Studien: Deutschland kein Ziel für Top-Leute

Gütersloh/Berlin (dpa) - Deutschland ist als Einwanderungsziel für Hochqualifizierte aus dem Ausland nicht mehr erste Wahl. Im Wettbewerb um die besten Köpfe in Europa liege Deutschland inzwischen nur noch im Mittelfeld.

So heißt es in einer am Dienstag veröffentlichten Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung im Auftrag der Bertelsmann Stiftung (Gütersloh). Zu ähnlichen Befunden kommt eine Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) unter 47 Außenhandelskammern.

Der Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung zufolge verlor Deutschland zwischen 2005 und 2009 unter dem Strich jährlich etwa 1500 Führungskräfte und Wissenschaftler an die westlichen EU-Länder (EU-15-Länder). Inzwischen seien Schweden, Spanien, Österreich, Großbritannien und Belgien an Deutschland vorbeigezogen.

Ob die Öffnung des Arbeitsmarkts für die osteuropäischen EU-12-Länder im nächsten Jahr die Situation in Deutschland grundlegend verändern werde, sei ungewiss, sagte der Vorstandsvorsitzende der Stiftung, Gunter Thielen. Notwendig sei darum eine neue Einwanderungspolitik in Deutschland.

«Wir können uns dabei an erfolgreichen Einwanderungsgesellschaften orientieren und das Beste aus den unterschiedlichen Systemen der Zuwanderungssteuerung übernehmen», sagte Thielen. Die Stiftung empfiehlt eine Kombination der etwa in Kanada oder Großbritannien praktizierten Modelle, die vor allem auf die Qualifikation der Zuwanderer setzen, mit Modellen wie in Schweden, die sich enger am Arbeitsmarkt orientieren.

Ungeachtet des absehbar hohen Bedarfs an qualifizierten Zuwanderern tue die Bundesrepublik zu wenig, um Experten aus anderen Staaten anzulocken, beklagt der DIHK in seiner noch nicht veröffentlichten Studie, aus der die «Frankfurter Rundschau» am Dienstag zitierte. Der Umfrage zufolge landet die Bundesrepublik auf der Skala zwischen eins («attraktiv») und fünf («unattraktiv») bei einem Wert von 2,8.

Als Hauptproblem wird die Sprache genannt. In vielen Ländern werde Deutsch nicht mehr gelernt; dies liege auch daran, dass aus Kostengründen viele Goethe-Institute geschlossen würden und der Deutsche Akademische Austauschdienst sowie Auslandsschulen ihre Angebote reduzierten. Problematisch seien auch die komplizierten und regional unterschiedlichen Bestimmungen für Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigungen in Deutschland. Zudem würden sich qualifizierte Kräfte etwa aus der Türkei und Polen in Deutschland oft unerwünscht fühlen.

Arbeitsmarkt
16.11.2010 · 12:13 Uhr
[1 Kommentar]
 
Hochwasser: Menschen im Süden in Sicherheit bringen
Ravensburg/Günzburg (dpa) - Am Samstag heißt es bangen: In vielen Gemeinden entlang der von […] (00)
TIEBREAK – Trailer & Release Termin zum offiziellen Game der ATP & WTA
NACON und Big Ant Studios geben bekannt, dass TIEBREAK: Official game of the ATP and WTA […] (00)
Wisconsin wagt Bitcoin-Wagnis: Staatliche Fonds steigen ein!
Mit der jüngsten Investition in Bitcoin-ETFs betritt Wisconsin Neuland in der Anlagestrategie […] (00)
Mobilmachungs-Fake in Polen: Russische Hacker vermutet
Warschau (dpa) - Nach einer Falschmeldung über eine angebliche Teilmobilmachung in Polen prüft […] (00)
Edmonton Oilers fehlt noch ein Sieg zum Finaleinzug
Dallas (dpa) - Die Edmonton Oilers stehen in der nordamerikanischen Eishockey-Liga NHL vor dem […] (02)
Warner Bros. entwickelt «300»
Neues aus Hollywood: Warner Bros. Television arbeitet an einer 300 Fernsehserie, berichtet „Variety“. Noch […] (00)
 
 
Suchbegriff