Taxi-Verband warnt vor Pleitewelle wegen Mindestlohn

Berlin (dts) - Der Deutsche Taxi- und Mietwagenverband (BZP) fürchtet wegen des geplanten Mindestlohns eine Pleitewelle von Fuhrunternehmern. "Wenn die Unternehmen höhere Löhne zahlen müssen, die Mehrkosten aber nicht weitergeben dürfen, ist das tödlich für die Branche. Die Folge wäre eine Pleitewelle", sagte BZP-Geschäftsführer Thomas Grätz der "Welt".

Der Verband verweist auf ein Expertengutachten, wonach bei einem Mindestlohn in Höhe von 8,50 Euro pro Stunde die Tarife für Taxifahrten um etwa 20 bis 25 Prozent steigen müssten. Der Verband fordert deutlich steigende Kosten für Taxifahrten. Taxi-Tarife können allerdings nicht ohne weiteres verändert werden, denn das ist Sache der Kommunen. Das Taxigewerbe würde einen flächendeckenden, gesetzlichen Mindestlohn, den die neue Bundesarbeitsministerin Andreas Nahles (SPD) ganz oben auf ihre Agenda gesetzt hat, besonders zu spüren bekommen. BZP-Geschäftsführer Grätz wies darauf hin, dass der durchschnittliche Stundenlohn eines Taxifahrers bei nur 6,50 Euro liegt - wenn man die meist am Umsatz orientierte Entlohnung auf Arbeitsstunden umrechne. Höhere Löhne müssten an die Kunden weitergereicht werden, so Grätz, anders würden die Firmen nicht auf die nötigen Margen kommen. Doch die Preise werden von den Städten und Kreisen festgelegt. 802 Tarifordnungen gibt es daher in Deutschland. "Die zu ändern dauert je nach Kommune sechs Monate bis zu zwei Jahre. Wenn die Taxiunternehmen vor einer Anpassung den Mindestlohn zahlen müssen, wird es für viele eng. Vor allem für die größeren Anbieter mit mehreren Mitarbeitern", sagte Grätz. "Wir brauchen daher für unsere Branche beim Mindestlohn eine längere Übergangsphase." Wirklich Anlass zu klagen hat das Taxi-Gewerbe derzeit allerdings nicht, das räumte auch der BZP ein. "Im vergangenen Jahr lag der Umsatz unserer Taxen und Mietwagen bei 4,4 Milliarden Euro. In diesem Jahr werden wir leicht darüber sein", sagte Verbandspräsident Michael Müller der "Welt". Zwar gebe es neue Konkurrenz durch Carsharing- und App-Anbieter sowie bessere ÖPNV-Angebote. "Aber das führt auch dazu, dass die Leute mehr ausgehen und gerade in den Innenstädten das eigene Auto immer öfter abschaffen. Davon profitieren auch wir", so Müller.
Wirtschaft / DEU / Unternehmen / Straßenverkehr
19.12.2013 · 17:35 Uhr
[1 Kommentar]
 
Biden zum Staatsbesuch bei Macron in Paris
Paris (dpa) – US-Präsident Joe Biden und sein französischer Kollege Emmanuel Macron haben der […] (00)
Britney Spears ist stolz auf ihren Körper
(BANG) - Britney Spears zeigt sich auf Social Media selbstbewusst in einem weißen Bikini. Die […] (00)
Triathlon-Serie beim ZDF
Das Zweite Deutsche Fernsehen hat sich die Rechte an World Triathlon Championship Series 2024 gesichert. […] (00)
Adidas plant Partnerschaft mit Formel-1-Team
Der Sportartikelhersteller Adidas strebt eine Partnerschaft mit einem Team aus der Formel 1 an. […] (00)
Zuspruch am Zaun: Nagelsmann bügelt jede Neuer-Debatte ab
Mönchengladbach (dpa) - Manuel Neuer stellte seinen silbernen Rollkoffer ab und ging direkt zu […] (04)
Erster Gameplay-Trailer für Nobody Wants to Die veröffentlicht
Critical Hit Games und PLAION geben bekannt, dass Nobody Wants to Die, der interaktive Noir- […] (00)
 
 
Suchbegriff