigen Minuten wieder (stabile Angina pectoris). Die KHK kann jahrelang stabil bleiben, kann aber gefährlich werden, weil sie die Grundlage für den Herzinfarkt darstellt. Besonders alarmierend ist es, wenn Brustschmerz und/oder Atemnot bei kleinsten Belastungen oder in Ruhe (instabile Angina pectoris) auftreten. „Dann muss sofort der Rettungsdienst mit der 112 angerufen werden, weil sich daraus jederzeit ein Herzinfarkt entwickeln kann. Der Übergang zwischen instabiler Angina pectoris und Herzinfarkt ist fließend“, warnt der Intensivmediziner Voigtländer. Bei der instabilen Form verschließt ein Blutgerinnsel ein Herzkranzgefäß teilweise, beim Herzinfarkt vollständig.

Tipp: Experten-Ratgeber

Der neue Ratgeber „Koronare Herzkrankheit und Herzinfarkt“ der Deutschen Herzstiftung informiert über Ursachen, Diagnose und Behandlung der Koronaren Herzkrankheit und des Herzinfarkts. Der Band (160 S.) kann kostenfrei per Tel. 069 955128-400 oder per E-Mail unter [email protected] angefordert werden. Infos zur KHK und Herzinfarkt bietet die Homepage der Herzstiftung www.herzstiftung.de

Infos zum Weltherztag unter: www.herzstiftung.de/weltherztag
Gesundheit & Medizin
[lifepr.de] · 28.09.2020 · 12:14 Uhr
[0 Kommentare]
OBO-Bienen in Bösperde
Menden, 19.03.2025 (PresseBox) - Es summt und brummt in Bösperde: Die OBO-Bienen sind eingezogen! In drei Bienenstöcken bieten wir jeweils 60.000 - 80.000 Bienen samt ihrer Bienenkönigin ein neues Zuhause! In Bösperde finden sie dank des sonnigen Standorts und dem direktem Zugang zu den Feldern beste Bedingungen vor! Die Bienen werden professionell von einem erfahrenen Imker betreut und wir […] (00)
vor 1 Stunde
Istanbuler Bürgermeister Imamoglu festgenommen
Istanbul (dpa) - Dutzende Festnahmen, Demonstrationsverbote, Straßensperren sowie Beschränkungen bei Online-Medien: In der Türkei hat die Justiz im Zuge einer groß angelegten Razzia den führenden Oppositionspolitiker Ekrem Imamoglu festgenommen – nur wenige Tage bevor er zum Präsidentschaftskandidaten der sozialdemokratischen CHP gekürt werden sollte. Dem aussichtsreichen Herausforderer des […] (11)
vor 4 Minuten
Lederarten und ihre speziellen Pflegebedürfnisse Die verschiedenen Lederarten erfordern maßgeschneiderte Pflegeansätze. Eine hochwertige Lederpflege sollte selbstverständlich sein. Aber was bedeutet dies eigentlich genau? Glattleder benötigt spezielle Cremes, die seinen charakteristischen Glanz bewahren. Rauleder mit seiner charakteristischen Oberfläche verlangt nach sanfter Reinigung und […] (00)
vor 10 Minuten
Dreame mit neuen unschlagbaren Angeboten
Dreame Technology, Pionier innovativer Haushaltsgeräte, läutet pünktlich zum Saisonwechsel den großen Spring Sale ein – mit unglaublichen Rabatten auf eine Vielzahl von Produkten. Das Beste daran: Ab dem 17. März hat bereits die Preheat-Phase begonnen! In dieser ersten Phase gibt es schon jetzt einige fantastische Angebote, bevor der große Spring Sale am 25. März richtig losgeht. Perfekt, um […] (00)
vor 1 Stunde
game console, sony, video games, lights, neon, freezelight, gamepad, joystick, console, ps4, xbox, dark, joysticks, playstation, controller, play, game, technology, fun, gamer, games, leisure, video games, video games, video games, video games, video game
Der Gaming-Hardware-Hersteller Analogue hat die Analogue 3D Konsole vom 1. Quartal 2025 auf Juli 2025 verschoben. Es handelt sich um eine Neuauflage der Nintendo 64 Konsole, die 2023 angekündigt wurde. Sie wird mit einem kabellosen Controller ausgeliefert, der von 8BitDo entwickelt wurde. Zu den herausragenden Merkmalen der Analogue 3D gehören die 100-prozentige Kompatibilität in jeder Region - […] (00)
vor 1 Stunde
«Power of Love» startet am Montag
Sarah Bora ist ab nächster Woche in der neuen Sport1-Show zu sehen. Am Montag, den 24. März 2025, strahlt Sport1 eine weitere Sendung aus, die wenig mit dem Namen des Senders zu tun hat: Power of Love. Durch die Show führt Sarah Bora, die Ehefrau von Eko Fresh, die früher auch als Model gearbeitet hat. In der neuen Show suchen Kandidatinnen und Kandidaten nach der großen Liebe. In jeder Woche stimmen die Zuschauerinnen und Zuschauer für ihre […] (00)
vor 3 Stunden
Mateo Retegui
Mailand (dpa) - Italien muss in den Nations-League-Partien gegen die deutsche Fußball-Nationalmannschaft auf Topstürmer Mateo Retegui verzichten. Der Profi von Atalanta Bergamo kann wegen einer Oberschenkelblessur in den zwei Viertelfinalpartien am Donnerstag und Sonntag nicht auflaufen und ist bereits von der Auswahl abgereist. Das teilten die Italiener nach einer Untersuchung einen Tag vor dem Hinspiel in […] (00)
vor 26 Minuten
Trump, Putin und die Ukraine: Wer wirklich das Sagen hat
Machtkampf um die Ukraine-Verhandlungen In Washington brodelt es. Am Dienstag soll Donald Trump mit Wladimir Putin telefonieren, um über eine Waffenruhe in der Ukraine zu sprechen. Doch bevor das Gespräch überhaupt beginnt, setzt Trump ein klares Zeichen: Er degradiert General Keith Kellogg, der bislang für die Russland-Kontakte zuständig war. Stattdessen erhält der New Yorker Milliardär Steve […] (00)
vor 27 Minuten
 
