Bundeswehr

Union erhöht Druck bei Wehrpflicht - Mehrheit dafür

20. Juni 2025, 18:07 Uhr · Quelle: dpa
Debatte über Wehrpflicht
Foto: Hannes P Albert/dpa
Kann die Vergrößerung der Bundeswehr auf bis zu 240.000 Soldaten auf Basis der Freiwilligkeit erreicht werden? (Archivbild)
Rückkehr zur Wehrpflicht oder Beibehaltung einer Freiwilligenarmee? Die Union will schnell Klarheit. Die SPD sieht keinen Grund zur Eile. In der Bevölkerung gibt es eine deutliche Präferenz.

Berlin (dpa) - Angesichts der wachsenden Bedrohung aus Russland erhöht die Union den Druck auf den Koalitionspartner SPD, möglichst schnell über eine Rückkehr zur Wehrpflicht zu entscheiden. «Wir haben nicht die Zeit, bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag zu warten», sagte Kanzleramtschef Thorsten Frei in einem Interview der Deutschen Presse-Agentur. Die schwarz-rote Koalition müsse eine klare Verabredung treffen, «wann wir unsere Strategie verändern müssen, damit wir das allseits für notwendig erkannte Ziel auch erreichen können». 

Gemeint ist das Ziel, die Bundeswehr angesichts der Bedrohungslage deutlich zu vergrößern. Verteidigungsminister Boris Pistorius schätzt den Bedarf auf 50.000 bis 60.000 zusätzliche Soldaten - derzeit sind es etwas mehr als 180.000. 

Klingbeil zu Vorbereitungen auf Wehrpflicht bereit

Um diese Aufstockung zu erreichen, will SPD-Chef Lars Klingbeil zwar zunächst weiter auf Freiwilligkeit und Anreize wie einen kostenlosen Führerschein setzen. Er erklärte sich in einem Interview aber dazu bereit, schon jetzt Vorbereitungen für einen Pflichtdienst zu treffen. Die Regierung müsse «jetzt schon die Voraussetzungen dafür schaffen, dass auch verpflichtend eingezogen werden könnte», sagte der Vizekanzler der Neuen Berliner Redaktionsgesellschaft. Zu den Voraussetzungen zählen zum Beispiel ausreichend Musterungsstellen, Kasernen und Ausbilder.

Klingbeil begibt sich mit seiner Äußerung auf schwieriges Terrain in seiner eigenen Partei, die in einer Woche zu einem Parteitag zusammenkommt. In ihrem Koalitionsvertrag haben Union und SPD sich auf einen Wehrdienst verständigt, «der zunächst auf Freiwilligkeit basiert». SPD-Fraktionschef Matthias Miersch hat das so interpretiert, dass es keine Wiedereinführung der Wehrpflicht vor der nächsten Bundestagswahl geben werde.

Juso-Chef: «Keine Lösung für die Zukunft» 

Und auch der Juso-Vorsitzende Philipp Türmer beruft sich auf den Koalitionsvertrag. «Die SPD setzt auf Freiwilligkeit, der Koalitionsvertrag auch. Das Vorbereiten eines Zwangs ist dementsprechend nicht angebracht», sagte er dem «Spiegel». Die Wehrpflicht sei «eine Antwort aus der Vergangenheit und keine Lösung für die Zukunft». Sie greife zu stark in das Leben junger Menschen ein, aber ihr Nutzen sei zweifelhaft.

Klingbeil betonte zwar auch: «Es wird keine Rückkehr zur alten Wehrpflicht geben, bei der alle jungen Männer eines Jahrgangs eingezogen werden.» Das war aber auch vor Aussetzung der Wehrpflicht 2011 längst nicht mehr der Fall. Die Ausmusterungszahlen waren in den Jahren davor drastisch gestiegen und selbst von den als tauglich für die Bundeswehr eingestuften Männern wurde ein großer Teil nicht mehr eingezogen. Deswegen wurde damals auch die Frage der Wehrgerechtigkeit diskutiert. 

Pistorius verlangt Aufstockung auf bis zu 240.000 Soldaten 

Die Zielgröße der Bundeswehr liegt heute bei 203.000 Soldaten - doch selbst die konnte bisher nicht über die freiwillige Rekrutierung erreicht werden. Nach der Bedarfsrechnung von Pistorius muss die Truppe nun auf 230.000 bis 240.000 Soldaten wachsen.

