Starbucks-Krise: Ende eines Kaffeeimperiums?

Von Arbeitskämpfen bis zu internationalen Boykottaufrufen: Wie Starbucks auf mehreren Fronten um seinen guten Ruf und die Kundentreue kämpft.
Starbucks sieht sich globalen Herausforderungen gegenüber: Von internen Mitarbeiterunruhen bis hin zu massiven Boykotten. Steht das Unternehmen vor dem Kollaps?

Eine neue Realität für ein Kaffeeimperium

In der pulsierenden Metropole San Francisco symbolisiert ein einfaches Schild den Wandel bei Starbucks: „Starbucks Pick-up. Erfunden für Ihr Abholerlebnis."

Die Zeiten, in denen Starbucks ein Ort des Verweilens und Genießens war, scheinen einem effizienteren, gesichtslosen Geschäftsmodell gewichen zu sein. Dieser Wandel spiegelt tiefer gehende Herausforderungen wider, mit denen sich die Kette weltweit konfrontiert sieht.

In den USA, dem Heimatmarkt von Starbucks, steht das Unternehmen wegen seiner Arbeitspraktiken in der Kritik. Über 10.000 Mitarbeiter in über 430 Filialen haben sich für eine Gewerkschaftsbildung ausgesprochen. Dieser Schritt zeigt den wachsenden Unmut unter den Angestellten, die sich bessere Löhne und Arbeitsbedingungen erhoffen.

Die gewerkschaftlichen Bemühungen, die historisch in den USA selten in der Gastronomie zu finden waren, markieren einen signifikanten Umschwung in der Firmenkultur.

Wirtschaftlicher Abschwung

Starbucks sieht sich mit einer rückläufigen Umsatzentwicklung in allen geografischen Regionen konfrontiert. Der amtierende CEO Laxman Narasimhan beschreibt die Situation als „äußerst herausfordernd“ und hat die finanziellen Prognosen nach unten korrigiert.

Quelle: Eulerpool

Dieser Rückgang ist teilweise auf die globale Inflationsrate zurückzuführen, die die Kunden zögern lässt, sechs Dollar für einen Caffè Latte auszugeben. Die Konkurrenz durch kostengünstigere Anbieter wie Dutch Bros hat zudem den Wettbewerbsdruck erhöht.

Der Gazakonflikt und seine Folgen

Die internationalen Märkte bieten keine Erleichterung für die Kaffeekette. Insbesondere in mehrheitlich muslimischen Ländern Südostasiens hat die politische Positionierung der USA im Gazakonflikt zu umfangreichen Boykotten geführt.

In Indonesien und Malaysia beispielsweise haben Aufrufe zum Boykott zu erheblichen Umsatzeinbußen geführt. Der Vorwurf, Starbucks würde die israelischen Aktionen im Konflikt unterstützen, hat das Image der Marke stark beschädigt, trotz Unternehmensbekundungen, politisch neutral zu sein.

Strategien zur Schadensbegrenzung

In Reaktion auf die anhaltenden Boykotte und den Imageverlust hat Starbucks versucht, proaktiv zu handeln. Durch Spenden an Hilfsorganisationen und klare Kommunikationsstrategien bemüht sich das Unternehmen, sein neutrales Image wiederherzustellen und die öffentliche Wahrnehmung zu verbessern.

Die Bemühungen stehen jedoch vor großen Herausforderungen, da die öffentliche Meinung und die politische Landschaft schnell wechseln können.

Finanzen / Unternehmen
[InvestmentWeek] · 23.05.2024 · 10:00 Uhr
[0 Kommentare]
 
CDU-Landesminister gegen Bürgergeld für ukrainische Flüchtlinge
Potsdam - Der Vorsitzende der Innenministerkonferenz, Brandenburgs Innenminister Michael […] (06)
Diablo IV: Saison 4 – Joe Piepiora & Adam Jackson im Entwickler-Spotlight
Während die Beute-Renaissance in Diablo IV Saison 4 die Spieler: innen mit neuen […] (02)
ARD sagt, «Wofür ich lebe»
Der Südwestrundfunk (SWR) hat die siebenteilige Reihe Wofür ich lebe produziert, deren Episoden ab dem […] (01)
«Herzzerreißend»: Frühes Aus in Le Mans für Schumachers Team
Le Mans (dpa) - Das Debüt von Mick Schumacher bei den legendären 24 Stunden von Le Mans endete […] (01)
«Germany's Next Topmodel»: Lea und Jermaine gewinnen
Köln (dpa) - Die Sieger der 19. Ausgabe von «Germany's Next Topmodel» stehen fest - und zum ersten […] (00)
Fraport-Aktie profitiert nicht -Frankfurter Flughafen zieht mehr Passagiere
Der Frankfurter Flughafen verzeichnete im Mai 5,5 Millionen Passagiere, ein Anstieg um 6,9 […] (01)
 
 
Suchbegriff