Rekordverluste durch Betrug: Britische Bankkunden bei Kauf- und Liebesbetrügereien getäuscht

Britische Bankkunden erlebten im letzten Jahr eine Rekordwelle finanzieller Verluste durch Betrug, insbesondere Kauf- und Romanzenbetrügereien. Laut den frischen Zahlen der Handelsorganisation UK Finance stiegen die Fälle von 'Authorised Push Payment' (APP) Betrug, dabei werden Opfer dazu verleitet, Geld an Betrüger zu überweisen, um 12 Prozent auf ungefähr 230.000. Treibend hinter diesem Anstieg war ein 36-prozentiges Wachstum bei Kaufbetrügereien. Diese Form von Schwindel, bei der nie existierende Produkte wie Konzerttickets verkauft werden, machte fast 70 Prozent aller APP-Betrugsfälle aus und führte zu Verlusten von £86 Millionen. Romanzenbetrügereien, eine andere Facette des APP-Betrugs, wo Opfer personen, denen sie Glauben schenken, in einer Beziehung zu stehen, Geld senden, erreichten ebenfalls neue Höchststände bei den Verlustsummen und der Anzahl der Fälle. Die Betrüger erbeuteten £36,5 Millionen, indem sie sich als romantische Partner ausgaben, das sind 17 Prozent mehr als im Vorjahr. Ben Donaldson, Leiter für Wirtschaftskriminalität bei UK Finance, betonte die verheerenden Auswirkungen dieser Verbrechen: Die gestohlenen Gelder finanzierten ernsthafte organisierte Kriminalität, und oft litten die Opfer unter schwerwiegenden emotionalen Schäden. Trotz des Anstiegs der Betrugsfälle sank die Gesamtsumme der durch APP-Betrug verlorenen Gelder um 5 Prozent auf £459,7 Millionen. Dabei haben Banken und Zahlungsunternehmen bessere Ergebnisse bei der Rückerstattung an die Opfer erzielt – etwa 62 Prozent der Verluste wurden letztes Jahr erstattet, verglichen mit 51 Prozent im Jahr 2022. Ebenso verringerten sich die Verluste durch Betrug mit Zahlungskarten um fast 10 Prozent, was auf die Einführung der Verschärften Kundenauthentifizierung (Strong Customer Authentication) zurückzuführen ist, durch die Banken die Identität ihrer Kunden besser verifizieren können. Laut UK Finance lagen die Gesamtverluste durch Betrug im letzten Jahr bei £1,17 Milliarden, 4 Prozent weniger als im Jahr zuvor. Mike Haley, Geschäftsführer des gemeinnützigen Betrugspräventionsdienstes Cifas, kommentierte, dass die Betrugsniveaus trotz leichter Rückgänge weiterhin hoch seien und weitreichende Kriminalität wie Menschenhandel und Sklaverei antrieben. Die Veröffentlichung der Daten erfolgt kurz vor einer Frist im Oktober, zu welcher Banken und Zahlungsunternehmen verpflichtet sein werden, Opfern von APP-Betrug bis zu einem Höchstbetrag von £415.000 pro Anspruch zu erstatten. Die von der Payments Systems Regulator festgelegten neuen Regeln stießen bei Zahlungsunternehmen auf Widerstand und Kritik von Bim Afolami, dem Wirtschaftssekretär des Schatzamtes. In einem Brief an Afolami äußerte die Payment Association Bedenken, dass die neuen Regelungen zu einem Anstieg von Betrügereien führen und kleinere Zahlungsunternehmen aus dem Markt drängen könnten. Riccardo Tordera-Ricchi von der Payment Association merkte an, dass die Rolle sozialer Medien, von denen 60 Prozent des APP-Betrugs ausgehe, in den neuen Regelungen nicht ausreichend berücksichtigt werde. Banken haben sich dafür eingesetzt, die Kostenlast der Betrugsschäden mit Telekommunikations- und Social-Media-Unternehmen zu teilen. Der Bericht von UK Finance zeigt auf, dass fast acht von zehn Betrugsfällen online beginnen und typischerweise niedrigwertige Betrügereien wie Kaufbetrug umfassen. Mark Tierney, Leiter der Anti-Betrugs-Koalition Stop Scams UK, betonte, dass der Bericht eindeutig aufzeige, dass Betrug mindestens zwei oder drei Sektoren betrifft: Banken, Telekommunikation und Technologie. Die Größenordnung des Problems sei nach wie vor inakzeptabel und zeige erneut, wie wichtig weitere kooperative Anstrengungen über Industrie, öffentlichen Sektor und Regierung hinweg seien. (eulerpool-AFX)

Finanzen / Business
[Eulerpool News] · 22.05.2024 · 13:49 Uhr
[0 Kommentare]
 
«Happy Birthday» für Scholz beim G7-Gipfel
Bari (dpa) - Zu Hause ist Olaf Scholz nach dem Desaster seiner SPD bei der Europawahl in massiven […] (00)
Nicole Kidman bestätigt 'Zauberhafte Schwestern'-Sequel
(BANG) - Nicole Kidman bestätigte, dass sie und Sandra Bullock für die Fortsetzung von […] (00)
CDU: Ermittlungen nach Hackerangriff
Düsseldorf/Berlin (dpa) - Nach dem Cyberangriff auf die CDU werden die Ermittlungen vom nordrhein- […] (00)
David Beckham: Es gibt keine Spice Girls zu fünft
(BANG) - David Beckham sagt, dass eine Reunion der Spice Girls „nicht stattfindet“. Der 49- […] (01)
Struff zieht in Stuttgart ins Viertelfinale ein
Stuttgart (dpa) - Vorjahresfinalist Jan-Lennard Struff ist beim Rasen-Tennisturnier in […] (02)
Diablo Immortal – Steigt in den sich windenden Abgrund hinab
Heute begrüßt Diablo Immortal den sich windenden Abgrund in Sanktuario. Dieses Update verfügt […] (00)
 
 
Suchbegriff