Schwerlast-Regalbediengeräte, Doppelpalettenumschlag und Palettenfördersystem – Automatisiertes Lager – Bartels-Langness setzt auf Swisslog
☑️ Automatisiertes Lager ☑️ Schwerlast-Regalbediengeräte ☑️ Doppelpalettenumschlag und Palettenfördersystem ☑️ Solar Überdachungen aller Art - Beratung, Planung, Umsetzung ☑️

Neues automatisiertes Lager: Schwerlast-Regalbediengeräte, Doppelpalettenumschlag und das Palettenfördersystem

Dortmund, 23.01.2024 (PresseBox) - ► Neues Kapitel für Swisslog: Hauptintegrator für Bela-Projekt

► Die Logistikbranche im Wandel: Swisslog an der Spitze

Die Logistikbranche erlebt derzeit eine bemerkenswerte Transformation, an deren Spitze Swisslog steht, ein weltweit führendes Unternehmen in der Logistikautomatisierung. Im neuesten Kapitel seiner Innovationsgeschichte hat Swisslog eine Schlüsselrolle als Hauptintegrator für das ambitionierte 13,9-Millionen-Euro-Projekt des deutschen Lebensmittelhändlers Bartels-Langness (Bela) übernommen.

► Automatisiertes Hochregallager für Bela: Ein technologisches Sprungbrett

Dieses Projekt markiert für Bela nicht nur eine bedeutende Weichenstellung in der über 130-jährigen Firmenhistorie, sondern setzt auch neue Maßstäbe für Effizienz und technische Finesse in der Lebensmittellogistik. Mit der Einführung eines hochmodernen automatisierten Hochregallagers am Standort Neumünster stellt sich das Unternehmen zukunftsorientiert auf, um den wachsenden Anforderungen des Marktes gerecht zu werden.

► Swisslog: Pionier der Technologie an der Spitze der Innovation

Swisslog, bekannt für seine innovative Pionierarbeit und Lösungen, die stets an der Spitze der technologischen Entwicklung stehen, ist bestens positioniert, um dieses wegweisende Unterfangen in die Realität umzusetzen.

► Optimierung der Lebensmittellogistik: Der Weg von Bela

Im hochkompetitiven Umfeld des Lebensmitteleinzelhandels in Deutschland steht die stetige Optimierung der Liefer- und Lagerlogistik zentral im Fokus. Ein effizientes Logistiksystem ist nicht nur ein entscheidender Wettbewerbsvorteil, sondern vielmehr eine unabdingbare Notwendigkeit, um den steigenden Anforderungen an Schnelligkeit und Effizienz gerecht zu werden. Mit der Implementierung eines modernen automatisierten Hochregallagers leitet der Lebensmittelhändler Bartels-Langness (Bela) aus Kiel eine neue Ära seiner über 130-jährigen Geschäftstätigkeit ein.

► Strategische Entwicklungen bei Bela

Bela, ein inhabergeführtes Unternehmen mit tiefen Wurzeln und weitreichender Expertise im Lebensmitteleinzelhandel, will mithilfe der Automatisierung seine Wettbewerbsposition stärken. Der Ausbau der Warenverfügbarkeit und Serviceverbesserungen für die superstark Eigenmarken und angeschlossenen Einzelhändler sind zwei der primären Ziele, die mit diesem Projekt erreicht werden sollen.

► Technologische Umsetzung

Das angestrebte Hochregallager projiziert sich nicht nur als eine bloße Erweiterung vorhandener Kapazitäten, sondern fungiert als eine strategische Investition in den technologischen Fortschritt und in die Zukunftssicherheit des Unternehmens. Dabei nimmt das 13,9-Millionen-Euro-Projekt die Form eines multifunktionalen Herzstücks der Logistik bei Bela in Neumünster an, wo mehr als 11.100 Stellplätze eine hochmoderne Lagerinfrastruktur schaffen werden.

► Zusammenarbeit mit Swisslog

Der Hauptintegrator dieses gewichtigen Projekts, das Schweizer Unternehmen Swisslog, ist bekannt für seine innovative Vorreiterrolle im Bereich der Logistikautomation. Mit einer eindrucksvollen Palette an Technologien und maßgeschneiderten Softwarelösungen wird Swisslog die internen Prozesse von Bela revolutionieren. Zu den technologischen Highlights gehören unter anderem drei Vectura Schwerlast-Regalbediengeräte, die mit einer beeindruckenden Arbeitshöhe von 33 Metern eine hocheffiziente Lagerbewirtschaftung ermöglichen werden. Ferner sorgt das Palettenfördersystem ProMove auf einer Länge von 228 Metern für einen reibungsfreien und zügigen Warentransport.

► Innovative Technik und Software

Die Bedeutung des Einsatzes von Vectura Regalbediengeräten kann kaum überschätzt werden, da diese innovativen Maschinen in der Lage sind, bis zu 200 Palettenbewegungen pro Stunde durchzuführen. Dieses Maß an Durchsatz und die Energieeffizienz setzen Maßstäbe in der Branche. Überdies werden sämtliche Bewegungen im Hochregallager durch die fortschrittliche Swisslog SynQ Software gesteuert – ein intelligentes Materialflusssteuerungssystem, das für eine nahtlose Kommunikation und Koordination innerhalb der komplexen Logistikprozesse sorgt.