Zusammen wachsen: Vielfalt und Inklusion als gemeinsame Aufgabe
Berlin, 18.03.2025 (lifePR) - Psychische Erkrankungen sind eine der häufigsten Ursachen für […] (00)
Selbstbestimmungsrecht uneingeschränkt anerkennen
Stuttgart, 18.03.2025 (lifePR) - Der 4.März 1919 ist ein markantes Datum in der Geschichte der […] (00)
Wanderung zum Café Winuwuk
Bad Harzburg, 19.03.2025 (lifePR) - Bad Harzburg ist ein idealer Ausgangspunkt, um den Harz zu […] (00)
Bundeswehrkrankenhaus (Archiv)
Berlin - Die Bundeswehr verfügt nicht über genügend Kliniken für den Kriegsfall. "Die fünf […] (00)
Assassin’s Creed Shadows im Test: Der beste Teil der Serie oder ein Schatten seiner selbst?
Die Assassin’s Creed-Reihe hat eine bewegte Vergangenheit hinter sich, geprägt von […] (00)
Salma Hayek
(BANG) - Salma Hayek verriet, dass sie Technologie so gut es geht vermeidet. Die 58-jährige […] (01)
«Sex Lives of College Girls» ist Geschichte
Der Streamingdienst hat die Mindy-Kaling-Serie nach der dritten Runde abgesetzt. Der Warner Bros. […] (00)
Betrüger rufen als Telekom oder DHL an
Berlin (dpa/tmn) - Betrüger geben sich derzeit am Telefon als Mitarbeitende der Telekom oder von […] (00)
 
 
Suchbegriff