TÜV SÜD und CEPRI verfolgen strategische Kooperation
Windenergie in China

(lifepr) München / Beijing, 25.11.2011 - TÜV SÜD und das China Electric Power Research Institute (CEPRI) werden in Zukunft auf strategischer Ebene zusammenarbeiten. Ein entsprechender Vertrag wurde in Beijing unterzeichnet. CEPRI ist eine Tochter der State Grid Corporation of China (SGCC), dem staatlichen chinesischen Stromnetzbetreiber. Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit stehen Prototypentests, Inspektionen und Trainings im Bereich der Windenergie.

Mit einer installierten Gesamtleistung von 45.000 Megawatt zählt China zu den größten Windenergie-Märkten weltweit. Bis 2020 soll sich die installierte Leistung verzehnfachen. Zugleich ist China zum weltweit führenden Hersteller von Windenergieanlagen aufgestiegen. Als Forschungsinstitut des chinesischen Stromnetzbetreibers SGCC befasst sich das CEPRI nicht nur mit der Windenergie, sondern mit allen Erneuerbaren Energien und mit der Integration der Anlagen in das Versorgungsnetz. Neben wissenschaftlichen Studien befasst sich das Institut mit dem Ausbau der Windenergie sowie mit technischen Dienstleistungen bei der Realisierung von konkreten Projekten.

TÜV SÜD ist einer der führenden Prüf- und Zertifizierungsdienstleister weltweit mit tiefgreifendem Know-how und umfassenden Erfahrungen in der Energiewirtschaft und im Bereich der Erneuerbaren Energien. Unter anderem ist TÜV SÜD von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAKKS) und vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) für die Prüfung und Zertifizierung von Windenergieanlagen, Windparks und Komponenten im Onshore- und Offshore-Bereich anerkannt.

Nach der erfolgreichen Zusammenarbeit bei ersten Zertifizierungsprojekten haben sich CEPRI und TÜV SÜD dazu entschlossen, ihre Kontakte zu vertiefen und einen Vertrag über die strategische Zusammenarbeit im Bereich der Windenergie abzuschließen. Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit stehen Prototypentests, Inspektionen und Trainings. "Dieser Vertrag ist ein weiterer Meilenstein für unsere Aktivitäten im Bereich der Windenergie. Wir hoffen, dass wir durch unsere Zusammenarbeit mit CEPRI einen guten Beitrag zur weiteren Entwicklung der chinesischen Windenergie-Industrie leisten können", sagte Wolfgang Hübl, Vice President von TÜV SÜD China, bei der Vertragsunterzeichnung.

Weitere Informationen zu den Windenergie-Services von TÜV SÜD gibt es im Internet unter www.tuev-sued.de/windenergie
Energie & Umwelt
[lifepr.de] · 25.11.2011 · 10:26 Uhr
[0 Kommentare]
 
ADAC fürchtet geringere E-Auto-Zulassungszahlen wegen Strafzöllen
Berlin - Der ADAC lehnt die geplanten EU-Strafzölle auf Elektroautos aus China gerade auch mit […] (00)
Assassin’s Creed Shadows: Infos über die Komponisten hinter dem Original-Soundtrack veröffentlicht
Ubisoft hat die Komponisten bekannt gegeben, die an der Entwicklung des Original-Soundtracks […] (00)
Entertainer Nagelsmann plant nächste «Wusiala»-Show
Stuttgart (dpa) - Zweites Spiel, zweite Party. Deutschland stimmt sich voller Vorfreude und mit […] (00)
Studie: Mehr Kleinkinder haben Zugang zu digitalen Geräten
Ludwigshafen/Stuttgart (dpa) - Mehr Kleinkinder haben Zugang zu eigenen smarten Geräten. Das […] (00)
Dauermagnete ohne Seltenerdmetalle: KI untersuchte mehr als 100 Millionen Kandidaten
Dauermagnete sind für eine Reihe von Wachstumsbranchen unverzichtbar, vor allem für […] (00)
«Totally Spies!»-Serie in Planung
TF1 ließ zwischen 2001 und 2024 sieben Staffeln der Animationsserie Totally Spies! produzieren, nun ist […] (00)
 
 
Suchbegriff