Verschleißfreies Ultraschall-Wegmesssystem für Lünetten
Teilweises Öffnen oder Schließen von selbstzentrierenden Lünetten

Selbstzentrierende Lünette von SMW-AUTOBLOK mit berührungslos und verschleißfrei arbeitendem Ultraschall-Wegmesssystem USP 4.0 250 von SMW-electronics

Meckenbeuren, 06.03.2024 (PresseBox) - Selbstzentrierende Lünetten werden für das sichere Spannen von wellenförmigen Werkstücken auf Drehmaschinen eingesetzt. Bei einer konventionellen Endlagenmessung mittels Näherungsschalter konnte bisher allerdings nur die Endposition abgefragt werden. Um jede gewünschte Position innerhalb des Spannhubs von Lünetten kontrolliert anfahren zu können, hat SMW-electronics daher das berührungslos und verschleißfrei arbeitende Ultraschall-Wegmesssystem USP 4.0 250 für die selbstzentrierenden Lünetten von SMW-AUTOBLOK entwickelt.

SMW-AUTOBLOK ist der weltweite Schrittmacher bei der Entwicklung von Lünetten, welche für das Spannen von wellenförmigen Werkstücken eingesetzt werden. Zum sicheren Spannen der Werkstücke bewegen sich die Lünetten-Hebel mit ihren Laufrollen linear und zentrisch zur Drehmitte der eingespannten Werkstücke. Bei einer konventionellen Endlagenmessung mittels Näherungsschalter wird dabei nur die Endposition der Lünette abgefragt. Zwischenpositionen können bei dieser Lösung nicht kontrolliert angefahren werden. SMW-electronics hat daher das lineare Wegmesssystem USP 4.0 250 entwickelt, das mittels Ultraschall jede beliebige Position der Hebel ermittelt. Das USP 4.0 250 ist für alle Standardlünetten und für Sonderlünetten ab Lager erhältlich.

Messprinzip
Das lineare Wegmesssystem misst den Spannweg der Hebel mittels Ultraschall. Somit steht für jede Position immer ein entsprechendes Analogsignal zur Verfügung. Störungen durch magnetische Felder werden durch das Ultraschall-Messsystem dabei sicher vermieden. Durch die lineare Erfassung der Position ist auch ein nur teilweises Öffnen oder Schließen der Lünette mit einer entsprechenden hydraulischen Steuerung möglich. Dies ermöglicht es, neben der kontrollierten Beladung, Zeit- und Energie einzusparen. Des Weiteren ist durch die lineare Wegmessung ein Kollisionsschutz realisierbar, mit dem kostenintensive Schäden an der Werkzeugmaschine vermieden werden können. Das Messsystem ist in Schutzart IP67 ausgeführt und gibt die Position als analoges Strom- (4 bis 20 mA) oder Spannungssignal (0 bis 10 V) aus.

Maschinenbau
[pressebox.de] · 06.03.2024 · 10:40 Uhr
[0 Kommentare]
 
Stark-Watzinger will keine Toleranz für antisemitisches Verhalten
Berlin - Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) hat vor dem Hintergrund der […] (00)
DoorDash-Gründer Xu: Vom Tellerwäscher zum Milliardär
Tony Xu, Mitgründer und CEO von DoorDash, hat eine beeindruckende Erfolgsgeschichte hingelegt. […] (00)
Nach Nadal-Showdown: Zverev meistert Zweitrunden-Hürde
Paris (dpa) - Nach dem emotionalen Showdown gegen Rafael Nadal meisterte Alexander Zverev […] (01)
Gran Turismo 7: Neues Update enthält fünf neue Autos & vier neue Events
Das kostenlose Update 1.48 für Gran Turismo 7 ist ab morgen, den 30. Mai, um 7 Uhr MESZ […] (00)
myFirst – Entwickelt für Kinder, gestaltet & geschätzt von Eltern
Entwickelt für Kinder, gestaltet und geschätzt von Eltern – myFirst hat sich zum Ziel gesetzt, […] (00)
Ryan Reynolds: Deshalb ist er dankbar für seine Ängste
(BANG) - Ryan Reynolds „liebt“ seine Ängste. Der Schauspieler hat in der Vergangenheit offen […] (01)
 
 
Suchbegriff