Produktion in Rostock: Die Bahn und Toshiba bauen hochmoderne Hybrid-Lokomotiven

Seit Jahren versucht die Politik mehr Güterverkehr auf die Schiene zu verlagern. Das wäre nicht nur gut für das Klima und die Umwelt, sondern würde auch für weniger Staus und Straßenschäden sorgen. Bisher ist der große Durchbruch in diesem Punkt aber noch nicht gelungen. Der Anteil der Schiene am gesamten Güterverkehr war in den letzten Jahren rückläufig und die Deutsche Bahn fuhr mit ihrem Tochterunternehmen DB Cargo Verluste ein. Ändern soll dies ein hochkarätiger Neuzugang aus Berlin: Sigrid Nikutta erarbeitete sich bei den Berliner Verkehrsbetrieben einen fast schon legendären Ruf und soll nun als neues Mitglied im Bahn-Vorstand den Güterverkehr ankurbeln. Eine ihrer ersten Entscheidungen: Gemeinsam mit Toshiba werden in Rostock zukünftig moderne Hybrid-Lokomotiven gebaut.

Bild: Deutsche Bahn

In den Rangierbahnhöfen soll Energie eingespart werden

Die Loks verfügen sowohl über einen Dieselmotor als auch über eine Batterie und sollen vorwiegend in Rangierbahnhöfen zum Einsatz kommen. Diese sind für den Güterverkehr auf der Schiene von entscheidender Bedeutung, weil nur so der sogenannte Einzelwagenverkehr möglich ist. Dabei mieten Firmen nicht gleich einen ganzen Güterzug, sondern lediglich einen einzelnen Waggon. Machen dies mehrere Unternehmen beispielsweise in Hamburg entsteht daraus dann wiederum ein eigener Güterzug. Weil das Ziel der einzelnen Wagen aber nicht identisch ist, müssen diese unterwegs abgekoppelt und mit anderen Zügen verbunden werden. Dies geschieht in den Rangierbahnhöfen. Zukünftig soll dieser Vorgang deutlich umweltfreundlicher ablaufen: Den Angaben der Bahn zufolge wird der Energieverbrauch der Hybrid-Lokomotiven um dreißig Prozent niedriger liegen als bisher.

Rostock hat sich gegen Kiel durchgesetzt

Außerdem sollen pro Jahr eine Million Liter Diesel eingespart werden. Wie genau die Energiebilanz ausfallen wird, dürfte zudem auch davon abhängen, wie oft die Möglichkeit genutzt wird, extern Ökostrom in die Batterie einzuspeisen. Den Bau der Hybrid-Lokomotiven lässt sich die Bahn durchaus etwas kosten. So wird das Rostocker Instandhaltungswerk von DB Cargo deutlich ausgebaut, um die Produktion dort zu ermöglichen. Kostenpunkt: Ein mittlerer dreistelliger Millionenbetrag. Entwickelt wurde die dahinter stehende Technologie zuvor von Toshiba vor allem am konzerneigenen Kompetenzzentrum in Kiel. Unter anderem deswegen hatte man sich in der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt auch Hoffnungen gemacht, den Zuschlag für die Produktion zu erhalten. Letztlich entschieden sich die beiden Partner aber für Rostock.

Via: Deutsche Bahn

Technik / Lokomotive
[trendsderzukunft.de] · 24.01.2020 · 11:54 Uhr
[0 Kommentare]
 
Baerbock nach Australien aufgebrochen - Signal an China
Berlin (dpa) - Bundesaußenministerin Annalena Baerbock will mit ihrer einwöchigen Reise nach […] (00)
Baerbock: EU-Osterweiterung hat Europa stärker gemacht
Slubice/Prag (dpa) - Zum 20. Jahrestag der Aufnahme in die Europäische Union haben die […] (00)
Neue Folgen von «Mein Traumhaus auf dem Land»
Mein Traumhaus auf dem Land, das in Großbritannien unter «Build Your Dream Home in the Country» entsteht, […] (00)
Assassin’s Creed Mirage im Sommer für iOS erhältlich
Ubisoft kündigte heute an, dass Assassin’s Creed Mirage ab dem 6. Juni für iOS über den […] (00)
«The Quarry»: Ein Horrorfilm zum Spielen
Berlin (dpa/tmn) - Die perfekte Mischung aus Gaming und Film - das bietet «The Quarry». In dem […] (00)
Julia Fox räumt Selbstzweifel ein
(BANG) - Julia Fox hatte schon immer mit Selbstzweifeln zu kämpfen. Die Schauspielerin hat in […] (00)
 
 
Suchbegriff

Diese Woche
02.05.2024(Heute)
01.05.2024(Gestern)
30.04.2024(Di)
29.04.2024(Mo)
Letzte Woche
Vorletzte Woche
Top News