Stehplatz-Verbot: Gewaltforscher Zick kritisiert Innenminister Friedrich

Berlin (dts) - Als "übereilt" hat der Bielefelder Gewaltforscher Professor Andreas Zick den Vorschlag zurückgewiesen, Stehplätze in deutschen Fußballstadien aus Sicherheitsgründen abzuschaffen: Dieser Vorschlag war unter anderem von Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) gemacht worden. Zick sagte der "Neuen Westfälischen": "Es gibt keinen klaren Beleg dafür, dass der Umbau von Steh- auf Sitzplätzen tatsächlich zu einer Erhöhung der Sicherheit führt." In England, das Stehplätze abgeschafft habe, werde "seit einiger Zeit eine Diskussion über die Wiedereinführung von Stehplätzen geführt", so Zick, der auch Mitglied des Beirats der Deutschen Fußball Liga (DFL) ist.

Zudem seien auch Sitzplätze nicht unproblematisch. Sitzschalen könnten angezündet oder als Wurfgeschosse verwendet werden. Mit einem Umbau der Stadien würden zudem "die vielen friedlichen Fans, von denen auch Offizielle häufig reden, um Gewalttäter sprachlich auszugrenzen, ebenfalls bestraft", gibt Zick zu bedenken. "Die Probleme lassen sich nicht von heute auf morgen lösen", so der Experte vom Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung. Notwendig sei "ein Maßnahmenpaket, das auf die örtlichen Gegebenheiten mit den Fanprojekten abgestimmt ist". Die Einführung von Fußfesseln stelle "einen massiven rechtlichen Eingriff" dar, der auf bestimmte Gewalttäter begrenzt sein müsse. Es sei fraglich, ob vorhandene Mittel wie Gefährderansprache oder Aufenthaltsverbote nicht ausreichten, um bestimmten Personen den Zutritt zu Veranstaltungen zu verwehren. "Desweiteren muss natürlich die Verhältnismäßigkeit gewahrt bleiben."
DEU / Justiz / Gewalt
02.06.2012 · 08:15 Uhr
[0 Kommentare]
 
HRI korrigiert Konjunkturprognose geringfügig nach oben
Frankfurt am Main - Das Research Institute (HRI) des "Handelsblatts" (Freitagausgabe) hat seine […] (00)
Mihambo über «Grenzerfahrung» und deutsche Chancen
Rom (dpa) - Für Weitsprung-Olympiasiegerin Malaika Mihambo geht es um die erste Medaille in […] (01)
Monster Hunter Now: Der erste Teil der Season 2 kommt
Am Mittwoch, den 12. Juni um 2: 00 Uhr morgens, beginnt offiziell die neue Saison von Monster […] (00)
Italien-Länderspiel bringt nur 1,52 Millionen zu RTL
Auch für Italien und die Türkei (0: 0) steht die UEFA Europameisterschaft 2024 in Deutschland vor der Tür. […] (01)
Databricks übernimmt Tabular zur Unterstützung
Der US-amerikanische Datenmanagement-Spezialist Databricks hat den Erwerb des Start-ups Tabular […] (00)
Einzelne Haarrisse im iPhone und Apple Watch Display nicht mehr durch Standardgarantie abgedeckt
In diesem Monat änderte Apple seine Reparatur- und Standardgarantierichtlinien für die Apple […] (00)
 
 
Suchbegriff