Sleepy Time: Masturbation und Depression in schlaflosen Nächten

Die beiden türkischen Entwickler Tarik und Talha Kaya betrachten Masturbation als Therapie für depressive Menschen. In ihrem Spiel Sleepy Time betrachten sie die Selbstbefriedigung als Ansatz zur Einschlafhilfe bei Depressiven.

Ohne das Spiel an sich zu betrachten, ist das natürlich schon ein absoluter Aufschrei nach Aufmerksamkeit, denn verrückte Spiele mit kranken Ansätzen gehen bei der Internetgemeinschaft ab wie Schmitz’ Katze. Im Spiel an sich dürft ihr dann merkwürdig dargestellten Männern in einem Rythmusspiel, ähnlich wie DJ oder Guitar Hero, dabei helfen, sich … sagen wir einmal, zu erleichtern. Versprochen wird von dem Indie-Entwicklerteam eine “psychedelische Reise in die Gedankenwelt depressiver Menschen.” Wer glaubt, die Gedanken depressiver Menschen bestehen nur aus Masturbieren vor dem Einschlafen … Wobei das Spiel jede Menge Humor mit an den Tag legt, das zeigt sein Titel, die Beschreibung sowie die merkwürdigen Dialoge von Tonfiguren (?) zwischen den einzelnen Levels.

"Das Spiel ist keinesfalls für Kinder geeignet. Es enthält Penisse, viele Penisse, glaubt mir."

Insgesamt gesehen solltet ihr nicht allzu viel erwarten. Etwas besonderes steckt nicht hinter dem kleinen Flash-Spielchen. Auch große Einsichten solltet ihr nicht erwarten, obwohl euch das Spiel vor dem Spielen warnt, das nichts so sein wird wie zuvor nachdem ihr das Spiel gespielt hab. Wer es überhaupt zum ersten virtuellen Höhepunkt schafft, wird spätestens dann das Spiel abschalten. Wobei man sagen muss, dass die Musik zumindest mir persönlich sehr gut gefällt.

Als Frau spielt ihr in Sleepy Time trotz allem einen Mann. Das begründet einer der Entwickler damit, dass das Spiel nur basierend auf eigenen Erfahrungen entwickelt wurde. Ihm sei keine Frau bekannt, die Depressionen hat, und versucht diese mit Masturbation zu bekämpfen. Außerdem wollte er vermeiden, dass Männer das Spiel spielen, um es als Erotikspiel zu spielen. Man wollte vermeiden, dass die Protagonisten die Spieler scharf machen. Nun ja, gelungen ist das allemal.

Übrigens könnt ihr für gerade einmal zwei Dollar auch eine Extended Edition (zugegeben, der Witz braucht ein bisschen, ist aber dafür umso besser) kaufen. Sie enthält das Spiel als Download sowie den Soundtrack zum Spiel (das wohl wertigste Spielelement). Ansonsten wird Sleepy Time niemanden vom Hocker reißen und schon gar nicht zum Denken anregen. Zu psychedelisch und versperrt ist einem alles. Wer sich dem merkwürdigen Humor öffnen kann oder überhaupt versteht, ob hier Humor angebracht ist, der mag seine Freude haben, vielleicht aber auch nicht. Einen kurzen Besuch ist Sleepy Time aber allemal wert.

Gaming
[next-gamer.de] · 03.05.2014 · 10:14 Uhr
[0 Kommentare]
 
Thüringer Verfassungsschützer erwartet Zunahme von Antisemitismus
Berlin - Der Präsident des Thüringer Amtes für Verfassungsschutz, Stephan Kramer, erwartet eine […] (02)
Neue ARD-Dokus über Herzstillstand und Obdachlosigkeit
Weil Sandra Maischberger nach der Heim-EM im Urlaub weilt, hat Das Erste neue Dokumentationen abseits des […] (00)
Brandneuer Trailer für Kingdom Come: Deliverance II
Auf dem Summer Games Fest wurde ein brandneuer Trailer für Kingdom Come: Deliverance II, die […] (00)
Girls Aloud: Unerfahrenheit war ein großer Vorteil
(BANG) - Girls Aloud hatten „keine Ahnung“ von der Musikindustrie, als sie anfingen. Die […] (00)
Krause und Meyer im Hindernis-Finale bei Leichtathletik-EM
Rom (dpa) - Die zweimalige Europameisterin Gesa Felicitas Krause steht im EM-Finale über 3000 Meter […] (02)
Dedizierte Passwort-App in iOS 18 erwartet
Am nächsten Montag startet Apples vierwöchige Entwicklerkonferenz WWDC24 und auf der Keynote […] (00)
 
 
Suchbegriff