Schock bei Tesla: 20-Millionen Ziel verschwindet!

Tesla hat das ehrgeizige Ziel, jährlich 20 Millionen E-Autos zu produzieren, aus seinem Umweltbericht gestrichen. Steht eine strategische Neuausrichtung bevor?
Tesla zieht die Reißleine: Das berühmte Produktionsziel ist Geschichte. Was sagt das über die Zukunft von Elektroautos und Musks Vision aus?

Tesla hat sein ehrgeiziges Produktionsziel von 20 Millionen Elektroautos pro Jahr aus dem neuesten Umweltbericht entfernt. Der Schwenk reflektiert eine mögliche Neuausrichtung der Unternehmensziele, die sich nun darauf konzentrieren, „so viele Tesla-Produkte wie möglich zu verkaufen“, um fossile Brennstoffe zu verdrängen.

Dieser sanftere Tonfall unterscheidet sich deutlich von früheren Aussagen, in denen der Autobauer ambitiöse Pläne für zahlreiche neue Fabriken und eine massive Produktionssteigerung skizzierte.

Tesla steht am Scheideweg
Elon Musks Visionen inmitten von Rückschlägen: Hoffnungen ruhen auf dem 25.000-Dollar-Modell und revolutionären Projekten.

Produktionsziele im Wandel

Im letzten Jahr konnte Tesla die Auslieferungen um beeindruckende 38 Prozent auf über 1,8 Millionen Fahrzeuge steigern. Dennoch bleibt die Firma eine offizielle Prognose für 2024 schuldig und signalisiert stattdessen eine Verlangsamung des Wachstumstempos. Frühere Aussagen des CEOs Elon Musk, der jährliche Steigerungen um 50 Prozent in Aussicht stellte, werden somit nicht weiter verfolgt.

Quelle: Eulerpool

Strategische Anpassungen und neue Modelle

Nach einem Umsatzrückgang zu Beginn des Jahres plant Musk, schneller als erwartet günstigere Modelle zu lancieren, die noch vor dem ursprünglichen Ziel 2025 in Produktion gehen sollen.

Quelle: Eulerpool

Diese Ankündigung erfolgt ohne die radikale Erneuerung der Produktionsprozesse, die ursprünglich vorgesehen war. Zusätzlich verspricht die Ankündigung eines Robotaxis Anfang August, das Interesse der Investoren neu zu entfachen.

Globale Herausforderungen und Wettbewerb

Tesla sieht sich verstärktem Druck durch preiswertere chinesische Konkurrenz und einem wachsenden Interesse an Hybridmodellen in den USA ausgesetzt. Auch die Handelspolitik spielt eine Rolle: Musk kritisierte kürzlich die US-Importzölle auf chinesische Elektroautos, die er als hinderlich für den freien Marktaustausch betrachtet.

Die US-Regierung hatte die Zölle vervierfacht, was Musk als überraschend und unvorteilhaft empfand.

Finanzen / Automotive
[InvestmentWeek] · 27.05.2024 · 13:00 Uhr
[0 Kommentare]
 
Auto erfasst drei Fußgänger an Ampel - Suche nach Ursache
Nürtingen (dpa) - Nach dem schweren Autounfall an einer Ampel in Nürtingen nahe Stuttgart mit zwei […] (03)
Dauermagnete ohne Seltenerdmetalle: KI untersuchte mehr als 100 Millionen Kandidaten
Dauermagnete sind für eine Reihe von Wachstumsbranchen unverzichtbar, vor allem für […] (00)
«And Just Like That» wird am Samstagnachmittag wiederholt
Ab Samstag, den 6. Juli 2024, bekommen die Fernsehzuschauer im VOX-Programm wieder Fiction geboten. Die […] (01)
FC Bayern verlängert Vertrag mit Pavlovic
München (dpa) - Der FC Bayern München hat seinen Mittelfeld-Jungstar Aleksandar Pavlovic noch […] (02)
iPhone, MacBook Pro und Apple Watch im neuen Design geplant
Laut der aktuellen Ausgabe des „Power On“-Newsletters von Mark Gurman plant Apple eine […] (00)
Finanzamt ausgetrickst: Elternschaft zahlt sich aus!
Mit der richtigen Planung können Eltern erheblich beim Finanzamt sparen, indem sie frühzeitig […] (00)
 
 
Suchbegriff