Schweizer entwickeln Kamera-Gehäuse für jede Witterung
Temperaturen von -30°C bewältigen dank Heizung

Remetschwil, 07.12.2017 (PresseBox) - Das Schweizer Unternehmen avisec und die Fachhochschule Nordwestschweiz spannen zusammen: Sie haben ein Gehäuse entwickelt, in das jede Spiegelreflexkamera hineinpasst. Die Kamera ist darin vor Wind und Wetter geschützt. Eine neu entwickelte Heizung garantiert, dass die Kamera auch bei Temperaturen von -30°C Bilder schiessen kann.

Die yellow.webcam ist ein Kamera-Gehäuse, welches die avisec zusammen mit Studierenden der Fachhochschule Nordwestschweiz entwickelt hat. Es bietet Platz für jede Spiegelreflexkamera. Das Gehäuse ist einfach zu montieren und auszurichten. Ausserdem kann es jederzeit geöffnet werden, ohne dass die Kameraausrichtung verändert wird. Dank einem ausgeklügelten Steckersystem entfällt der mühsame Kabelsalat.

Gehäuse mit integrierter Heizung
Temperaturen unter dem Gefrierpunkt sind für herkömmliche Gehäuse eine Herausforderung. Nicht so für die yellow.webcam. Eine neu entwickelte Frontglass-Heizung enteist die Scheibe schnell und effizient. Der Defroster enteist bei Temperaturen von -30°C das ganze Glas innerhalb von 20 bis 30 Minuten. Die Heizung lässt sich ferngesteuert ein- und ausschalten, was einen minimalen Stromverbrauch garantiert.

Gehäuse versorgt sich selber mit Strom
«Webcams über 365 Tage im Jahr und 24 Stunden pro Tag laufen zu lassen, ist eine Herausforderung. Jedes Gerät muss irgendeinmal neu gestartet werden. Es ist also von Vorteil, wenn sie sich fernsteuern lassen,» so Daniel Bärtschi, Geschäftsführer der avisec. Um dieses Problem zu lösen, lässt sich die yellow.webcam via Ethernet fernsteuern. Bilder werden über LAN in eine Cloud übertragen. Die yellow.webcam ist optimal für Zeitraffer-Aufnahmen geeignet. Da sie sich selber mit Strom versorgt, kann sie an einem beliebigen Ort stehen gelassen werden. Strom bezieht sie über POE (Power over Ethernet).

Erkennen der Tageszeit
Auch bei Wind und Wetter bleibt die Kamera stabil, das Gehäuse wackelt nicht. Ausserdem erkennt sie selber, ob Tag oder Nacht ist. Sie dokumentiert nur dann, wenn es gewünscht wird. Möchte der Kunde nur Aufnahmen bei Tageslicht, unterbricht die Kamera ihre Aufzeichnung, sobald die Sonne untergeht. Unscharfe Bilder erkennt sie von selbst und meldet diese. Die Zeitfrequenz der geschossenen Fotos lässt sich frei wählen.

Automatische Personen- und Fahrzeugerkennung
Die Kamera erkennt, ob sich Personen oder Fahrzeuge im Bild befinden. Falls vom Kunden gewünscht, entfernt sie diese automatisch. Der Kunde erhält sowohl das Originalbild mit Personen, als auch das bearbeitete. Dies ermöglicht ihm, das Bild ohne Personen zu veröffentlichen ohne Informationen zu verlieren.

Informationen zum Kamera-Gehäuse unter: https://foto-webcam.shop/produkt/spiegelreflexkamera-gehaeuse/
Forschung und Entwicklung
[pressebox.de] · 07.12.2017 · 20:50 Uhr
[0 Kommentare]
 
Spahn zeigt sich offen für Nordstream-2-Untersuchungsausschuss
Berlin - Die Unionsfraktion hat sich offen für eine Untersuchung der Energiepolitik der […] (00)
Vin Diesel: 'Fast X: Teil 2' wird Fans 'hart treffen'
(BANG) - Vin Diesel versprach seinen Fans, dass 'Fast X: Teil 2' sie „hart treffen“ wird. Der […] (00)
Jackery Navi 2000 – Bidirektionales Laden für eine hohe Eigenverbrauchabdeckung
Während gängige Balkonkraftwerke mit Heimspeicher immobil sind, präsentiert sich das neue […] (00)
Air Liquide investiert 250 Millionen Dollar in neue US-Anlage zur Versorgung der Halbleiterbranche
Air Liquide plant eine bedeutende Investition in Höhe von über 250 Millionen Dollar für den Bau […] (00)
Reese Witherspoon: Spitzname für ihre Kollegin
(BANG) - Reese Witherspoon nennt Laura Dern nur bei ihrem Nachnamen, um Verwirrung zu […] (00)
«Mal eins gewinnen»: Zverevs Kampf gegen den Halbfinalfluch
Paris (dpa) - Fast schon routiniert hakte Alexander Zverev seine beeindruckende Halbfinal-Serie […] (03)
 
 
Suchbegriff