Frei hält es für nur schwer vorstellbar, dass das über einen freiwilligen Wehrdienst erreicht werden kann. Man müsse sich nun zunächst darauf verständigen, bis wann die neue Zielgröße erreicht werden soll, sagte der Kanzleramtschef. «Und dann muss man sich überlegen: Wie viel Zeit können wir uns lassen, dieses Ziel auf freiwilliger Basis zu erreichen? Meine persönliche Einschätzung ist, dass wir dafür eigentlich so gut wie gar keine Zeit haben, denn die Bedrohungslage ist enorm.»

Umfrage: 54 Prozent für Rückkehr zur Wehrpflicht 

Die Mehrheit der Deutschen ist für eine Wiedereinführung der Wehrpflicht. In einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der dpa plädieren insgesamt 54 Prozent dafür, dass es wieder eine Verpflichtung zum Dienst bei der Bundeswehr geben sollte. 36 Prozent befürworten eine Wehrpflicht für Männer und Frauen. 18 Prozent meinen, dass wie früher nur Männer verpflichtet werden sollten. Nur 40 Prozent meinen dagegen, dass der Wehrdienst freiwillig bleiben sollte. 6 Prozent machten keine Angaben.

Die Rückkehr zum Pflichtdienst für Männer könnte die schwarz-rote Koalition im Alleingang durchsetzen. Um die Wehrpflicht auf Frauen zu erweitern, müsste allerdings das Grundgesetz mit Zweidrittelmehrheit geändert werden, wozu die schwarz-rote Koalition die Zustimmung von Grünen und Linken bräuchte. Die Linke ist aber grundsätzlich gegen die Wehrpflicht.

Nur die Linken-Wähler mehrheitlich gegen Wehrpflicht

Laut YouGov-Umfrage sind 69 Prozent der Linken-Wähler für die Beibehaltung des freiwilligen Wehrdienstes. Bei den Wählern aller anderen im Bundestag vertretenen Parteien ist dagegen eine Mehrheit für eine Wiedereinführung der Wehrpflicht. Unter den Wählern von CDU und CSU sind es 68 Prozent, unter denen der SPD 64 Prozent. Von den AfD-Anhängern sind 55 Prozent für eine Wehrpflicht und unter den Grünen-Wählern sind es 51 Prozent.

Die Zustimmung zur Wehrpflicht nimmt mit dem Alter zu. Während in der Altersgruppe zwischen 18 und 29 nur jeder Dritte (35 Prozent) dafür ist, sind es bei den über 70-Jährigen zwei Drittel der Befragten (66 Prozent).

Linksfraktionschef Sören Pellmann kritisierte, dass die Pläne von Union und SPD zu Lasten der jüngeren Generation gehen. «Die Jugend muss diese weitere Militarisierung der Gesellschaft perspektivisch am eigenen Leib ausbaden», sagte er dpa. «Sie lehnen daher zu Recht mit großer Mehrheit die Rückkehr zur Wehrpflicht ab.»

