Staatseinnahmen wachsen nicht mehr so stark

Berlin (dpa) - Angesichts von weltweit zunehmenden Krisensignalen steigen die Staatseinnahmen nicht mehr so stark wie zuletzt. Bund, Länder und Kommunen können bis zum Jahr 2022 aber mit 6,7 Milliarden Euro mehr an Steuereinnahmen rechnen, als bei der letzten Steuerschätzung im Mai vorhergesagt. Finanzminister Olaf Scholz stellte die Zahlen des Arbeitskreises Steuerschätzung vor. Einige der zusätzlichen Mittel sollen in die Forschungsförderung fließen. Forderungen nach einer großen Steuerreform oder einer kompletten Abschaffung des Solidaritätsbeitrags erteilte Scholz eine Absage.

Steuern / Finanzen / Unternehmen / Bundesregierung / Deutschland
25.10.2018 · 20:59 Uhr
[0 Kommentare] · [zum Forum]
 
Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage
Kiew (dpa) - Nach massiven russischen Angriffen hat der ukrainische Energieversorger Ukrenergo […] (00)
QNAP präsentiert Speicher & Netzwerklösungen für KI und vieles mehr auf der COMPUTEX 2024
QNAP® Systems, Inc. (QNAP), ein führender Innovator von Computer-, Netzwerk- und […] (00)
Klosterhalfen sagt Start bei Europameisterschaft ab
Frankfurt/Main (dpa) - Leichtathletin Konstanze Klosterhalfen muss krankheitsbedingt auf eine […] (01)
Metal Slug Tactics – Gameplay Trailer zeigt taktisches Gefecht in Aktion
Der Publisher Dotemu (Teenage Mutant Ninja Turtles: Shredder’s Revenge, Streets of Rage 4) und […] (00)
10 Mio. Dollar ausgeschrieben für erstes Programm zur Kommunikation mit Tieren
Wer will nicht gern mal ein Wörtchen mit seinem Hund oder seiner Katze reden und wissen, was in […] (00)
Infineon erhält Genehmigung für Endbauphase in Dresden
Der Chipkonzern Infineon hat die Baugenehmigung für den letzten Bauabschnitt seines neuen Werks […] (00)
 
 
Suchbegriff