Überblick über komplexe Prozesse im deutschen Strommarkt
Neuerscheinung: Marktkommunikation Strom – einfach erklärt

Berlin, 27.03.2025 (PresseBox) - Seidel, Michael (Hrsg.) / Klügl, Alexander / Mahn, Ulrich
Marktkommunikation Strom – einfach erklärt
Bibliothek der Energiewirtschaft
2025
154 Seiten, Broschur
42,- €
ISBN 978-3-8007-6443-3
Die Strommarktkommunikation in Deutschland ist komplex und hochreguliert – doch wie genau funktionieren die vielen Akteure und Prozesse, die täglich im Hintergrund wirken? Die Antwort darauf liefert das neue Fachbuch „Marktkommunikation Strom – einfach erklärt“ und bietet hierzu folgende Inhalte:
- Verständliche Erläuterung der Marktprozesse
- Darstellung der Geschäftsprozesse entlang eines komplexen Beispiels
- Beschreibung der Regeln der Bilanzkreisabrechnung
- Viele anschauliche und intuitiv erfassbare Bilder
- Konsequente Darstellung der ab 2025 geltenden Regelungen
- Glossar mit allgemeinverständlichen Erläuterungen
Im Fokus des Buches stehen die Vorgaben der Bundesnetzagentur, wie GPKE (Kundenbelieferung), WiM (Messung) und MaBiS (Bilanzierung). Anhand dieser Vorgaben werden die Marktprozesse systematisch beschrieben und durch anschauliche Flussdiagramme und praxisnahe Beispiele verdeutlicht. Besonders hervorgehoben werden die praktischen Herausforderungen, wie die Einführung des Lieferantenwechsels innerhalb von 24 Stunden, sowie häufige Fragen zur Methodik der Marktkommunikation.
„Marktkommunikation Strom – einfach erklärt“ vermittelt somit nicht nur grundlegendes Wissen, sondern bietet auch tiefere Einblicke in die automatisierten Abläufe des Strommarkts und richtet sich an Fachleute und Interessierte, die die Komplexität der Marktprozesse besser verstehen und anwenden möchten.
Mit klar strukturierten Kapiteln und anschaulichen Beispielen stellt das Buch eine wertvolle Ressource für alle dar, die sich mit den Abläufen im deutschen Strommarkt auseinandersetzen. Es ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Praktiker in der Energiewirtschaft und hilft dabei, das Verständnis für die oft undurchsichtigen Marktprozesse zu schärfen.
Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. Alexander Klügl ist als Netzzugangsmanager bei der Rheinischen NETZGesellschaft mbH verantwortlich für die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben des Netzzugangs. Nebenberuflich ist er seit 2004 freier Dozent für Energiewirtschaft, Mathematik und Numerik an der Rheinischen Fachhochschule in Köln. Er hält regelmäßig Seminare zur Netzentgeltkalkulation. Ein von ihm entwickeltes Kalkulations-Tool wird von vielen Netzbetreibern zur Plausibilisierung der Kalkulation genutzt.
Dr. Ulrich Mahn ist Regulierungsmanager bei der Netze Duisburg GmbH und Konzernregulierungsmanager bei der Stadtwerke Duisburg AG. In Gremien des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. und des Verbands kommunaler Unternehmen e. V. beschäftigt er sich mit Fragen der Regulierungspraxis in Deutschland.
Zielgruppe: Mitarbeitende und Führungskräfte von Energieversorgungsunternehmen, die die Marktkommunikation abwickeln, Mitarbeitende und Führungskräfte von Beratungsunternehmen und Softwareherstellern, die die Software zur Marktkommunikation erstellen oder ihre Kunden bei der Implementierung unterstützen, Mitarbeitende und Führungskräfte von Beratungsunternehmen, Softwareherstellern, Behörden und Forschungseinrichtungen sowie deren Aufsichtsgremien, die sich ein vertieftes Verständnis des Energiemarkts aneignen wollen, Studierende und Auszubildende