Tempo bei Lohnwachstum in Deutschland erhöht sich

Die Lohnentwicklung in Deutschland hat im ersten Quartal einen deutlichen Schub erfahren, was auf eine Belebung in der gesamten Eurozone hindeutet und Fragen bezüglich der Zinssenkungspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) aufwirft. Die von der Bundesbank veröffentlichten Zahlen zeigen, dass die tariflich vereinbarten Löhne, inklusive Einmalzahlungen, um 6,2 Prozent angestiegen sind – eine Beschleunigung gegenüber dem Vorquartal, in dem das Wachstum 3,6 Prozent betrug. Beobachter erwarten, dass aufgrund dieser Entwicklung das kollektive Lohnwachstum in der Eurozone auf jährlicher Basis im ersten Quartal auf 4,7 Prozent gestiegen ist, nach 4,5 Prozent im Vorquartal. Die gesamteuropäischen Daten werden am Donnerstag erwartet. Ein solcher Anstieg der Lohnzahlungen könnte für die Investoren, die auf fortlaufende Zinssenkungen der EZB gehofft hatten, eine Enttäuschung sein. Eine Erhöhung der Löhne stellt die EZB vor das Dilemma, ob und inwieweit Zinssenkungen vorgenommen werden sollen, abhängig davon, ob Unternehmen die gestiegenen Lohnkosten durch Gewinnmargenkürzungen absorbieren oder auf die Preise umlegen. Die stabile Währungsbehörde der Eurozone hat sich in den letzten Monaten stark darauf eingestellt, den Einlagenzinssatz von dem Rekordhoch von 4 Prozent ab dem 6. Juni zu senken, vorausgesetzt, die Inflation steigt nicht über die Erwartungen. Allerdings könnten überraschend starke Lohnwachstumsquoten im ersten Quartal dazu führen, dass eine zweite konsekutive Zinssenkung im Juli weniger wahrscheinlich wird und eher auf September verschoben wird. Die EZB hat mehrfach signalisiert, dass sie Zinssenkungen erwägt, solange die Inflation kontrollierbar bleibt. EZB-Präsidentin Christine Lagarde betonte kürzlich, dass auf der nächsten Sitzung im Juni eine Zinssenkung „sehr wahrscheinlich“ sei, falls die eingehenden Daten die Zuversicht bestärken, mittelfristig eine Inflation von 2 Prozent erreichen zu können. Die Inflationsrate in der Eurozone lag im April stabil bei 2,4 Prozent, nachdem sie 2022 ihren Höhepunkt von über 10 Prozent überschritt. Obwohl eine Zinssenkung im Juni auf dem Plan steht, warnen EZB-Entscheidungsträger vor der Annahme, dass die Senkungen sich in den darauffolgenden Monaten fortsetzen werden. Joachim Nagel, Leiter der Bundesbank, stellte klar, dass eine Zinssenkung im Juni nicht zwangsläufig weitere Kürzungen nach sich ziehe: „Wir sind nicht auf Autopilot.“ Die anhaltenden Arbeitskräfteknappheiten und die erhöhte Streikbereitschaft, die zuletzt überdurchschnittliche Abschlusserfolge für die Gewerkschaften ermöglichten, lassen vermuten, dass die Lohnsteigerungsraten auch zukünftig hoch bleiben. Daraus ergibt sich ein komplexes Bild für die Wirtschaft der Eurozone und insbesondere für ihre größte Volkswirtschaft, die weiterhin erstarkende Lohnforderungen – speziell im Dienstleistungssektor – erleben könnte. Experten wie Greg Fuzesi von der US-Bank JPMorgan weisen darauf hin, dass die jüngsten Lohndaten die Schwierigkeit des letzten Schrittes der Inflationszielanpassung verdeutlichen könnten, zumal auch Enttäuschungen im Bereich der Produktivität vorliegen. (eulerpool-AFX)

Finanzen / Economics
[Eulerpool News] · 22.05.2024 · 22:17 Uhr
[0 Kommentare]
 
Mehr Details zu Angriff auf EM-Party in Wolmirstedt erwartet
Wolmirstedt (dpa) - Nachdem ein 27-Jähriger in Wolmirstedt in Sachsen-Anhalt Gäste auf einer privaten EM- […] (00)
Sat.1 setzt sich unter den privaten Sendern durch
Sat.1 war gestern zur Primetime der bekannteste der privaten Sender. Jim Knopf und Lukas der […] (00)
Diablo IV: Saison 4 – Joe Piepiora & Adam Jackson im Entwickler-Spotlight
Während die Beute-Renaissance in Diablo IV Saison 4 die Spieler: innen mit neuen […] (02)
Neue anpassbare Tab-Bar und Sidebar-Benutzeroberfläche kommt mit iPadOS 18
Eine neue anpassbare Tab-Bar und Sidebar-Benutzeroberfläche für Apps kommt mit iPadOS 18 auf das iPad. […] (00)
Deutsche Wirtschaft erholt sich langsam – Prognosen leicht angehoben
Die deutsche Wirtschaft scheint allmählich wieder an Fahrt zu gewinnen. Mehrere führende […] (00)
Tom Brady: Sport ist sein Leben
(BANG) - Tom Brady hat immer noch die Energie eines Teenagers. Der ehemalige Football-Spieler […] (00)
 
 
Suchbegriff