Verbände: Pflegeversorgung vielerorts nicht mehr gewährleistet

via dts Nachrichtenagentur
Seniorin mit Helferin (Archiv)

Berlin - Angesichts steigender Personalnot in Pflegeheimen zeigen sich Patientenschützer und Pflegeverbände alarmiert. "Die pflegerische Versorgung in Deutschland ist an vielen Orten bereits heute nicht mehr gewährleistet", sagte die Präsidentin des Deutschen Pflegerats, Christine Vogler, dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Freitagausgaben).

Laut Pflegerat fehlen bereits heute allein in der stationären Langzeitpflege rund 115.000 professionell Pflegende in Vollzeit. Gleichzeitig steige die Zahl der pflegebedürftigen Menschen, was die Situation weiter verschärfe. "Die Alarmzeichen sind überall sichtbar, zum Beispiel durch einen hohen Krankenstand", so Vogler. "Das Pflegesystem bröckelt und das Vertrauen darin schwindet."

Der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch, warnte vor den Folgen für die Patienten und vor einer hohen Dunkelziffer bei Engpässen in Pflegeheimen. "Die Pflegeheimbewohner sind den Vernachlässigungen schutzlos ausgeliefert. Meist wird diese Würdeverletzung im Stillen, demütig und ohne Klagen ertragen", sagte er dem RND. Die bekannt gewordenen Fälle, in denen Pflegekräfte den Notruf wählten, um Unterstützung zu erhalten, machten überdeutlich, "dass die Altenpflege im Kampf um mehr Personal der Verlierer bleibt", sagte Brysch.

Auch Verena Bentele, Präsidentin des VdK zeigt sich alarmiert. "Dreh- und Angelpunkt der Probleme in der vollstationären Pflege ist das fehlende Personal: Wenig Personal führt zu Frustration, Überlastung und Krankheit. Und schlussendlich zu noch weniger Pflegekräften, weil viele ihren Job kündigen."

Die Verbände forderten eine bessere Bezahlung der Pflegekräfte, der Arbeitsbedingungen und Versorgungsangebote, sowie eine Erleichterung bei der Fachkräfteeinwanderung. Der VdK sieht eine gute Bezahlung jedoch nur als einen Anfang. Bentele warb für eine Aufweichung der Grenzen zwischen stationärer und ambulanter Versorgung. "Alternative Wohn- und Versorgungsangebote müssen angeboten und ausgebaut werden", sagte sie.

Pflegeratspräsidentin Christine Vogler forderte "eine Neuordnung der Kompetenzen innerhalb der Gesundheitsberufe". Es müsse in Bildung und durchlässige Bildungswege investiert werden, in sektorenübergreifende funktionierende Strukturen, in sichere und gesundheitserhaltende Arbeitsbedingungen, in die Digitalisierung und in die Künstliche Intelligenz. Überflüssige Bürokratie müsse abgebaut werden. "Einzurichten sind Pflegekammern in allen Bundesländern, damit die Pflegeberufe selbstbestimmt handeln können", sagte Vogler. (dts Nachrichtenagentur)

Politik / Deutschland / Gesundheit
24.05.2024 · 00:00 Uhr
[0 Kommentare]
 
Erster Fall der Afrikanischen Schweinepest in Hessen nachgewiesen
Wiesbaden - In Hessen ist erstmals ein Fall der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei einem […] (00)
Diablo IV: Saison 4 – Joe Piepiora & Adam Jackson im Entwickler-Spotlight
Während die Beute-Renaissance in Diablo IV Saison 4 die Spieler: innen mit neuen […] (02)
«Germany's Next Topmodel»: Lea und Jermaine gewinnen
Köln (dpa) - Die Sieger der 19. Ausgabe von «Germany's Next Topmodel» stehen fest - und zum ersten […] (00)
Shannon Sharpe verlängert bei ESPN
ESPN hat einen mehrjährigen Vertrag mit dem dreimaligen Super-Bowl-Champion und Mitglied der Pro Football […] (00)
Transferexperte: Hürzeler-Wechsel nach Brighton perfekt
Hamburg (dpa) - Der Wechsel von Trainer Fabian Hürzeler vom Bundesliga-Aufsteiger FC St. Pauli zum […] (04)
Tom Brady: Sport ist sein Leben
(BANG) - Tom Brady hat immer noch die Energie eines Teenagers. Der ehemalige Football-Spieler […] (00)
 
 
Suchbegriff