Verteidigung / Koalition / Bundesregierung / CDU / CSU / SPD / Bundeswehr / Deutschland
20.06.2025 · 18:07 Uhr
[0 Kommentare]
Donald Trump
Washington (dpa) - US-Präsident Donald Trump will Importe aus der EU ab 1. August mit einem Zoll in Höhe von 30 Prozent belegen. Das kündigte der Republikaner auf seiner Plattform Truth Social an. In dem veröffentlichten Brief an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen drohte Trump im Falle von Gegenmaßnahmen mit weiteren Zollerhöhungen. Zugleich schreibt er: Sollte die EU bereit sein, ihre […] (02)
vor 29 Minuten
Iris Klein
(BANG) - Iris Klein will ihren Nachnamen ändern lassen. Die Reality-TV-Darstellerin ist seit November 2024 offiziell von ihrem Ex-Mann Peter Klein geschieden. Trotzdem trägt sie weiterhin seinen Nachnamen – das soll sich nun ändern. Die 58-Jährige möchte wieder so heißen wie ihre Tochter Daniela. "Ich will den Namen Katzenberger wieder annehmen", enthüllte sie im Interview mit RTL. Der Name habe […] (05)
vor 7 Stunden
Nie mehr »Kurbeln« beim Parken: Automatisches Einparken kommt bei BYD mit Versicherung
Der chinesische Autokonzern BYD setzt voll auf Elektromobilität – und jetzt auch auf umfangreiche Assistenzsysteme. Letzten Montag kündigte das Unternehmen auf einem Event in Shenzhen das neue Paket von »God’s Eye« an, das in drei verschiedenen Versionen vorgesehen ist. Mit dabei ist nicht nur jede Menge Hightech-Hardware, sondern auch die passende Versicherung, falls doch mal etwas schiefgeht. Symbolfoto: autonomes Parken […] (00)
vor 2 Stunden
Kurskorrektur auf hoher See: Rare erfindet die Zukunft von Sea of Thieves neu
Die See kann rau sein, und selbst die erfahrensten Kapitäne müssen manchmal den Kurs ändern. In einem bemerkenswerten Akt der Selbstreflexion und des vorausschauenden Planens hat Entwickler Rare während seines jüngsten Community Directs die Seekarten für die Zukunft von Sea of Thieves neu gezeichnet. Das Studio gestand ein, dass es, obwohl es stets offen gegenüber der Community war, noch besser […] (00)
vor 3 Stunden
ZDF setzt auf «Für immer Freibad»
Benno Fürmann und Jeannine Michaelsen sind in den Spielfilm zu sehen. Yrell Otoo, Anoul Eklias und Pehlie Roggen sind in der Produktion Für immer Freibad von Laura Fischer zu sehen. In weiteren Rollen sind auch Benno Fürmann, Max Schimmelpfennig und Jeannine Michaelsen zu sehen. Das Buch schrieben Will Evans und Christof Ritter. Das ZDF terminiert die Ausstrahlung auf Donnerstag, den 14. August 2025, um 20.15 Uhr. Im Jahr 1999 hat Simon die […] (00)
vor 5 Stunden
FIFA Club-Weltmeisterschaft - Pressekonferenz
New York (dpa) - FIFA-Chef Gianni Infantino hat vor dem Finale der Club-Weltmeisterschaft US-Präsident Doland Trump seinen «großen Dank» für die Unterstützung bei dem Turnier ausgesprochen. Diese sei bei dem Event im neuen Großformat mit 32 Teilnehmern unverzichtbar gewesen. Und sie seit auch wichtig im Hinblick auf die WM mit erstmals 48 Nationalteams im kommenden Jahr in Kanada, Mexiko und den USA. Zugleich […] (00)
vor 13 Minuten
Milliarden-Abschreibung – und trotzdem im Plus: Was hinter dem BP-Kursaufschwung steckt
Schwache Zahlen, starker Kurs – ein Paradoxon mit System Eine Milliarden-Abschreibung klingt nach einer Katastrophenmeldung. Wenn ein Öl- und Gaskonzern wie BP ankündigt, zwischen 500 Millionen und 1,5 Milliarden US-Dollar im zweiten Quartal wertberichtigen zu müssen – nach Steuern wohlgemerkt – zuckt der Markt normalerweise nicht mit den Schultern. Doch genau das passiert: Die Aktie des […] (00)
vor 58 Minuten
Wo der Alltag noch sicher ist: Warum die Schweiz für viele Deutsche zur Alternative wird
Zürich, 12.07.2025 (lifePR) - Sicherheit ist für viele Menschen ein Grundbedürfnis. Und für immer mehr Deutsche ein Auswanderungsgrund. In einer aktuellen Umfrage auf dem YouTube-Kanal der Auswanderungsagentur Deine3a nannten 45 Prozent der Teilnehmenden „Sicherheit und weniger Kriminalität“ als Hauptmotiv für einen Umzug in die Schweiz. Ein Blick auf die Zahlen zeigt: Laut Statistischem Bundesamt […] (02)
vor 9 Stunden
 
Lars Klingbeil am 11.07.2025
Berlin - Deutsche Ökonomen rechnen damit, dass US-Präsident Donald Trumps Zollandrohung von 30 […] (00)
Jens Spahn in Unions-Fraktionssitzung (Archiv)
Berlin - Im Streit um die Wahl von Frauke Brosius-Gersdorf zur Richterin am […] (05)
Vereinte Nationen (Archiv)
Paris - Die Schlösser König Ludwigs II. von Bayern werden in die Welterbeliste aufgenommen. Das […] (02)
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan
Ankara (dpa) - Mit der symbolischen Waffenniederlegung der kurdischen Arbeiterpartei PKK […] (00)
Damon Albarn hat seine 'Niederlage' gegen Oasis eingestanden.
(BANG) - Damon Albarn hat seine "Niederlage" gegen Oasis eingestanden. Der 57-jährige Sänger […] (00)
Faltwunder mit Kampfansage – Samsung greift Apple frontal an
Der Spott ist verflogen Als Samsung 2019 sein erstes Galaxy Fold präsentierte, war das mediale […] (01)
Nick Woltemade
Stuttgart/München (dpa) - Der VfB Stuttgart hat einem Medienbericht zufolge ein erstes Angebot […] (10)
Weißer Und Schwarzer Computerlüfter
Koei Tecmo investiert massiv in die Weiterentwicklung seiner firmeneigenen Katana Engine. Im […] (00)
 
 
Suchbegriff