Was tun, wenn die Biogasvergütung ausläuft?

Nuernberg, 11.12.2023 (PresseBox) - Wie kann der Betrieb einer Biogasanlage über die Dauer der EEG-Vergütung hinaus gesichert werden? Antworten geben die Spezialisten der greenValue GmbH aus Nürnberg. Sie beschäftigen sich mit neuen technischen Anforderungen für Bestandsanlagen und den individuellen wirtschaftlichen Chancen gleichermaßen.

Die Biogasbranche befindet sich gerade jetzt in besonders turbulenten Zeiten. Das Interesse und die Nachfrage sind groß, doch die Auflagen und Genehmigungsprozesse werden immer komplexer. Dies ist mit ein Grund dafür, dass der Ausbau seit Jahren stagniert. Dabei ist es gerade das Biogas, als grundlastfähige erneuerbare Ressource, die die schwankende Verfügbarkeit von Energieträgern wie Sonne und Wind ausgleichen kann und zur Netzstabilität beiträgt.

Für viele Biogasanlagen läuft allerdings in den nächsten Jahren die staatliche EEG-Förderung aus. Wenn die 20-jährige Vergütungsphase schrittweise endet, müssen Entscheidungen getroffen werden, wie der weitere Betrieb unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu bewerten ist. „Für die Betreiber ist es existenziell, sich rechtzeitig mit alternativen Nutzungskonzepten zu beschäftigen. Es ist also Tempo nötig,“ mahnt Daniel Kellermann, Gründer und Geschäftsführer der greenValue GmbH in Nürnberg. „2024 benötigen bereits 300 Biogasanlagen, die 2004 ans Netz gingen, eine Anschlussregelung. 2025 sind es dann 600 Anlagen aus dem Jahr 2005 und 2026 geht es um 700 Biogasanlagen.“

Für die Energiewende ist es äußerst wichtig, dass die alten Anlagen erhalten bleiben und das mühsam über Jahrzehnte aufgebaute KnowHow nicht nach und nach aus Deutschland verschwindet.

Was für Möglichkeiten gibt es für die Betreiber alter Anlagen?

Daniel Kellermann: „Uns geht es darum, zukunftsweisende Strategien für den wirtschaftlichen Weiterbetrieb einer Anlage zu konzipieren. Für jeden Einzelfall entwickeln wir zusammen mit Partnern ein Gesamtkonzept.

Dabei geht es um:

  • Flexibilisierungsmöglichkeiten
  • Energieeffizienzmaßnahmen durch gezielte Betriebs-optimierung
  • Mobilität: Biogas beispielsweise für die eigenen Fahrzeuge und für eine Tankstelle
  • Gasnetzeinspeisung und gebündelte Einspeisung
  • Nutzung von abgeschiedenen CO2
Wir unterstützen darüber hinaus bei der Realisierung von PV-Anlagen zur Eigenstromversorgung. Durch unsere Partnerschaften kann auch die Finanzierung oder die Übernahme des laufenden Geschäftsbetriebs abgebildet werden.“

Wie könnte man sich das Leistungsspektrum der greenValue vorstellen?

Weitere Informationen finden Sie unter:www.greenvalue.de

Energie- / Umwelttechnik
[pressebox.de] · 11.12.2023 · 13:26 Uhr
[0 Kommentare]
 
Zwei riesige Gezeitenkraftwerke mit Schrauben aus Plastikabfall an Kanalinseln geplant
Das Meer enthält gewaltige Mengen Energie, die sich mit Gezeitenkraftwerken abernten lässt. An den […] (01)
Review: Amazfit T-Rex Ultra: Die ultimative Smartwatch für Abenteuer & Alltag im Test
Im modernen Zeitalter, in dem Technologie und Abenteuer Hand in Hand gehen, spielt die Wahl der […] (00)
«24: Legacy» geht auf Sendung
Das gescheiterte «24»-Reboot 24: Legacy kehrt ins deutsche Fernsehen zurück. Die Serie von Manny Coto und […] (00)
Zins-Schock: Immo-Fonds-Ratings im freien Fall!
Die jüngste Herabstufung von Immobilienfonds durch Scope hat Panik ausgelöst. Anleger fragen […] (00)
Ed Sheeran nahm wegen zu viel Fast Food 25 Kilo zu
(BANG) - Ed Sheeran wurde übergewichtig, nachdem er sich anderthalb Jahre ausschließlich von […] (00)
Schottland-Countdown: Nagelsmanns Plan für den EM-Start
Herzogenaurach (dpa) - Mit der Rückkehr ins Teamquartier in Herzogenaurach beginnt für Toni […] (00)
 
 
Suchbegriff