► Gemeinsame Ziele und Partnerschaft

Christopher Herweg, Head of Sales bei Swisslog Central Europe, unterstreicht die Bedeutung der Zusammenarbeit mit Bela, indem er die Ehre betont, die es für Swisslog bedeutet, ausgewählt worden zu sein, um seine Expertise in den Bereichen Bau und Software einzubringen. Die langjährige Erfahrung von Swisslog verspricht eine erfolgreiche Realisierung dieses historisch signifikanten Automatisierungsprojekts.

► Technische Herausforderungen und Lösungen

Für Bela bringt die Partnerschaft mit Swisslog eine entscheidende Risikominimierung, da man sich auf einen Hauptintegrator verlassen kann, der alle Aspekte des Projekts verantwortet. Die Wahl von Swisslog, getragen von dessen Leidenschaft und Professionalität, war für Bela-Geschäftsführer Volker Bluhm ein gewichtiger Entscheidungsgrund.

► Zukunftsperspektiven und Meilensteine

Diese Partnerschaft demonstriert, wie innovatives Denken und das Engagement für stetige Verbesserung auch in etablierten Märkten zu bedeutenden Entwicklungsschritten führen können. Nicht zuletzt zeigt sie die Wichtigkeit eines verlässlichen und erfahrenen Partners, wenn es darum geht, komplexe technische Vorhaben in operative Erfolge umzumünzen.

► Projektstart und Fertigstellung

Mit dem geplanten Projektstart im November 2023 und der anvisierten Fertigstellung im Juni 2025 steht der Abschluss des Projektes symbolisch für einen Meilenstein, nicht nur für Bela, sondern auch für die deutsche Lebensmittellogistik. Der zukünftige Betrieb des Hochregallagers wird eine neue Benchmark für Effizienz, Nachhaltigkeit und technologische Integration setzen, die Bela ermöglicht, ihren Kunden ein noch höheres Maß an Qualität und Service zu bieten.

► Innovationskraft und Zukunftsgestaltung

Ein solches Vorhaben stellt zweifelsohne hohe Anforderungen an alle Beteiligten, doch es ist eben diese Herausforderung, die zu bahnbrechenden Lösungen führt. Mit einer nahtlosen Integration innovativster Technologien und hoch qualifizierten Fachkräften schreitet das gemeinsame Projekt von Bela und Swisslog voran, um die Zukunft der Logistik in Deutschland aktiv und zukunftsweisend mitzugestalten.

► Mehr dazu hier:

► Ähnliche Themen
  • Swisslog: Vorreiter in der Logistikautomatisierung
  • Effizienz und technische Finesse: Swisslog und Bartels-Langness
  • Das innovative Hochregallager-Projekt von Bela und Swisslog
  • Die Zukunft der Lebensmittellogistik: Swisslog an vorderster Front
  • Swisslog: Hauptintegrator für Bartels-Langness
  • Swisslog und Bartels-Langness: Wegweisend in der Logistikbranche
  • Swisslog revolutioniert die interne Logistik von Bela
  • Bartels-Langness setzt auf Swisslog für seine Wettbewerbsposition
  • Effiziente Lagerbewirtschaftung mit Swisslog und VecturaSwisslog SynQ: Eine intelligente Materialflusssteuerung
► Hashtags: #Logistikautomatisierung #Lebensmittellogistik #Hochregallager #Effizienz #Swisslog

Maschinenbau
[pressebox.de] · 23.01.2024 · 14:35 Uhr
[0 Kommentare]
 
Hochwasser im Süden steigt, Anwohner bereiten sich
Ravensburg/Günzburg (dpa) - In vielen Gemeinden entlang der von Dauerregen belasteten Flüsse in […] (02)
EVE Fanfest – CCP enthüllt Hauptredner
CCP Games gibt heute den ersten Teil des offiziellen Programms für das EVE Fanfest 2025 […] (00)
Primetime-Check: Donnerstag, 29. Mai 2024
Am Feiertag erreichte Der Zürich-Krimi mit der Folge „Borchert und die Sünden der Vergangenheit“ 5,45 […] (00)
American Airlines: Vom Höhenflug zum Sinkflug
Nach einem überraschenden Rückgang der Gewinnerwartungen befindet sich American Airlines nun in […] (00)
Rita Ora: Neue Single sorgt für Full Circle-Moment
(BANG) - Rita Oras neue Single ist ein „Moment, in dem sich der Kreis schließt“. Die 33-jährige […] (00)
Anreise im Wolkenbruch: Nagelsmann startet EM-Finetuning
Blankenhain/Herzogenaurach (dpa) - Im strömenden Regen verlor Julian Nagelsmann bei der Ankunft […] (00)
 
 
Suchbegriff